Syntax aus Saarbrücker Sicht 1: Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax
Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarietät nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2016]
|
Schriftenreihe: | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte
Band 165 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarietät nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die in der Standardvarietät nicht erkennbar sind, da sie durch den selektiven Konservativismus des schriftsprachlichen Stils überdeckt sind. Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax, der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet theoretisch informierten Studien zu dieser Forschungsrichtung ein regelmäßiges Forum – die Ergebnisse des ersten "SaRDiS" bilden die Grundlage dieses Bandes. Thematisch liegt der Fokus auf der Syntax des nominalen Bereichs und der grammatischen Kategorien, der Besetzung und Wortstellung (innerhalb) der topologischen Felder, der Satzverknüpfung sowie der Erhebungsmethodik dialektaler Daten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie durch die Berücksichtigung nicht-standardisierter Varietäten neue Erkenntnisse und Perspektiven hinsichtlich der theoretischen Syntax gewonnen werden können. |
Beschreibung: | 219 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783515114455 3515114459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043799558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170309 | ||
007 | t | ||
008 | 160928s2016 a||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783515114455 |c Paperback : EUR 46.00 (DE), EUR 47.30 (AT) |9 978-3-515-11445-5 | ||
020 | |a 3515114459 |9 3-515-11445-9 | ||
035 | |a (OCoLC)958003920 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1112617787 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M100 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 430 | |
084 | |a GD 1001 |0 (DE-625)38577: |2 rvk | ||
084 | |a GD 1101 |0 (DE-625)38604: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax |n 1. |d 2014 |c Saarbrücken |j Verfasser |0 (DE-588)1114745766 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 |b Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax |c Augustin Speyer/Philipp Rauth (Hg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2016] | |
300 | |a 219 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |v Band 165 | |
520 | 8 | |a Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarietät nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die in der Standardvarietät nicht erkennbar sind, da sie durch den selektiven Konservativismus des schriftsprachlichen Stils überdeckt sind. Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax, der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet theoretisch informierten Studien zu dieser Forschungsrichtung ein regelmäßiges Forum – die Ergebnisse des ersten "SaRDiS" bilden die Grundlage dieses Bandes. Thematisch liegt der Fokus auf der Syntax des nominalen Bereichs und der grammatischen Kategorien, der Besetzung und Wortstellung (innerhalb) der topologischen Felder, der Satzverknüpfung sowie der Erhebungsmethodik dialektaler Daten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie durch die Berücksichtigung nicht-standardisierter Varietäten neue Erkenntnisse und Perspektiven hinsichtlich der theoretischen Syntax gewonnen werden können. | |
546 | |a Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch | ||
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2014 |z Saarbrücken |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Speyer, Augustin |d 1974- |0 (DE-588)12850935X |4 edt | |
700 | 1 | |a Rauth, Philipp |4 edt | |
830 | 0 | |a Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |v Band 165 |w (DE-604)BV000000466 |9 165 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ec52446005ea4d5fb70e5c533e6e6009&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029210943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029210943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334161499193344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort. 7
NOMINALSYNTAX
Caroline Döhmer
Formenbestand und strukturelle Asymmetrien der Personalpronomen im
Luxemburgischen. 15
Thomas Strobel
Nominale Ellipse im Westgermanischen. 39
SYNTAX GRAMMATISCHER KATEGORIEN
Christian Ramelli
Über progressive und konservative Rheinfranken. 69
Julia Schüler
Alte und neue Fragen zur mittelhochdeutschen Negationssyntax. 91
TOPOLOGISCHE FELDER
Philipp Rauth
Zur Rolle dialektaler Kasussysteme bei der Abfolge ditransitiver Objekte. 109
Augustin Speyer
Die Entwicklung der Nachfeldbesetzung in verschiedenen deutschen
Dialekten: Informationsdichte und strukturelle Verschiedenheit. 137
SATZVERKNÜPFUNG
Isabella Bohn / Helmut Weiß
Komplementiererflexion im Hessischen. 159
METHODIK
Alexandra N. Lenz
On eliciting dialect-syntactic data. Comparison of direct and indirect
methods. 187 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Speyer, Augustin 1974- Rauth, Philipp |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a s as p r pr |
author_GND | (DE-588)12850935X |
author_corporate | SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax Saarbrücken |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Speyer, Augustin 1974- Rauth, Philipp SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax Saarbrücken |
author_sort | SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax Saarbrücken |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043799558 |
classification_rvk | GD 1001 GD 1101 |
ctrlnum | (OCoLC)958003920 (DE-599)DNB1112617787 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043799558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170309</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160928s2016 a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515114455</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 46.00 (DE), EUR 47.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-515-11445-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515114459</subfield><subfield code="9">3-515-11445-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958003920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1112617787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1101</subfield><subfield code="0">(DE-625)38604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="c">Saarbrücken</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114745766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Syntax aus Saarbrücker Sicht 1</subfield><subfield code="b">Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax</subfield><subfield code="c">Augustin Speyer/Philipp Rauth (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte</subfield><subfield code="v">Band 165</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarietät nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die in der Standardvarietät nicht erkennbar sind, da sie durch den selektiven Konservativismus des schriftsprachlichen Stils überdeckt sind. Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax, der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet theoretisch informierten Studien zu dieser Forschungsrichtung ein regelmäßiges Forum – die Ergebnisse des ersten "SaRDiS" bilden die Grundlage dieses Bandes. Thematisch liegt der Fokus auf der Syntax des nominalen Bereichs und der grammatischen Kategorien, der Besetzung und Wortstellung (innerhalb) der topologischen Felder, der Satzverknüpfung sowie der Erhebungsmethodik dialektaler Daten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie durch die Berücksichtigung nicht-standardisierter Varietäten neue Erkenntnisse und Perspektiven hinsichtlich der theoretischen Syntax gewonnen werden können.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2014</subfield><subfield code="z">Saarbrücken</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speyer, Augustin</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12850935X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauth, Philipp</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte</subfield><subfield code="v">Band 165</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000466</subfield><subfield code="9">165</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ec52446005ea4d5fb70e5c533e6e6009&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029210943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029210943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2014 Saarbrücken gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2014 Saarbrücken |
id | DE-604.BV043799558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:08:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1114745766 |
isbn | 9783515114455 3515114459 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029210943 |
oclc_num | 958003920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-11 DE-M100 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-11 DE-M100 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 219 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |
series2 | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |
spelling | SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax 1. 2014 Saarbrücken Verfasser (DE-588)1114745766 aut Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax Augustin Speyer/Philipp Rauth (Hg.) Stuttgart Franz Steiner Verlag [2016] 219 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Band 165 Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarietät nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die in der Standardvarietät nicht erkennbar sind, da sie durch den selektiven Konservativismus des schriftsprachlichen Stils überdeckt sind. Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax, der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet theoretisch informierten Studien zu dieser Forschungsrichtung ein regelmäßiges Forum – die Ergebnisse des ersten "SaRDiS" bilden die Grundlage dieses Bandes. Thematisch liegt der Fokus auf der Syntax des nominalen Bereichs und der grammatischen Kategorien, der Besetzung und Wortstellung (innerhalb) der topologischen Felder, der Satzverknüpfung sowie der Erhebungsmethodik dialektaler Daten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie durch die Berücksichtigung nicht-standardisierter Varietäten neue Erkenntnisse und Perspektiven hinsichtlich der theoretischen Syntax gewonnen werden können. Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2014 Saarbrücken gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Syntax (DE-588)4058779-4 s DE-604 Speyer, Augustin 1974- (DE-588)12850935X edt Rauth, Philipp edt Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Band 165 (DE-604)BV000000466 165 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ec52446005ea4d5fb70e5c533e6e6009&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029210943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058779-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)1071861417 |
title | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax |
title_auth | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax |
title_exact_search | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax |
title_full | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax Augustin Speyer/Philipp Rauth (Hg.) |
title_fullStr | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax Augustin Speyer/Philipp Rauth (Hg.) |
title_full_unstemmed | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax Augustin Speyer/Philipp Rauth (Hg.) |
title_short | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 |
title_sort | syntax aus saarbrucker sicht 1 beitrage der sardis tagung zur dialektsyntax |
title_sub | Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax |
topic | Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Syntax Deutsch Konferenzschrift 2014 Saarbrücken |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ec52446005ea4d5fb70e5c533e6e6009&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029210943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000466 |
work_keys_str_mv | AT sardistagungzurdialektsyntaxsaarbrucken syntaxaussaarbruckersicht1beitragedersardistagungzurdialektsyntax AT speyeraugustin syntaxaussaarbruckersicht1beitragedersardistagungzurdialektsyntax AT rauthphilipp syntaxaussaarbruckersicht1beitragedersardistagungzurdialektsyntax |