Kreativitätstechniken im Innovationsprozess: von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg, [Germany]
Diplomica Verlag GmbH
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 UBR01 |
Beschreibung: | Print version record |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (129 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783842841222 3842841221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043784447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200526 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842841222 |9 978-3-8428-4122-2 | ||
020 | |a 3842841221 |9 3-8428-4122-1 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn905866659 | ||
035 | |a (OCoLC)905866659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043784447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 658.4063 |2 23 | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gawlak, Monika |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1208659138 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kreativitätstechniken im Innovationsprozess |b von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken |c Monika Gawlak |
264 | 1 | |a Hamburg, [Germany] |b Diplomica Verlag GmbH |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (129 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a 1 Einführung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und profitierende Zielgruppen dieser Studie; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Begriffsklärung und Grundlagen; 2.1 Innovationsmanagement und Innovationsprozess; 2.2 Kreativität; 2.3 Kreativitätstechnik; 2.4 Internetbasierte Kreativitätstechniken und der Zusammenhang zum "Open Innovation" Begriff; 3 Vorauswahl der Eignung von Kreativitätstechniken imInternet; 3.1 Darstellung der gängigsten Kreativitätstechniken; 3.2 Kriterien für die internetbasierte Eignung; 3.3 Bewertung der internetbasierten Eignung | |
505 | 8 | |a 4 Darstellung von Einflussfaktoren auf kreative Prozesse4.1 Psychologische und soziologische Faktoren; 4.2 Wirtschaftliche Wirkungsmechanismen; 5 Analyse des Einsatzes internetbasierter Kreativitätstechniken; 5.1 Bestandsanalyse; 5.2 Akzeptanzanalyse; 5.3 Qualitätsanalyse; 6 Diskussion; 6.1 Fazit und Empfehlungen; 6.2 Kritische Reflexion; Literaturverzeichnis; Anhangsverzeichnis | |
505 | 8 | |a Resultierend aus dem aktuellen Megatrend der Globalisierung und dem daraus entstehenden Konkurrenzdruck, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung regelmäßig Produkt-/ Prozess- sowie Organisationsinnovationen zu schaffen. Dafür ist ein gewisses Maß an unternehmerischer Kreativität und Generierung neuer innovativer Ideen notwendig, welches heutzutage durch klassische Kreativitätstechniken wie z. B. Brainstorming unterstützt wird. Allerdings sind diese Techniken bezüglich ihrer Wirksamkeit umstritten. In dieser Studie wird daher eine mögliche Alternative untersucht, die die Nachteile der k | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Brainstorming | |
650 | 4 | |a Creative ability in business | |
650 | 4 | |a Creative thinking | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Creative ability in business |x Management |a Creative ability in business |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8428-9122-7 |
912 | |a ZDB-4-EBA |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195507 | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1007091 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1007091 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/uniregensburg-ebooks/detail.action?docID=1896562 |l UBR01 |p ZDB-30-PQE |q UBR_Pick&Choose 2020 40/3 |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176617180758016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gawlak, Monika 1985- |
author_GND | (DE-588)1208659138 |
author_facet | Gawlak, Monika 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Gawlak, Monika 1985- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043784447 |
classification_rvk | QP 210 |
collection | ZDB-4-EBA ZDB-30-PQE |
contents | 1 Einführung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und profitierende Zielgruppen dieser Studie; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Begriffsklärung und Grundlagen; 2.1 Innovationsmanagement und Innovationsprozess; 2.2 Kreativität; 2.3 Kreativitätstechnik; 2.4 Internetbasierte Kreativitätstechniken und der Zusammenhang zum "Open Innovation" Begriff; 3 Vorauswahl der Eignung von Kreativitätstechniken imInternet; 3.1 Darstellung der gängigsten Kreativitätstechniken; 3.2 Kriterien für die internetbasierte Eignung; 3.3 Bewertung der internetbasierten Eignung 4 Darstellung von Einflussfaktoren auf kreative Prozesse4.1 Psychologische und soziologische Faktoren; 4.2 Wirtschaftliche Wirkungsmechanismen; 5 Analyse des Einsatzes internetbasierter Kreativitätstechniken; 5.1 Bestandsanalyse; 5.2 Akzeptanzanalyse; 5.3 Qualitätsanalyse; 6 Diskussion; 6.1 Fazit und Empfehlungen; 6.2 Kritische Reflexion; Literaturverzeichnis; Anhangsverzeichnis Resultierend aus dem aktuellen Megatrend der Globalisierung und dem daraus entstehenden Konkurrenzdruck, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung regelmäßig Produkt-/ Prozess- sowie Organisationsinnovationen zu schaffen. Dafür ist ein gewisses Maß an unternehmerischer Kreativität und Generierung neuer innovativer Ideen notwendig, welches heutzutage durch klassische Kreativitätstechniken wie z. B. Brainstorming unterstützt wird. Allerdings sind diese Techniken bezüglich ihrer Wirksamkeit umstritten. In dieser Studie wird daher eine mögliche Alternative untersucht, die die Nachteile der k |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn905866659 (OCoLC)905866659 (DE-599)BVBBV043784447 |
dewey-full | 658.4063 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4063 |
dewey-search | 658.4063 |
dewey-sort | 3658.4063 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03817nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043784447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200526 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842841222</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4122-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842841221</subfield><subfield code="9">3-8428-4122-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn905866659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905866659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043784447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4063</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gawlak, Monika</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208659138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreativitätstechniken im Innovationsprozess</subfield><subfield code="b">von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken</subfield><subfield code="c">Monika Gawlak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg, [Germany]</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (129 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und profitierende Zielgruppen dieser Studie; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Begriffsklärung und Grundlagen; 2.1 Innovationsmanagement und Innovationsprozess; 2.2 Kreativität; 2.3 Kreativitätstechnik; 2.4 Internetbasierte Kreativitätstechniken und der Zusammenhang zum "Open Innovation" Begriff; 3 Vorauswahl der Eignung von Kreativitätstechniken imInternet; 3.1 Darstellung der gängigsten Kreativitätstechniken; 3.2 Kriterien für die internetbasierte Eignung; 3.3 Bewertung der internetbasierten Eignung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Darstellung von Einflussfaktoren auf kreative Prozesse4.1 Psychologische und soziologische Faktoren; 4.2 Wirtschaftliche Wirkungsmechanismen; 5 Analyse des Einsatzes internetbasierter Kreativitätstechniken; 5.1 Bestandsanalyse; 5.2 Akzeptanzanalyse; 5.3 Qualitätsanalyse; 6 Diskussion; 6.1 Fazit und Empfehlungen; 6.2 Kritische Reflexion; Literaturverzeichnis; Anhangsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Resultierend aus dem aktuellen Megatrend der Globalisierung und dem daraus entstehenden Konkurrenzdruck, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung regelmäßig Produkt-/ Prozess- sowie Organisationsinnovationen zu schaffen. Dafür ist ein gewisses Maß an unternehmerischer Kreativität und Generierung neuer innovativer Ideen notwendig, welches heutzutage durch klassische Kreativitätstechniken wie z. B. Brainstorming unterstützt wird. Allerdings sind diese Techniken bezüglich ihrer Wirksamkeit umstritten. In dieser Studie wird daher eine mögliche Alternative untersucht, die die Nachteile der k</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Brainstorming</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creative ability in business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creative thinking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creative ability in business</subfield><subfield code="x">Management</subfield><subfield code="a">Creative ability in business</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8428-9122-7</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195507</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1007091</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1007091</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/uniregensburg-ebooks/detail.action?docID=1896562</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBR_Pick&Choose 2020 40/3</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043784447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842841222 3842841221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195507 |
oclc_num | 905866659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (129 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-30-PQE ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA ZDB-30-PQE UBR_Pick&Choose 2020 40/3 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Gawlak, Monika 1985- Verfasser (DE-588)1208659138 aut Kreativitätstechniken im Innovationsprozess von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken Monika Gawlak Hamburg, [Germany] Diplomica Verlag GmbH 2014 © 2014 1 Online-Ressource (129 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Print version record 1 Einführung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und profitierende Zielgruppen dieser Studie; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Begriffsklärung und Grundlagen; 2.1 Innovationsmanagement und Innovationsprozess; 2.2 Kreativität; 2.3 Kreativitätstechnik; 2.4 Internetbasierte Kreativitätstechniken und der Zusammenhang zum "Open Innovation" Begriff; 3 Vorauswahl der Eignung von Kreativitätstechniken imInternet; 3.1 Darstellung der gängigsten Kreativitätstechniken; 3.2 Kriterien für die internetbasierte Eignung; 3.3 Bewertung der internetbasierten Eignung 4 Darstellung von Einflussfaktoren auf kreative Prozesse4.1 Psychologische und soziologische Faktoren; 4.2 Wirtschaftliche Wirkungsmechanismen; 5 Analyse des Einsatzes internetbasierter Kreativitätstechniken; 5.1 Bestandsanalyse; 5.2 Akzeptanzanalyse; 5.3 Qualitätsanalyse; 6 Diskussion; 6.1 Fazit und Empfehlungen; 6.2 Kritische Reflexion; Literaturverzeichnis; Anhangsverzeichnis Resultierend aus dem aktuellen Megatrend der Globalisierung und dem daraus entstehenden Konkurrenzdruck, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung regelmäßig Produkt-/ Prozess- sowie Organisationsinnovationen zu schaffen. Dafür ist ein gewisses Maß an unternehmerischer Kreativität und Generierung neuer innovativer Ideen notwendig, welches heutzutage durch klassische Kreativitätstechniken wie z. B. Brainstorming unterstützt wird. Allerdings sind diese Techniken bezüglich ihrer Wirksamkeit umstritten. In dieser Studie wird daher eine mögliche Alternative untersucht, die die Nachteile der k BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Brainstorming Creative ability in business Creative thinking Wirtschaft Creative ability in business Management Creative ability in business Germany Deutschland Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8428-9122-7 |
spellingShingle | Gawlak, Monika 1985- Kreativitätstechniken im Innovationsprozess von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken 1 Einführung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und profitierende Zielgruppen dieser Studie; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Begriffsklärung und Grundlagen; 2.1 Innovationsmanagement und Innovationsprozess; 2.2 Kreativität; 2.3 Kreativitätstechnik; 2.4 Internetbasierte Kreativitätstechniken und der Zusammenhang zum "Open Innovation" Begriff; 3 Vorauswahl der Eignung von Kreativitätstechniken imInternet; 3.1 Darstellung der gängigsten Kreativitätstechniken; 3.2 Kriterien für die internetbasierte Eignung; 3.3 Bewertung der internetbasierten Eignung 4 Darstellung von Einflussfaktoren auf kreative Prozesse4.1 Psychologische und soziologische Faktoren; 4.2 Wirtschaftliche Wirkungsmechanismen; 5 Analyse des Einsatzes internetbasierter Kreativitätstechniken; 5.1 Bestandsanalyse; 5.2 Akzeptanzanalyse; 5.3 Qualitätsanalyse; 6 Diskussion; 6.1 Fazit und Empfehlungen; 6.2 Kritische Reflexion; Literaturverzeichnis; Anhangsverzeichnis Resultierend aus dem aktuellen Megatrend der Globalisierung und dem daraus entstehenden Konkurrenzdruck, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung regelmäßig Produkt-/ Prozess- sowie Organisationsinnovationen zu schaffen. Dafür ist ein gewisses Maß an unternehmerischer Kreativität und Generierung neuer innovativer Ideen notwendig, welches heutzutage durch klassische Kreativitätstechniken wie z. B. Brainstorming unterstützt wird. Allerdings sind diese Techniken bezüglich ihrer Wirksamkeit umstritten. In dieser Studie wird daher eine mögliche Alternative untersucht, die die Nachteile der k BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Brainstorming Creative ability in business Creative thinking Wirtschaft Creative ability in business Management Creative ability in business Germany |
title | Kreativitätstechniken im Innovationsprozess von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken |
title_auth | Kreativitätstechniken im Innovationsprozess von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken |
title_exact_search | Kreativitätstechniken im Innovationsprozess von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken |
title_full | Kreativitätstechniken im Innovationsprozess von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken Monika Gawlak |
title_fullStr | Kreativitätstechniken im Innovationsprozess von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken Monika Gawlak |
title_full_unstemmed | Kreativitätstechniken im Innovationsprozess von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken Monika Gawlak |
title_short | Kreativitätstechniken im Innovationsprozess |
title_sort | kreativitatstechniken im innovationsprozess von den klassischen kreativitatstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken |
title_sub | von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen netzwerken |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Brainstorming Creative ability in business Creative thinking Wirtschaft Creative ability in business Management Creative ability in business Germany |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Brainstorming Creative ability in business Creative thinking Wirtschaft Creative ability in business Management Creative ability in business Germany Deutschland |
work_keys_str_mv | AT gawlakmonika kreativitatstechnikeniminnovationsprozessvondenklassischenkreativitatstechnikenhinzuwebbasiertenkreativennetzwerken |