Philosophie der technik: von den anfängen bis zur gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 22, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842847477 3842847475 9783842897472 3842897472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043783161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842847477 |9 978-3-8428-4747-7 | ||
020 | |a 3842847475 |9 3-8428-4747-5 | ||
020 | |a 9783842897472 |9 978-3-8428-9747-2 | ||
020 | |a 3842897472 |9 3-8428-9747-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn893567754 | ||
035 | |a (OCoLC)893567754 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043783161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 601 |2 23 | |
100 | 1 | |a Veit, Michael P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie der technik |b von den anfängen bis zur gegenwart |c Michael P. Veit |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 22, 2014) | ||
505 | 8 | |a Philosophie der Technik; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Zur Themenstellung; 1.2. Zur Vorgehensweise; 1.3. Zum Stand der PdT zu Beginn und Ende des 20. Jahrhunderts; 2. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca. 1970: die "klassische" Phase; 2.1. Vorüberlegungen; 2.2. Technik als Unterwerfung der Natur; 2.3. Technische Artefakte als Organprojektionen; 2.4. Technische Erfindungen als Realisierung prästabilisierter Ideen; 2.5. Technik als Möglichkeit und Art der Welterschließung; 2.6. Technik als Mittel zur Aufrechterhaltung der Massenwelt | |
505 | 8 | |a 2.7. Technik als Anstrengung, Anstrengung zu sparen2.8. Technik als Entbergen; 2.9. Technik als Mittel zur Kompensation organischer Mängel; 2.10. Technikpessimismus aus persönlicher Betroffenheit; 2.11. Technik als Produktivkraft; 2.12. Technik als Ideologie; 3. PdT in der Übergangszeit von 1970 -1980: der Beginn der Aufsplitterung; 3.1. Allgemeine Überlegungen; 3.2. "Small is beautiful"; 3.3. Friedrichs Rapps "Analytische Technikphilosophie" (1978); 4. Die "neue Technikphilosophie" seit 1980; 4.1. Die Situation; 4.2. Technikbegriff und Zugehensweise in der "neuen Technikphilosophie." | |
505 | 8 | |a 5. Beispiele der Komplexität heutiger technikwissenschaftlicher Fragestellungen5.1. Der Problembereich "Technikfolgenabschätzung"; 5.2. Der Problembereich " Biotechnologie"; 6. Fazit; 6.1. Die "klassische" Phase der PdT; 6.2. Die Umbruchsphase der PdT von 1970 -- 1980; 6.3. Die "neue" PdT; 6.4. Die aktuelle Situation der PdT; 6.5. Offene Fragen; 7. Schlusswort; Literatur | |
505 | 8 | |a In der Geschichte der Menschheit existiert kein Phänomen, das die Situation von Individuen, Gesellschaften und letztlich der gesamten Weltbevölkerung so stark bis in alle Bereiche des täglichen Lebens hinein beeinflusst hat und immer noch beeinflusst wie die moderne Technik. Diese Tatsache wird allgemein akzeptiert, auch in philosophischen Kreisen. Von daher ist es im Grunde nicht nachvollziehbar und auch dieser Situation in jeder Hinsicht unangemessen, dass Technikphilosophie nach wie vor lediglich ein Nischendasein in der philosophischen Wahrnehmung und Forschung, aber auch in der Gesellscha | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Technology / Philosophy | |
650 | 4 | |a Technology | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Technology / Philosophy |2 fast | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Technology |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Technikphilosophie |0 (DE-588)4126976-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technikphilosophie |0 (DE-588)4126976-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Veit, Michael P |t . Philosophie der Technik: Von den Anfängen bis zur Gegenwart |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194221 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176614899056640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Veit, Michael P. |
author_facet | Veit, Michael P. |
author_role | aut |
author_sort | Veit, Michael P. |
author_variant | m p v mp mpv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043783161 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Philosophie der Technik; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Zur Themenstellung; 1.2. Zur Vorgehensweise; 1.3. Zum Stand der PdT zu Beginn und Ende des 20. Jahrhunderts; 2. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca. 1970: die "klassische" Phase; 2.1. Vorüberlegungen; 2.2. Technik als Unterwerfung der Natur; 2.3. Technische Artefakte als Organprojektionen; 2.4. Technische Erfindungen als Realisierung prästabilisierter Ideen; 2.5. Technik als Möglichkeit und Art der Welterschließung; 2.6. Technik als Mittel zur Aufrechterhaltung der Massenwelt 2.7. Technik als Anstrengung, Anstrengung zu sparen2.8. Technik als Entbergen; 2.9. Technik als Mittel zur Kompensation organischer Mängel; 2.10. Technikpessimismus aus persönlicher Betroffenheit; 2.11. Technik als Produktivkraft; 2.12. Technik als Ideologie; 3. PdT in der Übergangszeit von 1970 -1980: der Beginn der Aufsplitterung; 3.1. Allgemeine Überlegungen; 3.2. "Small is beautiful"; 3.3. Friedrichs Rapps "Analytische Technikphilosophie" (1978); 4. Die "neue Technikphilosophie" seit 1980; 4.1. Die Situation; 4.2. Technikbegriff und Zugehensweise in der "neuen Technikphilosophie." 5. Beispiele der Komplexität heutiger technikwissenschaftlicher Fragestellungen5.1. Der Problembereich "Technikfolgenabschätzung"; 5.2. Der Problembereich " Biotechnologie"; 6. Fazit; 6.1. Die "klassische" Phase der PdT; 6.2. Die Umbruchsphase der PdT von 1970 -- 1980; 6.3. Die "neue" PdT; 6.4. Die aktuelle Situation der PdT; 6.5. Offene Fragen; 7. Schlusswort; Literatur In der Geschichte der Menschheit existiert kein Phänomen, das die Situation von Individuen, Gesellschaften und letztlich der gesamten Weltbevölkerung so stark bis in alle Bereiche des täglichen Lebens hinein beeinflusst hat und immer noch beeinflusst wie die moderne Technik. Diese Tatsache wird allgemein akzeptiert, auch in philosophischen Kreisen. Von daher ist es im Grunde nicht nachvollziehbar und auch dieser Situation in jeder Hinsicht unangemessen, dass Technikphilosophie nach wie vor lediglich ein Nischendasein in der philosophischen Wahrnehmung und Forschung, aber auch in der Gesellscha |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn893567754 (OCoLC)893567754 (DE-599)BVBBV043783161 |
dewey-full | 601 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 601 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 601 |
dewey-search | 601 |
dewey-sort | 3601 |
dewey-tens | 600 - Technology (Applied sciences) |
discipline | Technik allgemein |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03944nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043783161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842847477</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4747-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842847475</subfield><subfield code="9">3-8428-4747-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842897472</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9747-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842897472</subfield><subfield code="9">3-8428-9747-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn893567754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893567754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043783161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">601</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veit, Michael P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie der technik</subfield><subfield code="b">von den anfängen bis zur gegenwart</subfield><subfield code="c">Michael P. Veit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 22, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Philosophie der Technik; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Zur Themenstellung; 1.2. Zur Vorgehensweise; 1.3. Zum Stand der PdT zu Beginn und Ende des 20. Jahrhunderts; 2. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca. 1970: die "klassische" Phase; 2.1. Vorüberlegungen; 2.2. Technik als Unterwerfung der Natur; 2.3. Technische Artefakte als Organprojektionen; 2.4. Technische Erfindungen als Realisierung prästabilisierter Ideen; 2.5. Technik als Möglichkeit und Art der Welterschließung; 2.6. Technik als Mittel zur Aufrechterhaltung der Massenwelt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.7. Technik als Anstrengung, Anstrengung zu sparen2.8. Technik als Entbergen; 2.9. Technik als Mittel zur Kompensation organischer Mängel; 2.10. Technikpessimismus aus persönlicher Betroffenheit; 2.11. Technik als Produktivkraft; 2.12. Technik als Ideologie; 3. PdT in der Übergangszeit von 1970 -1980: der Beginn der Aufsplitterung; 3.1. Allgemeine Überlegungen; 3.2. "Small is beautiful"; 3.3. Friedrichs Rapps "Analytische Technikphilosophie" (1978); 4. Die "neue Technikphilosophie" seit 1980; 4.1. Die Situation; 4.2. Technikbegriff und Zugehensweise in der "neuen Technikphilosophie."</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Beispiele der Komplexität heutiger technikwissenschaftlicher Fragestellungen5.1. Der Problembereich "Technikfolgenabschätzung"; 5.2. Der Problembereich " Biotechnologie"; 6. Fazit; 6.1. Die "klassische" Phase der PdT; 6.2. Die Umbruchsphase der PdT von 1970 -- 1980; 6.3. Die "neue" PdT; 6.4. Die aktuelle Situation der PdT; 6.5. Offene Fragen; 7. Schlusswort; Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In der Geschichte der Menschheit existiert kein Phänomen, das die Situation von Individuen, Gesellschaften und letztlich der gesamten Weltbevölkerung so stark bis in alle Bereiche des täglichen Lebens hinein beeinflusst hat und immer noch beeinflusst wie die moderne Technik. Diese Tatsache wird allgemein akzeptiert, auch in philosophischen Kreisen. Von daher ist es im Grunde nicht nachvollziehbar und auch dieser Situation in jeder Hinsicht unangemessen, dass Technikphilosophie nach wie vor lediglich ein Nischendasein in der philosophischen Wahrnehmung und Forschung, aber auch in der Gesellscha</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology / Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technology / Philosophy</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126976-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126976-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Veit, Michael P</subfield><subfield code="t">. Philosophie der Technik: Von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194221</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043783161 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842847477 3842847475 9783842897472 3842897472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194221 |
oclc_num | 893567754 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Veit, Michael P. Verfasser aut Philosophie der technik von den anfängen bis zur gegenwart Michael P. Veit Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 22, 2014) Philosophie der Technik; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Zur Themenstellung; 1.2. Zur Vorgehensweise; 1.3. Zum Stand der PdT zu Beginn und Ende des 20. Jahrhunderts; 2. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca. 1970: die "klassische" Phase; 2.1. Vorüberlegungen; 2.2. Technik als Unterwerfung der Natur; 2.3. Technische Artefakte als Organprojektionen; 2.4. Technische Erfindungen als Realisierung prästabilisierter Ideen; 2.5. Technik als Möglichkeit und Art der Welterschließung; 2.6. Technik als Mittel zur Aufrechterhaltung der Massenwelt 2.7. Technik als Anstrengung, Anstrengung zu sparen2.8. Technik als Entbergen; 2.9. Technik als Mittel zur Kompensation organischer Mängel; 2.10. Technikpessimismus aus persönlicher Betroffenheit; 2.11. Technik als Produktivkraft; 2.12. Technik als Ideologie; 3. PdT in der Übergangszeit von 1970 -1980: der Beginn der Aufsplitterung; 3.1. Allgemeine Überlegungen; 3.2. "Small is beautiful"; 3.3. Friedrichs Rapps "Analytische Technikphilosophie" (1978); 4. Die "neue Technikphilosophie" seit 1980; 4.1. Die Situation; 4.2. Technikbegriff und Zugehensweise in der "neuen Technikphilosophie." 5. Beispiele der Komplexität heutiger technikwissenschaftlicher Fragestellungen5.1. Der Problembereich "Technikfolgenabschätzung"; 5.2. Der Problembereich " Biotechnologie"; 6. Fazit; 6.1. Die "klassische" Phase der PdT; 6.2. Die Umbruchsphase der PdT von 1970 -- 1980; 6.3. Die "neue" PdT; 6.4. Die aktuelle Situation der PdT; 6.5. Offene Fragen; 7. Schlusswort; Literatur In der Geschichte der Menschheit existiert kein Phänomen, das die Situation von Individuen, Gesellschaften und letztlich der gesamten Weltbevölkerung so stark bis in alle Bereiche des täglichen Lebens hinein beeinflusst hat und immer noch beeinflusst wie die moderne Technik. Diese Tatsache wird allgemein akzeptiert, auch in philosophischen Kreisen. Von daher ist es im Grunde nicht nachvollziehbar und auch dieser Situation in jeder Hinsicht unangemessen, dass Technikphilosophie nach wie vor lediglich ein Nischendasein in der philosophischen Wahrnehmung und Forschung, aber auch in der Gesellscha Geschichte gnd rswk-swf Philosophy Technology / Philosophy Technology TECHNOLOGY & ENGINEERING / General bisacsh Technology / Philosophy fast Philosophie Technology Philosophy Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd rswk-swf Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 s Geschichte z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Veit, Michael P . Philosophie der Technik: Von den Anfängen bis zur Gegenwart 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Veit, Michael P. Philosophie der technik von den anfängen bis zur gegenwart Philosophie der Technik; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Zur Themenstellung; 1.2. Zur Vorgehensweise; 1.3. Zum Stand der PdT zu Beginn und Ende des 20. Jahrhunderts; 2. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca. 1970: die "klassische" Phase; 2.1. Vorüberlegungen; 2.2. Technik als Unterwerfung der Natur; 2.3. Technische Artefakte als Organprojektionen; 2.4. Technische Erfindungen als Realisierung prästabilisierter Ideen; 2.5. Technik als Möglichkeit und Art der Welterschließung; 2.6. Technik als Mittel zur Aufrechterhaltung der Massenwelt 2.7. Technik als Anstrengung, Anstrengung zu sparen2.8. Technik als Entbergen; 2.9. Technik als Mittel zur Kompensation organischer Mängel; 2.10. Technikpessimismus aus persönlicher Betroffenheit; 2.11. Technik als Produktivkraft; 2.12. Technik als Ideologie; 3. PdT in der Übergangszeit von 1970 -1980: der Beginn der Aufsplitterung; 3.1. Allgemeine Überlegungen; 3.2. "Small is beautiful"; 3.3. Friedrichs Rapps "Analytische Technikphilosophie" (1978); 4. Die "neue Technikphilosophie" seit 1980; 4.1. Die Situation; 4.2. Technikbegriff und Zugehensweise in der "neuen Technikphilosophie." 5. Beispiele der Komplexität heutiger technikwissenschaftlicher Fragestellungen5.1. Der Problembereich "Technikfolgenabschätzung"; 5.2. Der Problembereich " Biotechnologie"; 6. Fazit; 6.1. Die "klassische" Phase der PdT; 6.2. Die Umbruchsphase der PdT von 1970 -- 1980; 6.3. Die "neue" PdT; 6.4. Die aktuelle Situation der PdT; 6.5. Offene Fragen; 7. Schlusswort; Literatur In der Geschichte der Menschheit existiert kein Phänomen, das die Situation von Individuen, Gesellschaften und letztlich der gesamten Weltbevölkerung so stark bis in alle Bereiche des täglichen Lebens hinein beeinflusst hat und immer noch beeinflusst wie die moderne Technik. Diese Tatsache wird allgemein akzeptiert, auch in philosophischen Kreisen. Von daher ist es im Grunde nicht nachvollziehbar und auch dieser Situation in jeder Hinsicht unangemessen, dass Technikphilosophie nach wie vor lediglich ein Nischendasein in der philosophischen Wahrnehmung und Forschung, aber auch in der Gesellscha Philosophy Technology / Philosophy Technology TECHNOLOGY & ENGINEERING / General bisacsh Technology / Philosophy fast Philosophie Technology Philosophy Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126976-7 |
title | Philosophie der technik von den anfängen bis zur gegenwart |
title_auth | Philosophie der technik von den anfängen bis zur gegenwart |
title_exact_search | Philosophie der technik von den anfängen bis zur gegenwart |
title_full | Philosophie der technik von den anfängen bis zur gegenwart Michael P. Veit |
title_fullStr | Philosophie der technik von den anfängen bis zur gegenwart Michael P. Veit |
title_full_unstemmed | Philosophie der technik von den anfängen bis zur gegenwart Michael P. Veit |
title_short | Philosophie der technik |
title_sort | philosophie der technik von den anfangen bis zur gegenwart |
title_sub | von den anfängen bis zur gegenwart |
topic | Philosophy Technology / Philosophy Technology TECHNOLOGY & ENGINEERING / General bisacsh Technology / Philosophy fast Philosophie Technology Philosophy Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd |
topic_facet | Philosophy Technology / Philosophy Technology TECHNOLOGY & ENGINEERING / General Philosophie Technology Philosophy Technikphilosophie |
work_keys_str_mv | AT veitmichaelp philosophiedertechnikvondenanfangenbiszurgegenwart |