Subjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript
[2014]
|
Schriftenreihe: | Praktiken der Subjektivierung
Bd. 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (358 pages) illustrations |
ISBN: | 9783839425732 3839425735 9783837625738 3837625737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839425732 |9 978-3-8394-2573-2 | ||
020 | |a 3839425735 |9 3-8394-2573-5 | ||
020 | |a 9783837625738 |9 978-3-8376-2573-8 | ||
020 | |a 3837625737 |9 3-8376-2573-7 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn889814100 | ||
035 | |a (OCoLC)889814100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 22 | |
245 | 1 | 0 | |a Subjektform Autor |b Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung |c Sabine Kyora (Hg.) |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript |c [2014] | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (358 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praktiken der Subjektivierung |v Bd. 3 | |
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | 0 | |t Subjektform 'Autor'? : einleitende Überlegungen |r Sabine Kyora -- |t Subjektform 'Autor' -- |t Geld oder Leben : Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800 |r Manuela Günter -- |t Schreiben als Strategie des 'Obenbleibens' : Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den Briefen eines Verstorbenen |r Urte Stobbe -- |t "Zuerst bin ich immer Leser." : Überlegungen zur Subjektform 'Autor' im gegenwärtigen Literaturbetrieb |r Sabine Kyora -- |t Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf : Thomas Bernhards 'literarische' Inszenierung |r Clemens Götze -- |t "Vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Geschichten das, was man einen künstlerischen Einfall nennt : Hoffentlich." : Jurek Becker zwischen Autorschaft und Zeitzeugenschaft |r Miriam Runge -- |t Schreiben, Filmen, Sprechen : Inszenierung und Kommunikation in Alexander Kluges Autorschaft |r Matthias Uecker -- |t Der Autor und sein Unternehmen : Subjektivierungspraktiken Ernst-Wilhelm Händlers |9 |r David-Christopher Assmann -- |t Poeta doctus docens : Poetikvorlesungen als Inszenierung von Bildung |r Gundela Hachmann -- |t Autorschaft als Legitimation : Der Kurator als Autor und die Inszenierung von Autorschaft in The Exhibitionist |r Felix Vogel -- |t Praktiken von Autorschaft -- |t Wohnen, Briefeschreiben, Dichten : Inszenierungspraktiken Rainer Maria Rilkes |r Jörg Schuster -- |t Das fotografische Porträt Thomas Manns |r Ulrich Kinzel -- |t Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung : Strategien der Autorinszenierung in der Gegenwartsliteratur |r Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser -- |t "Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt" : zur Inszenierung von transkultureller Autorschaft und auktorialem Traditionsverhalten bei Emine Sevgi Özdamar |r Alexander M. Fischer -- |t "Ich kann ja gar kein Buch schreiben" : schriftstellerische Inszenierungen in deutschen Late-Night-Shows |r Ella M. Karnatz -- |t Der Autor auf Facebook : Inszenierung im Sozialen Netzwerk |r Elisabeth Sporer -- |t Formen der Grenzüberschreitung -- |t Das bin doch ich : nicht : Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur : (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe) |r Stefan Neuhaus -- |t Der Patient namens 'Schriftsteller' : Borderline als Autorschaft und Krankheit bei Joachim Lottmann |r Innokentij Kreknin -- |t "Tu Schlechtes und rede darüber" : das Drogengeständnis als Selbstinszenierungspraktik bei Benjamin von Stuckrad-Barre |r Gerrit Vorjans -- |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-2012 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a FOREIGN LANGUAGE STUDY / German |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Authorship |2 fast | |
650 | 7 | |a Subject (Philosophy) in literature |2 fast | |
650 | 7 | |a Autor |2 gnd | |
650 | 7 | |a Subjekt (Philosophie) |2 gnd | |
650 | 4 | |a Authorship |a Subject (Philosophy) in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Autorschaft |0 (DE-588)4130545-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjekt |g Philosophie |0 (DE-588)4183903-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autor |0 (DE-588)4003982-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2012 |z Oldenburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Autorschaft |0 (DE-588)4130545-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Autor |0 (DE-588)4003982-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Subjekt |g Philosophie |0 (DE-588)4183903-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1800-2012 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kyora, Sabine |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Subjektform Autor |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193633 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=821479 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=821479 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176613958483968 |
---|---|
any_adam_object | |
author_additional | Sabine Kyora -- Manuela Günter -- Urte Stobbe -- Clemens Götze -- Miriam Runge -- Matthias Uecker -- David-Christopher Assmann -- Gundela Hachmann -- Felix Vogel -- Jörg Schuster -- Ulrich Kinzel -- Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser -- Alexander M. Fischer -- Ella M. Karnatz -- Elisabeth Sporer -- Stefan Neuhaus -- Innokentij Kreknin -- Gerrit Vorjans -- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782573 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Subjektform 'Autor'? : einleitende Überlegungen Subjektform 'Autor' -- Geld oder Leben : Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800 Schreiben als Strategie des 'Obenbleibens' : Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den Briefen eines Verstorbenen "Zuerst bin ich immer Leser." : Überlegungen zur Subjektform 'Autor' im gegenwärtigen Literaturbetrieb Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf : Thomas Bernhards 'literarische' Inszenierung "Vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Geschichten das, was man einen künstlerischen Einfall nennt : Hoffentlich." : Jurek Becker zwischen Autorschaft und Zeitzeugenschaft Schreiben, Filmen, Sprechen : Inszenierung und Kommunikation in Alexander Kluges Autorschaft Der Autor und sein Unternehmen : Subjektivierungspraktiken Ernst-Wilhelm Händlers Poeta doctus docens : Poetikvorlesungen als Inszenierung von Bildung Autorschaft als Legitimation : Der Kurator als Autor und die Inszenierung von Autorschaft in The Exhibitionist Praktiken von Autorschaft -- Wohnen, Briefeschreiben, Dichten : Inszenierungspraktiken Rainer Maria Rilkes Das fotografische Porträt Thomas Manns Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung : Strategien der Autorinszenierung in der Gegenwartsliteratur "Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt" : zur Inszenierung von transkultureller Autorschaft und auktorialem Traditionsverhalten bei Emine Sevgi Özdamar "Ich kann ja gar kein Buch schreiben" : schriftstellerische Inszenierungen in deutschen Late-Night-Shows Der Autor auf Facebook : Inszenierung im Sozialen Netzwerk Formen der Grenzüberschreitung -- Das bin doch ich : nicht : Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur : (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe) Der Patient namens 'Schriftsteller' : Borderline als Autorschaft und Krankheit bei Joachim Lottmann "Tu Schlechtes und rede darüber" : das Drogengeständnis als Selbstinszenierungspraktik bei Benjamin von Stuckrad-Barre |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn889814100 (OCoLC)889814100 (DE-599)BVBBV043782573 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1800-2012 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04934nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043782573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839425732</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2573-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839425735</subfield><subfield code="9">3-8394-2573-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837625738</subfield><subfield code="9">978-3-8376-2573-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837625737</subfield><subfield code="9">3-8376-2573-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn889814100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889814100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjektform Autor</subfield><subfield code="b">Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung</subfield><subfield code="c">Sabine Kyora (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (358 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktiken der Subjektivierung</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Subjektform 'Autor'? : einleitende Überlegungen</subfield><subfield code="r">Sabine Kyora --</subfield><subfield code="t">Subjektform 'Autor' --</subfield><subfield code="t">Geld oder Leben : Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800</subfield><subfield code="r">Manuela Günter --</subfield><subfield code="t">Schreiben als Strategie des 'Obenbleibens' : Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den Briefen eines Verstorbenen</subfield><subfield code="r">Urte Stobbe --</subfield><subfield code="t">"Zuerst bin ich immer Leser." : Überlegungen zur Subjektform 'Autor' im gegenwärtigen Literaturbetrieb</subfield><subfield code="r">Sabine Kyora --</subfield><subfield code="t">Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf : Thomas Bernhards 'literarische' Inszenierung</subfield><subfield code="r">Clemens Götze --</subfield><subfield code="t">"Vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Geschichten das, was man einen künstlerischen Einfall nennt : Hoffentlich." : Jurek Becker zwischen Autorschaft und Zeitzeugenschaft</subfield><subfield code="r">Miriam Runge --</subfield><subfield code="t">Schreiben, Filmen, Sprechen : Inszenierung und Kommunikation in Alexander Kluges Autorschaft</subfield><subfield code="r">Matthias Uecker --</subfield><subfield code="t">Der Autor und sein Unternehmen : Subjektivierungspraktiken Ernst-Wilhelm Händlers</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="r">David-Christopher Assmann --</subfield><subfield code="t">Poeta doctus docens : Poetikvorlesungen als Inszenierung von Bildung</subfield><subfield code="r">Gundela Hachmann --</subfield><subfield code="t">Autorschaft als Legitimation : Der Kurator als Autor und die Inszenierung von Autorschaft in The Exhibitionist</subfield><subfield code="r">Felix Vogel --</subfield><subfield code="t">Praktiken von Autorschaft --</subfield><subfield code="t">Wohnen, Briefeschreiben, Dichten : Inszenierungspraktiken Rainer Maria Rilkes</subfield><subfield code="r">Jörg Schuster --</subfield><subfield code="t">Das fotografische Porträt Thomas Manns</subfield><subfield code="r">Ulrich Kinzel --</subfield><subfield code="t">Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung : Strategien der Autorinszenierung in der Gegenwartsliteratur</subfield><subfield code="r">Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser --</subfield><subfield code="t">"Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt" : zur Inszenierung von transkultureller Autorschaft und auktorialem Traditionsverhalten bei Emine Sevgi Özdamar</subfield><subfield code="r">Alexander M. Fischer --</subfield><subfield code="t">"Ich kann ja gar kein Buch schreiben" : schriftstellerische Inszenierungen in deutschen Late-Night-Shows</subfield><subfield code="r">Ella M. Karnatz --</subfield><subfield code="t">Der Autor auf Facebook : Inszenierung im Sozialen Netzwerk</subfield><subfield code="r">Elisabeth Sporer --</subfield><subfield code="t">Formen der Grenzüberschreitung --</subfield><subfield code="t">Das bin doch ich : nicht : Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur : (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe)</subfield><subfield code="r">Stefan Neuhaus --</subfield><subfield code="t">Der Patient namens 'Schriftsteller' : Borderline als Autorschaft und Krankheit bei Joachim Lottmann</subfield><subfield code="r">Innokentij Kreknin --</subfield><subfield code="t">"Tu Schlechtes und rede darüber" : das Drogengeständnis als Selbstinszenierungspraktik bei Benjamin von Stuckrad-Barre</subfield><subfield code="r">Gerrit Vorjans --</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-2012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">FOREIGN LANGUAGE STUDY / German</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Authorship</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subject (Philosophy) in literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Autor</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subjekt (Philosophie)</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authorship</subfield><subfield code="a">Subject (Philosophy) in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autorschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130545-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjekt</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183903-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003982-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Oldenburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autorschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130545-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003982-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subjekt</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183903-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-2012</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kyora, Sabine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Subjektform Autor</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193633</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=821479</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=821479</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Oldenburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2012 Oldenburg |
id | DE-604.BV043782573 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839425732 3839425735 9783837625738 3837625737 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193633 |
oclc_num | 889814100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 online resource (358 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Transcript |
record_format | marc |
series2 | Praktiken der Subjektivierung |
spelling | Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Sabine Kyora (Hg.) Bielefeld Transcript [2014] © 2014 1 online resource (358 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praktiken der Subjektivierung Bd. 3 Print version record Subjektform 'Autor'? : einleitende Überlegungen Sabine Kyora -- Subjektform 'Autor' -- Geld oder Leben : Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800 Manuela Günter -- Schreiben als Strategie des 'Obenbleibens' : Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den Briefen eines Verstorbenen Urte Stobbe -- "Zuerst bin ich immer Leser." : Überlegungen zur Subjektform 'Autor' im gegenwärtigen Literaturbetrieb Sabine Kyora -- Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf : Thomas Bernhards 'literarische' Inszenierung Clemens Götze -- "Vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Geschichten das, was man einen künstlerischen Einfall nennt : Hoffentlich." : Jurek Becker zwischen Autorschaft und Zeitzeugenschaft Miriam Runge -- Schreiben, Filmen, Sprechen : Inszenierung und Kommunikation in Alexander Kluges Autorschaft Matthias Uecker -- Der Autor und sein Unternehmen : Subjektivierungspraktiken Ernst-Wilhelm Händlers David-Christopher Assmann -- Poeta doctus docens : Poetikvorlesungen als Inszenierung von Bildung Gundela Hachmann -- Autorschaft als Legitimation : Der Kurator als Autor und die Inszenierung von Autorschaft in The Exhibitionist Felix Vogel -- Praktiken von Autorschaft -- Wohnen, Briefeschreiben, Dichten : Inszenierungspraktiken Rainer Maria Rilkes Jörg Schuster -- Das fotografische Porträt Thomas Manns Ulrich Kinzel -- Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung : Strategien der Autorinszenierung in der Gegenwartsliteratur Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser -- "Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt" : zur Inszenierung von transkultureller Autorschaft und auktorialem Traditionsverhalten bei Emine Sevgi Özdamar Alexander M. Fischer -- "Ich kann ja gar kein Buch schreiben" : schriftstellerische Inszenierungen in deutschen Late-Night-Shows Ella M. Karnatz -- Der Autor auf Facebook : Inszenierung im Sozialen Netzwerk Elisabeth Sporer -- Formen der Grenzüberschreitung -- Das bin doch ich : nicht : Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur : (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe) Stefan Neuhaus -- Der Patient namens 'Schriftsteller' : Borderline als Autorschaft und Krankheit bei Joachim Lottmann Innokentij Kreknin -- "Tu Schlechtes und rede darüber" : das Drogengeständnis als Selbstinszenierungspraktik bei Benjamin von Stuckrad-Barre Gerrit Vorjans -- Geschichte 1800-2012 gnd rswk-swf FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh Authorship fast Subject (Philosophy) in literature fast Autor gnd Subjekt (Philosophie) gnd Authorship Subject (Philosophy) in literature Autorschaft (DE-588)4130545-0 gnd rswk-swf Subjekt Philosophie (DE-588)4183903-1 gnd rswk-swf Autor (DE-588)4003982-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Oldenburg gnd-content Autorschaft (DE-588)4130545-0 s Autor (DE-588)4003982-1 s Subjekt Philosophie (DE-588)4183903-1 s Geschichte 1800-2012 z 2\p DE-604 Kyora, Sabine Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Subjektform Autor 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Subjektform 'Autor'? : einleitende Überlegungen Subjektform 'Autor' -- Geld oder Leben : Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800 Schreiben als Strategie des 'Obenbleibens' : Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den Briefen eines Verstorbenen "Zuerst bin ich immer Leser." : Überlegungen zur Subjektform 'Autor' im gegenwärtigen Literaturbetrieb Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf : Thomas Bernhards 'literarische' Inszenierung "Vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Geschichten das, was man einen künstlerischen Einfall nennt : Hoffentlich." : Jurek Becker zwischen Autorschaft und Zeitzeugenschaft Schreiben, Filmen, Sprechen : Inszenierung und Kommunikation in Alexander Kluges Autorschaft Der Autor und sein Unternehmen : Subjektivierungspraktiken Ernst-Wilhelm Händlers Poeta doctus docens : Poetikvorlesungen als Inszenierung von Bildung Autorschaft als Legitimation : Der Kurator als Autor und die Inszenierung von Autorschaft in The Exhibitionist Praktiken von Autorschaft -- Wohnen, Briefeschreiben, Dichten : Inszenierungspraktiken Rainer Maria Rilkes Das fotografische Porträt Thomas Manns Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung : Strategien der Autorinszenierung in der Gegenwartsliteratur "Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt" : zur Inszenierung von transkultureller Autorschaft und auktorialem Traditionsverhalten bei Emine Sevgi Özdamar "Ich kann ja gar kein Buch schreiben" : schriftstellerische Inszenierungen in deutschen Late-Night-Shows Der Autor auf Facebook : Inszenierung im Sozialen Netzwerk Formen der Grenzüberschreitung -- Das bin doch ich : nicht : Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur : (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe) Der Patient namens 'Schriftsteller' : Borderline als Autorschaft und Krankheit bei Joachim Lottmann "Tu Schlechtes und rede darüber" : das Drogengeständnis als Selbstinszenierungspraktik bei Benjamin von Stuckrad-Barre FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh Authorship fast Subject (Philosophy) in literature fast Autor gnd Subjekt (Philosophie) gnd Authorship Subject (Philosophy) in literature Autorschaft (DE-588)4130545-0 gnd Subjekt Philosophie (DE-588)4183903-1 gnd Autor (DE-588)4003982-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130545-0 (DE-588)4183903-1 (DE-588)4003982-1 (DE-588)1071861417 |
title | Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung |
title_alt | Subjektform 'Autor'? : einleitende Überlegungen Subjektform 'Autor' -- Geld oder Leben : Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800 Schreiben als Strategie des 'Obenbleibens' : Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den Briefen eines Verstorbenen "Zuerst bin ich immer Leser." : Überlegungen zur Subjektform 'Autor' im gegenwärtigen Literaturbetrieb Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf : Thomas Bernhards 'literarische' Inszenierung "Vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Geschichten das, was man einen künstlerischen Einfall nennt : Hoffentlich." : Jurek Becker zwischen Autorschaft und Zeitzeugenschaft Schreiben, Filmen, Sprechen : Inszenierung und Kommunikation in Alexander Kluges Autorschaft Der Autor und sein Unternehmen : Subjektivierungspraktiken Ernst-Wilhelm Händlers Poeta doctus docens : Poetikvorlesungen als Inszenierung von Bildung Autorschaft als Legitimation : Der Kurator als Autor und die Inszenierung von Autorschaft in The Exhibitionist Praktiken von Autorschaft -- Wohnen, Briefeschreiben, Dichten : Inszenierungspraktiken Rainer Maria Rilkes Das fotografische Porträt Thomas Manns Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung : Strategien der Autorinszenierung in der Gegenwartsliteratur "Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt" : zur Inszenierung von transkultureller Autorschaft und auktorialem Traditionsverhalten bei Emine Sevgi Özdamar "Ich kann ja gar kein Buch schreiben" : schriftstellerische Inszenierungen in deutschen Late-Night-Shows Der Autor auf Facebook : Inszenierung im Sozialen Netzwerk Formen der Grenzüberschreitung -- Das bin doch ich : nicht : Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur : (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe) Der Patient namens 'Schriftsteller' : Borderline als Autorschaft und Krankheit bei Joachim Lottmann "Tu Schlechtes und rede darüber" : das Drogengeständnis als Selbstinszenierungspraktik bei Benjamin von Stuckrad-Barre |
title_auth | Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung |
title_exact_search | Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung |
title_full | Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Sabine Kyora (Hg.) |
title_fullStr | Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Sabine Kyora (Hg.) |
title_full_unstemmed | Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Sabine Kyora (Hg.) |
title_short | Subjektform Autor |
title_sort | subjektform autor autorschaftsinszenierungen als praktiken der subjektivierung |
title_sub | Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung |
topic | FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh Authorship fast Subject (Philosophy) in literature fast Autor gnd Subjekt (Philosophie) gnd Authorship Subject (Philosophy) in literature Autorschaft (DE-588)4130545-0 gnd Subjekt Philosophie (DE-588)4183903-1 gnd Autor (DE-588)4003982-1 gnd |
topic_facet | FOREIGN LANGUAGE STUDY / German Authorship Subject (Philosophy) in literature Autor Subjekt (Philosophie) Authorship Subject (Philosophy) in literature Autorschaft Subjekt Philosophie Konferenzschrift 2012 Oldenburg |
work_keys_str_mv | AT kyorasabine subjektformautorautorschaftsinszenierungenalspraktikendersubjektivierung |