Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 29, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842838659 3842838654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842838659 |9 978-3-8428-3865-9 | ||
020 | |a 3842838654 |9 3-8428-3865-4 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn889611407 | ||
035 | |a (OCoLC)889611407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 153.6 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hampel, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg |b Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten |c Alexander Hampel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 29, 2014) | ||
505 | 8 | |a Gewaltfreie Kommunikationnach Marshall B. Rosenberg -- Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Vorstellung der Thematik; 2. Vorgehensweise; 3. Forschungsstand; 4. Begrifflichkeiten; II. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg; 1. Zum Aufbau des Buches "Gewaltfreie Kommunikation -- Eine Sprache des Lebens"; 2. Marshall B. Rosenberg; Die Theorie Rosenbergs; 3. Der Begriff "gewaltfrei" bei Rosenberg; 4. Die vier Komponenten der GFK (Rosenberg 2009, 25); 4.1 Beobachtung; 4.2 Gefühle; 4.3 Bedürfnisse; 4.4 Bitten; 5. Empathie | |
505 | 8 | |a 6. ZusammenfassungIII. Theoretischer Teil; 1. Erving Goffman -- interaction Order; 2. Pragmatik; 2.1 H. Paul Grice -- Theorie der Implikaturen; 2.2 John L. Austin/John Searle -- Sprechakttheorie; 3. Zusammenfassung; IV. Analyse; 1. Beobachtung; 1.1 Syntax; 1.2 Sprechakttheorie; 1.3 Theorie der Implikaturen; 1.4 Face-work; 1.5 Fazit; 2. Gefühle; 2.1 Syntax; 2.2 Sprechakttheorie; 2.3 Theorie der Implikaturen; 2.4 Fazit; 3. Bedürfnisse; 3.1 Syntax; 3.2 Sprechakttheorie; 3.3 Theorie der Implikaturen; 3.4 Fazit; 4. Bitten; 5. Zusammenfassung/Fazit; V. Praktisches Beispiel; 1. Einleitung/Ziel | |
505 | 8 | |a 1.1 Kontext1.2 Vorgehen; 2. Analyse; 2.1 Teil I; 2.2 Teil II; 3. Fazit; VI. Literaturverzeichnis; Internetquelle; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; VII. Anhang; Teil I; Teil II. | |
505 | 8 | |a Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, soll Möglichkeiten bieten, den Erfolg in (schwierigen) kommunikativen Situationen hinsichtlich des Umgangs miteinander zu verbessern und die Aufrechterhaltung eines positiven sozialen Umfeldes gewährleisten. Rosenberg nutzt dazu Sprache. Er hat sich im Laufe von mittlerweile über 40 Jahren mit diesem Thema beschäftigt, sein Konzept in dieser Zeit mehrfach erprobt und immer wieder verbessert. In seinem Buch "Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens" nutzt er verschiedene sprachliche Formen, die seiner Meinung | |
600 | 1 | 4 | |a Rosenberg, Marshall B. |t Nonviolent communication |
650 | 4 | |a Interpersonal communication | |
650 | 4 | |a Interpersonal conflict | |
650 | 4 | |a Interpersonal relations | |
650 | 4 | |a Rosenberg, Marshall B. / Nonviolent communication | |
650 | 7 | |a PSYCHOLOGY / Cognitive Psychology |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SCIENCE / Cognitive Science |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Interpersonal communication |a Interpersonal relations |a Interpersonal conflict |a Conflict management | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hampel, Alexander |t Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193606 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176613893472256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hampel, Alexander |
author_facet | Hampel, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Hampel, Alexander |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782546 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Gewaltfreie Kommunikationnach Marshall B. Rosenberg -- Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Vorstellung der Thematik; 2. Vorgehensweise; 3. Forschungsstand; 4. Begrifflichkeiten; II. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg; 1. Zum Aufbau des Buches "Gewaltfreie Kommunikation -- Eine Sprache des Lebens"; 2. Marshall B. Rosenberg; Die Theorie Rosenbergs; 3. Der Begriff "gewaltfrei" bei Rosenberg; 4. Die vier Komponenten der GFK (Rosenberg 2009, 25); 4.1 Beobachtung; 4.2 Gefühle; 4.3 Bedürfnisse; 4.4 Bitten; 5. Empathie 6. ZusammenfassungIII. Theoretischer Teil; 1. Erving Goffman -- interaction Order; 2. Pragmatik; 2.1 H. Paul Grice -- Theorie der Implikaturen; 2.2 John L. Austin/John Searle -- Sprechakttheorie; 3. Zusammenfassung; IV. Analyse; 1. Beobachtung; 1.1 Syntax; 1.2 Sprechakttheorie; 1.3 Theorie der Implikaturen; 1.4 Face-work; 1.5 Fazit; 2. Gefühle; 2.1 Syntax; 2.2 Sprechakttheorie; 2.3 Theorie der Implikaturen; 2.4 Fazit; 3. Bedürfnisse; 3.1 Syntax; 3.2 Sprechakttheorie; 3.3 Theorie der Implikaturen; 3.4 Fazit; 4. Bitten; 5. Zusammenfassung/Fazit; V. Praktisches Beispiel; 1. Einleitung/Ziel 1.1 Kontext1.2 Vorgehen; 2. Analyse; 2.1 Teil I; 2.2 Teil II; 3. Fazit; VI. Literaturverzeichnis; Internetquelle; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; VII. Anhang; Teil I; Teil II. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, soll Möglichkeiten bieten, den Erfolg in (schwierigen) kommunikativen Situationen hinsichtlich des Umgangs miteinander zu verbessern und die Aufrechterhaltung eines positiven sozialen Umfeldes gewährleisten. Rosenberg nutzt dazu Sprache. Er hat sich im Laufe von mittlerweile über 40 Jahren mit diesem Thema beschäftigt, sein Konzept in dieser Zeit mehrfach erprobt und immer wieder verbessert. In seinem Buch "Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens" nutzt er verschiedene sprachliche Formen, die seiner Meinung |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn889611407 (OCoLC)889611407 (DE-599)BVBBV043782546 |
dewey-full | 153.6 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.6 |
dewey-search | 153.6 |
dewey-sort | 3153.6 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03807nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842838659</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3865-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842838654</subfield><subfield code="9">3-8428-3865-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn889611407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889611407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hampel, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg</subfield><subfield code="b">Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten</subfield><subfield code="c">Alexander Hampel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 29, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gewaltfreie Kommunikationnach Marshall B. Rosenberg -- Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Vorstellung der Thematik; 2. Vorgehensweise; 3. Forschungsstand; 4. Begrifflichkeiten; II. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg; 1. Zum Aufbau des Buches "Gewaltfreie Kommunikation -- Eine Sprache des Lebens"; 2. Marshall B. Rosenberg; Die Theorie Rosenbergs; 3. Der Begriff "gewaltfrei" bei Rosenberg; 4. Die vier Komponenten der GFK (Rosenberg 2009, 25); 4.1 Beobachtung; 4.2 Gefühle; 4.3 Bedürfnisse; 4.4 Bitten; 5. Empathie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. ZusammenfassungIII. Theoretischer Teil; 1. Erving Goffman -- interaction Order; 2. Pragmatik; 2.1 H. Paul Grice -- Theorie der Implikaturen; 2.2 John L. Austin/John Searle -- Sprechakttheorie; 3. Zusammenfassung; IV. Analyse; 1. Beobachtung; 1.1 Syntax; 1.2 Sprechakttheorie; 1.3 Theorie der Implikaturen; 1.4 Face-work; 1.5 Fazit; 2. Gefühle; 2.1 Syntax; 2.2 Sprechakttheorie; 2.3 Theorie der Implikaturen; 2.4 Fazit; 3. Bedürfnisse; 3.1 Syntax; 3.2 Sprechakttheorie; 3.3 Theorie der Implikaturen; 3.4 Fazit; 4. Bitten; 5. Zusammenfassung/Fazit; V. Praktisches Beispiel; 1. Einleitung/Ziel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1 Kontext1.2 Vorgehen; 2. Analyse; 2.1 Teil I; 2.2 Teil II; 3. Fazit; VI. Literaturverzeichnis; Internetquelle; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; VII. Anhang; Teil I; Teil II.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, soll Möglichkeiten bieten, den Erfolg in (schwierigen) kommunikativen Situationen hinsichtlich des Umgangs miteinander zu verbessern und die Aufrechterhaltung eines positiven sozialen Umfeldes gewährleisten. Rosenberg nutzt dazu Sprache. Er hat sich im Laufe von mittlerweile über 40 Jahren mit diesem Thema beschäftigt, sein Konzept in dieser Zeit mehrfach erprobt und immer wieder verbessert. In seinem Buch "Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens" nutzt er verschiedene sprachliche Formen, die seiner Meinung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rosenberg, Marshall B.</subfield><subfield code="t">Nonviolent communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpersonal communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpersonal conflict</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpersonal relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rosenberg, Marshall B. / Nonviolent communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PSYCHOLOGY / Cognitive Psychology</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Cognitive Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpersonal communication</subfield><subfield code="a">Interpersonal relations</subfield><subfield code="a">Interpersonal conflict</subfield><subfield code="a">Conflict management</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hampel, Alexander</subfield><subfield code="t">Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193606</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043782546 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842838659 3842838654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193606 |
oclc_num | 889611407 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hampel, Alexander Verfasser aut Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten Alexander Hampel Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 29, 2014) Gewaltfreie Kommunikationnach Marshall B. Rosenberg -- Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Vorstellung der Thematik; 2. Vorgehensweise; 3. Forschungsstand; 4. Begrifflichkeiten; II. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg; 1. Zum Aufbau des Buches "Gewaltfreie Kommunikation -- Eine Sprache des Lebens"; 2. Marshall B. Rosenberg; Die Theorie Rosenbergs; 3. Der Begriff "gewaltfrei" bei Rosenberg; 4. Die vier Komponenten der GFK (Rosenberg 2009, 25); 4.1 Beobachtung; 4.2 Gefühle; 4.3 Bedürfnisse; 4.4 Bitten; 5. Empathie 6. ZusammenfassungIII. Theoretischer Teil; 1. Erving Goffman -- interaction Order; 2. Pragmatik; 2.1 H. Paul Grice -- Theorie der Implikaturen; 2.2 John L. Austin/John Searle -- Sprechakttheorie; 3. Zusammenfassung; IV. Analyse; 1. Beobachtung; 1.1 Syntax; 1.2 Sprechakttheorie; 1.3 Theorie der Implikaturen; 1.4 Face-work; 1.5 Fazit; 2. Gefühle; 2.1 Syntax; 2.2 Sprechakttheorie; 2.3 Theorie der Implikaturen; 2.4 Fazit; 3. Bedürfnisse; 3.1 Syntax; 3.2 Sprechakttheorie; 3.3 Theorie der Implikaturen; 3.4 Fazit; 4. Bitten; 5. Zusammenfassung/Fazit; V. Praktisches Beispiel; 1. Einleitung/Ziel 1.1 Kontext1.2 Vorgehen; 2. Analyse; 2.1 Teil I; 2.2 Teil II; 3. Fazit; VI. Literaturverzeichnis; Internetquelle; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; VII. Anhang; Teil I; Teil II. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, soll Möglichkeiten bieten, den Erfolg in (schwierigen) kommunikativen Situationen hinsichtlich des Umgangs miteinander zu verbessern und die Aufrechterhaltung eines positiven sozialen Umfeldes gewährleisten. Rosenberg nutzt dazu Sprache. Er hat sich im Laufe von mittlerweile über 40 Jahren mit diesem Thema beschäftigt, sein Konzept in dieser Zeit mehrfach erprobt und immer wieder verbessert. In seinem Buch "Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens" nutzt er verschiedene sprachliche Formen, die seiner Meinung Rosenberg, Marshall B. Nonviolent communication Interpersonal communication Interpersonal conflict Interpersonal relations Rosenberg, Marshall B. / Nonviolent communication PSYCHOLOGY / Cognitive Psychology bisacsh SCIENCE / Cognitive Science bisacsh Interpersonal communication Interpersonal relations Interpersonal conflict Conflict management 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hampel, Alexander Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hampel, Alexander Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten Gewaltfreie Kommunikationnach Marshall B. Rosenberg -- Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Vorstellung der Thematik; 2. Vorgehensweise; 3. Forschungsstand; 4. Begrifflichkeiten; II. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg; 1. Zum Aufbau des Buches "Gewaltfreie Kommunikation -- Eine Sprache des Lebens"; 2. Marshall B. Rosenberg; Die Theorie Rosenbergs; 3. Der Begriff "gewaltfrei" bei Rosenberg; 4. Die vier Komponenten der GFK (Rosenberg 2009, 25); 4.1 Beobachtung; 4.2 Gefühle; 4.3 Bedürfnisse; 4.4 Bitten; 5. Empathie 6. ZusammenfassungIII. Theoretischer Teil; 1. Erving Goffman -- interaction Order; 2. Pragmatik; 2.1 H. Paul Grice -- Theorie der Implikaturen; 2.2 John L. Austin/John Searle -- Sprechakttheorie; 3. Zusammenfassung; IV. Analyse; 1. Beobachtung; 1.1 Syntax; 1.2 Sprechakttheorie; 1.3 Theorie der Implikaturen; 1.4 Face-work; 1.5 Fazit; 2. Gefühle; 2.1 Syntax; 2.2 Sprechakttheorie; 2.3 Theorie der Implikaturen; 2.4 Fazit; 3. Bedürfnisse; 3.1 Syntax; 3.2 Sprechakttheorie; 3.3 Theorie der Implikaturen; 3.4 Fazit; 4. Bitten; 5. Zusammenfassung/Fazit; V. Praktisches Beispiel; 1. Einleitung/Ziel 1.1 Kontext1.2 Vorgehen; 2. Analyse; 2.1 Teil I; 2.2 Teil II; 3. Fazit; VI. Literaturverzeichnis; Internetquelle; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; VII. Anhang; Teil I; Teil II. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, soll Möglichkeiten bieten, den Erfolg in (schwierigen) kommunikativen Situationen hinsichtlich des Umgangs miteinander zu verbessern und die Aufrechterhaltung eines positiven sozialen Umfeldes gewährleisten. Rosenberg nutzt dazu Sprache. Er hat sich im Laufe von mittlerweile über 40 Jahren mit diesem Thema beschäftigt, sein Konzept in dieser Zeit mehrfach erprobt und immer wieder verbessert. In seinem Buch "Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens" nutzt er verschiedene sprachliche Formen, die seiner Meinung Rosenberg, Marshall B. Nonviolent communication Interpersonal communication Interpersonal conflict Interpersonal relations Rosenberg, Marshall B. / Nonviolent communication PSYCHOLOGY / Cognitive Psychology bisacsh SCIENCE / Cognitive Science bisacsh Interpersonal communication Interpersonal relations Interpersonal conflict Conflict management |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten |
title_auth | Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten |
title_exact_search | Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten |
title_full | Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten Alexander Hampel |
title_fullStr | Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten Alexander Hampel |
title_full_unstemmed | Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten Alexander Hampel |
title_short | Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg |
title_sort | gewaltfreie kommunikation nach marshall b rosenberg eine analyse nach pragmatischen gesichtspunkten |
title_sub | Eine Analyse nach pragmatischen Gesichtspunkten |
topic | Rosenberg, Marshall B. Nonviolent communication Interpersonal communication Interpersonal conflict Interpersonal relations Rosenberg, Marshall B. / Nonviolent communication PSYCHOLOGY / Cognitive Psychology bisacsh SCIENCE / Cognitive Science bisacsh Interpersonal communication Interpersonal relations Interpersonal conflict Conflict management |
topic_facet | Rosenberg, Marshall B. Nonviolent communication Interpersonal communication Interpersonal conflict Interpersonal relations Rosenberg, Marshall B. / Nonviolent communication PSYCHOLOGY / Cognitive Psychology SCIENCE / Cognitive Science Interpersonal communication Interpersonal relations Interpersonal conflict Conflict management Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hampelalexander gewaltfreiekommunikationnachmarshallbrosenbergeineanalysenachpragmatischengesichtspunkten |