Architekten sind (keine) unternehmer: das Architekturbüro als KMU
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg, [Germany]
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (98 pages) illustrations |
ISBN: | 9783842848290 3842848293 9783842898295 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043784406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190808 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842848290 |9 978-3-8428-4829-0 | ||
020 | |a 3842848293 |9 3-8428-4829-3 | ||
020 | |a 9783842898295 |9 978-3-8428-9829-5 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn905864626 | ||
035 | |a (OCoLC)905864626 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043784406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 004.22 |2 23 | |
100 | 1 | |a Martin, Nathalie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Architekten sind (keine) unternehmer |b das Architekturbüro als KMU |c Nathalie Martin |
264 | 1 | |a Hamburg, [Germany] |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (98 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015) | ||
505 | 8 | |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thema; 1.2 Abgrenzung des Themas; 1.3 Methodik und Vorgehensweise; 2 Begriffe; 2.1 Architekt; 2.2 Manager; 2.3 Kleine und Mittlere Unternehmen; 3 Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 3.1 Markt- und Branchenanalyse; 3.2 Herausforderung: Berufsbild, Leistungsbild und Lebenszyklus; 3.3 Herausforderung: Neuerungen und Informationen; 3.4 Herausforderung: Auftraggeber, Produkt und Umsetzung; 3.5 Fazit: Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 4 Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros | |
505 | 8 | |a 4.1 Kennzahlen und Kennzeichen der Büros4.2 Managementprobleme der kleinen Büros; 4.3 Architekt-Manager: Kompetenzen erkennen und nutzen; 4.4 Architekt-Unternehmer: Kompetenzen umfassend vertiefen; 4.5 Managementbedarf und Nachfrage; 4.6 Fazit: Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros; 5 Management-Angebote für Architekten; 5.1 Bestehende Maßnahmen; 5.2 Stärken-Schwächen-Analyse der bestehenden Angebote; 5.3 Fazit: Management-Angebote für Architekten; 6 Konzept: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 6.1 Systemdenken: Abhängigkeiten und Verknüpfungen | |
505 | 8 | |a 6.2 Modellbauer: Erfolgsfaktor Architekt-Inhaber-Unternehmer6.3 Fundament: Erfolgsfaktor Akquisition; 6.4 Pfeiler: Erfolgsfaktor Strategie; 6.5 Pfeiler: Erfolgsfaktor Projekt; 6.6 Pfeiler: Erfolgsfaktor Finanzen; 6.7 Pfeiler: Erfolgsfaktor Personal; 6.8 Bausteine: Erfolgsfaktor Kompetenzen; 6.9 Fazit: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 7 Produkt: DAB-Sonderheft; 7.1 Idee; 7.2 Begleitende Maßnahmen; 7.3 Messbarkeit des Produkterfolgs; 7.4 Finanzierungsmodell; 7.5 Entwicklung der Erstausgabe; 8 Resumée: Ergebnis und Ausblick; 9 Anhang; 9.1 Experteninterviews | |
505 | 8 | |a Architekten nehmen sich nicht als Unternehmer wahr. Auch ist die Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu befassen, noch nicht bei den kleinen Architekturbüros angekommen. Doch nur mit unternehmerischem Denken können sie die aktuell herrschenden Rahmenbedingungen und Herausforderungen meistern und somit erfolgreich am Markt bestehen. Dabei ist es wichtig, das Büro als Ganzes zu betrachten und sich nicht nur auf einzelne Aspekte zu konzentrieren. Die entwickelte Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro" zeigt, welche Bereiche der Büroinhaber managen muss sowie deren Abhängigkeiten und Verknüpf | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / Computer Literacy |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / Computer Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / Data Processing |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / Hardware / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / Information Technology |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / Machine Theory |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / Reference |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Computer architecture | |
650 | 4 | |a Computer simulation | |
650 | 4 | |a System design | |
650 | 7 | |a Computer architecture |2 fast | |
650 | 7 | |a Computer simulation |2 fast | |
650 | 7 | |a System design |2 fast | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Computer architecture |a Computer simulation |a System design | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Martin, Nathalie |t Architekten sind (keine) unternehmer : das Architekturbüro als KMU. |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195466 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176617101066240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Martin, Nathalie |
author_facet | Martin, Nathalie |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Nathalie |
author_variant | n m nm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043784406 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thema; 1.2 Abgrenzung des Themas; 1.3 Methodik und Vorgehensweise; 2 Begriffe; 2.1 Architekt; 2.2 Manager; 2.3 Kleine und Mittlere Unternehmen; 3 Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 3.1 Markt- und Branchenanalyse; 3.2 Herausforderung: Berufsbild, Leistungsbild und Lebenszyklus; 3.3 Herausforderung: Neuerungen und Informationen; 3.4 Herausforderung: Auftraggeber, Produkt und Umsetzung; 3.5 Fazit: Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 4 Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros 4.1 Kennzahlen und Kennzeichen der Büros4.2 Managementprobleme der kleinen Büros; 4.3 Architekt-Manager: Kompetenzen erkennen und nutzen; 4.4 Architekt-Unternehmer: Kompetenzen umfassend vertiefen; 4.5 Managementbedarf und Nachfrage; 4.6 Fazit: Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros; 5 Management-Angebote für Architekten; 5.1 Bestehende Maßnahmen; 5.2 Stärken-Schwächen-Analyse der bestehenden Angebote; 5.3 Fazit: Management-Angebote für Architekten; 6 Konzept: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 6.1 Systemdenken: Abhängigkeiten und Verknüpfungen 6.2 Modellbauer: Erfolgsfaktor Architekt-Inhaber-Unternehmer6.3 Fundament: Erfolgsfaktor Akquisition; 6.4 Pfeiler: Erfolgsfaktor Strategie; 6.5 Pfeiler: Erfolgsfaktor Projekt; 6.6 Pfeiler: Erfolgsfaktor Finanzen; 6.7 Pfeiler: Erfolgsfaktor Personal; 6.8 Bausteine: Erfolgsfaktor Kompetenzen; 6.9 Fazit: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 7 Produkt: DAB-Sonderheft; 7.1 Idee; 7.2 Begleitende Maßnahmen; 7.3 Messbarkeit des Produkterfolgs; 7.4 Finanzierungsmodell; 7.5 Entwicklung der Erstausgabe; 8 Resumée: Ergebnis und Ausblick; 9 Anhang; 9.1 Experteninterviews Architekten nehmen sich nicht als Unternehmer wahr. Auch ist die Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu befassen, noch nicht bei den kleinen Architekturbüros angekommen. Doch nur mit unternehmerischem Denken können sie die aktuell herrschenden Rahmenbedingungen und Herausforderungen meistern und somit erfolgreich am Markt bestehen. Dabei ist es wichtig, das Büro als Ganzes zu betrachten und sich nicht nur auf einzelne Aspekte zu konzentrieren. Die entwickelte Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro" zeigt, welche Bereiche der Büroinhaber managen muss sowie deren Abhängigkeiten und Verknüpf |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn905864626 (OCoLC)905864626 (DE-599)BVBBV043784406 |
dewey-full | 004.22 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.22 |
dewey-search | 004.22 |
dewey-sort | 14.22 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04337nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043784406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190808 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842848290</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4829-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842848293</subfield><subfield code="9">3-8428-4829-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842898295</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9829-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn905864626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905864626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043784406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.22</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Nathalie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architekten sind (keine) unternehmer</subfield><subfield code="b">das Architekturbüro als KMU</subfield><subfield code="c">Nathalie Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg, [Germany]</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (98 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thema; 1.2 Abgrenzung des Themas; 1.3 Methodik und Vorgehensweise; 2 Begriffe; 2.1 Architekt; 2.2 Manager; 2.3 Kleine und Mittlere Unternehmen; 3 Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 3.1 Markt- und Branchenanalyse; 3.2 Herausforderung: Berufsbild, Leistungsbild und Lebenszyklus; 3.3 Herausforderung: Neuerungen und Informationen; 3.4 Herausforderung: Auftraggeber, Produkt und Umsetzung; 3.5 Fazit: Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 4 Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Kennzahlen und Kennzeichen der Büros4.2 Managementprobleme der kleinen Büros; 4.3 Architekt-Manager: Kompetenzen erkennen und nutzen; 4.4 Architekt-Unternehmer: Kompetenzen umfassend vertiefen; 4.5 Managementbedarf und Nachfrage; 4.6 Fazit: Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros; 5 Management-Angebote für Architekten; 5.1 Bestehende Maßnahmen; 5.2 Stärken-Schwächen-Analyse der bestehenden Angebote; 5.3 Fazit: Management-Angebote für Architekten; 6 Konzept: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 6.1 Systemdenken: Abhängigkeiten und Verknüpfungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Modellbauer: Erfolgsfaktor Architekt-Inhaber-Unternehmer6.3 Fundament: Erfolgsfaktor Akquisition; 6.4 Pfeiler: Erfolgsfaktor Strategie; 6.5 Pfeiler: Erfolgsfaktor Projekt; 6.6 Pfeiler: Erfolgsfaktor Finanzen; 6.7 Pfeiler: Erfolgsfaktor Personal; 6.8 Bausteine: Erfolgsfaktor Kompetenzen; 6.9 Fazit: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 7 Produkt: DAB-Sonderheft; 7.1 Idee; 7.2 Begleitende Maßnahmen; 7.3 Messbarkeit des Produkterfolgs; 7.4 Finanzierungsmodell; 7.5 Entwicklung der Erstausgabe; 8 Resumée: Ergebnis und Ausblick; 9 Anhang; 9.1 Experteninterviews</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Architekten nehmen sich nicht als Unternehmer wahr. Auch ist die Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu befassen, noch nicht bei den kleinen Architekturbüros angekommen. Doch nur mit unternehmerischem Denken können sie die aktuell herrschenden Rahmenbedingungen und Herausforderungen meistern und somit erfolgreich am Markt bestehen. Dabei ist es wichtig, das Büro als Ganzes zu betrachten und sich nicht nur auf einzelne Aspekte zu konzentrieren. Die entwickelte Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro" zeigt, welche Bereiche der Büroinhaber managen muss sowie deren Abhängigkeiten und Verknüpf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Computer Literacy</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Computer Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Data Processing</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Hardware / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Information Technology</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Machine Theory</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer simulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">System design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Computer architecture</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Computer simulation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">System design</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer architecture</subfield><subfield code="a">Computer simulation</subfield><subfield code="a">System design</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Martin, Nathalie</subfield><subfield code="t">Architekten sind (keine) unternehmer : das Architekturbüro als KMU.</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195466</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043784406 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842848290 3842848293 9783842898295 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195466 |
oclc_num | 905864626 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (98 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Martin, Nathalie Verfasser aut Architekten sind (keine) unternehmer das Architekturbüro als KMU Nathalie Martin Hamburg, [Germany] Diplomica Verlag 2014 © 2014 1 online resource (98 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015) Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thema; 1.2 Abgrenzung des Themas; 1.3 Methodik und Vorgehensweise; 2 Begriffe; 2.1 Architekt; 2.2 Manager; 2.3 Kleine und Mittlere Unternehmen; 3 Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 3.1 Markt- und Branchenanalyse; 3.2 Herausforderung: Berufsbild, Leistungsbild und Lebenszyklus; 3.3 Herausforderung: Neuerungen und Informationen; 3.4 Herausforderung: Auftraggeber, Produkt und Umsetzung; 3.5 Fazit: Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 4 Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros 4.1 Kennzahlen und Kennzeichen der Büros4.2 Managementprobleme der kleinen Büros; 4.3 Architekt-Manager: Kompetenzen erkennen und nutzen; 4.4 Architekt-Unternehmer: Kompetenzen umfassend vertiefen; 4.5 Managementbedarf und Nachfrage; 4.6 Fazit: Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros; 5 Management-Angebote für Architekten; 5.1 Bestehende Maßnahmen; 5.2 Stärken-Schwächen-Analyse der bestehenden Angebote; 5.3 Fazit: Management-Angebote für Architekten; 6 Konzept: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 6.1 Systemdenken: Abhängigkeiten und Verknüpfungen 6.2 Modellbauer: Erfolgsfaktor Architekt-Inhaber-Unternehmer6.3 Fundament: Erfolgsfaktor Akquisition; 6.4 Pfeiler: Erfolgsfaktor Strategie; 6.5 Pfeiler: Erfolgsfaktor Projekt; 6.6 Pfeiler: Erfolgsfaktor Finanzen; 6.7 Pfeiler: Erfolgsfaktor Personal; 6.8 Bausteine: Erfolgsfaktor Kompetenzen; 6.9 Fazit: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 7 Produkt: DAB-Sonderheft; 7.1 Idee; 7.2 Begleitende Maßnahmen; 7.3 Messbarkeit des Produkterfolgs; 7.4 Finanzierungsmodell; 7.5 Entwicklung der Erstausgabe; 8 Resumée: Ergebnis und Ausblick; 9 Anhang; 9.1 Experteninterviews Architekten nehmen sich nicht als Unternehmer wahr. Auch ist die Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu befassen, noch nicht bei den kleinen Architekturbüros angekommen. Doch nur mit unternehmerischem Denken können sie die aktuell herrschenden Rahmenbedingungen und Herausforderungen meistern und somit erfolgreich am Markt bestehen. Dabei ist es wichtig, das Büro als Ganzes zu betrachten und sich nicht nur auf einzelne Aspekte zu konzentrieren. Die entwickelte Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro" zeigt, welche Bereiche der Büroinhaber managen muss sowie deren Abhängigkeiten und Verknüpf COMPUTERS / Computer Literacy bisacsh COMPUTERS / Computer Science bisacsh COMPUTERS / Data Processing bisacsh COMPUTERS / Hardware / General bisacsh COMPUTERS / Information Technology bisacsh COMPUTERS / Machine Theory bisacsh COMPUTERS / Reference bisacsh Computer architecture Computer simulation System design Computer architecture fast Computer simulation fast System design fast Informatik Computer architecture Computer simulation System design Erscheint auch als Druck-Ausgabe Martin, Nathalie Architekten sind (keine) unternehmer : das Architekturbüro als KMU. |
spellingShingle | Martin, Nathalie Architekten sind (keine) unternehmer das Architekturbüro als KMU Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thema; 1.2 Abgrenzung des Themas; 1.3 Methodik und Vorgehensweise; 2 Begriffe; 2.1 Architekt; 2.2 Manager; 2.3 Kleine und Mittlere Unternehmen; 3 Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 3.1 Markt- und Branchenanalyse; 3.2 Herausforderung: Berufsbild, Leistungsbild und Lebenszyklus; 3.3 Herausforderung: Neuerungen und Informationen; 3.4 Herausforderung: Auftraggeber, Produkt und Umsetzung; 3.5 Fazit: Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 4 Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros 4.1 Kennzahlen und Kennzeichen der Büros4.2 Managementprobleme der kleinen Büros; 4.3 Architekt-Manager: Kompetenzen erkennen und nutzen; 4.4 Architekt-Unternehmer: Kompetenzen umfassend vertiefen; 4.5 Managementbedarf und Nachfrage; 4.6 Fazit: Analyse: Managementkompetenzen kleiner Büros; 5 Management-Angebote für Architekten; 5.1 Bestehende Maßnahmen; 5.2 Stärken-Schwächen-Analyse der bestehenden Angebote; 5.3 Fazit: Management-Angebote für Architekten; 6 Konzept: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 6.1 Systemdenken: Abhängigkeiten und Verknüpfungen 6.2 Modellbauer: Erfolgsfaktor Architekt-Inhaber-Unternehmer6.3 Fundament: Erfolgsfaktor Akquisition; 6.4 Pfeiler: Erfolgsfaktor Strategie; 6.5 Pfeiler: Erfolgsfaktor Projekt; 6.6 Pfeiler: Erfolgsfaktor Finanzen; 6.7 Pfeiler: Erfolgsfaktor Personal; 6.8 Bausteine: Erfolgsfaktor Kompetenzen; 6.9 Fazit: Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro"; 7 Produkt: DAB-Sonderheft; 7.1 Idee; 7.2 Begleitende Maßnahmen; 7.3 Messbarkeit des Produkterfolgs; 7.4 Finanzierungsmodell; 7.5 Entwicklung der Erstausgabe; 8 Resumée: Ergebnis und Ausblick; 9 Anhang; 9.1 Experteninterviews Architekten nehmen sich nicht als Unternehmer wahr. Auch ist die Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu befassen, noch nicht bei den kleinen Architekturbüros angekommen. Doch nur mit unternehmerischem Denken können sie die aktuell herrschenden Rahmenbedingungen und Herausforderungen meistern und somit erfolgreich am Markt bestehen. Dabei ist es wichtig, das Büro als Ganzes zu betrachten und sich nicht nur auf einzelne Aspekte zu konzentrieren. Die entwickelte Gesamtstrategie "Erfolgsmodell Architekturbüro" zeigt, welche Bereiche der Büroinhaber managen muss sowie deren Abhängigkeiten und Verknüpf COMPUTERS / Computer Literacy bisacsh COMPUTERS / Computer Science bisacsh COMPUTERS / Data Processing bisacsh COMPUTERS / Hardware / General bisacsh COMPUTERS / Information Technology bisacsh COMPUTERS / Machine Theory bisacsh COMPUTERS / Reference bisacsh Computer architecture Computer simulation System design Computer architecture fast Computer simulation fast System design fast Informatik Computer architecture Computer simulation System design |
title | Architekten sind (keine) unternehmer das Architekturbüro als KMU |
title_auth | Architekten sind (keine) unternehmer das Architekturbüro als KMU |
title_exact_search | Architekten sind (keine) unternehmer das Architekturbüro als KMU |
title_full | Architekten sind (keine) unternehmer das Architekturbüro als KMU Nathalie Martin |
title_fullStr | Architekten sind (keine) unternehmer das Architekturbüro als KMU Nathalie Martin |
title_full_unstemmed | Architekten sind (keine) unternehmer das Architekturbüro als KMU Nathalie Martin |
title_short | Architekten sind (keine) unternehmer |
title_sort | architekten sind keine unternehmer das architekturburo als kmu |
title_sub | das Architekturbüro als KMU |
topic | COMPUTERS / Computer Literacy bisacsh COMPUTERS / Computer Science bisacsh COMPUTERS / Data Processing bisacsh COMPUTERS / Hardware / General bisacsh COMPUTERS / Information Technology bisacsh COMPUTERS / Machine Theory bisacsh COMPUTERS / Reference bisacsh Computer architecture Computer simulation System design Computer architecture fast Computer simulation fast System design fast Informatik Computer architecture Computer simulation System design |
topic_facet | COMPUTERS / Computer Literacy COMPUTERS / Computer Science COMPUTERS / Data Processing COMPUTERS / Hardware / General COMPUTERS / Information Technology COMPUTERS / Machine Theory COMPUTERS / Reference Computer architecture Computer simulation System design Informatik Computer architecture Computer simulation System design |
work_keys_str_mv | AT martinnathalie architektensindkeineunternehmerdasarchitekturburoalskmu |