Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 25, 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (233 pages) color illustrations, charts, tables |
ISBN: | 9783842849105 3842849109 9783842899100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043784425 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842849105 |9 978-3-8428-4910-5 | ||
020 | |a 3842849109 |9 3-8428-4910-9 | ||
020 | |a 9783842899100 |9 978-3-8428-9910-0 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn905864734 | ||
035 | |a (OCoLC)905864734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043784425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 665.7 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hellmann, Sebastian. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich |b Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik |c Sebastian Hellmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource (233 pages) |b color illustrations, charts, tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 25, 2015) | ||
505 | 8 | |a Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Abzuleitende Forderungen aus der Energieeinsparverordnung in Bezug auf öffentliche Einrichtungen; 1.1 Allgemeine Betrachtung; 1.2 Aussagen zum Stand und der Umsetzungder EnEV bezogen auf den Bereich öffentlicher Einrichtungen in Deutschland; 1.3 Schlussfolgerungen für zukünftige Aufgaben auf dem Gebiet zur Beheizung oder Beheizung/Kühlung von Gebäuden mit dem Schwerpunkt öffentliche Gebäude bezogen auf die Länder Sachsen Anhalt und Thüringen | |
505 | 8 | |a 1.4 Lösungsvarianten für die Beheizung und Beheizung/Kühlung von öffentlichen Gebäuden zur Realisierung der ermittelten Leistungsanforderungen1.5 Darstellung der aus Punkt 1.4 resultierenden Leistungsanforderungen für das Unternehmen; 2. Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz im öffentlichen Bereich unter Beachtung der EnEV; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Grundsätzliche Förderungsziele; 2.3 Ermittlung der landesspezifischen Fördermöglichkeiten unterteilt nach Neu- und Bestandsgebäuden | |
505 | 8 | |a 2.4 Unternehmensbezogene Erkenntnisse aus der Nutzung bestehender Förderungsmöglichkeiten3. Entwicklung von Lösungswegen zur energieeffizienten Absicherung der Gebäudesanierung; 3.1 Leistungsbereiche für unterschiedliche Gebäudearten; 3.2 Allgemeine Betrachtung zur nachfolgenden Technik; 3.3 Gasmotor-Wärmepumpentechnik als Wassersystem; 3.4 Gasmotor-Wärmepumpentechnik mit solarer Unterstützung; 3.5 Einsatz eines BHKW bzw. einer BHKW-/Absorptionskälteanlage | |
505 | 8 | |a 4. Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, der unter Punkt 3 entwickelten Lösungswege4.1 Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Ein- und Ausgabe der einzubeziehenden Daten; 4.2 Vorstellung des Inhalts des Excel-Werkzeuges; 4.3 Darstellung der Ausgangsparameter zum Energiebezug; 4.4 Anwendung des rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung; 4.5 Wirtschaftlichkeitsvergleich der betrachteten Lösungswege | |
505 | 8 | |a 5. Schlussfolgerungen für praxisbezogene Anwendungen zu den unter Punkt 4 gewonnenen Erkenntnissen5.1 Leistungsspektrum des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.2 Eingabegrenzen des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.3 Anwendungsvorschlag für das Excel-Werkzeug im Unternehmen; 6. Zusammenfassung; 6.1 Zusammenfassung des angefertigten Buches; 6.2 Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Der Autor | |
505 | 8 | |a In diesem Buch werden gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen als Wärme- bzw. Kälteerzeuger für den öffentlichen Bereich betrachtet. Dazu wird eine Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes in Mitteldeutschland vorgenommen. Recherchen zu maßgeblichen Vorschriften und Förderprogrammen der Länder werden einbezogen. Für die betrachteten Gebäude werden Wärme- und Kühlbedarfscharakteristika pragmatisch erhoben. Zu den gasmotorisch angetriebenen Wärmepumpen wird der Aufbau des Systems, die Funktionsweise und eine Energiebilanzierung für den Heiz- und Kühlbetrieb detailliert betrachtet. Außerdem wird | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Power Resources / General |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Gas / Natural | |
650 | 4 | |a Gas engineering | |
650 | 4 | |a Geology, Stratigraphic | |
650 | 7 | |a Gas engineering |2 fast | |
650 | 7 | |a Geology, Stratigraphic |2 fast | |
650 | 7 | |a Natural gas |2 fast | |
650 | 4 | |a Natural gas |a Gas engineering |a Geology, Stratigraphic | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hellmann, Sebastian |t Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter Einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195485 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176617161883648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hellmann, Sebastian |
author_facet | Hellmann, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Hellmann, Sebastian |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043784425 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Abzuleitende Forderungen aus der Energieeinsparverordnung in Bezug auf öffentliche Einrichtungen; 1.1 Allgemeine Betrachtung; 1.2 Aussagen zum Stand und der Umsetzungder EnEV bezogen auf den Bereich öffentlicher Einrichtungen in Deutschland; 1.3 Schlussfolgerungen für zukünftige Aufgaben auf dem Gebiet zur Beheizung oder Beheizung/Kühlung von Gebäuden mit dem Schwerpunkt öffentliche Gebäude bezogen auf die Länder Sachsen Anhalt und Thüringen 1.4 Lösungsvarianten für die Beheizung und Beheizung/Kühlung von öffentlichen Gebäuden zur Realisierung der ermittelten Leistungsanforderungen1.5 Darstellung der aus Punkt 1.4 resultierenden Leistungsanforderungen für das Unternehmen; 2. Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz im öffentlichen Bereich unter Beachtung der EnEV; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Grundsätzliche Förderungsziele; 2.3 Ermittlung der landesspezifischen Fördermöglichkeiten unterteilt nach Neu- und Bestandsgebäuden 2.4 Unternehmensbezogene Erkenntnisse aus der Nutzung bestehender Förderungsmöglichkeiten3. Entwicklung von Lösungswegen zur energieeffizienten Absicherung der Gebäudesanierung; 3.1 Leistungsbereiche für unterschiedliche Gebäudearten; 3.2 Allgemeine Betrachtung zur nachfolgenden Technik; 3.3 Gasmotor-Wärmepumpentechnik als Wassersystem; 3.4 Gasmotor-Wärmepumpentechnik mit solarer Unterstützung; 3.5 Einsatz eines BHKW bzw. einer BHKW-/Absorptionskälteanlage 4. Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, der unter Punkt 3 entwickelten Lösungswege4.1 Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Ein- und Ausgabe der einzubeziehenden Daten; 4.2 Vorstellung des Inhalts des Excel-Werkzeuges; 4.3 Darstellung der Ausgangsparameter zum Energiebezug; 4.4 Anwendung des rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung; 4.5 Wirtschaftlichkeitsvergleich der betrachteten Lösungswege 5. Schlussfolgerungen für praxisbezogene Anwendungen zu den unter Punkt 4 gewonnenen Erkenntnissen5.1 Leistungsspektrum des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.2 Eingabegrenzen des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.3 Anwendungsvorschlag für das Excel-Werkzeug im Unternehmen; 6. Zusammenfassung; 6.1 Zusammenfassung des angefertigten Buches; 6.2 Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Der Autor In diesem Buch werden gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen als Wärme- bzw. Kälteerzeuger für den öffentlichen Bereich betrachtet. Dazu wird eine Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes in Mitteldeutschland vorgenommen. Recherchen zu maßgeblichen Vorschriften und Förderprogrammen der Länder werden einbezogen. Für die betrachteten Gebäude werden Wärme- und Kühlbedarfscharakteristika pragmatisch erhoben. Zu den gasmotorisch angetriebenen Wärmepumpen wird der Aufbau des Systems, die Funktionsweise und eine Energiebilanzierung für den Heiz- und Kühlbetrieb detailliert betrachtet. Außerdem wird |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn905864734 (OCoLC)905864734 (DE-599)BVBBV043784425 |
dewey-full | 665.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 665 - Industrial oils, fats, waxes & gases |
dewey-raw | 665.7 |
dewey-search | 665.7 |
dewey-sort | 3665.7 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04991nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043784425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842849105</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4910-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842849109</subfield><subfield code="9">3-8428-4910-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842899100</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9910-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn905864734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905864734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043784425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">665.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellmann, Sebastian.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich</subfield><subfield code="b">Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik</subfield><subfield code="c">Sebastian Hellmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (233 pages)</subfield><subfield code="b">color illustrations, charts, tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 25, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Abzuleitende Forderungen aus der Energieeinsparverordnung in Bezug auf öffentliche Einrichtungen; 1.1 Allgemeine Betrachtung; 1.2 Aussagen zum Stand und der Umsetzungder EnEV bezogen auf den Bereich öffentlicher Einrichtungen in Deutschland; 1.3 Schlussfolgerungen für zukünftige Aufgaben auf dem Gebiet zur Beheizung oder Beheizung/Kühlung von Gebäuden mit dem Schwerpunkt öffentliche Gebäude bezogen auf die Länder Sachsen Anhalt und Thüringen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4 Lösungsvarianten für die Beheizung und Beheizung/Kühlung von öffentlichen Gebäuden zur Realisierung der ermittelten Leistungsanforderungen1.5 Darstellung der aus Punkt 1.4 resultierenden Leistungsanforderungen für das Unternehmen; 2. Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz im öffentlichen Bereich unter Beachtung der EnEV; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Grundsätzliche Förderungsziele; 2.3 Ermittlung der landesspezifischen Fördermöglichkeiten unterteilt nach Neu- und Bestandsgebäuden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Unternehmensbezogene Erkenntnisse aus der Nutzung bestehender Förderungsmöglichkeiten3. Entwicklung von Lösungswegen zur energieeffizienten Absicherung der Gebäudesanierung; 3.1 Leistungsbereiche für unterschiedliche Gebäudearten; 3.2 Allgemeine Betrachtung zur nachfolgenden Technik; 3.3 Gasmotor-Wärmepumpentechnik als Wassersystem; 3.4 Gasmotor-Wärmepumpentechnik mit solarer Unterstützung; 3.5 Einsatz eines BHKW bzw. einer BHKW-/Absorptionskälteanlage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, der unter Punkt 3 entwickelten Lösungswege4.1 Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Ein- und Ausgabe der einzubeziehenden Daten; 4.2 Vorstellung des Inhalts des Excel-Werkzeuges; 4.3 Darstellung der Ausgangsparameter zum Energiebezug; 4.4 Anwendung des rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung; 4.5 Wirtschaftlichkeitsvergleich der betrachteten Lösungswege</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Schlussfolgerungen für praxisbezogene Anwendungen zu den unter Punkt 4 gewonnenen Erkenntnissen5.1 Leistungsspektrum des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.2 Eingabegrenzen des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.3 Anwendungsvorschlag für das Excel-Werkzeug im Unternehmen; 6. Zusammenfassung; 6.1 Zusammenfassung des angefertigten Buches; 6.2 Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch werden gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen als Wärme- bzw. Kälteerzeuger für den öffentlichen Bereich betrachtet. Dazu wird eine Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes in Mitteldeutschland vorgenommen. Recherchen zu maßgeblichen Vorschriften und Förderprogrammen der Länder werden einbezogen. Für die betrachteten Gebäude werden Wärme- und Kühlbedarfscharakteristika pragmatisch erhoben. Zu den gasmotorisch angetriebenen Wärmepumpen wird der Aufbau des Systems, die Funktionsweise und eine Energiebilanzierung für den Heiz- und Kühlbetrieb detailliert betrachtet. Außerdem wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Power Resources / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gas / Natural</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gas engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology, Stratigraphic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gas engineering</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geology, Stratigraphic</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Natural gas</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Natural gas</subfield><subfield code="a">Gas engineering</subfield><subfield code="a">Geology, Stratigraphic</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hellmann, Sebastian</subfield><subfield code="t">Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter Einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195485</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043784425 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842849105 3842849109 9783842899100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195485 |
oclc_num | 905864734 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (233 pages) color illustrations, charts, tables |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hellmann, Sebastian. Verfasser aut Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik Sebastian Hellmann Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource (233 pages) color illustrations, charts, tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 25, 2015) Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Abzuleitende Forderungen aus der Energieeinsparverordnung in Bezug auf öffentliche Einrichtungen; 1.1 Allgemeine Betrachtung; 1.2 Aussagen zum Stand und der Umsetzungder EnEV bezogen auf den Bereich öffentlicher Einrichtungen in Deutschland; 1.3 Schlussfolgerungen für zukünftige Aufgaben auf dem Gebiet zur Beheizung oder Beheizung/Kühlung von Gebäuden mit dem Schwerpunkt öffentliche Gebäude bezogen auf die Länder Sachsen Anhalt und Thüringen 1.4 Lösungsvarianten für die Beheizung und Beheizung/Kühlung von öffentlichen Gebäuden zur Realisierung der ermittelten Leistungsanforderungen1.5 Darstellung der aus Punkt 1.4 resultierenden Leistungsanforderungen für das Unternehmen; 2. Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz im öffentlichen Bereich unter Beachtung der EnEV; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Grundsätzliche Förderungsziele; 2.3 Ermittlung der landesspezifischen Fördermöglichkeiten unterteilt nach Neu- und Bestandsgebäuden 2.4 Unternehmensbezogene Erkenntnisse aus der Nutzung bestehender Förderungsmöglichkeiten3. Entwicklung von Lösungswegen zur energieeffizienten Absicherung der Gebäudesanierung; 3.1 Leistungsbereiche für unterschiedliche Gebäudearten; 3.2 Allgemeine Betrachtung zur nachfolgenden Technik; 3.3 Gasmotor-Wärmepumpentechnik als Wassersystem; 3.4 Gasmotor-Wärmepumpentechnik mit solarer Unterstützung; 3.5 Einsatz eines BHKW bzw. einer BHKW-/Absorptionskälteanlage 4. Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, der unter Punkt 3 entwickelten Lösungswege4.1 Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Ein- und Ausgabe der einzubeziehenden Daten; 4.2 Vorstellung des Inhalts des Excel-Werkzeuges; 4.3 Darstellung der Ausgangsparameter zum Energiebezug; 4.4 Anwendung des rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung; 4.5 Wirtschaftlichkeitsvergleich der betrachteten Lösungswege 5. Schlussfolgerungen für praxisbezogene Anwendungen zu den unter Punkt 4 gewonnenen Erkenntnissen5.1 Leistungsspektrum des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.2 Eingabegrenzen des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.3 Anwendungsvorschlag für das Excel-Werkzeug im Unternehmen; 6. Zusammenfassung; 6.1 Zusammenfassung des angefertigten Buches; 6.2 Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Der Autor In diesem Buch werden gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen als Wärme- bzw. Kälteerzeuger für den öffentlichen Bereich betrachtet. Dazu wird eine Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes in Mitteldeutschland vorgenommen. Recherchen zu maßgeblichen Vorschriften und Förderprogrammen der Länder werden einbezogen. Für die betrachteten Gebäude werden Wärme- und Kühlbedarfscharakteristika pragmatisch erhoben. Zu den gasmotorisch angetriebenen Wärmepumpen wird der Aufbau des Systems, die Funktionsweise und eine Energiebilanzierung für den Heiz- und Kühlbetrieb detailliert betrachtet. Außerdem wird TECHNOLOGY & ENGINEERING / Power Resources / General bisacsh Gas / Natural Gas engineering Geology, Stratigraphic Gas engineering fast Geology, Stratigraphic fast Natural gas fast Natural gas Gas engineering Geology, Stratigraphic Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hellmann, Sebastian Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter Einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik |
spellingShingle | Hellmann, Sebastian Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Abzuleitende Forderungen aus der Energieeinsparverordnung in Bezug auf öffentliche Einrichtungen; 1.1 Allgemeine Betrachtung; 1.2 Aussagen zum Stand und der Umsetzungder EnEV bezogen auf den Bereich öffentlicher Einrichtungen in Deutschland; 1.3 Schlussfolgerungen für zukünftige Aufgaben auf dem Gebiet zur Beheizung oder Beheizung/Kühlung von Gebäuden mit dem Schwerpunkt öffentliche Gebäude bezogen auf die Länder Sachsen Anhalt und Thüringen 1.4 Lösungsvarianten für die Beheizung und Beheizung/Kühlung von öffentlichen Gebäuden zur Realisierung der ermittelten Leistungsanforderungen1.5 Darstellung der aus Punkt 1.4 resultierenden Leistungsanforderungen für das Unternehmen; 2. Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz im öffentlichen Bereich unter Beachtung der EnEV; 2.1 Allgemeine Betrachtung; 2.2 Grundsätzliche Förderungsziele; 2.3 Ermittlung der landesspezifischen Fördermöglichkeiten unterteilt nach Neu- und Bestandsgebäuden 2.4 Unternehmensbezogene Erkenntnisse aus der Nutzung bestehender Förderungsmöglichkeiten3. Entwicklung von Lösungswegen zur energieeffizienten Absicherung der Gebäudesanierung; 3.1 Leistungsbereiche für unterschiedliche Gebäudearten; 3.2 Allgemeine Betrachtung zur nachfolgenden Technik; 3.3 Gasmotor-Wärmepumpentechnik als Wassersystem; 3.4 Gasmotor-Wärmepumpentechnik mit solarer Unterstützung; 3.5 Einsatz eines BHKW bzw. einer BHKW-/Absorptionskälteanlage 4. Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, der unter Punkt 3 entwickelten Lösungswege4.1 Entwicklung eines rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Ein- und Ausgabe der einzubeziehenden Daten; 4.2 Vorstellung des Inhalts des Excel-Werkzeuges; 4.3 Darstellung der Ausgangsparameter zum Energiebezug; 4.4 Anwendung des rechnergestützten Excel-Werkzeuges zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung; 4.5 Wirtschaftlichkeitsvergleich der betrachteten Lösungswege 5. Schlussfolgerungen für praxisbezogene Anwendungen zu den unter Punkt 4 gewonnenen Erkenntnissen5.1 Leistungsspektrum des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.2 Eingabegrenzen des entwickelten Excel-Werkzeuges; 5.3 Anwendungsvorschlag für das Excel-Werkzeug im Unternehmen; 6. Zusammenfassung; 6.1 Zusammenfassung des angefertigten Buches; 6.2 Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Der Autor In diesem Buch werden gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen als Wärme- bzw. Kälteerzeuger für den öffentlichen Bereich betrachtet. Dazu wird eine Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes in Mitteldeutschland vorgenommen. Recherchen zu maßgeblichen Vorschriften und Förderprogrammen der Länder werden einbezogen. Für die betrachteten Gebäude werden Wärme- und Kühlbedarfscharakteristika pragmatisch erhoben. Zu den gasmotorisch angetriebenen Wärmepumpen wird der Aufbau des Systems, die Funktionsweise und eine Energiebilanzierung für den Heiz- und Kühlbetrieb detailliert betrachtet. Außerdem wird TECHNOLOGY & ENGINEERING / Power Resources / General bisacsh Gas / Natural Gas engineering Geology, Stratigraphic Gas engineering fast Geology, Stratigraphic fast Natural gas fast Natural gas Gas engineering Geology, Stratigraphic |
title | Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik |
title_auth | Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik |
title_exact_search | Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik |
title_full | Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik Sebastian Hellmann |
title_fullStr | Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik Sebastian Hellmann |
title_full_unstemmed | Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik Sebastian Hellmann |
title_short | Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich |
title_sort | die gasmotor warmepumpentechnik zur warme und kalteerzeugung im offentlichen bereich wirtschaftlichkeitsvergleich nach der vdi 2067 unter einbezug von bhkw und absorptionstechnik |
title_sub | Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik |
topic | TECHNOLOGY & ENGINEERING / Power Resources / General bisacsh Gas / Natural Gas engineering Geology, Stratigraphic Gas engineering fast Geology, Stratigraphic fast Natural gas fast Natural gas Gas engineering Geology, Stratigraphic |
topic_facet | TECHNOLOGY & ENGINEERING / Power Resources / General Gas / Natural Gas engineering Geology, Stratigraphic Natural gas Natural gas Gas engineering Geology, Stratigraphic |
work_keys_str_mv | AT hellmannsebastian diegasmotorwarmepumpentechnikzurwarmeundkalteerzeugungimoffentlichenbereichwirtschaftlichkeitsvergleichnachdervdi2067untereinbezugvonbhkwundabsorptionstechnik |