CSR-Berichterstattung: Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 28, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842838406 3842838409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190808 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842838406 |9 978-3-8428-3840-6 | ||
020 | |a 3842838409 |9 3-8428-3840-9 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn889454229 | ||
035 | |a (OCoLC)889454229 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 658.408094 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hetzel, Sabine M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CSR-Berichterstattung |b Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich |c Sabine M. Hetzel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 28, 2014) | ||
505 | 8 | |a CSR-Berichterstattung: Das neue EU-Recht; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Untersuchungsgegenstand und Aufbau; 1.3. Definitionen und Begriffsabgrenzungen; 2. Rechtliche und theoretische Grundlagen; 2.1. Subsidiaritätsprinzip; 2.2. Theoretische Grundlagen; 2.3. Zwischenfazit; 3. Bestimmungen zur Unternehmenstransparenz auf EU-Ebene; 3.1. Historische Entwicklung der europäischen CSR-Strategie; 3.2. Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG; 3.3. Kritik und Empfehlungen; 3.4. Perspektiven der Stakeholder | |
505 | 8 | |a 3.5. CSR und Wettbewerbsfähigkeit3.6. Neue CSR-Strategie 2011-2014; 3.7. Zwischenfazit; 4. Stichprobenartige Betrachtung nationaler Regelungsansätze; 4.1. Frankreich; 4.2. Dänemark; 4.3. Zwischenfazit; 5. Gesetzgebungsvorschlag vom 16. April 2013; 5.1. Vorschlagsmonopol der Kommission; 5.2. Gesetzgebungsvorschlag als Ausbau der bestehenden Anforderungen; 5.3. Ausschluss anderer Optionen; 5.4. Zwischenfazit; 6. Harmonisierung von Berichterstattung; 6.1. Gewonnene Erkenntnisse aus der EMAS-Umweltberichterstattung; 6.2. Erfolgsmodell des GRI G3.1-Berichtsrahmens | |
505 | 8 | |a 6.3. Verbindliche europäische Standards der Finanzberichterstattung6.4. Zwischenfazit; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang | |
505 | 8 | |a Corporate Social and Environmental Responsability ist in der Theorie eines der wichtigsten Themen für die Zukunft des Menschen, doch was sagt uns die Praxis? Die EU-Kommission konstatiert das Scheitern. 2003 führte sie Vorschriften für CSR-Berichte ein, doch nur etwa 5 Prozent der rund 42.000 großen EU-Unternehmen veröffentlichen alljährlich einen CSR- oder Nachhaltigkeitsbericht. Die rechtlichen Anforderungen haben sich als unklar und ineffektiv erwiesen. Daraufhin legte die EU-Kommission am 16. April 2013 einen Vorschlag für die Änderung der Rechnungslegungsrichtlinien vor. Dieses Buch zielt | |
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
650 | 4 | |a European Union / Membership | |
650 | 4 | |a Law / European Union countries | |
650 | 4 | |a Social responsibility of business / Europe | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Business ethics |2 fast | |
650 | 7 | |a Industrial policy |2 fast | |
650 | 7 | |a Social responsibility of business |2 fast | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Social responsibility of business |z Europe |a Industrial policy |z Europe |a Business ethics | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hetzel, Sabine M |t . CSR-Berichterstattung - Das neue EU-Recht: Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193602 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176613879840768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hetzel, Sabine M. |
author_facet | Hetzel, Sabine M. |
author_role | aut |
author_sort | Hetzel, Sabine M. |
author_variant | s m h sm smh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782542 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | CSR-Berichterstattung: Das neue EU-Recht; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Untersuchungsgegenstand und Aufbau; 1.3. Definitionen und Begriffsabgrenzungen; 2. Rechtliche und theoretische Grundlagen; 2.1. Subsidiaritätsprinzip; 2.2. Theoretische Grundlagen; 2.3. Zwischenfazit; 3. Bestimmungen zur Unternehmenstransparenz auf EU-Ebene; 3.1. Historische Entwicklung der europäischen CSR-Strategie; 3.2. Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG; 3.3. Kritik und Empfehlungen; 3.4. Perspektiven der Stakeholder 3.5. CSR und Wettbewerbsfähigkeit3.6. Neue CSR-Strategie 2011-2014; 3.7. Zwischenfazit; 4. Stichprobenartige Betrachtung nationaler Regelungsansätze; 4.1. Frankreich; 4.2. Dänemark; 4.3. Zwischenfazit; 5. Gesetzgebungsvorschlag vom 16. April 2013; 5.1. Vorschlagsmonopol der Kommission; 5.2. Gesetzgebungsvorschlag als Ausbau der bestehenden Anforderungen; 5.3. Ausschluss anderer Optionen; 5.4. Zwischenfazit; 6. Harmonisierung von Berichterstattung; 6.1. Gewonnene Erkenntnisse aus der EMAS-Umweltberichterstattung; 6.2. Erfolgsmodell des GRI G3.1-Berichtsrahmens 6.3. Verbindliche europäische Standards der Finanzberichterstattung6.4. Zwischenfazit; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang Corporate Social and Environmental Responsability ist in der Theorie eines der wichtigsten Themen für die Zukunft des Menschen, doch was sagt uns die Praxis? Die EU-Kommission konstatiert das Scheitern. 2003 führte sie Vorschriften für CSR-Berichte ein, doch nur etwa 5 Prozent der rund 42.000 großen EU-Unternehmen veröffentlichen alljährlich einen CSR- oder Nachhaltigkeitsbericht. Die rechtlichen Anforderungen haben sich als unklar und ineffektiv erwiesen. Daraufhin legte die EU-Kommission am 16. April 2013 einen Vorschlag für die Änderung der Rechnungslegungsrichtlinien vor. Dieses Buch zielt |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn889454229 (OCoLC)889454229 (DE-599)BVBBV043782542 |
dewey-full | 658.408094 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.408094 |
dewey-search | 658.408094 |
dewey-sort | 3658.408094 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04057nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190808 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842838406</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3840-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842838409</subfield><subfield code="9">3-8428-3840-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn889454229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889454229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.408094</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hetzel, Sabine M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CSR-Berichterstattung</subfield><subfield code="b">Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich</subfield><subfield code="c">Sabine M. Hetzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 28, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">CSR-Berichterstattung: Das neue EU-Recht; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Untersuchungsgegenstand und Aufbau; 1.3. Definitionen und Begriffsabgrenzungen; 2. Rechtliche und theoretische Grundlagen; 2.1. Subsidiaritätsprinzip; 2.2. Theoretische Grundlagen; 2.3. Zwischenfazit; 3. Bestimmungen zur Unternehmenstransparenz auf EU-Ebene; 3.1. Historische Entwicklung der europäischen CSR-Strategie; 3.2. Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG; 3.3. Kritik und Empfehlungen; 3.4. Perspektiven der Stakeholder</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5. CSR und Wettbewerbsfähigkeit3.6. Neue CSR-Strategie 2011-2014; 3.7. Zwischenfazit; 4. Stichprobenartige Betrachtung nationaler Regelungsansätze; 4.1. Frankreich; 4.2. Dänemark; 4.3. Zwischenfazit; 5. Gesetzgebungsvorschlag vom 16. April 2013; 5.1. Vorschlagsmonopol der Kommission; 5.2. Gesetzgebungsvorschlag als Ausbau der bestehenden Anforderungen; 5.3. Ausschluss anderer Optionen; 5.4. Zwischenfazit; 6. Harmonisierung von Berichterstattung; 6.1. Gewonnene Erkenntnisse aus der EMAS-Umweltberichterstattung; 6.2. Erfolgsmodell des GRI G3.1-Berichtsrahmens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3. Verbindliche europäische Standards der Finanzberichterstattung6.4. Zwischenfazit; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Corporate Social and Environmental Responsability ist in der Theorie eines der wichtigsten Themen für die Zukunft des Menschen, doch was sagt uns die Praxis? Die EU-Kommission konstatiert das Scheitern. 2003 führte sie Vorschriften für CSR-Berichte ein, doch nur etwa 5 Prozent der rund 42.000 großen EU-Unternehmen veröffentlichen alljährlich einen CSR- oder Nachhaltigkeitsbericht. Die rechtlichen Anforderungen haben sich als unklar und ineffektiv erwiesen. Daraufhin legte die EU-Kommission am 16. April 2013 einen Vorschlag für die Änderung der Rechnungslegungsrichtlinien vor. Dieses Buch zielt</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union / Membership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law / European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social responsibility of business / Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Business ethics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industrial policy</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social responsibility of business</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social responsibility of business</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="a">Industrial policy</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="a">Business ethics</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hetzel, Sabine M</subfield><subfield code="t">. CSR-Berichterstattung - Das neue EU-Recht: Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193602</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV043782542 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842838406 3842838409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193602 |
oclc_num | 889454229 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hetzel, Sabine M. Verfasser aut CSR-Berichterstattung Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich Sabine M. Hetzel Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 28, 2014) CSR-Berichterstattung: Das neue EU-Recht; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Untersuchungsgegenstand und Aufbau; 1.3. Definitionen und Begriffsabgrenzungen; 2. Rechtliche und theoretische Grundlagen; 2.1. Subsidiaritätsprinzip; 2.2. Theoretische Grundlagen; 2.3. Zwischenfazit; 3. Bestimmungen zur Unternehmenstransparenz auf EU-Ebene; 3.1. Historische Entwicklung der europäischen CSR-Strategie; 3.2. Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG; 3.3. Kritik und Empfehlungen; 3.4. Perspektiven der Stakeholder 3.5. CSR und Wettbewerbsfähigkeit3.6. Neue CSR-Strategie 2011-2014; 3.7. Zwischenfazit; 4. Stichprobenartige Betrachtung nationaler Regelungsansätze; 4.1. Frankreich; 4.2. Dänemark; 4.3. Zwischenfazit; 5. Gesetzgebungsvorschlag vom 16. April 2013; 5.1. Vorschlagsmonopol der Kommission; 5.2. Gesetzgebungsvorschlag als Ausbau der bestehenden Anforderungen; 5.3. Ausschluss anderer Optionen; 5.4. Zwischenfazit; 6. Harmonisierung von Berichterstattung; 6.1. Gewonnene Erkenntnisse aus der EMAS-Umweltberichterstattung; 6.2. Erfolgsmodell des GRI G3.1-Berichtsrahmens 6.3. Verbindliche europäische Standards der Finanzberichterstattung6.4. Zwischenfazit; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang Corporate Social and Environmental Responsability ist in der Theorie eines der wichtigsten Themen für die Zukunft des Menschen, doch was sagt uns die Praxis? Die EU-Kommission konstatiert das Scheitern. 2003 führte sie Vorschriften für CSR-Berichte ein, doch nur etwa 5 Prozent der rund 42.000 großen EU-Unternehmen veröffentlichen alljährlich einen CSR- oder Nachhaltigkeitsbericht. Die rechtlichen Anforderungen haben sich als unklar und ineffektiv erwiesen. Daraufhin legte die EU-Kommission am 16. April 2013 einen Vorschlag für die Änderung der Rechnungslegungsrichtlinien vor. Dieses Buch zielt Europäische Union European Union / Membership Law / European Union countries Social responsibility of business / Europe BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Business ethics fast Industrial policy fast Social responsibility of business fast Recht Wirtschaft Social responsibility of business Europe Industrial policy Europe Business ethics Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hetzel, Sabine M . CSR-Berichterstattung - Das neue EU-Recht: Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich |
spellingShingle | Hetzel, Sabine M. CSR-Berichterstattung Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich CSR-Berichterstattung: Das neue EU-Recht; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Untersuchungsgegenstand und Aufbau; 1.3. Definitionen und Begriffsabgrenzungen; 2. Rechtliche und theoretische Grundlagen; 2.1. Subsidiaritätsprinzip; 2.2. Theoretische Grundlagen; 2.3. Zwischenfazit; 3. Bestimmungen zur Unternehmenstransparenz auf EU-Ebene; 3.1. Historische Entwicklung der europäischen CSR-Strategie; 3.2. Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG; 3.3. Kritik und Empfehlungen; 3.4. Perspektiven der Stakeholder 3.5. CSR und Wettbewerbsfähigkeit3.6. Neue CSR-Strategie 2011-2014; 3.7. Zwischenfazit; 4. Stichprobenartige Betrachtung nationaler Regelungsansätze; 4.1. Frankreich; 4.2. Dänemark; 4.3. Zwischenfazit; 5. Gesetzgebungsvorschlag vom 16. April 2013; 5.1. Vorschlagsmonopol der Kommission; 5.2. Gesetzgebungsvorschlag als Ausbau der bestehenden Anforderungen; 5.3. Ausschluss anderer Optionen; 5.4. Zwischenfazit; 6. Harmonisierung von Berichterstattung; 6.1. Gewonnene Erkenntnisse aus der EMAS-Umweltberichterstattung; 6.2. Erfolgsmodell des GRI G3.1-Berichtsrahmens 6.3. Verbindliche europäische Standards der Finanzberichterstattung6.4. Zwischenfazit; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang Corporate Social and Environmental Responsability ist in der Theorie eines der wichtigsten Themen für die Zukunft des Menschen, doch was sagt uns die Praxis? Die EU-Kommission konstatiert das Scheitern. 2003 führte sie Vorschriften für CSR-Berichte ein, doch nur etwa 5 Prozent der rund 42.000 großen EU-Unternehmen veröffentlichen alljährlich einen CSR- oder Nachhaltigkeitsbericht. Die rechtlichen Anforderungen haben sich als unklar und ineffektiv erwiesen. Daraufhin legte die EU-Kommission am 16. April 2013 einen Vorschlag für die Änderung der Rechnungslegungsrichtlinien vor. Dieses Buch zielt Europäische Union European Union / Membership Law / European Union countries Social responsibility of business / Europe BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Business ethics fast Industrial policy fast Social responsibility of business fast Recht Wirtschaft Social responsibility of business Europe Industrial policy Europe Business ethics |
title | CSR-Berichterstattung Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich |
title_auth | CSR-Berichterstattung Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich |
title_exact_search | CSR-Berichterstattung Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich |
title_full | CSR-Berichterstattung Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich Sabine M. Hetzel |
title_fullStr | CSR-Berichterstattung Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich Sabine M. Hetzel |
title_full_unstemmed | CSR-Berichterstattung Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich Sabine M. Hetzel |
title_short | CSR-Berichterstattung |
title_sort | csr berichterstattung das neue eu recht bewertung des eu richtlinienvorschlags vom 16 april 2013 und die rechtsbestimmungen der csr vorreiter danemark und frankreich |
title_sub | Das neue EU-Recht : Bewertung des EU-Richtlinienvorschlags vom 16. April 2013 und die Rechtsbestimmungen der CSR-Vorreiter Dänemark und Frankreich |
topic | Europäische Union European Union / Membership Law / European Union countries Social responsibility of business / Europe BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Business ethics fast Industrial policy fast Social responsibility of business fast Recht Wirtschaft Social responsibility of business Europe Industrial policy Europe Business ethics |
topic_facet | Europäische Union European Union / Membership Law / European Union countries Social responsibility of business / Europe BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Business ethics Industrial policy Social responsibility of business Recht Wirtschaft Social responsibility of business Europe Industrial policy Europe Business ethics Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
work_keys_str_mv | AT hetzelsabinem csrberichterstattungdasneueeurechtbewertungdeseurichtlinienvorschlagsvom16april2013unddierechtsbestimmungendercsrvorreiterdanemarkundfrankreich |