Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte: 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: |
Ambulance service
> Germany
> Hamburg
> Emergency medical services
> Germany
> Hamburg
> Rescues
> Germany
> Hamburg
|
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 28, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842836808 3842836805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842836808 |9 978-3-8428-3680-8 | ||
020 | |a 3842836805 |9 3-8428-3680-5 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn889451447 | ||
035 | |a (OCoLC)889451447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 362.1/88/0943 |2 23 | |
100 | 1 | |a Braunschmidt, Bettina |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1063728622 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte |b 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt |c Bettina Wagner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 28, 2014) | ||
505 | 8 | |a Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Vor- und Frühgeschichte des Rettungswesens; 1.1. Anfänge und Konstituierung; 2. Öffentliche Träger; 2.1. Polizei; 2.2. Berufsfeuerwehr; 3. Hilfsorganisationen; 3.1. Arbeiter-Samariter-Bund (ASB); 3.2. Deutsches Rotes Kreuz; 3.3. Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH); 3.4. Malteser Hilfsdienst (MHD); 3.5. Zusammenarbeit untereinander und mit öffentlichen Stellen; 4. Privatunternehmen; 4.1. Schlüter; 4.2. Der moderne Private Rettungsdienst; 4.3. G.A.R.D.; 5. Fazit; 6. Verzeichnisse und Anhänge | |
505 | 8 | |a AbbildungsverzeichnisLiteratur- und Quellenverzeichnis; Über die Autorin | |
505 | 8 | |a Wer heute in Deutschland schnelle medizinische Hilfe benötigt, wählt die 112 und wird innerhalb weniger Minuten vom Rettungsdienst versorgt. Auch wenn es für die Patienten im Ernstfall vermutlich ohne Belang ist, ist doch wahrscheinlich, dass der gerufene Rettungswagen in Hamburg von der Berufsfeuerwehr betrieben wird, weniger wahrscheinlich von einer Hilfsorganisation - etwa dem Roten Kreuz - am unwahrscheinlichsten von einem Privatunternehmen. Jedes Bundesland regelt seinen Rettungsdienst anders. Trotzdem erhalten Patienten überall nach vergleichbar kurzer Zeit eine vergleichbare Versorgung | |
648 | 7 | |a Geschichte 1853-2013 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Ambulance service | |
650 | 4 | |a Emergency medical services / Germany / History | |
650 | 4 | |a Emergency medical services | |
650 | 4 | |a Emergency medicine | |
650 | 4 | |a First aid in illness and injury | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Security |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Ambulance service |2 fast | |
650 | 7 | |a Emergency medical services |2 fast | |
650 | 7 | |a Rescues |2 fast | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Ambulance service |z Germany |z Hamburg |a Emergency medical services |z Germany |z Hamburg |a Rescues |z Germany |z Hamburg | |
650 | 0 | 7 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1853-2013 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wagner, Bettina |t Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte: 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193600 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176613880889344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Braunschmidt, Bettina 1985- |
author_GND | (DE-588)1063728622 |
author_facet | Braunschmidt, Bettina 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Braunschmidt, Bettina 1985- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782540 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Vor- und Frühgeschichte des Rettungswesens; 1.1. Anfänge und Konstituierung; 2. Öffentliche Träger; 2.1. Polizei; 2.2. Berufsfeuerwehr; 3. Hilfsorganisationen; 3.1. Arbeiter-Samariter-Bund (ASB); 3.2. Deutsches Rotes Kreuz; 3.3. Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH); 3.4. Malteser Hilfsdienst (MHD); 3.5. Zusammenarbeit untereinander und mit öffentlichen Stellen; 4. Privatunternehmen; 4.1. Schlüter; 4.2. Der moderne Private Rettungsdienst; 4.3. G.A.R.D.; 5. Fazit; 6. Verzeichnisse und Anhänge AbbildungsverzeichnisLiteratur- und Quellenverzeichnis; Über die Autorin Wer heute in Deutschland schnelle medizinische Hilfe benötigt, wählt die 112 und wird innerhalb weniger Minuten vom Rettungsdienst versorgt. Auch wenn es für die Patienten im Ernstfall vermutlich ohne Belang ist, ist doch wahrscheinlich, dass der gerufene Rettungswagen in Hamburg von der Berufsfeuerwehr betrieben wird, weniger wahrscheinlich von einer Hilfsorganisation - etwa dem Roten Kreuz - am unwahrscheinlichsten von einem Privatunternehmen. Jedes Bundesland regelt seinen Rettungsdienst anders. Trotzdem erhalten Patienten überall nach vergleichbar kurzer Zeit eine vergleichbare Versorgung |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn889451447 (OCoLC)889451447 (DE-599)BVBBV043782540 |
dewey-full | 362.1/88/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.1/88/0943 |
dewey-search | 362.1/88/0943 |
dewey-sort | 3362.1 288 3943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie |
era | Geschichte 1853-2013 gnd |
era_facet | Geschichte 1853-2013 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03585nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842836808</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3680-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842836805</subfield><subfield code="9">3-8428-3680-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn889451447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889451447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1/88/0943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braunschmidt, Bettina</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063728622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte</subfield><subfield code="b">160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt</subfield><subfield code="c">Bettina Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 28, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Vor- und Frühgeschichte des Rettungswesens; 1.1. Anfänge und Konstituierung; 2. Öffentliche Träger; 2.1. Polizei; 2.2. Berufsfeuerwehr; 3. Hilfsorganisationen; 3.1. Arbeiter-Samariter-Bund (ASB); 3.2. Deutsches Rotes Kreuz; 3.3. Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH); 3.4. Malteser Hilfsdienst (MHD); 3.5. Zusammenarbeit untereinander und mit öffentlichen Stellen; 4. Privatunternehmen; 4.1. Schlüter; 4.2. Der moderne Private Rettungsdienst; 4.3. G.A.R.D.; 5. Fazit; 6. Verzeichnisse und Anhänge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">AbbildungsverzeichnisLiteratur- und Quellenverzeichnis; Über die Autorin</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wer heute in Deutschland schnelle medizinische Hilfe benötigt, wählt die 112 und wird innerhalb weniger Minuten vom Rettungsdienst versorgt. Auch wenn es für die Patienten im Ernstfall vermutlich ohne Belang ist, ist doch wahrscheinlich, dass der gerufene Rettungswagen in Hamburg von der Berufsfeuerwehr betrieben wird, weniger wahrscheinlich von einer Hilfsorganisation - etwa dem Roten Kreuz - am unwahrscheinlichsten von einem Privatunternehmen. Jedes Bundesland regelt seinen Rettungsdienst anders. Trotzdem erhalten Patienten überall nach vergleichbar kurzer Zeit eine vergleichbare Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1853-2013</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ambulance service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergency medical services / Germany / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergency medical services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergency medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">First aid in illness and injury</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Security</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ambulance service</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Emergency medical services</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rescues</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ambulance service</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield><subfield code="a">Emergency medical services</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield><subfield code="a">Rescues</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1853-2013</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wagner, Bettina</subfield><subfield code="t">Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte: 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193600</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Hamburg |
id | DE-604.BV043782540 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842836808 3842836805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193600 |
oclc_num | 889451447 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Braunschmidt, Bettina 1985- Verfasser (DE-588)1063728622 aut Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt Bettina Wagner Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 28, 2014) Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Vor- und Frühgeschichte des Rettungswesens; 1.1. Anfänge und Konstituierung; 2. Öffentliche Träger; 2.1. Polizei; 2.2. Berufsfeuerwehr; 3. Hilfsorganisationen; 3.1. Arbeiter-Samariter-Bund (ASB); 3.2. Deutsches Rotes Kreuz; 3.3. Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH); 3.4. Malteser Hilfsdienst (MHD); 3.5. Zusammenarbeit untereinander und mit öffentlichen Stellen; 4. Privatunternehmen; 4.1. Schlüter; 4.2. Der moderne Private Rettungsdienst; 4.3. G.A.R.D.; 5. Fazit; 6. Verzeichnisse und Anhänge AbbildungsverzeichnisLiteratur- und Quellenverzeichnis; Über die Autorin Wer heute in Deutschland schnelle medizinische Hilfe benötigt, wählt die 112 und wird innerhalb weniger Minuten vom Rettungsdienst versorgt. Auch wenn es für die Patienten im Ernstfall vermutlich ohne Belang ist, ist doch wahrscheinlich, dass der gerufene Rettungswagen in Hamburg von der Berufsfeuerwehr betrieben wird, weniger wahrscheinlich von einer Hilfsorganisation - etwa dem Roten Kreuz - am unwahrscheinlichsten von einem Privatunternehmen. Jedes Bundesland regelt seinen Rettungsdienst anders. Trotzdem erhalten Patienten überall nach vergleichbar kurzer Zeit eine vergleichbare Versorgung Geschichte 1853-2013 gnd rswk-swf Ambulance service Emergency medical services / Germany / History Emergency medical services Emergency medicine First aid in illness and injury POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Security bisacsh POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare bisacsh Ambulance service fast Emergency medical services fast Rescues fast Geschichte Ambulance service Germany Hamburg Emergency medical services Germany Hamburg Rescues Germany Hamburg Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd rswk-swf Deutschland Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd rswk-swf Hamburg (DE-588)4023118-5 g Rettungswesen (DE-588)4049626-0 s Geschichte 1853-2013 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wagner, Bettina Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte: 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Braunschmidt, Bettina 1985- Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Vor- und Frühgeschichte des Rettungswesens; 1.1. Anfänge und Konstituierung; 2. Öffentliche Träger; 2.1. Polizei; 2.2. Berufsfeuerwehr; 3. Hilfsorganisationen; 3.1. Arbeiter-Samariter-Bund (ASB); 3.2. Deutsches Rotes Kreuz; 3.3. Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH); 3.4. Malteser Hilfsdienst (MHD); 3.5. Zusammenarbeit untereinander und mit öffentlichen Stellen; 4. Privatunternehmen; 4.1. Schlüter; 4.2. Der moderne Private Rettungsdienst; 4.3. G.A.R.D.; 5. Fazit; 6. Verzeichnisse und Anhänge AbbildungsverzeichnisLiteratur- und Quellenverzeichnis; Über die Autorin Wer heute in Deutschland schnelle medizinische Hilfe benötigt, wählt die 112 und wird innerhalb weniger Minuten vom Rettungsdienst versorgt. Auch wenn es für die Patienten im Ernstfall vermutlich ohne Belang ist, ist doch wahrscheinlich, dass der gerufene Rettungswagen in Hamburg von der Berufsfeuerwehr betrieben wird, weniger wahrscheinlich von einer Hilfsorganisation - etwa dem Roten Kreuz - am unwahrscheinlichsten von einem Privatunternehmen. Jedes Bundesland regelt seinen Rettungsdienst anders. Trotzdem erhalten Patienten überall nach vergleichbar kurzer Zeit eine vergleichbare Versorgung Ambulance service Emergency medical services / Germany / History Emergency medical services Emergency medicine First aid in illness and injury POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Security bisacsh POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare bisacsh Ambulance service fast Emergency medical services fast Rescues fast Geschichte Ambulance service Germany Hamburg Emergency medical services Germany Hamburg Rescues Germany Hamburg Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049626-0 (DE-588)4023118-5 |
title | Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt |
title_auth | Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt |
title_exact_search | Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt |
title_full | Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt Bettina Wagner |
title_fullStr | Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt Bettina Wagner |
title_full_unstemmed | Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt Bettina Wagner |
title_short | Der Hamburger Rettungsdienst und seine Geschichte |
title_sort | der hamburger rettungsdienst und seine geschichte 160 jahre zwischen behorde und ehrenamt |
title_sub | 160 Jahre zwischen Behörde und Ehrenamt |
topic | Ambulance service Emergency medical services / Germany / History Emergency medical services Emergency medicine First aid in illness and injury POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Security bisacsh POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare bisacsh Ambulance service fast Emergency medical services fast Rescues fast Geschichte Ambulance service Germany Hamburg Emergency medical services Germany Hamburg Rescues Germany Hamburg Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
topic_facet | Ambulance service Emergency medical services / Germany / History Emergency medical services Emergency medicine First aid in illness and injury POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Security POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare Rescues Geschichte Ambulance service Germany Hamburg Emergency medical services Germany Hamburg Rescues Germany Hamburg Rettungswesen Deutschland Hamburg |
work_keys_str_mv | AT braunschmidtbettina derhamburgerrettungsdienstundseinegeschichte160jahrezwischenbehordeundehrenamt |