Spionage in Wirtschaft und industrie: identifikation und auswahl von tätern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg, Germany
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 20, 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (91 pages) illustrations, tables, graphs |
ISBN: | 9783842848269 3842848269 9783842898264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043784192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842848269 |9 978-3-8428-4826-9 | ||
020 | |a 3842848269 |9 3-8428-4826-9 | ||
020 | |a 9783842898264 |9 978-3-8428-9826-4 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn905861717 | ||
035 | |a (OCoLC)905861717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043784192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 658.11 |2 23 | |
100 | 1 | |a Detlinger, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spionage in Wirtschaft und industrie |b identifikation und auswahl von tätern |c Roland Detlinger |
264 | 1 | |a Hamburg, Germany |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (91 pages) |b illustrations, tables, graphs | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 20, 2015) | ||
505 | 8 | |a Kurzfassung; Danksagung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Schlüsselbegriffe; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Problemstellung, Stand der Forschung; Bedeutung der Arbeit, Neuigkeitswert; Zielsetzung; Forschungsfrage; Abgrenzung; Geplantes Vorgehen und Methode; Theorieteil; 1 Allgemeines; 1.1 Wirtschaftsspionage; 1.2 Bekannt gewordene Fälle von Wirtschaftsspionage; 1.3 Industriespionage; 1.4 Bekannt gewordene Fälle von Industriespionage; 1.5 Gemeinsamkeiten von Wirtschafts- und Industriespionage; 1.6 Zahlen, Daten, Fakten; 2 Ziele von Wirtschafts- und Industriespionage | |
505 | 8 | |a 2.1 Auflistung möglicher Ziele im Unternehmen2.2 Wo befinden sich diese Ziele?; 2.3 Geschäftsgeheimnisse ("5%-Regel"); 3 Quellen für Wirtschafts- und Industriespionage; 3.1 Human Intelligence (HUMINT); 3.2 Technical Intelligence (TECHINT); 3.3 Open Sources Intelligence (OSINT); 4 Methoden zur Identifizierung und Auswahl von Quellen; 4.1 SIGINT; 4.2 IMINT; 4.3 MASINT; 4.4 HUMINT; 4.5 HUMINT-Täter/-innenmotive; 4.6 Quellenprofile; 4.7 Quellentypen; 5 Checkliste -- Parameter und Leitfaden für die Prävention; 5.1 Parameter; 6 Handlungsempfehlungen; 6.1 Managementsysteme, Konzepte, Prozesse | |
505 | 8 | |a 6.2 Vertraulichkeitsvereinbarungen7 Schlussfolgerung aus dem Theorieteil; 8 Operationalisierung: Theoretische Überlegungen; 9 Fragebogen; 9.1 Persönliche Angaben; 9.2 Kenntnisse über den Bereich der Wirtschafts- und Industriespionage; 9.3 Checkliste; 9.4 Abschließende Fragen; 10 Ergebnis; 10.1 Zusammenhang Geschlecht und Ausbildung; 10.2 Hypothesen; 10.3 Zusammenhang zwischen Alter, Ausbildung Bedrohungslage; 10.4 Zusammenhang Ziel, Geschichte und Bedrohungslage; 10.5 Sinnhaftigkeit der Parameter; 10.6 Durchführung einer Risikoanalyse; 11 Kritik und Ausblick; 12 Schlussfolgerungen | |
505 | 8 | |a 13 Abbildungsverzeichnis14 Tabellenverzeichnis; 15 Literaturverzeichnis; 15.1 Bücher; 15.2 Online-Quellen; Der Autor | |
505 | 8 | |a Wirtschafts- und Industriespionage stellt eine Bedrohung für nahezu alle Bereiche der Wirtschaft dar. Entgegen der landläufigen Meinung sind nicht nur internationale Unternehmen oder Hochtechnologie-Bereiche betroffen, sondern in großem Maße auch innovative mittelständische Betriebe bis hin zu Kleinunternehmen. In der vorliegenden Studie werden potentielle Ziele für Wirtschafts- und Industriespionage in Unternehmen untersucht und darauf basierend mögliche Zugriffsmöglichkeiten durch verschiedene Arten von Quellen auf diese Ziele analysiert. Ein Leitfaden in Form einer Checkliste dient zur Param | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a New business enterprises | |
650 | 4 | |a Small business | |
650 | 4 | |a Success in business | |
650 | 7 | |a New business enterprises |2 fast | |
650 | 7 | |a Small business |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a New business enterprises |a Small business | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Detlinger, Roland |t Spionage in Wirtschaft und industrie : identifikation und auswahl von tätern |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176616696315904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Detlinger, Roland |
author_facet | Detlinger, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Detlinger, Roland |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043784192 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Kurzfassung; Danksagung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Schlüsselbegriffe; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Problemstellung, Stand der Forschung; Bedeutung der Arbeit, Neuigkeitswert; Zielsetzung; Forschungsfrage; Abgrenzung; Geplantes Vorgehen und Methode; Theorieteil; 1 Allgemeines; 1.1 Wirtschaftsspionage; 1.2 Bekannt gewordene Fälle von Wirtschaftsspionage; 1.3 Industriespionage; 1.4 Bekannt gewordene Fälle von Industriespionage; 1.5 Gemeinsamkeiten von Wirtschafts- und Industriespionage; 1.6 Zahlen, Daten, Fakten; 2 Ziele von Wirtschafts- und Industriespionage 2.1 Auflistung möglicher Ziele im Unternehmen2.2 Wo befinden sich diese Ziele?; 2.3 Geschäftsgeheimnisse ("5%-Regel"); 3 Quellen für Wirtschafts- und Industriespionage; 3.1 Human Intelligence (HUMINT); 3.2 Technical Intelligence (TECHINT); 3.3 Open Sources Intelligence (OSINT); 4 Methoden zur Identifizierung und Auswahl von Quellen; 4.1 SIGINT; 4.2 IMINT; 4.3 MASINT; 4.4 HUMINT; 4.5 HUMINT-Täter/-innenmotive; 4.6 Quellenprofile; 4.7 Quellentypen; 5 Checkliste -- Parameter und Leitfaden für die Prävention; 5.1 Parameter; 6 Handlungsempfehlungen; 6.1 Managementsysteme, Konzepte, Prozesse 6.2 Vertraulichkeitsvereinbarungen7 Schlussfolgerung aus dem Theorieteil; 8 Operationalisierung: Theoretische Überlegungen; 9 Fragebogen; 9.1 Persönliche Angaben; 9.2 Kenntnisse über den Bereich der Wirtschafts- und Industriespionage; 9.3 Checkliste; 9.4 Abschließende Fragen; 10 Ergebnis; 10.1 Zusammenhang Geschlecht und Ausbildung; 10.2 Hypothesen; 10.3 Zusammenhang zwischen Alter, Ausbildung Bedrohungslage; 10.4 Zusammenhang Ziel, Geschichte und Bedrohungslage; 10.5 Sinnhaftigkeit der Parameter; 10.6 Durchführung einer Risikoanalyse; 11 Kritik und Ausblick; 12 Schlussfolgerungen 13 Abbildungsverzeichnis14 Tabellenverzeichnis; 15 Literaturverzeichnis; 15.1 Bücher; 15.2 Online-Quellen; Der Autor Wirtschafts- und Industriespionage stellt eine Bedrohung für nahezu alle Bereiche der Wirtschaft dar. Entgegen der landläufigen Meinung sind nicht nur internationale Unternehmen oder Hochtechnologie-Bereiche betroffen, sondern in großem Maße auch innovative mittelständische Betriebe bis hin zu Kleinunternehmen. In der vorliegenden Studie werden potentielle Ziele für Wirtschafts- und Industriespionage in Unternehmen untersucht und darauf basierend mögliche Zugriffsmöglichkeiten durch verschiedene Arten von Quellen auf diese Ziele analysiert. Ein Leitfaden in Form einer Checkliste dient zur Param |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn905861717 (OCoLC)905861717 (DE-599)BVBBV043784192 |
dewey-full | 658.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.11 |
dewey-search | 658.11 |
dewey-sort | 3658.11 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04377nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043784192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842848269</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4826-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842848269</subfield><subfield code="9">3-8428-4826-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842898264</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9826-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn905861717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905861717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043784192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Detlinger, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spionage in Wirtschaft und industrie</subfield><subfield code="b">identifikation und auswahl von tätern</subfield><subfield code="c">Roland Detlinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg, Germany</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (91 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations, tables, graphs</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 20, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kurzfassung; Danksagung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Schlüsselbegriffe; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Problemstellung, Stand der Forschung; Bedeutung der Arbeit, Neuigkeitswert; Zielsetzung; Forschungsfrage; Abgrenzung; Geplantes Vorgehen und Methode; Theorieteil; 1 Allgemeines; 1.1 Wirtschaftsspionage; 1.2 Bekannt gewordene Fälle von Wirtschaftsspionage; 1.3 Industriespionage; 1.4 Bekannt gewordene Fälle von Industriespionage; 1.5 Gemeinsamkeiten von Wirtschafts- und Industriespionage; 1.6 Zahlen, Daten, Fakten; 2 Ziele von Wirtschafts- und Industriespionage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Auflistung möglicher Ziele im Unternehmen2.2 Wo befinden sich diese Ziele?; 2.3 Geschäftsgeheimnisse ("5%-Regel"); 3 Quellen für Wirtschafts- und Industriespionage; 3.1 Human Intelligence (HUMINT); 3.2 Technical Intelligence (TECHINT); 3.3 Open Sources Intelligence (OSINT); 4 Methoden zur Identifizierung und Auswahl von Quellen; 4.1 SIGINT; 4.2 IMINT; 4.3 MASINT; 4.4 HUMINT; 4.5 HUMINT-Täter/-innenmotive; 4.6 Quellenprofile; 4.7 Quellentypen; 5 Checkliste -- Parameter und Leitfaden für die Prävention; 5.1 Parameter; 6 Handlungsempfehlungen; 6.1 Managementsysteme, Konzepte, Prozesse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Vertraulichkeitsvereinbarungen7 Schlussfolgerung aus dem Theorieteil; 8 Operationalisierung: Theoretische Überlegungen; 9 Fragebogen; 9.1 Persönliche Angaben; 9.2 Kenntnisse über den Bereich der Wirtschafts- und Industriespionage; 9.3 Checkliste; 9.4 Abschließende Fragen; 10 Ergebnis; 10.1 Zusammenhang Geschlecht und Ausbildung; 10.2 Hypothesen; 10.3 Zusammenhang zwischen Alter, Ausbildung Bedrohungslage; 10.4 Zusammenhang Ziel, Geschichte und Bedrohungslage; 10.5 Sinnhaftigkeit der Parameter; 10.6 Durchführung einer Risikoanalyse; 11 Kritik und Ausblick; 12 Schlussfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">13 Abbildungsverzeichnis14 Tabellenverzeichnis; 15 Literaturverzeichnis; 15.1 Bücher; 15.2 Online-Quellen; Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschafts- und Industriespionage stellt eine Bedrohung für nahezu alle Bereiche der Wirtschaft dar. Entgegen der landläufigen Meinung sind nicht nur internationale Unternehmen oder Hochtechnologie-Bereiche betroffen, sondern in großem Maße auch innovative mittelständische Betriebe bis hin zu Kleinunternehmen. In der vorliegenden Studie werden potentielle Ziele für Wirtschafts- und Industriespionage in Unternehmen untersucht und darauf basierend mögliche Zugriffsmöglichkeiten durch verschiedene Arten von Quellen auf diese Ziele analysiert. Ein Leitfaden in Form einer Checkliste dient zur Param</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">New business enterprises</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Small business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Success in business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">New business enterprises</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Small business</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">New business enterprises</subfield><subfield code="a">Small business</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Detlinger, Roland</subfield><subfield code="t">Spionage in Wirtschaft und industrie : identifikation und auswahl von tätern</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195252</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043784192 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842848269 3842848269 9783842898264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195252 |
oclc_num | 905861717 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (91 pages) illustrations, tables, graphs |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Detlinger, Roland Verfasser aut Spionage in Wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tätern Roland Detlinger Hamburg, Germany Diplomica Verlag 2014 © 2014 1 online resource (91 pages) illustrations, tables, graphs txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 20, 2015) Kurzfassung; Danksagung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Schlüsselbegriffe; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Problemstellung, Stand der Forschung; Bedeutung der Arbeit, Neuigkeitswert; Zielsetzung; Forschungsfrage; Abgrenzung; Geplantes Vorgehen und Methode; Theorieteil; 1 Allgemeines; 1.1 Wirtschaftsspionage; 1.2 Bekannt gewordene Fälle von Wirtschaftsspionage; 1.3 Industriespionage; 1.4 Bekannt gewordene Fälle von Industriespionage; 1.5 Gemeinsamkeiten von Wirtschafts- und Industriespionage; 1.6 Zahlen, Daten, Fakten; 2 Ziele von Wirtschafts- und Industriespionage 2.1 Auflistung möglicher Ziele im Unternehmen2.2 Wo befinden sich diese Ziele?; 2.3 Geschäftsgeheimnisse ("5%-Regel"); 3 Quellen für Wirtschafts- und Industriespionage; 3.1 Human Intelligence (HUMINT); 3.2 Technical Intelligence (TECHINT); 3.3 Open Sources Intelligence (OSINT); 4 Methoden zur Identifizierung und Auswahl von Quellen; 4.1 SIGINT; 4.2 IMINT; 4.3 MASINT; 4.4 HUMINT; 4.5 HUMINT-Täter/-innenmotive; 4.6 Quellenprofile; 4.7 Quellentypen; 5 Checkliste -- Parameter und Leitfaden für die Prävention; 5.1 Parameter; 6 Handlungsempfehlungen; 6.1 Managementsysteme, Konzepte, Prozesse 6.2 Vertraulichkeitsvereinbarungen7 Schlussfolgerung aus dem Theorieteil; 8 Operationalisierung: Theoretische Überlegungen; 9 Fragebogen; 9.1 Persönliche Angaben; 9.2 Kenntnisse über den Bereich der Wirtschafts- und Industriespionage; 9.3 Checkliste; 9.4 Abschließende Fragen; 10 Ergebnis; 10.1 Zusammenhang Geschlecht und Ausbildung; 10.2 Hypothesen; 10.3 Zusammenhang zwischen Alter, Ausbildung Bedrohungslage; 10.4 Zusammenhang Ziel, Geschichte und Bedrohungslage; 10.5 Sinnhaftigkeit der Parameter; 10.6 Durchführung einer Risikoanalyse; 11 Kritik und Ausblick; 12 Schlussfolgerungen 13 Abbildungsverzeichnis14 Tabellenverzeichnis; 15 Literaturverzeichnis; 15.1 Bücher; 15.2 Online-Quellen; Der Autor Wirtschafts- und Industriespionage stellt eine Bedrohung für nahezu alle Bereiche der Wirtschaft dar. Entgegen der landläufigen Meinung sind nicht nur internationale Unternehmen oder Hochtechnologie-Bereiche betroffen, sondern in großem Maße auch innovative mittelständische Betriebe bis hin zu Kleinunternehmen. In der vorliegenden Studie werden potentielle Ziele für Wirtschafts- und Industriespionage in Unternehmen untersucht und darauf basierend mögliche Zugriffsmöglichkeiten durch verschiedene Arten von Quellen auf diese Ziele analysiert. Ein Leitfaden in Form einer Checkliste dient zur Param BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh New business enterprises Small business Success in business New business enterprises fast Small business fast Wirtschaft New business enterprises Small business Erscheint auch als Druck-Ausgabe Detlinger, Roland Spionage in Wirtschaft und industrie : identifikation und auswahl von tätern |
spellingShingle | Detlinger, Roland Spionage in Wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tätern Kurzfassung; Danksagung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Schlüsselbegriffe; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Problemstellung, Stand der Forschung; Bedeutung der Arbeit, Neuigkeitswert; Zielsetzung; Forschungsfrage; Abgrenzung; Geplantes Vorgehen und Methode; Theorieteil; 1 Allgemeines; 1.1 Wirtschaftsspionage; 1.2 Bekannt gewordene Fälle von Wirtschaftsspionage; 1.3 Industriespionage; 1.4 Bekannt gewordene Fälle von Industriespionage; 1.5 Gemeinsamkeiten von Wirtschafts- und Industriespionage; 1.6 Zahlen, Daten, Fakten; 2 Ziele von Wirtschafts- und Industriespionage 2.1 Auflistung möglicher Ziele im Unternehmen2.2 Wo befinden sich diese Ziele?; 2.3 Geschäftsgeheimnisse ("5%-Regel"); 3 Quellen für Wirtschafts- und Industriespionage; 3.1 Human Intelligence (HUMINT); 3.2 Technical Intelligence (TECHINT); 3.3 Open Sources Intelligence (OSINT); 4 Methoden zur Identifizierung und Auswahl von Quellen; 4.1 SIGINT; 4.2 IMINT; 4.3 MASINT; 4.4 HUMINT; 4.5 HUMINT-Täter/-innenmotive; 4.6 Quellenprofile; 4.7 Quellentypen; 5 Checkliste -- Parameter und Leitfaden für die Prävention; 5.1 Parameter; 6 Handlungsempfehlungen; 6.1 Managementsysteme, Konzepte, Prozesse 6.2 Vertraulichkeitsvereinbarungen7 Schlussfolgerung aus dem Theorieteil; 8 Operationalisierung: Theoretische Überlegungen; 9 Fragebogen; 9.1 Persönliche Angaben; 9.2 Kenntnisse über den Bereich der Wirtschafts- und Industriespionage; 9.3 Checkliste; 9.4 Abschließende Fragen; 10 Ergebnis; 10.1 Zusammenhang Geschlecht und Ausbildung; 10.2 Hypothesen; 10.3 Zusammenhang zwischen Alter, Ausbildung Bedrohungslage; 10.4 Zusammenhang Ziel, Geschichte und Bedrohungslage; 10.5 Sinnhaftigkeit der Parameter; 10.6 Durchführung einer Risikoanalyse; 11 Kritik und Ausblick; 12 Schlussfolgerungen 13 Abbildungsverzeichnis14 Tabellenverzeichnis; 15 Literaturverzeichnis; 15.1 Bücher; 15.2 Online-Quellen; Der Autor Wirtschafts- und Industriespionage stellt eine Bedrohung für nahezu alle Bereiche der Wirtschaft dar. Entgegen der landläufigen Meinung sind nicht nur internationale Unternehmen oder Hochtechnologie-Bereiche betroffen, sondern in großem Maße auch innovative mittelständische Betriebe bis hin zu Kleinunternehmen. In der vorliegenden Studie werden potentielle Ziele für Wirtschafts- und Industriespionage in Unternehmen untersucht und darauf basierend mögliche Zugriffsmöglichkeiten durch verschiedene Arten von Quellen auf diese Ziele analysiert. Ein Leitfaden in Form einer Checkliste dient zur Param BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh New business enterprises Small business Success in business New business enterprises fast Small business fast Wirtschaft New business enterprises Small business |
title | Spionage in Wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tätern |
title_auth | Spionage in Wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tätern |
title_exact_search | Spionage in Wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tätern |
title_full | Spionage in Wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tätern Roland Detlinger |
title_fullStr | Spionage in Wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tätern Roland Detlinger |
title_full_unstemmed | Spionage in Wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tätern Roland Detlinger |
title_short | Spionage in Wirtschaft und industrie |
title_sort | spionage in wirtschaft und industrie identifikation und auswahl von tatern |
title_sub | identifikation und auswahl von tätern |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh New business enterprises Small business Success in business New business enterprises fast Small business fast Wirtschaft New business enterprises Small business |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior New business enterprises Small business Success in business Wirtschaft New business enterprises Small business |
work_keys_str_mv | AT detlingerroland spionageinwirtschaftundindustrieidentifikationundauswahlvontatern |