Crowd management: verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg, Germany
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (83 pages) color illustrations |
ISBN: | 9783842846210 3842846215 9783842896215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043784378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190808 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842846210 |9 978-3-8428-4621-0 | ||
020 | |a 3842846215 |9 3-8428-4621-5 | ||
020 | |a 9783842896215 |9 978-3-8428-9621-5 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn905864449 | ||
035 | |a (OCoLC)905864449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043784378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 302.33 |2 23 | |
100 | 1 | |a Zacherle, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crowd management |b verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen |c Christian Zacherle |
264 | 1 | |a Hamburg, Germany |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (83 pages) |b color illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015) | ||
505 | 8 | |a 1. Einleitung; 1.1. Motivation zur Studie und Problemdiagnose; 1.2. Zielsetzung; 1.3. Fragestellung; 1.4. Methodik der Studie; 2. Zuständigkeiten bei Großveranstaltungen; 2.1. Rolle des Veranstalters und der privaten Sicherheitsdienste; 2.2. Rolle der Feuerwehr / Katastrophenschutzbehörde (KatS); 2.3. Rolle des Sanitätswachdienstes; 2.4. Rolle der Ortspolizeibehörde; 2.5. Rolle der Polizei; 3. Grundlagen der Psychologie innerhalb von Menschenmassen; 3.1. "Massenpsychologie" gestern und heute; 3.2. Der Begriff "Masse"; 3.3. Die Begriffe "Crowd Management" und "Crowd Control"; 4. Panik | |
505 | 8 | |a 4.1. Begriffserklärung4.2. Panikmythen; 4.3. Massenphänomene / kollektives Verhalten -- Stand der Forschung; 5. Polizeiliche Anlässe für Crowd Management; 5.1. Fußballspiele; 5.2. Public Viewing; 5.3. Open-Air-Konzerte; 6. Massenbeeinflussung / Crowd Management; 6.1. Das FIST-Modell; 6.2. Die AIDA-Formel; 7. Computergestützte Simulationen; 8. Einbindung des Crowd Managements im polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozess; 8.1. Crowd Management vor dem Einsatz -- in der Planungsphase; 8.2. Crowd Management während des Einsatzes; 9. Fazit und Zusammenfassung; Literaturverzeichnis | |
505 | 8 | |a Massenveranstaltungen wie nationale und internationale Fußballspiele, Public-Viewing-Veranstaltungen, aber auch Open-Air-Konzerte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedürfnisse und Wünsche hat in den letzten Jahren zu einem drastischen Anstieg an "Massenveranstaltungsstätten" geführt. Auf immer enger werdenden Räumen werden immer mehr Menschen zusammengeführt. Diese Mengenprobleme bei Großveranstaltungen stellen eine zunehmende Herausforderung insbesondere an die polizeiliche Planung und Vorbereitung eines solchen Events dar. Sie erfordern das Wiss | |
650 | 7 | |a PSYCHOLOGY / Social Psychology |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Crowds | |
650 | 4 | |a Risk management | |
650 | 4 | |a Safety | |
650 | 4 | |a Special events / Management | |
650 | 4 | |a Crowds |a Risk management |a Safety |a Special events |x Management | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Zacherle, Christian |t Crowd management : verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176617050734592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zacherle, Christian |
author_facet | Zacherle, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Zacherle, Christian |
author_variant | c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043784378 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | 1. Einleitung; 1.1. Motivation zur Studie und Problemdiagnose; 1.2. Zielsetzung; 1.3. Fragestellung; 1.4. Methodik der Studie; 2. Zuständigkeiten bei Großveranstaltungen; 2.1. Rolle des Veranstalters und der privaten Sicherheitsdienste; 2.2. Rolle der Feuerwehr / Katastrophenschutzbehörde (KatS); 2.3. Rolle des Sanitätswachdienstes; 2.4. Rolle der Ortspolizeibehörde; 2.5. Rolle der Polizei; 3. Grundlagen der Psychologie innerhalb von Menschenmassen; 3.1. "Massenpsychologie" gestern und heute; 3.2. Der Begriff "Masse"; 3.3. Die Begriffe "Crowd Management" und "Crowd Control"; 4. Panik 4.1. Begriffserklärung4.2. Panikmythen; 4.3. Massenphänomene / kollektives Verhalten -- Stand der Forschung; 5. Polizeiliche Anlässe für Crowd Management; 5.1. Fußballspiele; 5.2. Public Viewing; 5.3. Open-Air-Konzerte; 6. Massenbeeinflussung / Crowd Management; 6.1. Das FIST-Modell; 6.2. Die AIDA-Formel; 7. Computergestützte Simulationen; 8. Einbindung des Crowd Managements im polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozess; 8.1. Crowd Management vor dem Einsatz -- in der Planungsphase; 8.2. Crowd Management während des Einsatzes; 9. Fazit und Zusammenfassung; Literaturverzeichnis Massenveranstaltungen wie nationale und internationale Fußballspiele, Public-Viewing-Veranstaltungen, aber auch Open-Air-Konzerte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedürfnisse und Wünsche hat in den letzten Jahren zu einem drastischen Anstieg an "Massenveranstaltungsstätten" geführt. Auf immer enger werdenden Räumen werden immer mehr Menschen zusammengeführt. Diese Mengenprobleme bei Großveranstaltungen stellen eine zunehmende Herausforderung insbesondere an die polizeiliche Planung und Vorbereitung eines solchen Events dar. Sie erfordern das Wiss |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn905864449 (OCoLC)905864449 (DE-599)BVBBV043784378 |
dewey-full | 302.33 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.33 |
dewey-search | 302.33 |
dewey-sort | 3302.33 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03340nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043784378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190808 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842846210</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4621-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842846215</subfield><subfield code="9">3-8428-4621-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842896215</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9621-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn905864449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905864449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043784378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.33</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zacherle, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crowd management</subfield><subfield code="b">verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen</subfield><subfield code="c">Christian Zacherle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg, Germany</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (83 pages)</subfield><subfield code="b">color illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung; 1.1. Motivation zur Studie und Problemdiagnose; 1.2. Zielsetzung; 1.3. Fragestellung; 1.4. Methodik der Studie; 2. Zuständigkeiten bei Großveranstaltungen; 2.1. Rolle des Veranstalters und der privaten Sicherheitsdienste; 2.2. Rolle der Feuerwehr / Katastrophenschutzbehörde (KatS); 2.3. Rolle des Sanitätswachdienstes; 2.4. Rolle der Ortspolizeibehörde; 2.5. Rolle der Polizei; 3. Grundlagen der Psychologie innerhalb von Menschenmassen; 3.1. "Massenpsychologie" gestern und heute; 3.2. Der Begriff "Masse"; 3.3. Die Begriffe "Crowd Management" und "Crowd Control"; 4. Panik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1. Begriffserklärung4.2. Panikmythen; 4.3. Massenphänomene / kollektives Verhalten -- Stand der Forschung; 5. Polizeiliche Anlässe für Crowd Management; 5.1. Fußballspiele; 5.2. Public Viewing; 5.3. Open-Air-Konzerte; 6. Massenbeeinflussung / Crowd Management; 6.1. Das FIST-Modell; 6.2. Die AIDA-Formel; 7. Computergestützte Simulationen; 8. Einbindung des Crowd Managements im polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozess; 8.1. Crowd Management vor dem Einsatz -- in der Planungsphase; 8.2. Crowd Management während des Einsatzes; 9. Fazit und Zusammenfassung; Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Massenveranstaltungen wie nationale und internationale Fußballspiele, Public-Viewing-Veranstaltungen, aber auch Open-Air-Konzerte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedürfnisse und Wünsche hat in den letzten Jahren zu einem drastischen Anstieg an "Massenveranstaltungsstätten" geführt. Auf immer enger werdenden Räumen werden immer mehr Menschen zusammengeführt. Diese Mengenprobleme bei Großveranstaltungen stellen eine zunehmende Herausforderung insbesondere an die polizeiliche Planung und Vorbereitung eines solchen Events dar. Sie erfordern das Wiss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PSYCHOLOGY / Social Psychology</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crowds</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risk management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Safety</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Special events / Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crowds</subfield><subfield code="a">Risk management</subfield><subfield code="a">Safety</subfield><subfield code="a">Special events</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Zacherle, Christian</subfield><subfield code="t">Crowd management : verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043784378 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842846210 3842846215 9783842896215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195438 |
oclc_num | 905864449 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (83 pages) color illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Zacherle, Christian Verfasser aut Crowd management verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen Christian Zacherle Hamburg, Germany Diplomica Verlag 2014 © 2014 1 online resource (83 pages) color illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015) 1. Einleitung; 1.1. Motivation zur Studie und Problemdiagnose; 1.2. Zielsetzung; 1.3. Fragestellung; 1.4. Methodik der Studie; 2. Zuständigkeiten bei Großveranstaltungen; 2.1. Rolle des Veranstalters und der privaten Sicherheitsdienste; 2.2. Rolle der Feuerwehr / Katastrophenschutzbehörde (KatS); 2.3. Rolle des Sanitätswachdienstes; 2.4. Rolle der Ortspolizeibehörde; 2.5. Rolle der Polizei; 3. Grundlagen der Psychologie innerhalb von Menschenmassen; 3.1. "Massenpsychologie" gestern und heute; 3.2. Der Begriff "Masse"; 3.3. Die Begriffe "Crowd Management" und "Crowd Control"; 4. Panik 4.1. Begriffserklärung4.2. Panikmythen; 4.3. Massenphänomene / kollektives Verhalten -- Stand der Forschung; 5. Polizeiliche Anlässe für Crowd Management; 5.1. Fußballspiele; 5.2. Public Viewing; 5.3. Open-Air-Konzerte; 6. Massenbeeinflussung / Crowd Management; 6.1. Das FIST-Modell; 6.2. Die AIDA-Formel; 7. Computergestützte Simulationen; 8. Einbindung des Crowd Managements im polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozess; 8.1. Crowd Management vor dem Einsatz -- in der Planungsphase; 8.2. Crowd Management während des Einsatzes; 9. Fazit und Zusammenfassung; Literaturverzeichnis Massenveranstaltungen wie nationale und internationale Fußballspiele, Public-Viewing-Veranstaltungen, aber auch Open-Air-Konzerte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedürfnisse und Wünsche hat in den letzten Jahren zu einem drastischen Anstieg an "Massenveranstaltungsstätten" geführt. Auf immer enger werdenden Räumen werden immer mehr Menschen zusammengeführt. Diese Mengenprobleme bei Großveranstaltungen stellen eine zunehmende Herausforderung insbesondere an die polizeiliche Planung und Vorbereitung eines solchen Events dar. Sie erfordern das Wiss PSYCHOLOGY / Social Psychology bisacsh Crowds Risk management Safety Special events / Management Crowds Risk management Safety Special events Management Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zacherle, Christian Crowd management : verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen |
spellingShingle | Zacherle, Christian Crowd management verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen 1. Einleitung; 1.1. Motivation zur Studie und Problemdiagnose; 1.2. Zielsetzung; 1.3. Fragestellung; 1.4. Methodik der Studie; 2. Zuständigkeiten bei Großveranstaltungen; 2.1. Rolle des Veranstalters und der privaten Sicherheitsdienste; 2.2. Rolle der Feuerwehr / Katastrophenschutzbehörde (KatS); 2.3. Rolle des Sanitätswachdienstes; 2.4. Rolle der Ortspolizeibehörde; 2.5. Rolle der Polizei; 3. Grundlagen der Psychologie innerhalb von Menschenmassen; 3.1. "Massenpsychologie" gestern und heute; 3.2. Der Begriff "Masse"; 3.3. Die Begriffe "Crowd Management" und "Crowd Control"; 4. Panik 4.1. Begriffserklärung4.2. Panikmythen; 4.3. Massenphänomene / kollektives Verhalten -- Stand der Forschung; 5. Polizeiliche Anlässe für Crowd Management; 5.1. Fußballspiele; 5.2. Public Viewing; 5.3. Open-Air-Konzerte; 6. Massenbeeinflussung / Crowd Management; 6.1. Das FIST-Modell; 6.2. Die AIDA-Formel; 7. Computergestützte Simulationen; 8. Einbindung des Crowd Managements im polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozess; 8.1. Crowd Management vor dem Einsatz -- in der Planungsphase; 8.2. Crowd Management während des Einsatzes; 9. Fazit und Zusammenfassung; Literaturverzeichnis Massenveranstaltungen wie nationale und internationale Fußballspiele, Public-Viewing-Veranstaltungen, aber auch Open-Air-Konzerte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedürfnisse und Wünsche hat in den letzten Jahren zu einem drastischen Anstieg an "Massenveranstaltungsstätten" geführt. Auf immer enger werdenden Räumen werden immer mehr Menschen zusammengeführt. Diese Mengenprobleme bei Großveranstaltungen stellen eine zunehmende Herausforderung insbesondere an die polizeiliche Planung und Vorbereitung eines solchen Events dar. Sie erfordern das Wiss PSYCHOLOGY / Social Psychology bisacsh Crowds Risk management Safety Special events / Management Crowds Risk management Safety Special events Management |
title | Crowd management verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen |
title_auth | Crowd management verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen |
title_exact_search | Crowd management verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen |
title_full | Crowd management verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen Christian Zacherle |
title_fullStr | Crowd management verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen Christian Zacherle |
title_full_unstemmed | Crowd management verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen Christian Zacherle |
title_short | Crowd management |
title_sort | crowd management verhinderung von massenphanomenen bei grossveranstaltungen |
title_sub | verhinderung von massenphänomenen bei Grossveranstaltungen |
topic | PSYCHOLOGY / Social Psychology bisacsh Crowds Risk management Safety Special events / Management Crowds Risk management Safety Special events Management |
topic_facet | PSYCHOLOGY / Social Psychology Crowds Risk management Safety Special events / Management Crowds Risk management Safety Special events Management |
work_keys_str_mv | AT zacherlechristian crowdmanagementverhinderungvonmassenphanomenenbeigrossveranstaltungen |