Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband:
Der Goldschmiedeeinband dieses Plenarreliquiars, der um 1414/1415 zu datieren ist, stellt - anders als lange Zeit angenommen - kein einheitliches Werk dar. Das Zentrum des Einbandes bildet eine Paxtafel, die um 1340 in Regensburg entstanden ist und in der Tradition mittelalterlicher Prachteinbände,...
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | No linguistic content |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 8201#Einband Ausführliche Beschreibung |
Zusammenfassung: | Der Goldschmiedeeinband dieses Plenarreliquiars, der um 1414/1415 zu datieren ist, stellt - anders als lange Zeit angenommen - kein einheitliches Werk dar. Das Zentrum des Einbandes bildet eine Paxtafel, die um 1340 in Regensburg entstanden ist und in der Tradition mittelalterlicher Prachteinbände, wie dem Codex Aureus von St. Emmeram in Regensburg, steht. So kann der Goldschmiedeeinband zu dem Geistlichen Kompendium als ,Codex Aureus des Klosters Metten' bezeichnet werden. // Autor: Caroline Smout // Datum: 2017 |
Beschreibung: | Überliefert mit: Handschrift (Clm 8201) BSB-Provenienz: Metten, Benediktiner. 1803 München, Hofbibliothek Altsignatur: Cod.c.pict. 9 Altsignatur: Cim. 171 Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 92. Hernad: KatillHssBSB V,2 Kurzaufnahme einer Handschrift Datierte Handschrift |
Beschreibung: | 1 Goldschmiedeeinband, enthält die folgenden Spolien: 16 vergoldete Silberplättchen: 4 davon mit getriebenen Medaillons aus vergoldetem Silberblech, 4 davon mit Glas- oder Hornscheiben (als Reliquienkapseln), 8 davon mit transluziden Silberemails, 7 gestanzte vergoldete Silberbleche, 1 Figur aus getriebenem und graviertem vergoldetem Silber, 4 Rahmenleisten aus gestanztem vergoldetem Silberblech 50,5 x 35,5 x 7,8 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043789694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191119 | ||
007 | t | ||
008 | 160921s1414 |||| 00||| zxx d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 8201 | |
035 | |a (OCoLC)959558846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043789694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a zxx | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband |c Unbekannter Künstler, Goldschmied |
246 | 1 | 3 | |a Cod.c.pict. 9 |
246 | 1 | 3 | |a Cim. 171 |
246 | 1 | 3 | |a Cod.sim. 92 |
264 | 0 | |a [S.l.] Region um Regensburg |c 1414-1415 | |
300 | |a 1 Goldschmiedeeinband, enthält die folgenden Spolien: 16 vergoldete Silberplättchen: 4 davon mit getriebenen Medaillons aus vergoldetem Silberblech, 4 davon mit Glas- oder Hornscheiben (als Reliquienkapseln), 8 davon mit transluziden Silberemails, 7 gestanzte vergoldete Silberbleche, 1 Figur aus getriebenem und graviertem vergoldetem Silber, 4 Rahmenleisten aus gestanztem vergoldetem Silberblech |c 50,5 x 35,5 x 7,8 cm | ||
336 | |b tdf |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Holz | ||
340 | |a Silber | ||
340 | |a Gold | ||
340 | |a Leder | ||
340 | |a Messing | ||
500 | |a Überliefert mit: Handschrift (Clm 8201) | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Metten, Benediktiner. 1803 München, Hofbibliothek | ||
500 | |a Altsignatur: Cod.c.pict. 9 | ||
500 | |a Altsignatur: Cim. 171 | ||
500 | |a Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 92. | ||
500 | |a Hernad: KatillHssBSB V,2 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
500 | |a Datierte Handschrift | ||
520 | 8 | |a Der Goldschmiedeeinband dieses Plenarreliquiars, der um 1414/1415 zu datieren ist, stellt - anders als lange Zeit angenommen - kein einheitliches Werk dar. Das Zentrum des Einbandes bildet eine Paxtafel, die um 1340 in Regensburg entstanden ist und in der Tradition mittelalterlicher Prachteinbände, wie dem Codex Aureus von St. Emmeram in Regensburg, steht. So kann der Goldschmiedeeinband zu dem Geistlichen Kompendium als ,Codex Aureus des Klosters Metten' bezeichnet werden. // Autor: Caroline Smout // Datum: 2017 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107522-1 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Halm, Karl |t Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer |d Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1 |
856 | 4 | |u https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Clm_8201_Einband_Hauptaufnahme |y Wissenschaftliche Beschreibung der Handschrift, DFG-Projekt "Erschließung und Digitalisierung von Prachteinbänden als eigenständige Kunstobjekte" |z kostenfrei |3 Ausführliche Beschreibung | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107522-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 8201#Einband |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008215-7 |y Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBeinband | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029200712 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176628304052224 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043789694 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)959558846 (DE-599)BVBBV043789694 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03797ntm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043789694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160921s1414 |||| 00||| zxx d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 8201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959558846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043789694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">zxx</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband</subfield><subfield code="c">Unbekannter Künstler, Goldschmied</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cod.c.pict. 9</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cim. 171</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cod.sim. 92</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.] Region um Regensburg</subfield><subfield code="c">1414-1415</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Goldschmiedeeinband, enthält die folgenden Spolien: 16 vergoldete Silberplättchen: 4 davon mit getriebenen Medaillons aus vergoldetem Silberblech, 4 davon mit Glas- oder Hornscheiben (als Reliquienkapseln), 8 davon mit transluziden Silberemails, 7 gestanzte vergoldete Silberbleche, 1 Figur aus getriebenem und graviertem vergoldetem Silber, 4 Rahmenleisten aus gestanztem vergoldetem Silberblech</subfield><subfield code="c">50,5 x 35,5 x 7,8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdf</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Holz</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Silber</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gold</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leder</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Messing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überliefert mit: Handschrift (Clm 8201)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Metten, Benediktiner. 1803 München, Hofbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Cod.c.pict. 9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Cim. 171</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 92.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hernad: KatillHssBSB V,2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datierte Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Goldschmiedeeinband dieses Plenarreliquiars, der um 1414/1415 zu datieren ist, stellt - anders als lange Zeit angenommen - kein einheitliches Werk dar. Das Zentrum des Einbandes bildet eine Paxtafel, die um 1340 in Regensburg entstanden ist und in der Tradition mittelalterlicher Prachteinbände, wie dem Codex Aureus von St. Emmeram in Regensburg, steht. So kann der Goldschmiedeeinband zu dem Geistlichen Kompendium als ,Codex Aureus des Klosters Metten' bezeichnet werden. // Autor: Caroline Smout // Datum: 2017</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107522-1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Halm, Karl</subfield><subfield code="t">Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer</subfield><subfield code="d">Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Clm_8201_Einband_Hauptaufnahme</subfield><subfield code="y">Wissenschaftliche Beschreibung der Handschrift, DFG-Projekt "Erschließung und Digitalisierung von Prachteinbänden als eigenständige Kunstobjekte"</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107522-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 8201#Einband</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008215-7</subfield><subfield code="y">Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBeinband</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029200712</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043789694 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:12Z |
institution | BVB |
language | No linguistic content |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029200712 |
oclc_num | 959558846 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Goldschmiedeeinband, enthält die folgenden Spolien: 16 vergoldete Silberplättchen: 4 davon mit getriebenen Medaillons aus vergoldetem Silberblech, 4 davon mit Glas- oder Hornscheiben (als Reliquienkapseln), 8 davon mit transluziden Silberemails, 7 gestanzte vergoldete Silberbleche, 1 Figur aus getriebenem und graviertem vergoldetem Silber, 4 Rahmenleisten aus gestanztem vergoldetem Silberblech 50,5 x 35,5 x 7,8 cm |
psigel | digit BSBeinband |
publishDateSearch | 1414 |
publishDateSort | 1414 |
record_format | marc |
spelling | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband Unbekannter Künstler, Goldschmied Cod.c.pict. 9 Cim. 171 Cod.sim. 92 [S.l.] Region um Regensburg 1414-1415 1 Goldschmiedeeinband, enthält die folgenden Spolien: 16 vergoldete Silberplättchen: 4 davon mit getriebenen Medaillons aus vergoldetem Silberblech, 4 davon mit Glas- oder Hornscheiben (als Reliquienkapseln), 8 davon mit transluziden Silberemails, 7 gestanzte vergoldete Silberbleche, 1 Figur aus getriebenem und graviertem vergoldetem Silber, 4 Rahmenleisten aus gestanztem vergoldetem Silberblech 50,5 x 35,5 x 7,8 cm tdf rdacontent n rdamedia nr rdacarrier Holz Silber Gold Leder Messing Überliefert mit: Handschrift (Clm 8201) BSB-Provenienz: Metten, Benediktiner. 1803 München, Hofbibliothek Altsignatur: Cod.c.pict. 9 Altsignatur: Cim. 171 Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 92. Hernad: KatillHssBSB V,2 Kurzaufnahme einer Handschrift Datierte Handschrift Der Goldschmiedeeinband dieses Plenarreliquiars, der um 1414/1415 zu datieren ist, stellt - anders als lange Zeit angenommen - kein einheitliches Werk dar. Das Zentrum des Einbandes bildet eine Paxtafel, die um 1340 in Regensburg entstanden ist und in der Tradition mittelalterlicher Prachteinbände, wie dem Codex Aureus von St. Emmeram in Regensburg, steht. So kann der Goldschmiedeeinband zu dem Geistlichen Kompendium als ,Codex Aureus des Klosters Metten' bezeichnet werden. // Autor: Caroline Smout // Datum: 2017 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107522-1 Beschrieben in Halm, Karl Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1 https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Clm_8201_Einband_Hauptaufnahme Wissenschaftliche Beschreibung der Handschrift, DFG-Projekt "Erschließung und Digitalisierung von Prachteinbänden als eigenständige Kunstobjekte" kostenfrei Ausführliche Beschreibung http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107522-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 8201#Einband https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008215-7 Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband |
title | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband |
title_alt | Cod.c.pict. 9 Cim. 171 Cod.sim. 92 |
title_auth | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband |
title_exact_search | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband |
title_full | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband Unbekannter Künstler, Goldschmied |
title_fullStr | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband Unbekannter Künstler, Goldschmied |
title_full_unstemmed | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband Unbekannter Künstler, Goldschmied |
title_short | Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband |
title_sort | goldschmiedeeinband mit reliquien zur mettener armenbibel bsb clm 8201 einband |
url | https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Clm_8201_Einband_Hauptaufnahme http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107522-1 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008215-7 |