Social Media-Marketing: Wirkungsweise und Erfolgskontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842841994 384284199X 9783842891999 3842891997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842841994 |9 978-3-8428-4199-4 | ||
020 | |a 384284199X |9 3-8428-4199-X | ||
020 | |a 9783842891999 |9 978-3-8428-9199-9 | ||
020 | |a 3842891997 |9 3-8428-9199-7 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888190874 | ||
035 | |a (OCoLC)888190874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 658.8/72 |2 23 | |
100 | 1 | |a Löhr, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Social Media-Marketing |b Wirkungsweise und Erfolgskontrolle |c Thomas Löhr |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) | ||
505 | 8 | |a Social Media-Marketing; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung -- Zielsetzung dieses Buches; 2 Definitionen und Erläuterungen zu Marketing; 2.1 Definition von Marketing; 2.2 Märkte als Bezugs- und Zielobjekte des Marketings; 2.3 Entwicklungsphasen des Marketings; 3 Definition und Bedeutung von Social Media im Marketing; 3.1 Definition von Social Media; 3.2 Veränderungen des Werbemarktes -- eine Chance für Social Media?; 3.3 Veränderungen und Bedeutung von Social Media; 3.4 Die populärsten Social Media-Anwendungen; 4 Wirkungsweise von Social Media im Marketingprozess | |
505 | 8 | |a 4.1 Vom one to one- zum many to many-Marketing4.2 Die Bedeutung der Mund zu Mund-Propaganda; 4.3 Wirkungsweise des viralen Marketings; 4.4 Vom Push- und Pull- zum Share-Prinzip; 4.5 Was bringt Social Media für ein Unternehmen; 5 Social Media-Strategie; 5.1 Zielgruppe finden; 5.2 Ziele definieren; 5.3 Strategiekonzept; 5.4 Den Kunden ein Sprachrohr geben; 5.5 Ins Gespräch kommen; 6 Erfolgskontrolle von Social Media-Marketing; 6.1 Grundlagen der Erfolgsbeobachtung; 6.2 Überblick zu Erfolgsmetriken; 6.3 Erfolgskontrolle im Social Media-Marketing; 6.4 Social Media und Umsatzmessung nach F.R.Y. | |
505 | 8 | |a 6.5 Social Media-Monitoring6.6 Monitoring Tools; 6.7 ROI von Social Media-Marketing; 7 Best Practice für den Einsatz von Social Media im Marketingprozess; 7.1 Die Social Media-Story von Dell; 7.2 Die Social Media-Story von Blendtec; 7.3 Die Social Media-Story von Starbucks; 7.4 Die Social Media-Story von Red Bull; 8 Fazit; 9 Schlusswort; 10 Literaturverzeichnis | |
505 | 8 | |a Immer wieder wird man in Funk und Fernsehen mit der "Marketing-Wunderwaffe" Social Media konfrontiert - verständlich, dass immer mehr Unternehmen davon profitieren wollen. Oftmals werden junge Mitarbeiter oder Praktikanten, die mit den Social Media- Plattformen wie Facebook und Twitter bereits privat in Berührung gekommen sind, beauftragt, diese für das Unternehmen zu erschließen. Schnell ist eine Unternehmensseite eingerichtet. Dann wird der Erfolg des Social Media- Auftritts durch die bislang üblichen Kennzahlen 'Anzahl der Fans' und 'Zielgruppenengagement' gemessen. Aber reicht das zur Beur | |
650 | 4 | |a Internet marketing | |
650 | 4 | |a Online social networks | |
650 | 4 | |a Social marketing | |
650 | 4 | |a Social media | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Internet marketing |a Online social networks |x Economic aspects |a Social media |x Economic aspects | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Löhr, Thomas |t Social Media-Marketing: Wirkungsweise und Erfolgskontrolle |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176613038882816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Löhr, Thomas |
author_facet | Löhr, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Löhr, Thomas |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782043 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Social Media-Marketing; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung -- Zielsetzung dieses Buches; 2 Definitionen und Erläuterungen zu Marketing; 2.1 Definition von Marketing; 2.2 Märkte als Bezugs- und Zielobjekte des Marketings; 2.3 Entwicklungsphasen des Marketings; 3 Definition und Bedeutung von Social Media im Marketing; 3.1 Definition von Social Media; 3.2 Veränderungen des Werbemarktes -- eine Chance für Social Media?; 3.3 Veränderungen und Bedeutung von Social Media; 3.4 Die populärsten Social Media-Anwendungen; 4 Wirkungsweise von Social Media im Marketingprozess 4.1 Vom one to one- zum many to many-Marketing4.2 Die Bedeutung der Mund zu Mund-Propaganda; 4.3 Wirkungsweise des viralen Marketings; 4.4 Vom Push- und Pull- zum Share-Prinzip; 4.5 Was bringt Social Media für ein Unternehmen; 5 Social Media-Strategie; 5.1 Zielgruppe finden; 5.2 Ziele definieren; 5.3 Strategiekonzept; 5.4 Den Kunden ein Sprachrohr geben; 5.5 Ins Gespräch kommen; 6 Erfolgskontrolle von Social Media-Marketing; 6.1 Grundlagen der Erfolgsbeobachtung; 6.2 Überblick zu Erfolgsmetriken; 6.3 Erfolgskontrolle im Social Media-Marketing; 6.4 Social Media und Umsatzmessung nach F.R.Y. 6.5 Social Media-Monitoring6.6 Monitoring Tools; 6.7 ROI von Social Media-Marketing; 7 Best Practice für den Einsatz von Social Media im Marketingprozess; 7.1 Die Social Media-Story von Dell; 7.2 Die Social Media-Story von Blendtec; 7.3 Die Social Media-Story von Starbucks; 7.4 Die Social Media-Story von Red Bull; 8 Fazit; 9 Schlusswort; 10 Literaturverzeichnis Immer wieder wird man in Funk und Fernsehen mit der "Marketing-Wunderwaffe" Social Media konfrontiert - verständlich, dass immer mehr Unternehmen davon profitieren wollen. Oftmals werden junge Mitarbeiter oder Praktikanten, die mit den Social Media- Plattformen wie Facebook und Twitter bereits privat in Berührung gekommen sind, beauftragt, diese für das Unternehmen zu erschließen. Schnell ist eine Unternehmensseite eingerichtet. Dann wird der Erfolg des Social Media- Auftritts durch die bislang üblichen Kennzahlen 'Anzahl der Fans' und 'Zielgruppenengagement' gemessen. Aber reicht das zur Beur |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888190874 (OCoLC)888190874 (DE-599)BVBBV043782043 |
dewey-full | 658.8/72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8/72 |
dewey-search | 658.8/72 |
dewey-sort | 3658.8 272 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03882nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842841994</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4199-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384284199X</subfield><subfield code="9">3-8428-4199-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842891999</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9199-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842891997</subfield><subfield code="9">3-8428-9199-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888190874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888190874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8/72</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhr, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Social Media-Marketing</subfield><subfield code="b">Wirkungsweise und Erfolgskontrolle</subfield><subfield code="c">Thomas Löhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Social Media-Marketing; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung -- Zielsetzung dieses Buches; 2 Definitionen und Erläuterungen zu Marketing; 2.1 Definition von Marketing; 2.2 Märkte als Bezugs- und Zielobjekte des Marketings; 2.3 Entwicklungsphasen des Marketings; 3 Definition und Bedeutung von Social Media im Marketing; 3.1 Definition von Social Media; 3.2 Veränderungen des Werbemarktes -- eine Chance für Social Media?; 3.3 Veränderungen und Bedeutung von Social Media; 3.4 Die populärsten Social Media-Anwendungen; 4 Wirkungsweise von Social Media im Marketingprozess</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Vom one to one- zum many to many-Marketing4.2 Die Bedeutung der Mund zu Mund-Propaganda; 4.3 Wirkungsweise des viralen Marketings; 4.4 Vom Push- und Pull- zum Share-Prinzip; 4.5 Was bringt Social Media für ein Unternehmen; 5 Social Media-Strategie; 5.1 Zielgruppe finden; 5.2 Ziele definieren; 5.3 Strategiekonzept; 5.4 Den Kunden ein Sprachrohr geben; 5.5 Ins Gespräch kommen; 6 Erfolgskontrolle von Social Media-Marketing; 6.1 Grundlagen der Erfolgsbeobachtung; 6.2 Überblick zu Erfolgsmetriken; 6.3 Erfolgskontrolle im Social Media-Marketing; 6.4 Social Media und Umsatzmessung nach F.R.Y.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.5 Social Media-Monitoring6.6 Monitoring Tools; 6.7 ROI von Social Media-Marketing; 7 Best Practice für den Einsatz von Social Media im Marketingprozess; 7.1 Die Social Media-Story von Dell; 7.2 Die Social Media-Story von Blendtec; 7.3 Die Social Media-Story von Starbucks; 7.4 Die Social Media-Story von Red Bull; 8 Fazit; 9 Schlusswort; 10 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Immer wieder wird man in Funk und Fernsehen mit der "Marketing-Wunderwaffe" Social Media konfrontiert - verständlich, dass immer mehr Unternehmen davon profitieren wollen. Oftmals werden junge Mitarbeiter oder Praktikanten, die mit den Social Media- Plattformen wie Facebook und Twitter bereits privat in Berührung gekommen sind, beauftragt, diese für das Unternehmen zu erschließen. Schnell ist eine Unternehmensseite eingerichtet. Dann wird der Erfolg des Social Media- Auftritts durch die bislang üblichen Kennzahlen 'Anzahl der Fans' und 'Zielgruppenengagement' gemessen. Aber reicht das zur Beur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Online social networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet marketing</subfield><subfield code="a">Online social networks</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="a">Social media</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Löhr, Thomas</subfield><subfield code="t">Social Media-Marketing: Wirkungsweise und Erfolgskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193103</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043782043 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842841994 384284199X 9783842891999 3842891997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193103 |
oclc_num | 888190874 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Löhr, Thomas Verfasser aut Social Media-Marketing Wirkungsweise und Erfolgskontrolle Thomas Löhr Hamburg Diplomica-Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) Social Media-Marketing; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung -- Zielsetzung dieses Buches; 2 Definitionen und Erläuterungen zu Marketing; 2.1 Definition von Marketing; 2.2 Märkte als Bezugs- und Zielobjekte des Marketings; 2.3 Entwicklungsphasen des Marketings; 3 Definition und Bedeutung von Social Media im Marketing; 3.1 Definition von Social Media; 3.2 Veränderungen des Werbemarktes -- eine Chance für Social Media?; 3.3 Veränderungen und Bedeutung von Social Media; 3.4 Die populärsten Social Media-Anwendungen; 4 Wirkungsweise von Social Media im Marketingprozess 4.1 Vom one to one- zum many to many-Marketing4.2 Die Bedeutung der Mund zu Mund-Propaganda; 4.3 Wirkungsweise des viralen Marketings; 4.4 Vom Push- und Pull- zum Share-Prinzip; 4.5 Was bringt Social Media für ein Unternehmen; 5 Social Media-Strategie; 5.1 Zielgruppe finden; 5.2 Ziele definieren; 5.3 Strategiekonzept; 5.4 Den Kunden ein Sprachrohr geben; 5.5 Ins Gespräch kommen; 6 Erfolgskontrolle von Social Media-Marketing; 6.1 Grundlagen der Erfolgsbeobachtung; 6.2 Überblick zu Erfolgsmetriken; 6.3 Erfolgskontrolle im Social Media-Marketing; 6.4 Social Media und Umsatzmessung nach F.R.Y. 6.5 Social Media-Monitoring6.6 Monitoring Tools; 6.7 ROI von Social Media-Marketing; 7 Best Practice für den Einsatz von Social Media im Marketingprozess; 7.1 Die Social Media-Story von Dell; 7.2 Die Social Media-Story von Blendtec; 7.3 Die Social Media-Story von Starbucks; 7.4 Die Social Media-Story von Red Bull; 8 Fazit; 9 Schlusswort; 10 Literaturverzeichnis Immer wieder wird man in Funk und Fernsehen mit der "Marketing-Wunderwaffe" Social Media konfrontiert - verständlich, dass immer mehr Unternehmen davon profitieren wollen. Oftmals werden junge Mitarbeiter oder Praktikanten, die mit den Social Media- Plattformen wie Facebook und Twitter bereits privat in Berührung gekommen sind, beauftragt, diese für das Unternehmen zu erschließen. Schnell ist eine Unternehmensseite eingerichtet. Dann wird der Erfolg des Social Media- Auftritts durch die bislang üblichen Kennzahlen 'Anzahl der Fans' und 'Zielgruppenengagement' gemessen. Aber reicht das zur Beur Internet marketing Online social networks Social marketing Social media BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Internet marketing Online social networks Economic aspects Social media Economic aspects Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löhr, Thomas Social Media-Marketing: Wirkungsweise und Erfolgskontrolle |
spellingShingle | Löhr, Thomas Social Media-Marketing Wirkungsweise und Erfolgskontrolle Social Media-Marketing; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung -- Zielsetzung dieses Buches; 2 Definitionen und Erläuterungen zu Marketing; 2.1 Definition von Marketing; 2.2 Märkte als Bezugs- und Zielobjekte des Marketings; 2.3 Entwicklungsphasen des Marketings; 3 Definition und Bedeutung von Social Media im Marketing; 3.1 Definition von Social Media; 3.2 Veränderungen des Werbemarktes -- eine Chance für Social Media?; 3.3 Veränderungen und Bedeutung von Social Media; 3.4 Die populärsten Social Media-Anwendungen; 4 Wirkungsweise von Social Media im Marketingprozess 4.1 Vom one to one- zum many to many-Marketing4.2 Die Bedeutung der Mund zu Mund-Propaganda; 4.3 Wirkungsweise des viralen Marketings; 4.4 Vom Push- und Pull- zum Share-Prinzip; 4.5 Was bringt Social Media für ein Unternehmen; 5 Social Media-Strategie; 5.1 Zielgruppe finden; 5.2 Ziele definieren; 5.3 Strategiekonzept; 5.4 Den Kunden ein Sprachrohr geben; 5.5 Ins Gespräch kommen; 6 Erfolgskontrolle von Social Media-Marketing; 6.1 Grundlagen der Erfolgsbeobachtung; 6.2 Überblick zu Erfolgsmetriken; 6.3 Erfolgskontrolle im Social Media-Marketing; 6.4 Social Media und Umsatzmessung nach F.R.Y. 6.5 Social Media-Monitoring6.6 Monitoring Tools; 6.7 ROI von Social Media-Marketing; 7 Best Practice für den Einsatz von Social Media im Marketingprozess; 7.1 Die Social Media-Story von Dell; 7.2 Die Social Media-Story von Blendtec; 7.3 Die Social Media-Story von Starbucks; 7.4 Die Social Media-Story von Red Bull; 8 Fazit; 9 Schlusswort; 10 Literaturverzeichnis Immer wieder wird man in Funk und Fernsehen mit der "Marketing-Wunderwaffe" Social Media konfrontiert - verständlich, dass immer mehr Unternehmen davon profitieren wollen. Oftmals werden junge Mitarbeiter oder Praktikanten, die mit den Social Media- Plattformen wie Facebook und Twitter bereits privat in Berührung gekommen sind, beauftragt, diese für das Unternehmen zu erschließen. Schnell ist eine Unternehmensseite eingerichtet. Dann wird der Erfolg des Social Media- Auftritts durch die bislang üblichen Kennzahlen 'Anzahl der Fans' und 'Zielgruppenengagement' gemessen. Aber reicht das zur Beur Internet marketing Online social networks Social marketing Social media BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Internet marketing Online social networks Economic aspects Social media Economic aspects |
title | Social Media-Marketing Wirkungsweise und Erfolgskontrolle |
title_auth | Social Media-Marketing Wirkungsweise und Erfolgskontrolle |
title_exact_search | Social Media-Marketing Wirkungsweise und Erfolgskontrolle |
title_full | Social Media-Marketing Wirkungsweise und Erfolgskontrolle Thomas Löhr |
title_fullStr | Social Media-Marketing Wirkungsweise und Erfolgskontrolle Thomas Löhr |
title_full_unstemmed | Social Media-Marketing Wirkungsweise und Erfolgskontrolle Thomas Löhr |
title_short | Social Media-Marketing |
title_sort | social media marketing wirkungsweise und erfolgskontrolle |
title_sub | Wirkungsweise und Erfolgskontrolle |
topic | Internet marketing Online social networks Social marketing Social media BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Internet marketing Online social networks Economic aspects Social media Economic aspects |
topic_facet | Internet marketing Online social networks Social marketing Social media BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Wirtschaft Internet marketing Online social networks Economic aspects Social media Economic aspects |
work_keys_str_mv | AT lohrthomas socialmediamarketingwirkungsweiseunderfolgskontrolle |