Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang: Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842848061 3842848064 9783842898066 3842898061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842848061 |9 978-3-8428-4806-1 | ||
020 | |a 3842848064 |9 3-8428-4806-4 | ||
020 | |a 9783842898066 |9 978-3-8428-9806-6 | ||
020 | |a 3842898061 |9 3-8428-9806-1 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888197843 | ||
035 | |a (OCoLC)888197843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 330.122 |2 23 | |
100 | 1 | |a Paul, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang |b Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat |c Florian Paul |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) | ||
505 | 8 | |a Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Das Verständnis von ""Mandat"" und ""politisch"" im Kontext vonSozialer Arbeit; 1.1 Das Verständnis von ""Mandat"", Annährung an die Begrifflichkeit; 1.2 Das Verständnis von ""politisch"", Annährung an die Begrifflichkeit; 2. Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit; 2.1 Annährung an den ""Gegenstand"" Sozialer Arbeit; 2.2 Die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit | |
505 | 8 | |a 3. Soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsprinzipien und die Menschenrechtsdebatte in der Sozialen Arbeit3.1 Die Selbstverständlichkeit sozialer Gerechtigkeit; 3.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; 4. Die Notwendigkeit eines politischen Mandats in der Sozialen Arbeit; 4.1 Das Verständnis des politischen Mandats; 4.2 Die neo-soziale Transformation der Gesellschaft; 4.3 Widersprüche zwischen Theorie und Praxis in der kapitalistischen Gesellschaft; 5. Perspektiven für die Soziale Arbeit; 5.1 Die grundsätzlichen Ebenen des Widerstands | |
505 | 8 | |a 5.2 Handlungsorientierte Ansätze für eine kritische Praxis6. Resümee; Anhang; Literaturverzeichnis | |
505 | 8 | |a Das Buch beschäftigt sich mit der Notwendigkeit eines politischen Mandats für die Soziale Arbeit. Es wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Perspektiven die Profession Soziale Arbeit im Kapitalismus angesichts der Zustände der Gesellschaft und ihrer eigenen Verortung hat, wie sie nachhaltig und qualitativ in Ausbildung und Praxis agieren kann und warum sie ein politisches Mandat benötigt. Ziel ist es, darzustellen, warum ein politisches Mandat für die Soziale Arbeit aufgrund ihres Gegenstands und ihrer gesellschaftlichen Funktion als notwendig erscheint, welche Bestandteile dieses Mandat bei | |
650 | 4 | |a Capitalism / Social aspects | |
650 | 4 | |a Capitalism | |
650 | 4 | |a Social service | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Capitalism / Social aspects |2 fast | |
650 | 7 | |a Social service |2 fast | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Kapitalismus | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Capitalism |x Social aspects |a Social service | |
650 | 0 | 7 | |a Kritisches Denken |0 (DE-588)4231288-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kritisches Denken |0 (DE-588)4231288-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Paul, Florian |t Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang: Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193113 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176613050417152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Paul, Florian |
author_facet | Paul, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Paul, Florian |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782053 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Das Verständnis von ""Mandat"" und ""politisch"" im Kontext vonSozialer Arbeit; 1.1 Das Verständnis von ""Mandat"", Annährung an die Begrifflichkeit; 1.2 Das Verständnis von ""politisch"", Annährung an die Begrifflichkeit; 2. Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit; 2.1 Annährung an den ""Gegenstand"" Sozialer Arbeit; 2.2 Die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit 3. Soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsprinzipien und die Menschenrechtsdebatte in der Sozialen Arbeit3.1 Die Selbstverständlichkeit sozialer Gerechtigkeit; 3.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; 4. Die Notwendigkeit eines politischen Mandats in der Sozialen Arbeit; 4.1 Das Verständnis des politischen Mandats; 4.2 Die neo-soziale Transformation der Gesellschaft; 4.3 Widersprüche zwischen Theorie und Praxis in der kapitalistischen Gesellschaft; 5. Perspektiven für die Soziale Arbeit; 5.1 Die grundsätzlichen Ebenen des Widerstands 5.2 Handlungsorientierte Ansätze für eine kritische Praxis6. Resümee; Anhang; Literaturverzeichnis Das Buch beschäftigt sich mit der Notwendigkeit eines politischen Mandats für die Soziale Arbeit. Es wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Perspektiven die Profession Soziale Arbeit im Kapitalismus angesichts der Zustände der Gesellschaft und ihrer eigenen Verortung hat, wie sie nachhaltig und qualitativ in Ausbildung und Praxis agieren kann und warum sie ein politisches Mandat benötigt. Ziel ist es, darzustellen, warum ein politisches Mandat für die Soziale Arbeit aufgrund ihres Gegenstands und ihrer gesellschaftlichen Funktion als notwendig erscheint, welche Bestandteile dieses Mandat bei |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888197843 (OCoLC)888197843 (DE-599)BVBBV043782053 |
dewey-full | 330.122 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.122 |
dewey-search | 330.122 |
dewey-sort | 3330.122 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04001nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842848061</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4806-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842848064</subfield><subfield code="9">3-8428-4806-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842898066</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9806-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842898061</subfield><subfield code="9">3-8428-9806-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888197843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888197843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.122</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang</subfield><subfield code="b">Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat</subfield><subfield code="c">Florian Paul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Das Verständnis von ""Mandat"" und ""politisch"" im Kontext vonSozialer Arbeit; 1.1 Das Verständnis von ""Mandat"", Annährung an die Begrifflichkeit; 1.2 Das Verständnis von ""politisch"", Annährung an die Begrifflichkeit; 2. Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit; 2.1 Annährung an den ""Gegenstand"" Sozialer Arbeit; 2.2 Die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsprinzipien und die Menschenrechtsdebatte in der Sozialen Arbeit3.1 Die Selbstverständlichkeit sozialer Gerechtigkeit; 3.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; 4. Die Notwendigkeit eines politischen Mandats in der Sozialen Arbeit; 4.1 Das Verständnis des politischen Mandats; 4.2 Die neo-soziale Transformation der Gesellschaft; 4.3 Widersprüche zwischen Theorie und Praxis in der kapitalistischen Gesellschaft; 5. Perspektiven für die Soziale Arbeit; 5.1 Die grundsätzlichen Ebenen des Widerstands</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Handlungsorientierte Ansätze für eine kritische Praxis6. Resümee; Anhang; Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Buch beschäftigt sich mit der Notwendigkeit eines politischen Mandats für die Soziale Arbeit. Es wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Perspektiven die Profession Soziale Arbeit im Kapitalismus angesichts der Zustände der Gesellschaft und ihrer eigenen Verortung hat, wie sie nachhaltig und qualitativ in Ausbildung und Praxis agieren kann und warum sie ein politisches Mandat benötigt. Ziel ist es, darzustellen, warum ein politisches Mandat für die Soziale Arbeit aufgrund ihres Gegenstands und ihrer gesellschaftlichen Funktion als notwendig erscheint, welche Bestandteile dieses Mandat bei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capitalism / Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capitalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Capitalism / Social aspects</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social service</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capitalism</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield><subfield code="a">Social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231288-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kritisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231288-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Paul, Florian</subfield><subfield code="t">Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang: Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193113</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043782053 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842848061 3842848064 9783842898066 3842898061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193113 |
oclc_num | 888197843 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Paul, Florian Verfasser aut Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat Florian Paul Hamburg Diplomica-Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Das Verständnis von ""Mandat"" und ""politisch"" im Kontext vonSozialer Arbeit; 1.1 Das Verständnis von ""Mandat"", Annährung an die Begrifflichkeit; 1.2 Das Verständnis von ""politisch"", Annährung an die Begrifflichkeit; 2. Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit; 2.1 Annährung an den ""Gegenstand"" Sozialer Arbeit; 2.2 Die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit 3. Soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsprinzipien und die Menschenrechtsdebatte in der Sozialen Arbeit3.1 Die Selbstverständlichkeit sozialer Gerechtigkeit; 3.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; 4. Die Notwendigkeit eines politischen Mandats in der Sozialen Arbeit; 4.1 Das Verständnis des politischen Mandats; 4.2 Die neo-soziale Transformation der Gesellschaft; 4.3 Widersprüche zwischen Theorie und Praxis in der kapitalistischen Gesellschaft; 5. Perspektiven für die Soziale Arbeit; 5.1 Die grundsätzlichen Ebenen des Widerstands 5.2 Handlungsorientierte Ansätze für eine kritische Praxis6. Resümee; Anhang; Literaturverzeichnis Das Buch beschäftigt sich mit der Notwendigkeit eines politischen Mandats für die Soziale Arbeit. Es wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Perspektiven die Profession Soziale Arbeit im Kapitalismus angesichts der Zustände der Gesellschaft und ihrer eigenen Verortung hat, wie sie nachhaltig und qualitativ in Ausbildung und Praxis agieren kann und warum sie ein politisches Mandat benötigt. Ziel ist es, darzustellen, warum ein politisches Mandat für die Soziale Arbeit aufgrund ihres Gegenstands und ihrer gesellschaftlichen Funktion als notwendig erscheint, welche Bestandteile dieses Mandat bei Capitalism / Social aspects Capitalism Social service BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Capitalism / Social aspects fast Social service fast Gesellschaft Kapitalismus Wirtschaft Capitalism Social aspects Social service Kritisches Denken (DE-588)4231288-7 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Kritisches Denken (DE-588)4231288-7 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Paul, Florian Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang: Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paul, Florian Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Das Verständnis von ""Mandat"" und ""politisch"" im Kontext vonSozialer Arbeit; 1.1 Das Verständnis von ""Mandat"", Annährung an die Begrifflichkeit; 1.2 Das Verständnis von ""politisch"", Annährung an die Begrifflichkeit; 2. Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit; 2.1 Annährung an den ""Gegenstand"" Sozialer Arbeit; 2.2 Die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit 3. Soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsprinzipien und die Menschenrechtsdebatte in der Sozialen Arbeit3.1 Die Selbstverständlichkeit sozialer Gerechtigkeit; 3.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; 4. Die Notwendigkeit eines politischen Mandats in der Sozialen Arbeit; 4.1 Das Verständnis des politischen Mandats; 4.2 Die neo-soziale Transformation der Gesellschaft; 4.3 Widersprüche zwischen Theorie und Praxis in der kapitalistischen Gesellschaft; 5. Perspektiven für die Soziale Arbeit; 5.1 Die grundsätzlichen Ebenen des Widerstands 5.2 Handlungsorientierte Ansätze für eine kritische Praxis6. Resümee; Anhang; Literaturverzeichnis Das Buch beschäftigt sich mit der Notwendigkeit eines politischen Mandats für die Soziale Arbeit. Es wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Perspektiven die Profession Soziale Arbeit im Kapitalismus angesichts der Zustände der Gesellschaft und ihrer eigenen Verortung hat, wie sie nachhaltig und qualitativ in Ausbildung und Praxis agieren kann und warum sie ein politisches Mandat benötigt. Ziel ist es, darzustellen, warum ein politisches Mandat für die Soziale Arbeit aufgrund ihres Gegenstands und ihrer gesellschaftlichen Funktion als notwendig erscheint, welche Bestandteile dieses Mandat bei Capitalism / Social aspects Capitalism Social service BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Capitalism / Social aspects fast Social service fast Gesellschaft Kapitalismus Wirtschaft Capitalism Social aspects Social service Kritisches Denken (DE-588)4231288-7 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4231288-7 (DE-588)4055676-1 |
title | Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat |
title_auth | Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat |
title_exact_search | Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat |
title_full | Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat Florian Paul |
title_fullStr | Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat Florian Paul |
title_full_unstemmed | Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat Florian Paul |
title_short | Soziale Arbeit im Kapitalismus zwischen professionellem Selbstverständnis und Ökonomisierungszwang |
title_sort | soziale arbeit im kapitalismus zwischen professionellem selbstverstandnis und okonomisierungszwang repolitisierung kritisches bewusstsein und das politische mandat |
title_sub | Repolitisierung, kritisches Bewusstsein und das politische Mandat |
topic | Capitalism / Social aspects Capitalism Social service BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Capitalism / Social aspects fast Social service fast Gesellschaft Kapitalismus Wirtschaft Capitalism Social aspects Social service Kritisches Denken (DE-588)4231288-7 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
topic_facet | Capitalism / Social aspects Capitalism Social service BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General BUSINESS & ECONOMICS / Reference Gesellschaft Kapitalismus Wirtschaft Capitalism Social aspects Social service Kritisches Denken Sozialarbeit |
work_keys_str_mv | AT paulflorian sozialearbeitimkapitalismuszwischenprofessionellemselbstverstandnisundokonomisierungszwangrepolitisierungkritischesbewusstseinunddaspolitischemandat |