Verzeichnung des Wissens: Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese
Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des struktur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Fink
2004
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar. |
Beschreibung: | 210 S. |
ISBN: | 377054031X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043795391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 160926s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 377054031X |9 3-7705-4031-X | ||
035 | |a (OCoLC)959660688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043795391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 400 | |
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a ER 630 |0 (DE-625)27738: |2 rvk | ||
084 | |a ER 735 |0 (DE-625)27748: |2 rvk | ||
084 | |a ER 850 |0 (DE-625)27766: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fehrmann, Gisela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verzeichnung des Wissens |b Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |c Gisela Fehrmann |
264 | 1 | |a Paderborn |b Fink |c 2004 | |
300 | |a 210 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar. | ||
650 | 4 | |a Cognitive neuroscience | |
650 | 4 | |a Neurolinguistics | |
650 | 4 | |a Psycholinguistics | |
650 | 4 | |a Semiotics | |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Semantik |0 (DE-588)4618915-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kognitive Semantik |0 (DE-588)4618915-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029206285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176638113480704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fehrmann, Gisela |
author_facet | Fehrmann, Gisela |
author_role | aut |
author_sort | Fehrmann, Gisela |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043795391 |
classification_rvk | CC 4800 ER 630 ER 735 ER 850 |
ctrlnum | (OCoLC)959660688 (DE-599)BVBBV043795391 |
dewey-full | 400 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 400 - Language |
dewey-raw | 400 |
dewey-search | 400 |
dewey-sort | 3400 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02466nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043795391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160926s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377054031X</subfield><subfield code="9">3-7705-4031-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959660688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043795391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">400</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)27738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)27748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)27766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehrmann, Gisela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verzeichnung des Wissens</subfield><subfield code="b">Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese</subfield><subfield code="c">Gisela Fehrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">210 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cognitive neuroscience</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurolinguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psycholinguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiotics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618915-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618915-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029206285</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043795391 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:21Z |
institution | BVB |
isbn | 377054031X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029206285 |
oclc_num | 959660688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 210 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Fehrmann, Gisela Verfasser aut Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Gisela Fehrmann Paderborn Fink 2004 210 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar. Cognitive neuroscience Neurolinguistics Psycholinguistics Semiotics Kognitive Semantik (DE-588)4618915-4 gnd rswk-swf Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd rswk-swf Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 s Kognitive Semantik (DE-588)4618915-4 s DE-604 |
spellingShingle | Fehrmann, Gisela Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Cognitive neuroscience Neurolinguistics Psycholinguistics Semiotics Kognitive Semantik (DE-588)4618915-4 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4618915-4 (DE-588)4205605-6 |
title | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |
title_auth | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |
title_exact_search | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |
title_full | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Gisela Fehrmann |
title_fullStr | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Gisela Fehrmann |
title_full_unstemmed | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Gisela Fehrmann |
title_short | Verzeichnung des Wissens |
title_sort | verzeichnung des wissens uberlegungen zu einer neurosemiologischen theorie der sprachgeleiteten konzeptgenese |
title_sub | Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |
topic | Cognitive neuroscience Neurolinguistics Psycholinguistics Semiotics Kognitive Semantik (DE-588)4618915-4 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd |
topic_facet | Cognitive neuroscience Neurolinguistics Psycholinguistics Semiotics Kognitive Semantik Wissensorganisation |
work_keys_str_mv | AT fehrmanngisela verzeichnungdeswissensuberlegungenzueinerneurosemiologischentheoriedersprachgeleitetenkonzeptgenese |