Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung: mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842841871 3842841876 9783842891876 3842891873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842841871 |9 978-3-8428-4187-1 | ||
020 | |a 3842841876 |9 3-8428-4187-6 | ||
020 | |a 9783842891876 |9 978-3-8428-9187-6 | ||
020 | |a 3842891873 |9 3-8428-9187-3 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888059127 | ||
035 | |a (OCoLC)888059127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 510.71 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bockisch, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung |b mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen |c Julia Bockisch |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) | ||
505 | 8 | |a Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; II Theoretischer Hintergrund; 1 Begriffsbestimmungen; 1.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen"; 1.2 Schwierigkeiten im Rechnenlernen; 1.3 Zusammenfassung; 2 Herausforderungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung; 2.1 Zahlbegriffserwerb; 2.2 Zählen; 2.3 Vorwissen bei Schulbeginn; 2.4 Spezifische Schwierigkeiten im Erstrechnen; 2.5 Zusammenfassung | |
505 | 8 | |a 3 Didaktische Folgerungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung3.1 Traditionelle und gegenwärtige Mathematikdidaktik; 3.2 Ein revidiertes Verständnis von Mathematikdidaktik; 3.3 Zusammenfassung; 4 Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht; 4.1 Historische und theoretische Grundlagen des aktiv-entdeckenden Lernens; 4.2 Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "mathe 2000"; 4.3 Realisierung an der Schule zur Lernförderung; 4.4 Zusammenfassung; III Darstellung der empirischen Untersuchung; 5 Ableitung von Fragestellungen; 6 Methodik; 6.1 Forschungsdesign | |
505 | 8 | |a 6.2 Untersuchungs- und Auswertungsinstrumente6.3 Stichprobe; 7 Ergebnisdarstellung; 7.1 Lehrplananalyse; 7.2 Analyse des Lehrmaterials "Klick! Mathematik 1"; 7.3 Fragebogen über die Einstellung der Lehrkraft; 7.4 Unterrichtsanalyse; 8 Interpretation der Ergebnisse; 9 Beantwortung der Fragestellungen; 10 Reflexion; IV Fazit und Konsequenzen; V Verzeichnisse; Literaturverzeichnis; Internetquellenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; A Analysebogen Lehrplan/Klick!/Unterrichtsbeobachtung | |
505 | 8 | |a B Fragebogen zur Einstellung einer Mathematiklehrkraft an der Schule zur Lernförderung zu Mathematik, Lernen und LehrenC Itemaufschlüsselung; D Leitfaden: Befragung der Lehrkraft zum Unterricht; E Ergebnisse Lehrplananalyse; F Ergebnisse Analyse "Klick! Mathematik 1"; G Transkription Reflexionsgespräche | |
505 | 8 | |a Das vorliegende Buch setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnen Lernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis vorgestellt. Theoretische Grundlage bildet dabei die konstruktivistische Sicht von Lernprozessen. Es wird verdeutlicht, dass es sich beim aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht (nach ""mathe 2000""), um ein | |
650 | 4 | |a Curriculum planning | |
650 | 4 | |a Mathematical ability | |
650 | 4 | |a Mathematics / Study and teaching | |
650 | 7 | |a MATHEMATICS / Essays |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MATHEMATICS / Pre-Calculus |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MATHEMATICS / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Curriculum planning |2 fast | |
650 | 7 | |a Mathematics / Study and teaching |2 fast | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 4 | |a Mathematics |x Study and teaching |a Curriculum planning | |
650 | 0 | 7 | |a Lernbehindertenschule |0 (DE-588)4129316-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfangsunterricht |0 (DE-588)4142406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anfangsunterricht |0 (DE-588)4142406-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernbehindertenschule |0 (DE-588)4129316-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bockisch, Julia |t Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung: Mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193064 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176612957093888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bockisch, Julia |
author_facet | Bockisch, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Bockisch, Julia |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782004 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; II Theoretischer Hintergrund; 1 Begriffsbestimmungen; 1.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen"; 1.2 Schwierigkeiten im Rechnenlernen; 1.3 Zusammenfassung; 2 Herausforderungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung; 2.1 Zahlbegriffserwerb; 2.2 Zählen; 2.3 Vorwissen bei Schulbeginn; 2.4 Spezifische Schwierigkeiten im Erstrechnen; 2.5 Zusammenfassung 3 Didaktische Folgerungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung3.1 Traditionelle und gegenwärtige Mathematikdidaktik; 3.2 Ein revidiertes Verständnis von Mathematikdidaktik; 3.3 Zusammenfassung; 4 Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht; 4.1 Historische und theoretische Grundlagen des aktiv-entdeckenden Lernens; 4.2 Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "mathe 2000"; 4.3 Realisierung an der Schule zur Lernförderung; 4.4 Zusammenfassung; III Darstellung der empirischen Untersuchung; 5 Ableitung von Fragestellungen; 6 Methodik; 6.1 Forschungsdesign 6.2 Untersuchungs- und Auswertungsinstrumente6.3 Stichprobe; 7 Ergebnisdarstellung; 7.1 Lehrplananalyse; 7.2 Analyse des Lehrmaterials "Klick! Mathematik 1"; 7.3 Fragebogen über die Einstellung der Lehrkraft; 7.4 Unterrichtsanalyse; 8 Interpretation der Ergebnisse; 9 Beantwortung der Fragestellungen; 10 Reflexion; IV Fazit und Konsequenzen; V Verzeichnisse; Literaturverzeichnis; Internetquellenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; A Analysebogen Lehrplan/Klick!/Unterrichtsbeobachtung B Fragebogen zur Einstellung einer Mathematiklehrkraft an der Schule zur Lernförderung zu Mathematik, Lernen und LehrenC Itemaufschlüsselung; D Leitfaden: Befragung der Lehrkraft zum Unterricht; E Ergebnisse Lehrplananalyse; F Ergebnisse Analyse "Klick! Mathematik 1"; G Transkription Reflexionsgespräche Das vorliegende Buch setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnen Lernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis vorgestellt. Theoretische Grundlage bildet dabei die konstruktivistische Sicht von Lernprozessen. Es wird verdeutlicht, dass es sich beim aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht (nach ""mathe 2000""), um ein |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888059127 (OCoLC)888059127 (DE-599)BVBBV043782004 |
dewey-full | 510.71 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510.71 |
dewey-search | 510.71 |
dewey-sort | 3510.71 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04896nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842841871</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4187-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842841876</subfield><subfield code="9">3-8428-4187-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842891876</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9187-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842891873</subfield><subfield code="9">3-8428-9187-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888059127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888059127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510.71</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bockisch, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung</subfield><subfield code="b">mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen</subfield><subfield code="c">Julia Bockisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; II Theoretischer Hintergrund; 1 Begriffsbestimmungen; 1.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen"; 1.2 Schwierigkeiten im Rechnenlernen; 1.3 Zusammenfassung; 2 Herausforderungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung; 2.1 Zahlbegriffserwerb; 2.2 Zählen; 2.3 Vorwissen bei Schulbeginn; 2.4 Spezifische Schwierigkeiten im Erstrechnen; 2.5 Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Didaktische Folgerungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung3.1 Traditionelle und gegenwärtige Mathematikdidaktik; 3.2 Ein revidiertes Verständnis von Mathematikdidaktik; 3.3 Zusammenfassung; 4 Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht; 4.1 Historische und theoretische Grundlagen des aktiv-entdeckenden Lernens; 4.2 Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "mathe 2000"; 4.3 Realisierung an der Schule zur Lernförderung; 4.4 Zusammenfassung; III Darstellung der empirischen Untersuchung; 5 Ableitung von Fragestellungen; 6 Methodik; 6.1 Forschungsdesign</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Untersuchungs- und Auswertungsinstrumente6.3 Stichprobe; 7 Ergebnisdarstellung; 7.1 Lehrplananalyse; 7.2 Analyse des Lehrmaterials "Klick! Mathematik 1"; 7.3 Fragebogen über die Einstellung der Lehrkraft; 7.4 Unterrichtsanalyse; 8 Interpretation der Ergebnisse; 9 Beantwortung der Fragestellungen; 10 Reflexion; IV Fazit und Konsequenzen; V Verzeichnisse; Literaturverzeichnis; Internetquellenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; A Analysebogen Lehrplan/Klick!/Unterrichtsbeobachtung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">B Fragebogen zur Einstellung einer Mathematiklehrkraft an der Schule zur Lernförderung zu Mathematik, Lernen und LehrenC Itemaufschlüsselung; D Leitfaden: Befragung der Lehrkraft zum Unterricht; E Ergebnisse Lehrplananalyse; F Ergebnisse Analyse "Klick! Mathematik 1"; G Transkription Reflexionsgespräche</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnen Lernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis vorgestellt. Theoretische Grundlage bildet dabei die konstruktivistische Sicht von Lernprozessen. Es wird verdeutlicht, dass es sich beim aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht (nach ""mathe 2000""), um ein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Curriculum planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematical ability</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics / Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MATHEMATICS / Essays</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MATHEMATICS / Pre-Calculus</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MATHEMATICS / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Curriculum planning</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mathematics / Study and teaching</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="a">Curriculum planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernbehindertenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129316-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfangsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anfangsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142406-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernbehindertenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129316-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bockisch, Julia</subfield><subfield code="t">Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung: Mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193064</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043782004 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842841871 3842841876 9783842891876 3842891873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193064 |
oclc_num | 888059127 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bockisch, Julia Verfasser aut Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen Julia Bockisch Hamburg Diplomica-Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; II Theoretischer Hintergrund; 1 Begriffsbestimmungen; 1.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen"; 1.2 Schwierigkeiten im Rechnenlernen; 1.3 Zusammenfassung; 2 Herausforderungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung; 2.1 Zahlbegriffserwerb; 2.2 Zählen; 2.3 Vorwissen bei Schulbeginn; 2.4 Spezifische Schwierigkeiten im Erstrechnen; 2.5 Zusammenfassung 3 Didaktische Folgerungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung3.1 Traditionelle und gegenwärtige Mathematikdidaktik; 3.2 Ein revidiertes Verständnis von Mathematikdidaktik; 3.3 Zusammenfassung; 4 Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht; 4.1 Historische und theoretische Grundlagen des aktiv-entdeckenden Lernens; 4.2 Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "mathe 2000"; 4.3 Realisierung an der Schule zur Lernförderung; 4.4 Zusammenfassung; III Darstellung der empirischen Untersuchung; 5 Ableitung von Fragestellungen; 6 Methodik; 6.1 Forschungsdesign 6.2 Untersuchungs- und Auswertungsinstrumente6.3 Stichprobe; 7 Ergebnisdarstellung; 7.1 Lehrplananalyse; 7.2 Analyse des Lehrmaterials "Klick! Mathematik 1"; 7.3 Fragebogen über die Einstellung der Lehrkraft; 7.4 Unterrichtsanalyse; 8 Interpretation der Ergebnisse; 9 Beantwortung der Fragestellungen; 10 Reflexion; IV Fazit und Konsequenzen; V Verzeichnisse; Literaturverzeichnis; Internetquellenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; A Analysebogen Lehrplan/Klick!/Unterrichtsbeobachtung B Fragebogen zur Einstellung einer Mathematiklehrkraft an der Schule zur Lernförderung zu Mathematik, Lernen und LehrenC Itemaufschlüsselung; D Leitfaden: Befragung der Lehrkraft zum Unterricht; E Ergebnisse Lehrplananalyse; F Ergebnisse Analyse "Klick! Mathematik 1"; G Transkription Reflexionsgespräche Das vorliegende Buch setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnen Lernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis vorgestellt. Theoretische Grundlage bildet dabei die konstruktivistische Sicht von Lernprozessen. Es wird verdeutlicht, dass es sich beim aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht (nach ""mathe 2000""), um ein Curriculum planning Mathematical ability Mathematics / Study and teaching MATHEMATICS / Essays bisacsh MATHEMATICS / Pre-Calculus bisacsh MATHEMATICS / Reference bisacsh Curriculum planning fast Mathematics / Study and teaching fast Mathematik Mathematics Study and teaching Curriculum planning Lernbehindertenschule (DE-588)4129316-2 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 s Lernbehindertenschule (DE-588)4129316-2 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bockisch, Julia Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung: Mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bockisch, Julia Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; II Theoretischer Hintergrund; 1 Begriffsbestimmungen; 1.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen"; 1.2 Schwierigkeiten im Rechnenlernen; 1.3 Zusammenfassung; 2 Herausforderungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung; 2.1 Zahlbegriffserwerb; 2.2 Zählen; 2.3 Vorwissen bei Schulbeginn; 2.4 Spezifische Schwierigkeiten im Erstrechnen; 2.5 Zusammenfassung 3 Didaktische Folgerungen für den mathematischen Erstunterricht an der Schule zur Lernförderung3.1 Traditionelle und gegenwärtige Mathematikdidaktik; 3.2 Ein revidiertes Verständnis von Mathematikdidaktik; 3.3 Zusammenfassung; 4 Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht; 4.1 Historische und theoretische Grundlagen des aktiv-entdeckenden Lernens; 4.2 Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "mathe 2000"; 4.3 Realisierung an der Schule zur Lernförderung; 4.4 Zusammenfassung; III Darstellung der empirischen Untersuchung; 5 Ableitung von Fragestellungen; 6 Methodik; 6.1 Forschungsdesign 6.2 Untersuchungs- und Auswertungsinstrumente6.3 Stichprobe; 7 Ergebnisdarstellung; 7.1 Lehrplananalyse; 7.2 Analyse des Lehrmaterials "Klick! Mathematik 1"; 7.3 Fragebogen über die Einstellung der Lehrkraft; 7.4 Unterrichtsanalyse; 8 Interpretation der Ergebnisse; 9 Beantwortung der Fragestellungen; 10 Reflexion; IV Fazit und Konsequenzen; V Verzeichnisse; Literaturverzeichnis; Internetquellenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; A Analysebogen Lehrplan/Klick!/Unterrichtsbeobachtung B Fragebogen zur Einstellung einer Mathematiklehrkraft an der Schule zur Lernförderung zu Mathematik, Lernen und LehrenC Itemaufschlüsselung; D Leitfaden: Befragung der Lehrkraft zum Unterricht; E Ergebnisse Lehrplananalyse; F Ergebnisse Analyse "Klick! Mathematik 1"; G Transkription Reflexionsgespräche Das vorliegende Buch setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnen Lernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis vorgestellt. Theoretische Grundlage bildet dabei die konstruktivistische Sicht von Lernprozessen. Es wird verdeutlicht, dass es sich beim aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht (nach ""mathe 2000""), um ein Curriculum planning Mathematical ability Mathematics / Study and teaching MATHEMATICS / Essays bisacsh MATHEMATICS / Pre-Calculus bisacsh MATHEMATICS / Reference bisacsh Curriculum planning fast Mathematics / Study and teaching fast Mathematik Mathematics Study and teaching Curriculum planning Lernbehindertenschule (DE-588)4129316-2 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129316-2 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4142406-2 |
title | Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen |
title_auth | Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen |
title_exact_search | Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen |
title_full | Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen Julia Bockisch |
title_fullStr | Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen Julia Bockisch |
title_full_unstemmed | Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen Julia Bockisch |
title_short | Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung |
title_sort | perspektiven fur den mathematikunterricht an einer schule zur lernforderung mit aktiv entdeckendem lernen zum erfolg im erstrechnen |
title_sub | mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen |
topic | Curriculum planning Mathematical ability Mathematics / Study and teaching MATHEMATICS / Essays bisacsh MATHEMATICS / Pre-Calculus bisacsh MATHEMATICS / Reference bisacsh Curriculum planning fast Mathematics / Study and teaching fast Mathematik Mathematics Study and teaching Curriculum planning Lernbehindertenschule (DE-588)4129316-2 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd |
topic_facet | Curriculum planning Mathematical ability Mathematics / Study and teaching MATHEMATICS / Essays MATHEMATICS / Pre-Calculus MATHEMATICS / Reference Mathematik Mathematics Study and teaching Curriculum planning Lernbehindertenschule Mathematikunterricht Anfangsunterricht |
work_keys_str_mv | AT bockischjulia perspektivenfurdenmathematikunterrichtaneinerschulezurlernforderungmitaktiventdeckendemlernenzumerfolgimerstrechnen |