Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus: zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1331 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 Seiten |
ISBN: | 9783428149742 3428149742 9783428549740 9783428849741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043803618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161219 | ||
007 | t | ||
008 | 160929s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 111275122X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428149742 |c Print |9 978-3-428-14974-2 | ||
020 | |a 3428149742 |9 3-428-14974-2 | ||
020 | |a 9783428549740 |c EBook |9 978-3-428-54974-0 | ||
020 | |a 9783428849741 |c Print & EBook |9 978-3-428-84974-1 | ||
035 | |a (OCoLC)959674558 | ||
035 | |a (DE-599)DNB111275122X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 478 |0 (DE-625)137060: |2 rvk | ||
084 | |a PL 481 |0 (DE-625)137063: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a León Vásquez, Jorge Luis |e Verfasser |0 (DE-588)1114829609 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus |b zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht |c von Jorge Luis León Vásquez |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2016] | |
300 | |a 269 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1331 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2016 | ||
600 | 1 | 7 | |a Häberle, Peter |d 1934- |0 (DE-588)12301431X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsprozessrecht |0 (DE-588)4187682-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4062793-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Häberle, Peter |d 1934- |0 (DE-588)12301431X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4062793-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsprozessrecht |0 (DE-588)4187682-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1331 |w (DE-604)BV000000081 |9 1331 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029216389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029216389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176650012721152 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG
......................................................................................................................
19
I. PETER HAEBERLE - EIN LEBENDER KLASSIKER DER DEUTSCHEN VERFASSUNGS- UND
STAATS
RECHTSLEHRE
..............................................................................................................
19
II. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG
.....................................................................
21
B. DIE WURZELN VON HAEBERLES
VERFASSUNGSTHEORIE.........................................................
23
I. DAS FRUEHWERK
HAEBERLES..........................................................................................
23
1. INSTITUTIONELLES VERSTAENDNIS DER
GRUNDRECHTE................................................... 23
2. OEFFENTLICHES INTERESSE ALS JURISTISCHES PROBLEM
............................................... 25
3. VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG ALS
GEMEINWOHLJUDIKATUR..................................... 26
4. VERFASSUNG DES PLURALISMUS - VERFASSUNG ALS OEFFENTLICHER P ROZESS
................
28
5. VERFASSUNGSLEHRE ALS KULTURWISSENSCHAFT - VERFASSUNG ALS KULTUR
................
29
II.
ZWISCHENERGEBNIS..................................................................................................
32
C. DER GEMISCHTE VERFASSUNGSBEGRIFF
.............................................................................
33
I. VERFASSUNG DES PLURALISMUS
...................................................................................
33
1. KULTUR
................................................................................................................
33
2. PLURALISMUS (OFFENHEIT)
...................................................................................
34
II. DIMENSIONEN DER VERFASSUNG DES PLURALISMUS
..................................................... 35
1. VERFASSUNG DES PLURALISMUS ALS RECHTLICHE GRUNDORDNUNG VON STAAT UND
GE
SELLSCHAFT
............................................................................................................
35
2. VERFASSUNG DES PLURALISMUS ALS OFFENE UND OEFFENTLICHE GRUNDORDNUNG
.....
37
3. VERFASSUNG DES PLURALISMUS ALS *LEBENDE* RECHTLICHE GRUNDORDNUNG
.
37
4. VERFASSUNG DES PLURALISMUS ALS *RAUM* FUER KONSENS UND D ISSENS
....
38
5. VERFASSUNG DES PLURALISMUS ALS V
ERTRAG............................................... 39
HI. KRITIKEN AN DER VERFASSUNG DES
PLURALISMUS......................................................... 41
1. VERLIERT DIE VERFASSUNG IHREN NORMATIVEN CHARAKTER?
..................................... 41
2. DIE VERFASSUNG ALS *BLOSSES ECHO* DES GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS?
............
42
3. TOTALITAERE
DEMOKRATIE?......................................................................................
43
IV. ZWISCHENERGEBNIS
44
D. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
IM KERN DES RECHTS UND DER POLITIK
..........................
45
I. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT UND
POLITIK.................................................................
45
1. RECHT UND POLITIK
..............................................................................................
45
A) DICHOTOMIE VON RECHT UND POLITIK
............................................................. 46
B) INSTITUTIONEILE TRENNUNG VON RECHT UND POLITIK
......................................... 49
C) PRIMAT DES RECHTS UEBER DIE POLITIK
............................................................. 50
D) PRIMAT DER POLITIK UEBER DAS R E C H
T............................................................... 50
E) INNERER WIDERSPRUCH ZWISCHEN RECHT UND P
OLITIK....................................... 51
2. HAEBERLES THESE - RECHT UND POLITIK ALS TEILFUNKTIONEN DES GANZEN RES
PUBLICA 52
A) POLITIKBEGRIFF
................................................................................................
52
B) RECHT UND POLITIK NACH H
AEBERLE...................................................................
56
II. VERFASSUNGSRECHT ALS POLITISCHES R
ECHT................................................................. 58
1. DER STAATSRECHTLICHE POSITIVISMUS
.....................................................................
58
2. G. JELLINEKS THEORIE
.........................................................................................
60
3. STAATSRECHTSLEHRE UND POLITIK
...........................................................................
61
4. AUFFASSUNG HAEBERLES: VERFASSUNGSRECHT *FUEHRT EINE POLITISCHE
EXISTENZ* .... 65
III. ZUM BEGRIFF DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
....................................................... 69
1. STAATS- UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
........................................................... 69
2. FORMELLE UND MATERIELLE
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT....................................... 71
A) FORMELLE UND MATERIELLE DEUTUNG DER
RECHTSPRECHUNG............................... 71
B) VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN FORMELLEM UND MATERIELLEM SINN
................
74
IV. VERFASSUNGSSTREITIGKEITEN ALS POLITISCHE K
ONFLIKTE............................................... 76
1. THESE DER REIN JURISTISCHEN NATUR DER VERFASSUNGSSTREITIGKEIT
........................
77
2. THESE DER POLITISCH-JURISTISCHEN NATUR DER VERFASSUNGSSTREITIGKEIT
................
79
3. POLITISCHE FRAGEN UND
VERFASSUNGSSTREITIGKEITEN.............................................
80
4. HAEBERLE*SEHE ANSICHT DER VERFASSUNGSSTREITIGKEITEN
....................................... 83
A) BEGRIFF DER VERFASSUNGSSTREITIGKEITEN
...........................................................
83
B) POLITICAL-QUESTION-DOKTRIN UND
SELF-RESTRAINT............................................... 83
V.
ZWISCHENERGEBNIS...............................................................................................
85
E. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IM SPANNUNGSFELD DES STAATS UND DER
GESELLSCHAFT 86
I. STAAT UND
GESELLSCHAFT.........................................................................................
86
1. ALLGEMEINES
......................................................................................................
86
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN STAAT UND
GESELLSCHAFT..................................................... 87
A) THESE DES D UALISM US
...................................................................................
87
B) THESE DER UNTERSCHEIDUNG
...........................................................................
89
C) DIE POLITISCHE GEMEINWESENSLEHRE
............................................................. 90
3. STAAT UND GESELLSCHAFT IN HAEBERLES D ENKEN
.................................................
91
A) DIE KRITIK AN DER IDENTITAETS-, DUALISMUS- UND UNTERSCHEIDUNGSTHEORIE
. . . 92
B) REPUBLIKANISCHE BEREICHTRIAS ALS HAEBERLE*SCHE ALTERNATIVE DER
ANTINOMIE
STAAT - GESELLSCHAFT
.....................................................................................
93
II. FUNKTIONEN DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IM RAHMEN DES PLURALISM US
..........
97
1. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT UND ZIVILGESELLSCHAFT
........................................... 97
A) VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT ALS *GESELLSCHAFTLICHES GERICHT*
......................
97
B) VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT ALS *BETEILIGTE AM GESELLSCHAFTSVERTRAG*
........
99
C) VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT UND VERFASSUNG ALS GENERATIONSVERTRAG
..........
101
2. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT UND GEMEINWOHL
...................................................101
A) DAS GEMEINWOHL NACH DER THEORIE H
AEBERLES.............................................101
AA) REPUBLIKANISCHE IDEE DES
GEMEINWOHLS.................................................102
BB) GEMEINWOHL UND STAATLICHE
FUNKTIONEN.................................................103
(1) GEMEINWOHLFUNKTION DER
GESETZGEBUNG...........................................103
(2) GEMEINWOHLFUNKTION DER
EXEKUTIVE.................................................104
(3) GEMEINWOHLFUNKTION DER
RECHTSPRECHUNG.......................................104
B) DAS BVERFG ALS GEMEINWOHL)UDIKATUR
.......................................................105
AA) GEMEINWOHL)UDIKATUR UND IHR HAEBERLE*SCHER S IN N
..............................
105
BB) DEUTUNG UND KONKRETISIERUNG DES
GEMEINWOHLS.................................106
(1) GEMEINWOHL ALS INTERPRETATIONSGEGENSTAND
.....................................107
(2) GEMEINWOHL ALS
AUSLEGUNGSHILFE.....................................................107
C) GEMEINWOHL UND PRAETORISCHES VERHALTEN DES
BVERFG.................................108
III. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT UND GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.....................................109
1. GEWALTENTEILUNGSPRINZIP IM VERFASSUNGSSTAAT
...................................................109
2. THEORIEN DES VERHAELTNISSES VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT -
GEWALTENTEILUNGS
GRUNDSATZ
..............................................................................................................109
A) VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT ALS DURCHBRECHUNG DES
GEWALTENTEILUNGSPRIN
ZIPS
..................................................................................................................109
B) VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT ALS AUFLOESUNG DES GEWALTENTEILUNGSPRINZIPS
110
C) GEWALTENTEILUNGSPRINZIP ALS WURZEL DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
........
111
D) GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ ALS GRENZE DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT .
. . 112
3. GEWALTENTEILUNG UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN HAEBERLES D ENKEN
..........
113
A) BEGRIFF UND
ERSCHEINUNGSFORMEN...................................................................
113
B) VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT: TEIL UND GARANT DER GEWALTENTEILUNG
............
114
IV. BVERFG, POLITISCHER PROZESS, VERFASSUNGSPOLITIK UND KULTURPOLITIK
....................
116
1. BVERFG ALS POLITISCHE KRAFT
...............................................................................
116
A) BEGRIFF POLITISCHER
PROZESS.............................................................................
116
B) DAS BVERFG UND DER POLITISCHE
PROZESS......................................................... 118
C) GRENZEN DER PARTIZIPATION DES BVERFG IM POLITISCHEN H ANDELN
................
119
2. BVERFG UND VERFASSUNGSPOLITIK
......................................................................
121
A) HAEBERLE*SCHER BEGRIFF DER
VERFASSUNGSPOLITIK...............................................121
B) VERFASSUNGSRECHT UND -LEHRE ALS VERFASSUNGSPOLITIK
...................................122
C) BVERFG ALS VERFASSUNGSPOLITIKJUDIKATUR
.......................................................123
V
ZWISCHENERGEBNIS....................................................................................................125
F. VERFASSUNGSTHEORIE ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE H ERM E N EU TIK
...................................127
I. FUNDAMENTE DER HAEBERLE*SEHEN VERFASSUNGSAUSLEGUNGSLEHRE
............................
127
1. ALLGEMEINES
........................................................................................................127
2. VERFASSUNG ALS LAW IN PUBLIC ACTION
................................................................... 128
3. DIE LEHRE DES MOEGLICHKEITSDENKENS
................................................................. 129
4. ZEITFAKTOR UND
VERFASSUNGSAUSLEGUNG.................................................................
130
5. DEMOKRATISIERUNG DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION...............................................132
6. KRITISCHER RATIONALISMUS
...................................................................................
134
II. GRUNDFRAGEN DER VERFASSUNGSINTERPRETATION
........................................................... 137
1. MATERIELLE VERFASSUNGSTHEORIE ALS EIGENTLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE
HERME
NEUTIK
..................................................................................................................137
2. BEGRIFF DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION.................................................................
141
A) VERFASSUNGSAUSLEGUNG IM ENGEREN
SINNE.......................................................141
B) VERFASSUNGSINTERPRETATION IM WEITEREN SINNE
...............................................141
C) INTERPRETATION DER VERFASSUNG ALS OEFFENTLICHER PROZESS
...............................143
3. ZIEL DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION.....................................................................
145
A) HERKOEMMLICHES ZIEL DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG: VERFASSUNG ODER VERFAS
SUNGSGEBER?
....................................................................................................145
B) PLURALISTISCHE ZIELE DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.............................................147
4. AUFGABE DER VERFASSUNGSINTERPRETATION
............................................................. 148
A) HERKOEMMLICHE AUFGABEN DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG
...................................148
B) PLURALISTISCHE AUFGABEN DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.....................................148
5. METHODEN DER INTERPRETATION DER VERFASSUNG
.....................................................149
A) DIE BEGRENZTE ROLLE DER HERKOEMMLICHEN INTERPRETATIONSMETHODEN
............
149
B) PLURALISTISCHE AUFFASSUNG DER HERKOEMMLICHEN METHODEN - DIE OFFENHEIT
DES INTERPRETATIONSKANONS
...............................................................................
153
AA) OFFENER KATALOG DER INTERPRETATIONSMETHODEN
.......................................153
BB) OFFENES ZUSAMMENSPIEL KLASSISCHER INTERPRETATIONSMETHODEN
..............
155
CC) VOR- UND NACHVERSTAENDNIS IM VERFASSUNGSINTERPRETATIONSVORGANG ....
157
C) HAEBERLE UND DAS TOPISCHE D
ENKEN.................................................................
159
6. PRINZIPIEN DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION...........................................................
161
A) UNTERSCHIED ZWISCHEN PRINZIPIEN UND METHODEN
.........................................161
B) OFFENER KANON DER PRINZIPIEN DER VERFASSUNGSINTERPRETATION
......................
162
C) DAS PROBLEM DER GRENZEN DER VERFASSUNGSINTERPRETATION
.......................
163
7. VERFASSUNGSAUSLEGUNG UND
VERFASSUNGSGEBUNG..............................................165
HI. BETEILIGTE AM VERFASSUNGSINTERPRETATIONSVORGANG
.................................................167
1. DER GESCHLOSSENE KREIS DER
VERFASSUNGSINTERPRETEN.........................................167
2. HAEBERLE UND DIE OFFENE GESELLSCHAFT DER VERFASSUNGSINTERPRETEN
..................
170
A) AUSGANGSTHESE
................................................................................................170
B) VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT UND
VERFASSUNGSAUSLEGUNG.....................................171
C) RELATIVIERUNG UND PERSONALISIERUNG DER VERFASSUNGSINTERPRETATION
..............
173
D) STELLUNG DER VERFASSUNGSINTERPRETEN
............................................................. 174
AA) DAS BVERFG - KEIN INTERPRETATORISCHES MONOPOL, KEIN LETZTES WORT ..
175
BB) DIE ANDEREN STAATLICHEN FUNKTIONEN
.......................................................176
CC) VERFAHRENSBETEILIGTE AN DEN ENTSCHEIDUNGEN STAATLICHER FUNKTIONEN
UND DEMOKRATISCH-PLURALISTISCHE OEFFENTLICHKEIT
.....................................177
DD) DIE
VERFASSUNGSRECHTSWISSENSCHAFT.........................................................178
E) LEGITIMATION DER INTERPRETEN DER
VERFASSUNG.................................................178
F) FOLGEN DER HAEBERLE*SEHEN THEORIE FUER DIE VERFASSUNGSAUSLEGUNG
..............
181
G) EUROPAEISCHE OFFENE GESELLSCHAFT DER VERFASSUNGSINTERPRETEN
......................
183
IV.
ZWISCHENERGEBNIS....................................................................................................184
G. GRUNDLAGEN DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS ALS PLURALISMUS- UND
PARTIZIPATIONS
RECHT
..................................................................................................................................
185
I. STELLUNG DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS IN DER RECHTSWISSENSCHAFT
......................
185
1. JURISTISCHE NATUR DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS - THEORIEN
............................
185
A) VERFASSUNGSPROZESSRECHT ALS BESTANDTEIL DER ALLGEMEINEN
PROZESSRECHTS
LEHRE
................................................................................................................186
B) THESE DER EIGENART DES
VERFASSUNGSPROZESSRECHTS.........................................187
C) HAEBERLES THESE DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS
.............................................187
AA) VERFASSUNGSPROZESSRECHT ALS KONKRETISIERTES VERFASSUNGSRECHT
............
187
BB) VERFASSUNGSPROZESSRECHT ALS PLURALISMUS- UND PARTIZIPATIONSRECHT. .
. . 189
II. BEGRIFF DES
VERFASSUNGSPROZESSRECHTS.....................................................................
190
1. ALLGEMEINES
........................................................................................................190
2. VERFASSUNGSPROZESSRECHT IM WEITEREN
SINNE.......................................................191
3. VERFASSUNGSPROZESSRECHT IM ENGEREN S IN N E
.......................................................192
NI. AUFGABEN DES
VERFASSUNGSPROZESSRECHTS.................................................................
192
1. ALLGEMEINES
........................................................................................................192
2. TRADITIONELLE
AUFGABEN........................................................................................193
3. PLURALISTISCHE AUFGABEN DES
VERFASSUNGSPROZESSRECHTS.....................................194
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE AUFGABE
.....................................................................
194
B) GESELLSCHAFTLICHE A
UFGABE.............................................................................
195
C) POLITISCHE A UFGABE
.........................................................................................
195
IV. GRUNDSAETZE DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS
............................................................. 196
1. ALLGEMEINES
........................................................................................................196
2. KONSTITUTIONELLE PRINZIPIEN
.................................................................................
197
A) GRUNDSATZ DER
OEFFENTLICHKEIT........................................................................
197
B) GRUNDSATZ DES
PLURALISMUS............................................................................
198
C) GRUNDSATZ DES
MINDERHEITSSCHUTZES..............................................................
199
D) GRUNDSATZ DER *PARTIZIPATIVEN* GEWALTENTEILUNG
.........................................
200
3. PROZESSUALE PRINZIPIEN
.......................................................................................
201
A) DAS PRINZIP DES VERBOTS DER EX-OFFICIO-PRUEFUNG
.........................................201
B) DAS PRINZIP DES
NON-LIQUET-VERBOTS...............................................................202
C) DER GRUNDSATZ DER UNABHAENGIGKEIT DER VERFASSUNGSGERICHTE
....................
203
D) DAS PRINZIP DER
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT.......................................................205
E) DAS PRINZIP DER
VERFAHRENSAUTONOMIE...........................................................206
V INTERPRETATION DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS
.........................................................208
1. DAS VERFASSUNGSPROZESSRECHT: BLOSSES *TECHNISCHES* R ECH
T?..............................208
2. HAEBERLE UND DIE INTERPRETATION DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS
..........................
209
VI. OFFENER BETEILIGTENKREIS IM VERFASSUNGSPROZESSRECHT - *BETEILIGTE*
STATT *PAR
TEIEN*
........................................................................................................................211
1. VERFASSUNGSGERICHTLICHER PROZESS OHNE PROZESSUALE PARTEIEN
...........................
211
2. *BETEILIGTE* ALS ANGEMESSENE KATEGORIE DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS
..........
213
VII. RECHTSQUELLEN DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS - PLURALITAET UND
OFFENHEIT
..............
214
1. ALLGEMEINES
.......................................................................................................
214
2. ETATISTISCHE THEORIE DER RECHTSQUELLEN
.............................................................215
3. PLURALISMUS UND OEFFNUNG DER
RECHTSQUELLEN.....................................................216
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS...................................................................................................
217
H. SCHLUSSBEMERKUNGEN
..................................................................................................
219
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................224
SACHWORTVERZEICHNIS
266
|
any_adam_object | 1 |
author | León Vásquez, Jorge Luis |
author_GND | (DE-588)1114829609 |
author_facet | León Vásquez, Jorge Luis |
author_role | aut |
author_sort | León Vásquez, Jorge Luis |
author_variant | v j l l vjl vjll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043803618 |
classification_rvk | PL 478 PL 481 |
ctrlnum | (OCoLC)959674558 (DE-599)DNB111275122X |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02467nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043803618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160929s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">111275122X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428149742</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-428-14974-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428149742</subfield><subfield code="9">3-428-14974-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428549740</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54974-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428849741</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84974-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959674558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB111275122X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 478</subfield><subfield code="0">(DE-625)137060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 481</subfield><subfield code="0">(DE-625)137063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">León Vásquez, Jorge Luis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114829609</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht</subfield><subfield code="c">von Jorge Luis León Vásquez</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1331</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Häberle, Peter</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12301431X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187682-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062793-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Häberle, Peter</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12301431X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062793-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187682-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1331</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1331</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029216389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029216389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043803618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428149742 3428149742 9783428549740 9783428849741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029216389 |
oclc_num | 959674558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 269 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | León Vásquez, Jorge Luis Verfasser (DE-588)1114829609 aut Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht von Jorge Luis León Vásquez Berlin Duncker & Humblot [2016] 269 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1331 Dissertation Universität Hamburg 2016 Häberle, Peter 1934- (DE-588)12301431X gnd rswk-swf Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd rswk-swf Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd rswk-swf Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Häberle, Peter 1934- (DE-588)12301431X p Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 s Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 s Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 s DE-604 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1331 (DE-604)BV000000081 1331 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029216389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | León Vásquez, Jorge Luis Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht Schriften zum öffentlichen Recht Häberle, Peter 1934- (DE-588)12301431X gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)12301431X (DE-588)4020046-2 (DE-588)4187682-9 (DE-588)4062793-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht |
title_auth | Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht |
title_exact_search | Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht |
title_full | Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht von Jorge Luis León Vásquez |
title_fullStr | Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht von Jorge Luis León Vásquez |
title_full_unstemmed | Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht von Jorge Luis León Vásquez |
title_short | Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht und Pluralismus |
title_sort | verfassungsgerichtsbarkeit verfassungsprozessrecht und pluralismus zugleich ein beitrag zu peter haberles theorie der verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche funktion und des verfassungsprozessrechts als pluralismus und partizipationsrecht |
title_sub | zugleich ein Beitrag zu Peter Häberles Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit als gesellschaftliche Funktion und des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht |
topic | Häberle, Peter 1934- (DE-588)12301431X gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd |
topic_facet | Häberle, Peter 1934- Gemeinwohl Verfassungsprozessrecht Verfassungsgerichtsbarkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029216389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT leonvasquezjorgeluis verfassungsgerichtsbarkeitverfassungsprozessrechtundpluralismuszugleicheinbeitragzupeterhaberlestheoriederverfassungsgerichtsbarkeitalsgesellschaftlichefunktionunddesverfassungsprozessrechtsalspluralismusundpartizipationsrecht |