Work-life balance: Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag GmbH
[2014]
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Cover title Vendor-supplied metadata |
Beschreibung: | 1 online resource (vii, 80 pages) |
ISBN: | 9783842847743 3842847742 9783842897748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043783372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842847743 |9 978-3-8428-4774-3 | ||
020 | |a 3842847742 |9 3-8428-4774-2 | ||
020 | |a 9783842897748 |9 978-3-8428-9774-8 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn894511395 | ||
035 | |a (OCoLC)894511395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043783372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 306.36 |2 23 | |
100 | 1 | |a Burner, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Work-life balance |b Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben |c Fabian Burner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag GmbH |c [2014] | |
300 | |a 1 online resource (vii, 80 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Cover title | ||
500 | |a Vendor-supplied metadata | ||
505 | 8 | |a Work-Life Balance; Inhaltsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz der Themenstellung; 1.2 Fragestellung und Zielsetzung; 1.3 Vorgehen und Methodik; 2 Work-Life Balance; 2.1 Begriffsdefinition; 2.2 Ursachen des Bedeutungszuwachses der Work-Life Balance; 2.3 Entstehung von Konflikten zwischen Berufs- und Privatbereich; 2.4 Wahrnehmung der Work-Life Balance durch die Beschäftigen; 3 Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 3.1 Grundlagen bezüglich der Konzeption und Implementierung | |
505 | 8 | |a 3.2 Ausgewählte Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance4 Entgrenzung der Arbeit; 4.1 Begriffsklärung; 4.2 Ursachen der Entgrenzung der Arbeit; 4.3 Entgrenzungstreibende Maßnahmen und Instrumente; 5 Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance; 5.1 Grundlegender Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 5.2 Entgrenzte Arbeit als Chance für die Realisierung einer Work-Life Balance; 5.3 Entgrenzte Arbeit als Hindernis für die Realisierung einer Work-Life Balance; 6. Handlungsempfehlungen für Beschäftigte; 6.1 Aktive Grenzziehung | |
505 | 8 | |a 6.2 Aktive Strukturierung des Arbeitsalltags6.3 Entwicklung neuer Kompetenzen; 6.4 Unternehmerisches Denken; 6.5 Stärkung der persönlichen Ressourcen; 6.6 Kollektive Vertretung der Mitarbeiterinteressen; 7 Schluss; 7.1 Zusammenfassung und kritische Betrachtung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Alphabetische Liste der Suchbegriffe; Anhang 2: Entwicklung des Anteils berufstätiger Frauen von 2003 bis 2010; Anhang 3: Entwicklung des Anteils berufstätiger Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren von 2003 bis 2010 | |
505 | 8 | |a Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll zunächst grundsätzlich geklärt werden, wie die zunehmende Bedeutung des Themas Work-Life Balance und der Maßnahmen zu deren Verbesserung mit der fortschreitenden Entgrenzung der Arbeit zusammenhängen. Auf dieser Grundlage soll anschließend, als zentrales Element, kritisch hinterfragt werden, ob die Realisierung einer guten und den Ansprüchen der Beschäftigten entsprechenden Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Bereich, vor dem Hintergrund wegfallender Begrenzungen tatsächlich, wie von den Unternehmen beabsichtigt, erleichtert oder, als Folge n | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Popular Culture |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Work and family |2 fast | |
650 | 7 | |a Work-life balance |2 fast | |
650 | 4 | |a Quality of life | |
650 | 4 | |a Work and family | |
650 | 4 | |a Work-life balance | |
650 | 4 | |a Work-life balance |a Work and family | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Burner, Fabian |t Work-Life Balance: Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176615341555712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Burner, Fabian |
author_facet | Burner, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Burner, Fabian |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043783372 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Work-Life Balance; Inhaltsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz der Themenstellung; 1.2 Fragestellung und Zielsetzung; 1.3 Vorgehen und Methodik; 2 Work-Life Balance; 2.1 Begriffsdefinition; 2.2 Ursachen des Bedeutungszuwachses der Work-Life Balance; 2.3 Entstehung von Konflikten zwischen Berufs- und Privatbereich; 2.4 Wahrnehmung der Work-Life Balance durch die Beschäftigen; 3 Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 3.1 Grundlagen bezüglich der Konzeption und Implementierung 3.2 Ausgewählte Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance4 Entgrenzung der Arbeit; 4.1 Begriffsklärung; 4.2 Ursachen der Entgrenzung der Arbeit; 4.3 Entgrenzungstreibende Maßnahmen und Instrumente; 5 Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance; 5.1 Grundlegender Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 5.2 Entgrenzte Arbeit als Chance für die Realisierung einer Work-Life Balance; 5.3 Entgrenzte Arbeit als Hindernis für die Realisierung einer Work-Life Balance; 6. Handlungsempfehlungen für Beschäftigte; 6.1 Aktive Grenzziehung 6.2 Aktive Strukturierung des Arbeitsalltags6.3 Entwicklung neuer Kompetenzen; 6.4 Unternehmerisches Denken; 6.5 Stärkung der persönlichen Ressourcen; 6.6 Kollektive Vertretung der Mitarbeiterinteressen; 7 Schluss; 7.1 Zusammenfassung und kritische Betrachtung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Alphabetische Liste der Suchbegriffe; Anhang 2: Entwicklung des Anteils berufstätiger Frauen von 2003 bis 2010; Anhang 3: Entwicklung des Anteils berufstätiger Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren von 2003 bis 2010 Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll zunächst grundsätzlich geklärt werden, wie die zunehmende Bedeutung des Themas Work-Life Balance und der Maßnahmen zu deren Verbesserung mit der fortschreitenden Entgrenzung der Arbeit zusammenhängen. Auf dieser Grundlage soll anschließend, als zentrales Element, kritisch hinterfragt werden, ob die Realisierung einer guten und den Ansprüchen der Beschäftigten entsprechenden Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Bereich, vor dem Hintergrund wegfallender Begrenzungen tatsächlich, wie von den Unternehmen beabsichtigt, erleichtert oder, als Folge n |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn894511395 (OCoLC)894511395 (DE-599)BVBBV043783372 |
dewey-full | 306.36 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.36 |
dewey-search | 306.36 |
dewey-sort | 3306.36 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04192nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043783372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842847743</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4774-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842847742</subfield><subfield code="9">3-8428-4774-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842897748</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9774-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn894511395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894511395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043783372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.36</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burner, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Work-life balance</subfield><subfield code="b">Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben</subfield><subfield code="c">Fabian Burner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (vii, 80 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover title</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vendor-supplied metadata</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Work-Life Balance; Inhaltsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz der Themenstellung; 1.2 Fragestellung und Zielsetzung; 1.3 Vorgehen und Methodik; 2 Work-Life Balance; 2.1 Begriffsdefinition; 2.2 Ursachen des Bedeutungszuwachses der Work-Life Balance; 2.3 Entstehung von Konflikten zwischen Berufs- und Privatbereich; 2.4 Wahrnehmung der Work-Life Balance durch die Beschäftigen; 3 Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 3.1 Grundlagen bezüglich der Konzeption und Implementierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Ausgewählte Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance4 Entgrenzung der Arbeit; 4.1 Begriffsklärung; 4.2 Ursachen der Entgrenzung der Arbeit; 4.3 Entgrenzungstreibende Maßnahmen und Instrumente; 5 Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance; 5.1 Grundlegender Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 5.2 Entgrenzte Arbeit als Chance für die Realisierung einer Work-Life Balance; 5.3 Entgrenzte Arbeit als Hindernis für die Realisierung einer Work-Life Balance; 6. Handlungsempfehlungen für Beschäftigte; 6.1 Aktive Grenzziehung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Aktive Strukturierung des Arbeitsalltags6.3 Entwicklung neuer Kompetenzen; 6.4 Unternehmerisches Denken; 6.5 Stärkung der persönlichen Ressourcen; 6.6 Kollektive Vertretung der Mitarbeiterinteressen; 7 Schluss; 7.1 Zusammenfassung und kritische Betrachtung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Alphabetische Liste der Suchbegriffe; Anhang 2: Entwicklung des Anteils berufstätiger Frauen von 2003 bis 2010; Anhang 3: Entwicklung des Anteils berufstätiger Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren von 2003 bis 2010</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll zunächst grundsätzlich geklärt werden, wie die zunehmende Bedeutung des Themas Work-Life Balance und der Maßnahmen zu deren Verbesserung mit der fortschreitenden Entgrenzung der Arbeit zusammenhängen. Auf dieser Grundlage soll anschließend, als zentrales Element, kritisch hinterfragt werden, ob die Realisierung einer guten und den Ansprüchen der Beschäftigten entsprechenden Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Bereich, vor dem Hintergrund wegfallender Begrenzungen tatsächlich, wie von den Unternehmen beabsichtigt, erleichtert oder, als Folge n</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Popular Culture</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Work and family</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Work-life balance</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality of life</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work and family</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work-life balance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work-life balance</subfield><subfield code="a">Work and family</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Burner, Fabian</subfield><subfield code="t">Work-Life Balance: Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194432</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043783372 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842847743 3842847742 9783842897748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194432 |
oclc_num | 894511395 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (vii, 80 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Burner, Fabian Verfasser aut Work-life balance Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Fabian Burner Hamburg Diplomica Verlag GmbH [2014] 1 online resource (vii, 80 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover title Vendor-supplied metadata Work-Life Balance; Inhaltsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz der Themenstellung; 1.2 Fragestellung und Zielsetzung; 1.3 Vorgehen und Methodik; 2 Work-Life Balance; 2.1 Begriffsdefinition; 2.2 Ursachen des Bedeutungszuwachses der Work-Life Balance; 2.3 Entstehung von Konflikten zwischen Berufs- und Privatbereich; 2.4 Wahrnehmung der Work-Life Balance durch die Beschäftigen; 3 Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 3.1 Grundlagen bezüglich der Konzeption und Implementierung 3.2 Ausgewählte Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance4 Entgrenzung der Arbeit; 4.1 Begriffsklärung; 4.2 Ursachen der Entgrenzung der Arbeit; 4.3 Entgrenzungstreibende Maßnahmen und Instrumente; 5 Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance; 5.1 Grundlegender Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 5.2 Entgrenzte Arbeit als Chance für die Realisierung einer Work-Life Balance; 5.3 Entgrenzte Arbeit als Hindernis für die Realisierung einer Work-Life Balance; 6. Handlungsempfehlungen für Beschäftigte; 6.1 Aktive Grenzziehung 6.2 Aktive Strukturierung des Arbeitsalltags6.3 Entwicklung neuer Kompetenzen; 6.4 Unternehmerisches Denken; 6.5 Stärkung der persönlichen Ressourcen; 6.6 Kollektive Vertretung der Mitarbeiterinteressen; 7 Schluss; 7.1 Zusammenfassung und kritische Betrachtung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Alphabetische Liste der Suchbegriffe; Anhang 2: Entwicklung des Anteils berufstätiger Frauen von 2003 bis 2010; Anhang 3: Entwicklung des Anteils berufstätiger Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren von 2003 bis 2010 Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll zunächst grundsätzlich geklärt werden, wie die zunehmende Bedeutung des Themas Work-Life Balance und der Maßnahmen zu deren Verbesserung mit der fortschreitenden Entgrenzung der Arbeit zusammenhängen. Auf dieser Grundlage soll anschließend, als zentrales Element, kritisch hinterfragt werden, ob die Realisierung einer guten und den Ansprüchen der Beschäftigten entsprechenden Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Bereich, vor dem Hintergrund wegfallender Begrenzungen tatsächlich, wie von den Unternehmen beabsichtigt, erleichtert oder, als Folge n POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy bisacsh SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural bisacsh SOCIAL SCIENCE / Popular Culture bisacsh Work and family fast Work-life balance fast Quality of life Work and family Work-life balance Work-life balance Work and family Erscheint auch als Druck-Ausgabe Burner, Fabian Work-Life Balance: Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben |
spellingShingle | Burner, Fabian Work-life balance Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Work-Life Balance; Inhaltsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz der Themenstellung; 1.2 Fragestellung und Zielsetzung; 1.3 Vorgehen und Methodik; 2 Work-Life Balance; 2.1 Begriffsdefinition; 2.2 Ursachen des Bedeutungszuwachses der Work-Life Balance; 2.3 Entstehung von Konflikten zwischen Berufs- und Privatbereich; 2.4 Wahrnehmung der Work-Life Balance durch die Beschäftigen; 3 Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 3.1 Grundlagen bezüglich der Konzeption und Implementierung 3.2 Ausgewählte Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance4 Entgrenzung der Arbeit; 4.1 Begriffsklärung; 4.2 Ursachen der Entgrenzung der Arbeit; 4.3 Entgrenzungstreibende Maßnahmen und Instrumente; 5 Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance; 5.1 Grundlegender Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance; 5.2 Entgrenzte Arbeit als Chance für die Realisierung einer Work-Life Balance; 5.3 Entgrenzte Arbeit als Hindernis für die Realisierung einer Work-Life Balance; 6. Handlungsempfehlungen für Beschäftigte; 6.1 Aktive Grenzziehung 6.2 Aktive Strukturierung des Arbeitsalltags6.3 Entwicklung neuer Kompetenzen; 6.4 Unternehmerisches Denken; 6.5 Stärkung der persönlichen Ressourcen; 6.6 Kollektive Vertretung der Mitarbeiterinteressen; 7 Schluss; 7.1 Zusammenfassung und kritische Betrachtung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Alphabetische Liste der Suchbegriffe; Anhang 2: Entwicklung des Anteils berufstätiger Frauen von 2003 bis 2010; Anhang 3: Entwicklung des Anteils berufstätiger Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren von 2003 bis 2010 Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll zunächst grundsätzlich geklärt werden, wie die zunehmende Bedeutung des Themas Work-Life Balance und der Maßnahmen zu deren Verbesserung mit der fortschreitenden Entgrenzung der Arbeit zusammenhängen. Auf dieser Grundlage soll anschließend, als zentrales Element, kritisch hinterfragt werden, ob die Realisierung einer guten und den Ansprüchen der Beschäftigten entsprechenden Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Bereich, vor dem Hintergrund wegfallender Begrenzungen tatsächlich, wie von den Unternehmen beabsichtigt, erleichtert oder, als Folge n POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy bisacsh SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural bisacsh SOCIAL SCIENCE / Popular Culture bisacsh Work and family fast Work-life balance fast Quality of life Work and family Work-life balance Work-life balance Work and family |
title | Work-life balance Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben |
title_auth | Work-life balance Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben |
title_exact_search | Work-life balance Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben |
title_full | Work-life balance Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Fabian Burner |
title_fullStr | Work-life balance Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Fabian Burner |
title_full_unstemmed | Work-life balance Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Fabian Burner |
title_short | Work-life balance |
title_sort | work life balance herausforderungen fur die beschaftigten vor dem hintergrund entgrenzter arbeit und handlungsempfehlungen zur besseren vereinbarkeit von berufs und privatleben |
title_sub | Herausforderungen für die Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit und Handlungsempfehlungen zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben |
topic | POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy bisacsh SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural bisacsh SOCIAL SCIENCE / Popular Culture bisacsh Work and family fast Work-life balance fast Quality of life Work and family Work-life balance Work-life balance Work and family |
topic_facet | POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Work and family Work-life balance Quality of life Work-life balance Work and family |
work_keys_str_mv | AT burnerfabian worklifebalanceherausforderungenfurdiebeschaftigtenvordemhintergrundentgrenzterarbeitundhandlungsempfehlungenzurbesserenvereinbarkeitvonberufsundprivatleben |