Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie: eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842846067 3842846061 9783842896062 3842896069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842846067 |9 978-3-8428-4606-7 | ||
020 | |a 3842846061 |9 3-8428-4606-1 | ||
020 | |a 9783842896062 |9 978-3-8428-9606-2 | ||
020 | |a 3842896069 |9 3-8428-9606-9 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888063391 | ||
035 | |a (OCoLC)888063391 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 338.4762138152 |2 23 | |
100 | 1 | |a Walluschnig, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie |b eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte |c Markus Walluschnig |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) | ||
505 | 8 | |a Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung der Studie; 1.3 Eingrenzung der Studie; 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Studie; 1.5 Methodik; 2 Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement im fachtheoretischen Diskurs; 2.1 Modell des Produktlebenszyklus; 2.2 Kritik am Produktlebenszyklus-Modell; 2.3 Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus | |
505 | 8 | |a 2.4 Aggregationsniveau der Betrachtung des Produktlebenszyklus2.5 Analyse und Vorhersage des Produktlebenszyklus; 2.6 Berücksichtigung der Produktlebenszyklustheorie im Bestandsmanagement; 2.7 Zusammenfassung theoretischer Teil; 3 Experteninterviews; 3.1 Interviewpartner; 3.2 Analyse der Ergebnisse; 3.3 Zusammenfassung Experteninterviews; 4 Analyse ausgewählter Produkte der Firma Infineon Technologies AG; 4.1 Das Unternehmen -- Die Infineon Technologies AG; 4.2 Aufbau der Supply Chain der Infineon Technologies AG; 4.3 Der Planungsprozess der Infineon Technologies AG. | |
505 | 8 | |a 4.4 Das Produktlebenszyklus Modell der Infineon Technologies AG4.5 Analyse des Produktlebenszyklus ausgewählter Produkte; 4.6 Zusammenfassung der Datenanalyse; 5 Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus und abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 5.1 Die Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus; 5.2 Abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 6 Kritische Würdigung; 6.1 Resümee; 6.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; 1. Interviewleitfaden; 2. Meilensteinplan der Infineon Technologies AG. | |
505 | 8 | |a 3. Erstellung eines Quantil-Quantil-Plots in Microsoft Office Excel4. Berechnung des Bestimmtheitsmaßes in Microsoft Office Excel; 5. Datenbasis Hauptfamilie-1_Produktfamilie-30V; 6. Datenbasis Hauptfamilie-2_Produktfamilie-30V; 7. Datenbasis Hauptfamilie-3_Produktfamilie-25/30V. | |
505 | 8 | |a Das Ziel dieser Studie liegt in der Untersuchung des Produktlebenszyklus in der Halbleiterindustrie. Diese Untersuchung basiert auf der Analyse von spezifischen Produkten dieser Branche und resultiert in der Ableitung von allgemeinen Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement. Die Studie baut dabei auf drei Säulen auf. Zunächst wird eine Literaturrecherche bezüglich des Produktlebenszyklus und des Bestandsmanagements durchgeführt. Um die genannten Themengebiete aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchten zu können, basiert die zweite Säule auf Experteninterviews mit erfahrenen Mitarbeite | |
650 | 4 | |a Inventory control | |
650 | 4 | |a Semiconductor industry | |
650 | 4 | |a Semiconductors / Design and construction / Data processing | |
650 | 4 | |a Semiconductors | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Inventory control |2 fast | |
650 | 7 | |a Semiconductor industry |2 fast | |
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Industrie | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Semiconductor industry |a Inventory control | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Walluschnig, Markus |t Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie: Eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176612952899584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Walluschnig, Markus |
author_facet | Walluschnig, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Walluschnig, Markus |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782012 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung der Studie; 1.3 Eingrenzung der Studie; 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Studie; 1.5 Methodik; 2 Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement im fachtheoretischen Diskurs; 2.1 Modell des Produktlebenszyklus; 2.2 Kritik am Produktlebenszyklus-Modell; 2.3 Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus 2.4 Aggregationsniveau der Betrachtung des Produktlebenszyklus2.5 Analyse und Vorhersage des Produktlebenszyklus; 2.6 Berücksichtigung der Produktlebenszyklustheorie im Bestandsmanagement; 2.7 Zusammenfassung theoretischer Teil; 3 Experteninterviews; 3.1 Interviewpartner; 3.2 Analyse der Ergebnisse; 3.3 Zusammenfassung Experteninterviews; 4 Analyse ausgewählter Produkte der Firma Infineon Technologies AG; 4.1 Das Unternehmen -- Die Infineon Technologies AG; 4.2 Aufbau der Supply Chain der Infineon Technologies AG; 4.3 Der Planungsprozess der Infineon Technologies AG. 4.4 Das Produktlebenszyklus Modell der Infineon Technologies AG4.5 Analyse des Produktlebenszyklus ausgewählter Produkte; 4.6 Zusammenfassung der Datenanalyse; 5 Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus und abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 5.1 Die Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus; 5.2 Abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 6 Kritische Würdigung; 6.1 Resümee; 6.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; 1. Interviewleitfaden; 2. Meilensteinplan der Infineon Technologies AG. 3. Erstellung eines Quantil-Quantil-Plots in Microsoft Office Excel4. Berechnung des Bestimmtheitsmaßes in Microsoft Office Excel; 5. Datenbasis Hauptfamilie-1_Produktfamilie-30V; 6. Datenbasis Hauptfamilie-2_Produktfamilie-30V; 7. Datenbasis Hauptfamilie-3_Produktfamilie-25/30V. Das Ziel dieser Studie liegt in der Untersuchung des Produktlebenszyklus in der Halbleiterindustrie. Diese Untersuchung basiert auf der Analyse von spezifischen Produkten dieser Branche und resultiert in der Ableitung von allgemeinen Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement. Die Studie baut dabei auf drei Säulen auf. Zunächst wird eine Literaturrecherche bezüglich des Produktlebenszyklus und des Bestandsmanagements durchgeführt. Um die genannten Themengebiete aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchten zu können, basiert die zweite Säule auf Experteninterviews mit erfahrenen Mitarbeite |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888063391 (OCoLC)888063391 (DE-599)BVBBV043782012 |
dewey-full | 338.4762138152 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4762138152 |
dewey-search | 338.4762138152 |
dewey-sort | 3338.4762138152 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04408nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842846067</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4606-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842846061</subfield><subfield code="9">3-8428-4606-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842896062</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9606-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842896069</subfield><subfield code="9">3-8428-9606-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888063391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888063391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4762138152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walluschnig, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie</subfield><subfield code="b">eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte</subfield><subfield code="c">Markus Walluschnig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung der Studie; 1.3 Eingrenzung der Studie; 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Studie; 1.5 Methodik; 2 Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement im fachtheoretischen Diskurs; 2.1 Modell des Produktlebenszyklus; 2.2 Kritik am Produktlebenszyklus-Modell; 2.3 Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Aggregationsniveau der Betrachtung des Produktlebenszyklus2.5 Analyse und Vorhersage des Produktlebenszyklus; 2.6 Berücksichtigung der Produktlebenszyklustheorie im Bestandsmanagement; 2.7 Zusammenfassung theoretischer Teil; 3 Experteninterviews; 3.1 Interviewpartner; 3.2 Analyse der Ergebnisse; 3.3 Zusammenfassung Experteninterviews; 4 Analyse ausgewählter Produkte der Firma Infineon Technologies AG; 4.1 Das Unternehmen -- Die Infineon Technologies AG; 4.2 Aufbau der Supply Chain der Infineon Technologies AG; 4.3 Der Planungsprozess der Infineon Technologies AG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Das Produktlebenszyklus Modell der Infineon Technologies AG4.5 Analyse des Produktlebenszyklus ausgewählter Produkte; 4.6 Zusammenfassung der Datenanalyse; 5 Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus und abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 5.1 Die Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus; 5.2 Abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 6 Kritische Würdigung; 6.1 Resümee; 6.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; 1. Interviewleitfaden; 2. Meilensteinplan der Infineon Technologies AG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Erstellung eines Quantil-Quantil-Plots in Microsoft Office Excel4. Berechnung des Bestimmtheitsmaßes in Microsoft Office Excel; 5. Datenbasis Hauptfamilie-1_Produktfamilie-30V; 6. Datenbasis Hauptfamilie-2_Produktfamilie-30V; 7. Datenbasis Hauptfamilie-3_Produktfamilie-25/30V.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Ziel dieser Studie liegt in der Untersuchung des Produktlebenszyklus in der Halbleiterindustrie. Diese Untersuchung basiert auf der Analyse von spezifischen Produkten dieser Branche und resultiert in der Ableitung von allgemeinen Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement. Die Studie baut dabei auf drei Säulen auf. Zunächst wird eine Literaturrecherche bezüglich des Produktlebenszyklus und des Bestandsmanagements durchgeführt. Um die genannten Themengebiete aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchten zu können, basiert die zweite Säule auf Experteninterviews mit erfahrenen Mitarbeite</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inventory control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiconductor industry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiconductors / Design and construction / Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiconductors</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Inventory control</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Semiconductor industry</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiconductor industry</subfield><subfield code="a">Inventory control</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Walluschnig, Markus</subfield><subfield code="t">Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie: Eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193072</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043782012 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842846067 3842846061 9783842896062 3842896069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193072 |
oclc_num | 888063391 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Walluschnig, Markus Verfasser aut Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte Markus Walluschnig Hamburg Diplomica-Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung der Studie; 1.3 Eingrenzung der Studie; 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Studie; 1.5 Methodik; 2 Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement im fachtheoretischen Diskurs; 2.1 Modell des Produktlebenszyklus; 2.2 Kritik am Produktlebenszyklus-Modell; 2.3 Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus 2.4 Aggregationsniveau der Betrachtung des Produktlebenszyklus2.5 Analyse und Vorhersage des Produktlebenszyklus; 2.6 Berücksichtigung der Produktlebenszyklustheorie im Bestandsmanagement; 2.7 Zusammenfassung theoretischer Teil; 3 Experteninterviews; 3.1 Interviewpartner; 3.2 Analyse der Ergebnisse; 3.3 Zusammenfassung Experteninterviews; 4 Analyse ausgewählter Produkte der Firma Infineon Technologies AG; 4.1 Das Unternehmen -- Die Infineon Technologies AG; 4.2 Aufbau der Supply Chain der Infineon Technologies AG; 4.3 Der Planungsprozess der Infineon Technologies AG. 4.4 Das Produktlebenszyklus Modell der Infineon Technologies AG4.5 Analyse des Produktlebenszyklus ausgewählter Produkte; 4.6 Zusammenfassung der Datenanalyse; 5 Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus und abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 5.1 Die Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus; 5.2 Abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 6 Kritische Würdigung; 6.1 Resümee; 6.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; 1. Interviewleitfaden; 2. Meilensteinplan der Infineon Technologies AG. 3. Erstellung eines Quantil-Quantil-Plots in Microsoft Office Excel4. Berechnung des Bestimmtheitsmaßes in Microsoft Office Excel; 5. Datenbasis Hauptfamilie-1_Produktfamilie-30V; 6. Datenbasis Hauptfamilie-2_Produktfamilie-30V; 7. Datenbasis Hauptfamilie-3_Produktfamilie-25/30V. Das Ziel dieser Studie liegt in der Untersuchung des Produktlebenszyklus in der Halbleiterindustrie. Diese Untersuchung basiert auf der Analyse von spezifischen Produkten dieser Branche und resultiert in der Ableitung von allgemeinen Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement. Die Studie baut dabei auf drei Säulen auf. Zunächst wird eine Literaturrecherche bezüglich des Produktlebenszyklus und des Bestandsmanagements durchgeführt. Um die genannten Themengebiete aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchten zu können, basiert die zweite Säule auf Experteninterviews mit erfahrenen Mitarbeite Inventory control Semiconductor industry Semiconductors / Design and construction / Data processing Semiconductors BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General bisacsh Inventory control fast Semiconductor industry fast Datenverarbeitung Industrie Wirtschaft Semiconductor industry Inventory control Erscheint auch als Druck-Ausgabe Walluschnig, Markus Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie: Eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte |
spellingShingle | Walluschnig, Markus Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung der Studie; 1.3 Eingrenzung der Studie; 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Studie; 1.5 Methodik; 2 Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement im fachtheoretischen Diskurs; 2.1 Modell des Produktlebenszyklus; 2.2 Kritik am Produktlebenszyklus-Modell; 2.3 Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus 2.4 Aggregationsniveau der Betrachtung des Produktlebenszyklus2.5 Analyse und Vorhersage des Produktlebenszyklus; 2.6 Berücksichtigung der Produktlebenszyklustheorie im Bestandsmanagement; 2.7 Zusammenfassung theoretischer Teil; 3 Experteninterviews; 3.1 Interviewpartner; 3.2 Analyse der Ergebnisse; 3.3 Zusammenfassung Experteninterviews; 4 Analyse ausgewählter Produkte der Firma Infineon Technologies AG; 4.1 Das Unternehmen -- Die Infineon Technologies AG; 4.2 Aufbau der Supply Chain der Infineon Technologies AG; 4.3 Der Planungsprozess der Infineon Technologies AG. 4.4 Das Produktlebenszyklus Modell der Infineon Technologies AG4.5 Analyse des Produktlebenszyklus ausgewählter Produkte; 4.6 Zusammenfassung der Datenanalyse; 5 Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus und abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 5.1 Die Standortbestimmung innerhalb des Produktlebenszyklus; 5.2 Abgeleitete Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement; 6 Kritische Würdigung; 6.1 Resümee; 6.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; 1. Interviewleitfaden; 2. Meilensteinplan der Infineon Technologies AG. 3. Erstellung eines Quantil-Quantil-Plots in Microsoft Office Excel4. Berechnung des Bestimmtheitsmaßes in Microsoft Office Excel; 5. Datenbasis Hauptfamilie-1_Produktfamilie-30V; 6. Datenbasis Hauptfamilie-2_Produktfamilie-30V; 7. Datenbasis Hauptfamilie-3_Produktfamilie-25/30V. Das Ziel dieser Studie liegt in der Untersuchung des Produktlebenszyklus in der Halbleiterindustrie. Diese Untersuchung basiert auf der Analyse von spezifischen Produkten dieser Branche und resultiert in der Ableitung von allgemeinen Handlungsempfehlungen für das Bestandsmanagement. Die Studie baut dabei auf drei Säulen auf. Zunächst wird eine Literaturrecherche bezüglich des Produktlebenszyklus und des Bestandsmanagements durchgeführt. Um die genannten Themengebiete aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchten zu können, basiert die zweite Säule auf Experteninterviews mit erfahrenen Mitarbeite Inventory control Semiconductor industry Semiconductors / Design and construction / Data processing Semiconductors BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General bisacsh Inventory control fast Semiconductor industry fast Datenverarbeitung Industrie Wirtschaft Semiconductor industry Inventory control |
title | Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte |
title_auth | Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte |
title_exact_search | Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte |
title_full | Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte Markus Walluschnig |
title_fullStr | Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte Markus Walluschnig |
title_full_unstemmed | Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte Markus Walluschnig |
title_short | Produktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie |
title_sort | produktlebenszyklus und bestandsmanagement in der halbleiterindustrie eine analyse spezifischer halbleiterprodukte |
title_sub | eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte |
topic | Inventory control Semiconductor industry Semiconductors / Design and construction / Data processing Semiconductors BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General bisacsh Inventory control fast Semiconductor industry fast Datenverarbeitung Industrie Wirtschaft Semiconductor industry Inventory control |
topic_facet | Inventory control Semiconductor industry Semiconductors / Design and construction / Data processing Semiconductors BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General Datenverarbeitung Industrie Wirtschaft Semiconductor industry Inventory control |
work_keys_str_mv | AT walluschnigmarkus produktlebenszyklusundbestandsmanagementinderhalbleiterindustrieeineanalysespezifischerhalbleiterprodukte |