Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker: Anforderungen im industriellen Umfeld
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg, Germany
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 27, 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (110 pages) illustrations, photographs, tables |
ISBN: | 9783842830141 3842830149 9783842880146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043784452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842830141 |9 978-3-8428-3014-1 | ||
020 | |a 3842830149 |9 3-8428-3014-9 | ||
020 | |a 9783842880146 |9 978-3-8428-8014-6 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn905867259 | ||
035 | |a (OCoLC)905867259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043784452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmidt, Wolf-Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker |b Anforderungen im industriellen Umfeld |c Wolf-Dieter Schmidt |
264 | 1 | |a Hamburg, Germany |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (110 pages) |b illustrations, photographs, tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 27, 2015) | ||
505 | 8 | |a Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Computereinsatz für Engineering-Zwecke in der Elektronik; 2.1. Begriffe; 2.2. Schritte auf dem Weg zur Leiterplattenbaugruppe; 3. Grundlagen Engineering in der Elektronik; 3.1. Normen -- Sinn und Zweck; 3.2. Technisches Zeichnen (Mechanik); 4. Werkstoffe in der Elektronik; 4.1. Werkstofftypen; 4.2. Metallische Werkstoffe; 4.3. Isolierstoffe / Kunststoffe; 4.4. Magnetisch wirksame Werkstoffe; 5. elektronische Bauelemente (I); 5.1. verschiedene Ansichten: Schaltsymbol, technischer Aufbau, Ersatzschaltbild; 5.2. Einteilung der Bauteile nach Kategorien | |
505 | 8 | |a 5.3. Bauteil-Werte und Toleranzfelder6. elektronische Bauelemente (II); 6.1. elektromechanische Bauteile -- Übersicht; 6.2. Werkstoffe; 6.3. Litzen und Drähte; 6.4. Schalter; 6.5. Steckverbinder und Sockel; 6.6. Schaltzeichen zusätzlicher Funktionselemente; 7. elektronische Bauelemente (III); 7.1. Widerstände; 7.2. Kondensatoren; 7.3. Spulen / Drosseln bzw. Übertrager / Transformatoren; 8. elektronische Bauelemente (IV); 8.1. Dioden; 8.2. Transistoren; 8.3. integrierte Schaltungen; 8.4. Halbleitergehäuse; 9. Die Leiterplatte als Schaltungsträger; 10. Löten; 10.1. Grundlagen; 10.2. Lötverfahren | |
505 | 8 | |a 10.3. Der Lötvorgang11. Leiterplatten-Layout; 11.1. Layout-Parameter; 11.2. Layout für bedrahtete Technik (THT); 11.3. Layout für Oberflächenmontagetechnik (SMT); 11.4. zusätzliche Hinweise zum Layouten; 12. Einbau von Leiterplattenbaugruppen; Literatur und Quellen; Verzeichnis gängiger Abkürzungen; wichtige physikalische Maßeinheiten | |
505 | 8 | |a In diesem Buch werden Themen dargestellt, die in einem Studium meist kaum zur Sprache kommen, da dort die theoretische Basis im Vordergrund steht. Daran orientiert sich auch die veröffentlichte Literatur zu Grundlagen. Der in der Industrie tätige Ingenieur muss aber neben theoretischen auch manche praktischen Aufgaben lösen, die zunächst vielleicht banal erscheinen mögen, ohne die aber die Arbeitsabläufe in einer Firma nicht funktionieren können. Dazu gehören beispielsweise normgerechte Dokumentationen oder die Berücksichtigung nicht idealer Eigenschaften von Materialien und Bauteilen bei Entw | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Electrical engineering | |
650 | 4 | |a Industrial safety | |
650 | 4 | |a Mechatronics | |
650 | 7 | |a Electrical engineering |2 fast | |
650 | 7 | |a Industrial safety |2 fast | |
650 | 7 | |a Mechatronics |2 fast | |
650 | 4 | |a Electrical engineering |a Industrial safety |a Mechatronics | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schmidt, Wolf-Dieter |t Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker : Anforderungen im industriellen Umfeld |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195512 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176617215361024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, Wolf-Dieter |
author_facet | Schmidt, Wolf-Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Wolf-Dieter |
author_variant | w d s wds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043784452 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Computereinsatz für Engineering-Zwecke in der Elektronik; 2.1. Begriffe; 2.2. Schritte auf dem Weg zur Leiterplattenbaugruppe; 3. Grundlagen Engineering in der Elektronik; 3.1. Normen -- Sinn und Zweck; 3.2. Technisches Zeichnen (Mechanik); 4. Werkstoffe in der Elektronik; 4.1. Werkstofftypen; 4.2. Metallische Werkstoffe; 4.3. Isolierstoffe / Kunststoffe; 4.4. Magnetisch wirksame Werkstoffe; 5. elektronische Bauelemente (I); 5.1. verschiedene Ansichten: Schaltsymbol, technischer Aufbau, Ersatzschaltbild; 5.2. Einteilung der Bauteile nach Kategorien 5.3. Bauteil-Werte und Toleranzfelder6. elektronische Bauelemente (II); 6.1. elektromechanische Bauteile -- Übersicht; 6.2. Werkstoffe; 6.3. Litzen und Drähte; 6.4. Schalter; 6.5. Steckverbinder und Sockel; 6.6. Schaltzeichen zusätzlicher Funktionselemente; 7. elektronische Bauelemente (III); 7.1. Widerstände; 7.2. Kondensatoren; 7.3. Spulen / Drosseln bzw. Übertrager / Transformatoren; 8. elektronische Bauelemente (IV); 8.1. Dioden; 8.2. Transistoren; 8.3. integrierte Schaltungen; 8.4. Halbleitergehäuse; 9. Die Leiterplatte als Schaltungsträger; 10. Löten; 10.1. Grundlagen; 10.2. Lötverfahren 10.3. Der Lötvorgang11. Leiterplatten-Layout; 11.1. Layout-Parameter; 11.2. Layout für bedrahtete Technik (THT); 11.3. Layout für Oberflächenmontagetechnik (SMT); 11.4. zusätzliche Hinweise zum Layouten; 12. Einbau von Leiterplattenbaugruppen; Literatur und Quellen; Verzeichnis gängiger Abkürzungen; wichtige physikalische Maßeinheiten In diesem Buch werden Themen dargestellt, die in einem Studium meist kaum zur Sprache kommen, da dort die theoretische Basis im Vordergrund steht. Daran orientiert sich auch die veröffentlichte Literatur zu Grundlagen. Der in der Industrie tätige Ingenieur muss aber neben theoretischen auch manche praktischen Aufgaben lösen, die zunächst vielleicht banal erscheinen mögen, ohne die aber die Arbeitsabläufe in einer Firma nicht funktionieren können. Dazu gehören beispielsweise normgerechte Dokumentationen oder die Berücksichtigung nicht idealer Eigenschaften von Materialien und Bauteilen bei Entw |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn905867259 (OCoLC)905867259 (DE-599)BVBBV043784452 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03891nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043784452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842830141</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3014-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842830149</subfield><subfield code="9">3-8428-3014-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842880146</subfield><subfield code="9">978-3-8428-8014-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn905867259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905867259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043784452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Wolf-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker</subfield><subfield code="b">Anforderungen im industriellen Umfeld</subfield><subfield code="c">Wolf-Dieter Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg, Germany</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (110 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations, photographs, tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 27, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Computereinsatz für Engineering-Zwecke in der Elektronik; 2.1. Begriffe; 2.2. Schritte auf dem Weg zur Leiterplattenbaugruppe; 3. Grundlagen Engineering in der Elektronik; 3.1. Normen -- Sinn und Zweck; 3.2. Technisches Zeichnen (Mechanik); 4. Werkstoffe in der Elektronik; 4.1. Werkstofftypen; 4.2. Metallische Werkstoffe; 4.3. Isolierstoffe / Kunststoffe; 4.4. Magnetisch wirksame Werkstoffe; 5. elektronische Bauelemente (I); 5.1. verschiedene Ansichten: Schaltsymbol, technischer Aufbau, Ersatzschaltbild; 5.2. Einteilung der Bauteile nach Kategorien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3. Bauteil-Werte und Toleranzfelder6. elektronische Bauelemente (II); 6.1. elektromechanische Bauteile -- Übersicht; 6.2. Werkstoffe; 6.3. Litzen und Drähte; 6.4. Schalter; 6.5. Steckverbinder und Sockel; 6.6. Schaltzeichen zusätzlicher Funktionselemente; 7. elektronische Bauelemente (III); 7.1. Widerstände; 7.2. Kondensatoren; 7.3. Spulen / Drosseln bzw. Übertrager / Transformatoren; 8. elektronische Bauelemente (IV); 8.1. Dioden; 8.2. Transistoren; 8.3. integrierte Schaltungen; 8.4. Halbleitergehäuse; 9. Die Leiterplatte als Schaltungsträger; 10. Löten; 10.1. Grundlagen; 10.2. Lötverfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.3. Der Lötvorgang11. Leiterplatten-Layout; 11.1. Layout-Parameter; 11.2. Layout für bedrahtete Technik (THT); 11.3. Layout für Oberflächenmontagetechnik (SMT); 11.4. zusätzliche Hinweise zum Layouten; 12. Einbau von Leiterplattenbaugruppen; Literatur und Quellen; Verzeichnis gängiger Abkürzungen; wichtige physikalische Maßeinheiten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch werden Themen dargestellt, die in einem Studium meist kaum zur Sprache kommen, da dort die theoretische Basis im Vordergrund steht. Daran orientiert sich auch die veröffentlichte Literatur zu Grundlagen. Der in der Industrie tätige Ingenieur muss aber neben theoretischen auch manche praktischen Aufgaben lösen, die zunächst vielleicht banal erscheinen mögen, ohne die aber die Arbeitsabläufe in einer Firma nicht funktionieren können. Dazu gehören beispielsweise normgerechte Dokumentationen oder die Berücksichtigung nicht idealer Eigenschaften von Materialien und Bauteilen bei Entw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial safety</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Electrical engineering</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industrial safety</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mechatronics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical engineering</subfield><subfield code="a">Industrial safety</subfield><subfield code="a">Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schmidt, Wolf-Dieter</subfield><subfield code="t">Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker : Anforderungen im industriellen Umfeld</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195512</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043784452 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842830141 3842830149 9783842880146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195512 |
oclc_num | 905867259 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (110 pages) illustrations, photographs, tables |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Wolf-Dieter Verfasser aut Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker Anforderungen im industriellen Umfeld Wolf-Dieter Schmidt Hamburg, Germany Diplomica Verlag 2014 © 2014 1 online resource (110 pages) illustrations, photographs, tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 27, 2015) Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Computereinsatz für Engineering-Zwecke in der Elektronik; 2.1. Begriffe; 2.2. Schritte auf dem Weg zur Leiterplattenbaugruppe; 3. Grundlagen Engineering in der Elektronik; 3.1. Normen -- Sinn und Zweck; 3.2. Technisches Zeichnen (Mechanik); 4. Werkstoffe in der Elektronik; 4.1. Werkstofftypen; 4.2. Metallische Werkstoffe; 4.3. Isolierstoffe / Kunststoffe; 4.4. Magnetisch wirksame Werkstoffe; 5. elektronische Bauelemente (I); 5.1. verschiedene Ansichten: Schaltsymbol, technischer Aufbau, Ersatzschaltbild; 5.2. Einteilung der Bauteile nach Kategorien 5.3. Bauteil-Werte und Toleranzfelder6. elektronische Bauelemente (II); 6.1. elektromechanische Bauteile -- Übersicht; 6.2. Werkstoffe; 6.3. Litzen und Drähte; 6.4. Schalter; 6.5. Steckverbinder und Sockel; 6.6. Schaltzeichen zusätzlicher Funktionselemente; 7. elektronische Bauelemente (III); 7.1. Widerstände; 7.2. Kondensatoren; 7.3. Spulen / Drosseln bzw. Übertrager / Transformatoren; 8. elektronische Bauelemente (IV); 8.1. Dioden; 8.2. Transistoren; 8.3. integrierte Schaltungen; 8.4. Halbleitergehäuse; 9. Die Leiterplatte als Schaltungsträger; 10. Löten; 10.1. Grundlagen; 10.2. Lötverfahren 10.3. Der Lötvorgang11. Leiterplatten-Layout; 11.1. Layout-Parameter; 11.2. Layout für bedrahtete Technik (THT); 11.3. Layout für Oberflächenmontagetechnik (SMT); 11.4. zusätzliche Hinweise zum Layouten; 12. Einbau von Leiterplattenbaugruppen; Literatur und Quellen; Verzeichnis gängiger Abkürzungen; wichtige physikalische Maßeinheiten In diesem Buch werden Themen dargestellt, die in einem Studium meist kaum zur Sprache kommen, da dort die theoretische Basis im Vordergrund steht. Daran orientiert sich auch die veröffentlichte Literatur zu Grundlagen. Der in der Industrie tätige Ingenieur muss aber neben theoretischen auch manche praktischen Aufgaben lösen, die zunächst vielleicht banal erscheinen mögen, ohne die aber die Arbeitsabläufe in einer Firma nicht funktionieren können. Dazu gehören beispielsweise normgerechte Dokumentationen oder die Berücksichtigung nicht idealer Eigenschaften von Materialien und Bauteilen bei Entw TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Electrical engineering Industrial safety Mechatronics Electrical engineering fast Industrial safety fast Mechatronics fast Electrical engineering Industrial safety Mechatronics Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmidt, Wolf-Dieter Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker : Anforderungen im industriellen Umfeld |
spellingShingle | Schmidt, Wolf-Dieter Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker Anforderungen im industriellen Umfeld Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Computereinsatz für Engineering-Zwecke in der Elektronik; 2.1. Begriffe; 2.2. Schritte auf dem Weg zur Leiterplattenbaugruppe; 3. Grundlagen Engineering in der Elektronik; 3.1. Normen -- Sinn und Zweck; 3.2. Technisches Zeichnen (Mechanik); 4. Werkstoffe in der Elektronik; 4.1. Werkstofftypen; 4.2. Metallische Werkstoffe; 4.3. Isolierstoffe / Kunststoffe; 4.4. Magnetisch wirksame Werkstoffe; 5. elektronische Bauelemente (I); 5.1. verschiedene Ansichten: Schaltsymbol, technischer Aufbau, Ersatzschaltbild; 5.2. Einteilung der Bauteile nach Kategorien 5.3. Bauteil-Werte und Toleranzfelder6. elektronische Bauelemente (II); 6.1. elektromechanische Bauteile -- Übersicht; 6.2. Werkstoffe; 6.3. Litzen und Drähte; 6.4. Schalter; 6.5. Steckverbinder und Sockel; 6.6. Schaltzeichen zusätzlicher Funktionselemente; 7. elektronische Bauelemente (III); 7.1. Widerstände; 7.2. Kondensatoren; 7.3. Spulen / Drosseln bzw. Übertrager / Transformatoren; 8. elektronische Bauelemente (IV); 8.1. Dioden; 8.2. Transistoren; 8.3. integrierte Schaltungen; 8.4. Halbleitergehäuse; 9. Die Leiterplatte als Schaltungsträger; 10. Löten; 10.1. Grundlagen; 10.2. Lötverfahren 10.3. Der Lötvorgang11. Leiterplatten-Layout; 11.1. Layout-Parameter; 11.2. Layout für bedrahtete Technik (THT); 11.3. Layout für Oberflächenmontagetechnik (SMT); 11.4. zusätzliche Hinweise zum Layouten; 12. Einbau von Leiterplattenbaugruppen; Literatur und Quellen; Verzeichnis gängiger Abkürzungen; wichtige physikalische Maßeinheiten In diesem Buch werden Themen dargestellt, die in einem Studium meist kaum zur Sprache kommen, da dort die theoretische Basis im Vordergrund steht. Daran orientiert sich auch die veröffentlichte Literatur zu Grundlagen. Der in der Industrie tätige Ingenieur muss aber neben theoretischen auch manche praktischen Aufgaben lösen, die zunächst vielleicht banal erscheinen mögen, ohne die aber die Arbeitsabläufe in einer Firma nicht funktionieren können. Dazu gehören beispielsweise normgerechte Dokumentationen oder die Berücksichtigung nicht idealer Eigenschaften von Materialien und Bauteilen bei Entw TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Electrical engineering Industrial safety Mechatronics Electrical engineering fast Industrial safety fast Mechatronics fast Electrical engineering Industrial safety Mechatronics |
title | Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker Anforderungen im industriellen Umfeld |
title_auth | Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker Anforderungen im industriellen Umfeld |
title_exact_search | Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker Anforderungen im industriellen Umfeld |
title_full | Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker Anforderungen im industriellen Umfeld Wolf-Dieter Schmidt |
title_fullStr | Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker Anforderungen im industriellen Umfeld Wolf-Dieter Schmidt |
title_full_unstemmed | Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker Anforderungen im industriellen Umfeld Wolf-Dieter Schmidt |
title_short | Praxis-Grundlagen für elektrotechniker und Mechatroniker |
title_sort | praxis grundlagen fur elektrotechniker und mechatroniker anforderungen im industriellen umfeld |
title_sub | Anforderungen im industriellen Umfeld |
topic | TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Electrical engineering Industrial safety Mechatronics Electrical engineering fast Industrial safety fast Mechatronics fast Electrical engineering Industrial safety Mechatronics |
topic_facet | TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical Electrical engineering Industrial safety Mechatronics Electrical engineering Industrial safety Mechatronics |
work_keys_str_mv | AT schmidtwolfdieter praxisgrundlagenfurelektrotechnikerundmechatronikeranforderungenimindustriellenumfeld |