Multisensuales dienstleistungsmarketing: die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 23, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842842625 3842842627 9783842892620 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043783183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842842625 |9 978-3-8428-4262-5 | ||
020 | |a 3842842627 |9 3-8428-4262-7 | ||
020 | |a 9783842892620 |9 978-3-8428-9262-0 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn893620360 | ||
035 | |a (OCoLC)893620360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043783183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
100 | 1 | |a Steinhausen, Nina Jellena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multisensuales dienstleistungsmarketing |b die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes |c Nina Jellena Steinhausen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 23, 2014) | ||
505 | 8 | |a Multisensuales Dienstleistungsmarketing; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Vorgehensweise; 2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen; 2.1 Charakteristika von Dienstleistungen; 2.2 Überblick akzessorischer Merkmale; 2.3 Systematisierung von Dienstleistungen; 3 Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft; 3.1 Drei-Sektoren-Theorie nach Jean Fourastié; 3.2 Internationaler Vergleich des Dienstleistungssektors; 3.3 Struktur des Dienstleistungsmarktes allgemein | |
505 | 8 | |a 4 Besonderheiten und Bedeutung des Dienstleistungsmarketings4.1 Marketingrelevanz der Dienstleistungsmerkmale; 4.2 Instrumentelle Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings; 4.3 Spezifika des Dienstleistungsmarketings im B-to-C-Bereich; 5 Grundlagen der Haptik als Teil des multisensualen Marketings; 5.1 Wahrnehmung von Sinnesreizen; 5.2 Haptik als Marketingstimuli in der Konsumentenforschung; 5.3 Nutzung sensorischer Reize im Rahmen multisensualen Marketings; 6 Tangibilisierung als Instrument im B-to-C-Dienstleistungsmarketing | |
505 | 8 | |a 6.1 Diskussion der Tangibilisierung von Dienstleistungen in der Fachliteratur6.2 Tangibilisierungsrelevante Instrumentalbereiche; 6.3 Erläuterung und Bewertung vorhandener Konzepte; 7 Zusammenfassung; 7.1 Erkenntnisse; 7.2 Handlungsempfehlungen; 8 Anhang; 9 Literaturverzeichnis; Autorenprofil | |
505 | 8 | |a Das Ziel des Buches ist es, die Tangibilisierung von Dienstleistungen als mögliches Marketinginstrument zu untersuchen, welches die Merkmale dieses Sektors berücksichtigt und im Speziellen auf die Besonderheiten des Business-to-Consumer-Marktes eingeht. Dabei stehen die Auswirkungen der charakteristischen Eigenschaften von Dienstleistungen auf das Marketing und Konsumentenverhalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend soll geprüft werden, ob sich Tangibilisierungsmaßnahmen dazu eignen, auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen einzugehen. Zudem soll das Buch analysieren, welche | |
650 | 4 | |a Customer relations | |
650 | 4 | |a Customer services | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Success in business | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Customer relations |2 fast | |
650 | 7 | |a Marketing |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Marketing |a Customer relations | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Steinhausen, Nina Jellena |t Multisensuales Dienstleistungsmarketing: Die Auswirkungen von Produkthaptik auf das Konsumentenverhalten am Beispiel des Business-to-Consumer-Marktes |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176614950436864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Steinhausen, Nina Jellena |
author_facet | Steinhausen, Nina Jellena |
author_role | aut |
author_sort | Steinhausen, Nina Jellena |
author_variant | n j s nj njs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043783183 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Multisensuales Dienstleistungsmarketing; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Vorgehensweise; 2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen; 2.1 Charakteristika von Dienstleistungen; 2.2 Überblick akzessorischer Merkmale; 2.3 Systematisierung von Dienstleistungen; 3 Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft; 3.1 Drei-Sektoren-Theorie nach Jean Fourastié; 3.2 Internationaler Vergleich des Dienstleistungssektors; 3.3 Struktur des Dienstleistungsmarktes allgemein 4 Besonderheiten und Bedeutung des Dienstleistungsmarketings4.1 Marketingrelevanz der Dienstleistungsmerkmale; 4.2 Instrumentelle Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings; 4.3 Spezifika des Dienstleistungsmarketings im B-to-C-Bereich; 5 Grundlagen der Haptik als Teil des multisensualen Marketings; 5.1 Wahrnehmung von Sinnesreizen; 5.2 Haptik als Marketingstimuli in der Konsumentenforschung; 5.3 Nutzung sensorischer Reize im Rahmen multisensualen Marketings; 6 Tangibilisierung als Instrument im B-to-C-Dienstleistungsmarketing 6.1 Diskussion der Tangibilisierung von Dienstleistungen in der Fachliteratur6.2 Tangibilisierungsrelevante Instrumentalbereiche; 6.3 Erläuterung und Bewertung vorhandener Konzepte; 7 Zusammenfassung; 7.1 Erkenntnisse; 7.2 Handlungsempfehlungen; 8 Anhang; 9 Literaturverzeichnis; Autorenprofil Das Ziel des Buches ist es, die Tangibilisierung von Dienstleistungen als mögliches Marketinginstrument zu untersuchen, welches die Merkmale dieses Sektors berücksichtigt und im Speziellen auf die Besonderheiten des Business-to-Consumer-Marktes eingeht. Dabei stehen die Auswirkungen der charakteristischen Eigenschaften von Dienstleistungen auf das Marketing und Konsumentenverhalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend soll geprüft werden, ob sich Tangibilisierungsmaßnahmen dazu eignen, auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen einzugehen. Zudem soll das Buch analysieren, welche |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn893620360 (OCoLC)893620360 (DE-599)BVBBV043783183 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03938nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043783183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842842625</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4262-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842842627</subfield><subfield code="9">3-8428-4262-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842892620</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9262-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn893620360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893620360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043783183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinhausen, Nina Jellena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multisensuales dienstleistungsmarketing</subfield><subfield code="b">die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes</subfield><subfield code="c">Nina Jellena Steinhausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 23, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Multisensuales Dienstleistungsmarketing; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Vorgehensweise; 2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen; 2.1 Charakteristika von Dienstleistungen; 2.2 Überblick akzessorischer Merkmale; 2.3 Systematisierung von Dienstleistungen; 3 Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft; 3.1 Drei-Sektoren-Theorie nach Jean Fourastié; 3.2 Internationaler Vergleich des Dienstleistungssektors; 3.3 Struktur des Dienstleistungsmarktes allgemein</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Besonderheiten und Bedeutung des Dienstleistungsmarketings4.1 Marketingrelevanz der Dienstleistungsmerkmale; 4.2 Instrumentelle Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings; 4.3 Spezifika des Dienstleistungsmarketings im B-to-C-Bereich; 5 Grundlagen der Haptik als Teil des multisensualen Marketings; 5.1 Wahrnehmung von Sinnesreizen; 5.2 Haptik als Marketingstimuli in der Konsumentenforschung; 5.3 Nutzung sensorischer Reize im Rahmen multisensualen Marketings; 6 Tangibilisierung als Instrument im B-to-C-Dienstleistungsmarketing</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Diskussion der Tangibilisierung von Dienstleistungen in der Fachliteratur6.2 Tangibilisierungsrelevante Instrumentalbereiche; 6.3 Erläuterung und Bewertung vorhandener Konzepte; 7 Zusammenfassung; 7.1 Erkenntnisse; 7.2 Handlungsempfehlungen; 8 Anhang; 9 Literaturverzeichnis; Autorenprofil</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Ziel des Buches ist es, die Tangibilisierung von Dienstleistungen als mögliches Marketinginstrument zu untersuchen, welches die Merkmale dieses Sektors berücksichtigt und im Speziellen auf die Besonderheiten des Business-to-Consumer-Marktes eingeht. Dabei stehen die Auswirkungen der charakteristischen Eigenschaften von Dienstleistungen auf das Marketing und Konsumentenverhalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend soll geprüft werden, ob sich Tangibilisierungsmaßnahmen dazu eignen, auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen einzugehen. Zudem soll das Buch analysieren, welche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Customer relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Customer services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Success in business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Customer relations</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="a">Customer relations</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Steinhausen, Nina Jellena</subfield><subfield code="t">Multisensuales Dienstleistungsmarketing: Die Auswirkungen von Produkthaptik auf das Konsumentenverhalten am Beispiel des Business-to-Consumer-Marktes</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194243</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043783183 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842842625 3842842627 9783842892620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194243 |
oclc_num | 893620360 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Steinhausen, Nina Jellena Verfasser aut Multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes Nina Jellena Steinhausen Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 23, 2014) Multisensuales Dienstleistungsmarketing; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Vorgehensweise; 2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen; 2.1 Charakteristika von Dienstleistungen; 2.2 Überblick akzessorischer Merkmale; 2.3 Systematisierung von Dienstleistungen; 3 Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft; 3.1 Drei-Sektoren-Theorie nach Jean Fourastié; 3.2 Internationaler Vergleich des Dienstleistungssektors; 3.3 Struktur des Dienstleistungsmarktes allgemein 4 Besonderheiten und Bedeutung des Dienstleistungsmarketings4.1 Marketingrelevanz der Dienstleistungsmerkmale; 4.2 Instrumentelle Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings; 4.3 Spezifika des Dienstleistungsmarketings im B-to-C-Bereich; 5 Grundlagen der Haptik als Teil des multisensualen Marketings; 5.1 Wahrnehmung von Sinnesreizen; 5.2 Haptik als Marketingstimuli in der Konsumentenforschung; 5.3 Nutzung sensorischer Reize im Rahmen multisensualen Marketings; 6 Tangibilisierung als Instrument im B-to-C-Dienstleistungsmarketing 6.1 Diskussion der Tangibilisierung von Dienstleistungen in der Fachliteratur6.2 Tangibilisierungsrelevante Instrumentalbereiche; 6.3 Erläuterung und Bewertung vorhandener Konzepte; 7 Zusammenfassung; 7.1 Erkenntnisse; 7.2 Handlungsempfehlungen; 8 Anhang; 9 Literaturverzeichnis; Autorenprofil Das Ziel des Buches ist es, die Tangibilisierung von Dienstleistungen als mögliches Marketinginstrument zu untersuchen, welches die Merkmale dieses Sektors berücksichtigt und im Speziellen auf die Besonderheiten des Business-to-Consumer-Marktes eingeht. Dabei stehen die Auswirkungen der charakteristischen Eigenschaften von Dienstleistungen auf das Marketing und Konsumentenverhalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend soll geprüft werden, ob sich Tangibilisierungsmaßnahmen dazu eignen, auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen einzugehen. Zudem soll das Buch analysieren, welche Customer relations Customer services Marketing Success in business BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Customer relations fast Marketing fast Wirtschaft Marketing Customer relations Erscheint auch als Druck-Ausgabe Steinhausen, Nina Jellena Multisensuales Dienstleistungsmarketing: Die Auswirkungen von Produkthaptik auf das Konsumentenverhalten am Beispiel des Business-to-Consumer-Marktes |
spellingShingle | Steinhausen, Nina Jellena Multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes Multisensuales Dienstleistungsmarketing; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Vorgehensweise; 2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen; 2.1 Charakteristika von Dienstleistungen; 2.2 Überblick akzessorischer Merkmale; 2.3 Systematisierung von Dienstleistungen; 3 Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft; 3.1 Drei-Sektoren-Theorie nach Jean Fourastié; 3.2 Internationaler Vergleich des Dienstleistungssektors; 3.3 Struktur des Dienstleistungsmarktes allgemein 4 Besonderheiten und Bedeutung des Dienstleistungsmarketings4.1 Marketingrelevanz der Dienstleistungsmerkmale; 4.2 Instrumentelle Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings; 4.3 Spezifika des Dienstleistungsmarketings im B-to-C-Bereich; 5 Grundlagen der Haptik als Teil des multisensualen Marketings; 5.1 Wahrnehmung von Sinnesreizen; 5.2 Haptik als Marketingstimuli in der Konsumentenforschung; 5.3 Nutzung sensorischer Reize im Rahmen multisensualen Marketings; 6 Tangibilisierung als Instrument im B-to-C-Dienstleistungsmarketing 6.1 Diskussion der Tangibilisierung von Dienstleistungen in der Fachliteratur6.2 Tangibilisierungsrelevante Instrumentalbereiche; 6.3 Erläuterung und Bewertung vorhandener Konzepte; 7 Zusammenfassung; 7.1 Erkenntnisse; 7.2 Handlungsempfehlungen; 8 Anhang; 9 Literaturverzeichnis; Autorenprofil Das Ziel des Buches ist es, die Tangibilisierung von Dienstleistungen als mögliches Marketinginstrument zu untersuchen, welches die Merkmale dieses Sektors berücksichtigt und im Speziellen auf die Besonderheiten des Business-to-Consumer-Marktes eingeht. Dabei stehen die Auswirkungen der charakteristischen Eigenschaften von Dienstleistungen auf das Marketing und Konsumentenverhalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend soll geprüft werden, ob sich Tangibilisierungsmaßnahmen dazu eignen, auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen einzugehen. Zudem soll das Buch analysieren, welche Customer relations Customer services Marketing Success in business BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Customer relations fast Marketing fast Wirtschaft Marketing Customer relations |
title | Multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes |
title_auth | Multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes |
title_exact_search | Multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes |
title_full | Multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes Nina Jellena Steinhausen |
title_fullStr | Multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes Nina Jellena Steinhausen |
title_full_unstemmed | Multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes Nina Jellena Steinhausen |
title_short | Multisensuales dienstleistungsmarketing |
title_sort | multisensuales dienstleistungsmarketing die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business to consumer marktes |
title_sub | die auswirkungen von produkthaptik auf das konsumentenverhalten am beispiel des business-to-consumer-marktes |
topic | Customer relations Customer services Marketing Success in business BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Customer relations fast Marketing fast Wirtschaft Marketing Customer relations |
topic_facet | Customer relations Customer services Marketing Success in business BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Wirtschaft Marketing Customer relations |
work_keys_str_mv | AT steinhausenninajellena multisensualesdienstleistungsmarketingdieauswirkungenvonprodukthaptikaufdaskonsumentenverhaltenambeispieldesbusinesstoconsumermarktes |