Leistungsorientierte Vergütungssysteme: Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg, Germany
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 27, 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (74 pages) illustrations (some color) |
ISBN: | 9783842842977 384284297X 9783842892972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043784450 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842842977 |9 978-3-8428-4297-7 | ||
020 | |a 384284297X |9 3-8428-4297-X | ||
020 | |a 9783842892972 |9 978-3-8428-9297-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn905867163 | ||
035 | |a (OCoLC)905867163 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043784450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 650.1019 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sprenger, Gabriele |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsorientierte Vergütungssysteme |b Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie |c Gabriele Sprenger |
264 | 1 | |a Hamburg, Germany |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (74 pages) |b illustrations (some color) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 27, 2015) | ||
505 | 8 | |a 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Ausarbeitung; 2 Begriffsbestimmungen; 2.1 Motiv und Anreiz; 2.2 Motivation; 2.3 Leistung und Erfolg; 3 Motivationstheorien; 3.1 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg; 3.2 Risikowahl-Modell von Atkinson; 3.3 Anreiz-Beitrags-Theorie von March und Simon; 3.4 Equity-Theorie von Adams; 3.5 Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan; 3.6 High Performance Cycle von Locke und Latham; 4 Vergütungssystem als Teil eines Anreizsystems; 4.1 Aufbau und Funktionen eines Anreizsystems; 4.2 Vergütungsformen im Vergütungssystem | |
505 | 8 | |a 4.3 Zusammenhang zwischen Motivation, Leistung und Vergütung5 Einfluss von Vergütungssystemen auf die Motivation; 5.1 Motivationssteigerung durch leistungsorientierte Vergütung; 5.2 Motivationsminderung durch leistungsorientierte Vergütung; 6 Gestaltung eines leistungsorientierten Vergütungssystems; 6.1 Erfolgskritische Gestaltungsfaktoren; 6.2 Gestaltungsmodell; 6.3 Bewertung eines Vergütungssystems aus der Praxis; Literaturverzeichnis; Anhang | |
505 | 8 | |a Über den Weg der variablen Vergütungsanteile kann es Unternehmen gelingen, Personalkosten zumindest teilweise in variable Kosten umzuwandeln, um in Krisenzeiten diese reduzieren zu können oder bei erfolgreichen Unternehmensphasen die Mitarbeiter monetär zu beteiligen. In der heutigen Gesellschaft dominiert "pay for performance" und gilt als sinnvolles Führungsinstrument. Leistungsorientierte Vergütungssysteme sollen die Leistungsmotivation und die Arbeitszufriedenheit über die vertraglich geschuldete Arbeit hinaus fördern, um dadurch insgesamt die Unternehmensziele zu erreichen und den Unterne | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Skills |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Business | |
650 | 4 | |a Employee retention | |
650 | 4 | |a Job satisfaction | |
650 | 7 | |a Business |2 fast | |
650 | 7 | |a Employee retention |2 fast | |
650 | 7 | |a Job satisfaction |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Job satisfaction |a Employee retention |a Business | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Sprenger, Gabriele |t Leistungsorientierte Vergütungssysteme : Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176617184952320 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sprenger, Gabriele |
author_facet | Sprenger, Gabriele |
author_role | aut |
author_sort | Sprenger, Gabriele |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043784450 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Ausarbeitung; 2 Begriffsbestimmungen; 2.1 Motiv und Anreiz; 2.2 Motivation; 2.3 Leistung und Erfolg; 3 Motivationstheorien; 3.1 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg; 3.2 Risikowahl-Modell von Atkinson; 3.3 Anreiz-Beitrags-Theorie von March und Simon; 3.4 Equity-Theorie von Adams; 3.5 Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan; 3.6 High Performance Cycle von Locke und Latham; 4 Vergütungssystem als Teil eines Anreizsystems; 4.1 Aufbau und Funktionen eines Anreizsystems; 4.2 Vergütungsformen im Vergütungssystem 4.3 Zusammenhang zwischen Motivation, Leistung und Vergütung5 Einfluss von Vergütungssystemen auf die Motivation; 5.1 Motivationssteigerung durch leistungsorientierte Vergütung; 5.2 Motivationsminderung durch leistungsorientierte Vergütung; 6 Gestaltung eines leistungsorientierten Vergütungssystems; 6.1 Erfolgskritische Gestaltungsfaktoren; 6.2 Gestaltungsmodell; 6.3 Bewertung eines Vergütungssystems aus der Praxis; Literaturverzeichnis; Anhang Über den Weg der variablen Vergütungsanteile kann es Unternehmen gelingen, Personalkosten zumindest teilweise in variable Kosten umzuwandeln, um in Krisenzeiten diese reduzieren zu können oder bei erfolgreichen Unternehmensphasen die Mitarbeiter monetär zu beteiligen. In der heutigen Gesellschaft dominiert "pay for performance" und gilt als sinnvolles Führungsinstrument. Leistungsorientierte Vergütungssysteme sollen die Leistungsmotivation und die Arbeitszufriedenheit über die vertraglich geschuldete Arbeit hinaus fördern, um dadurch insgesamt die Unternehmensziele zu erreichen und den Unterne |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn905867163 (OCoLC)905867163 (DE-599)BVBBV043784450 |
dewey-full | 650.1019 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650.1019 |
dewey-search | 650.1019 |
dewey-sort | 3650.1019 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03555nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043784450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842842977</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4297-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384284297X</subfield><subfield code="9">3-8428-4297-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842892972</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9297-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn905867163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905867163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043784450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650.1019</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprenger, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsorientierte Vergütungssysteme</subfield><subfield code="b">Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie</subfield><subfield code="c">Gabriele Sprenger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg, Germany</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (74 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations (some color)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 27, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Ausarbeitung; 2 Begriffsbestimmungen; 2.1 Motiv und Anreiz; 2.2 Motivation; 2.3 Leistung und Erfolg; 3 Motivationstheorien; 3.1 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg; 3.2 Risikowahl-Modell von Atkinson; 3.3 Anreiz-Beitrags-Theorie von March und Simon; 3.4 Equity-Theorie von Adams; 3.5 Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan; 3.6 High Performance Cycle von Locke und Latham; 4 Vergütungssystem als Teil eines Anreizsystems; 4.1 Aufbau und Funktionen eines Anreizsystems; 4.2 Vergütungsformen im Vergütungssystem</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Zusammenhang zwischen Motivation, Leistung und Vergütung5 Einfluss von Vergütungssystemen auf die Motivation; 5.1 Motivationssteigerung durch leistungsorientierte Vergütung; 5.2 Motivationsminderung durch leistungsorientierte Vergütung; 6 Gestaltung eines leistungsorientierten Vergütungssystems; 6.1 Erfolgskritische Gestaltungsfaktoren; 6.2 Gestaltungsmodell; 6.3 Bewertung eines Vergütungssystems aus der Praxis; Literaturverzeichnis; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Über den Weg der variablen Vergütungsanteile kann es Unternehmen gelingen, Personalkosten zumindest teilweise in variable Kosten umzuwandeln, um in Krisenzeiten diese reduzieren zu können oder bei erfolgreichen Unternehmensphasen die Mitarbeiter monetär zu beteiligen. In der heutigen Gesellschaft dominiert "pay for performance" und gilt als sinnvolles Führungsinstrument. Leistungsorientierte Vergütungssysteme sollen die Leistungsmotivation und die Arbeitszufriedenheit über die vertraglich geschuldete Arbeit hinaus fördern, um dadurch insgesamt die Unternehmensziele zu erreichen und den Unterne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Skills</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee retention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job satisfaction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Business</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Employee retention</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Job satisfaction</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job satisfaction</subfield><subfield code="a">Employee retention</subfield><subfield code="a">Business</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Sprenger, Gabriele</subfield><subfield code="t">Leistungsorientierte Vergütungssysteme : Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195510</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043784450 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842842977 384284297X 9783842892972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195510 |
oclc_num | 905867163 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (74 pages) illustrations (some color) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Sprenger, Gabriele Verfasser aut Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie Gabriele Sprenger Hamburg, Germany Diplomica Verlag 2014 © 2014 1 online resource (74 pages) illustrations (some color) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 27, 2015) 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Ausarbeitung; 2 Begriffsbestimmungen; 2.1 Motiv und Anreiz; 2.2 Motivation; 2.3 Leistung und Erfolg; 3 Motivationstheorien; 3.1 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg; 3.2 Risikowahl-Modell von Atkinson; 3.3 Anreiz-Beitrags-Theorie von March und Simon; 3.4 Equity-Theorie von Adams; 3.5 Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan; 3.6 High Performance Cycle von Locke und Latham; 4 Vergütungssystem als Teil eines Anreizsystems; 4.1 Aufbau und Funktionen eines Anreizsystems; 4.2 Vergütungsformen im Vergütungssystem 4.3 Zusammenhang zwischen Motivation, Leistung und Vergütung5 Einfluss von Vergütungssystemen auf die Motivation; 5.1 Motivationssteigerung durch leistungsorientierte Vergütung; 5.2 Motivationsminderung durch leistungsorientierte Vergütung; 6 Gestaltung eines leistungsorientierten Vergütungssystems; 6.1 Erfolgskritische Gestaltungsfaktoren; 6.2 Gestaltungsmodell; 6.3 Bewertung eines Vergütungssystems aus der Praxis; Literaturverzeichnis; Anhang Über den Weg der variablen Vergütungsanteile kann es Unternehmen gelingen, Personalkosten zumindest teilweise in variable Kosten umzuwandeln, um in Krisenzeiten diese reduzieren zu können oder bei erfolgreichen Unternehmensphasen die Mitarbeiter monetär zu beteiligen. In der heutigen Gesellschaft dominiert "pay for performance" und gilt als sinnvolles Führungsinstrument. Leistungsorientierte Vergütungssysteme sollen die Leistungsmotivation und die Arbeitszufriedenheit über die vertraglich geschuldete Arbeit hinaus fördern, um dadurch insgesamt die Unternehmensziele zu erreichen und den Unterne BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Skills bisacsh Business Employee retention Job satisfaction Business fast Employee retention fast Job satisfaction fast Wirtschaft Job satisfaction Employee retention Business Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sprenger, Gabriele Leistungsorientierte Vergütungssysteme : Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie |
spellingShingle | Sprenger, Gabriele Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Ausarbeitung; 2 Begriffsbestimmungen; 2.1 Motiv und Anreiz; 2.2 Motivation; 2.3 Leistung und Erfolg; 3 Motivationstheorien; 3.1 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg; 3.2 Risikowahl-Modell von Atkinson; 3.3 Anreiz-Beitrags-Theorie von March und Simon; 3.4 Equity-Theorie von Adams; 3.5 Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan; 3.6 High Performance Cycle von Locke und Latham; 4 Vergütungssystem als Teil eines Anreizsystems; 4.1 Aufbau und Funktionen eines Anreizsystems; 4.2 Vergütungsformen im Vergütungssystem 4.3 Zusammenhang zwischen Motivation, Leistung und Vergütung5 Einfluss von Vergütungssystemen auf die Motivation; 5.1 Motivationssteigerung durch leistungsorientierte Vergütung; 5.2 Motivationsminderung durch leistungsorientierte Vergütung; 6 Gestaltung eines leistungsorientierten Vergütungssystems; 6.1 Erfolgskritische Gestaltungsfaktoren; 6.2 Gestaltungsmodell; 6.3 Bewertung eines Vergütungssystems aus der Praxis; Literaturverzeichnis; Anhang Über den Weg der variablen Vergütungsanteile kann es Unternehmen gelingen, Personalkosten zumindest teilweise in variable Kosten umzuwandeln, um in Krisenzeiten diese reduzieren zu können oder bei erfolgreichen Unternehmensphasen die Mitarbeiter monetär zu beteiligen. In der heutigen Gesellschaft dominiert "pay for performance" und gilt als sinnvolles Führungsinstrument. Leistungsorientierte Vergütungssysteme sollen die Leistungsmotivation und die Arbeitszufriedenheit über die vertraglich geschuldete Arbeit hinaus fördern, um dadurch insgesamt die Unternehmensziele zu erreichen und den Unterne BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Skills bisacsh Business Employee retention Job satisfaction Business fast Employee retention fast Job satisfaction fast Wirtschaft Job satisfaction Employee retention Business |
title | Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie |
title_auth | Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie |
title_exact_search | Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie |
title_full | Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie Gabriele Sprenger |
title_fullStr | Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie Gabriele Sprenger |
title_full_unstemmed | Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie Gabriele Sprenger |
title_short | Leistungsorientierte Vergütungssysteme |
title_sort | leistungsorientierte vergutungssysteme leistungsmotivation arbeitszufriedenheit und unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie |
title_sub | Leistungsmotivation, arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus sicht der motivationstheorie |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Skills bisacsh Business Employee retention Job satisfaction Business fast Employee retention fast Job satisfaction fast Wirtschaft Job satisfaction Employee retention Business |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Reference BUSINESS & ECONOMICS / Skills Business Employee retention Job satisfaction Wirtschaft Job satisfaction Employee retention Business |
work_keys_str_mv | AT sprengergabriele leistungsorientiertevergutungssystemeleistungsmotivationarbeitszufriedenheitundunternehmenserfolgaussichtdermotivationstheorie |