Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz: wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842844568 3842844565 9783842894563 3842894562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842844568 |9 978-3-8428-4456-8 | ||
020 | |a 3842844565 |9 3-8428-4456-5 | ||
020 | |a 9783842894563 |9 978-3-8428-9456-3 | ||
020 | |a 3842894562 |9 3-8428-9456-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888057517 | ||
035 | |a (OCoLC)888057517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 659.132 |2 23 | |
100 | 1 | |a Riedel, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz |b wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? |c Florian Riedel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) | ||
505 | 8 | |a Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsidee/Forschungsinteresse; 1.2 Wissenschaftliche Relevanz/Forschungsstand; 2. Abgrenzung der Begriffe Werbung und Public Relations; 3. Intersystembeziehungen des Journalismus; 3.1 Journalismus und Wirtschaft; 3.2 Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit; 4. Zeitschriften in Deutschland; 4.1 Begriffsabgrenzung; 4.2 Allgemeine Marktdaten; 5. Die Printanzeige; 5.1 Akzeptanz und Wirkung von Anzeigen; 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung; 5.3 Nicht-rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung | |
505 | 8 | |a 6. Untersuchungsdesign6.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 6.2 Hypothesenformulierung; 6.3 Methode: Die Inhaltsanalyse; 6.4 Untersuchungsgegenstand; 6.5 Untersuchungszeitraum; 6.6 Ablaufmodell der Analyse; 7. Präsentation der Ergebnisse; 7.1 Basisdaten; 7.2 Quantität der Erwähnungen; 7.3 Qualität der Erwähnungen; 8. Diskussion der forschungsleitenden Fragen sowie Hypothesen; 9. Exkurs: Durch Pressemitteilungen der Firma Salewa kommunizierte, redaktionelle Inhalte; 10. Fazit; 11. Literatur; 12. Anhang | |
505 | 8 | |a Ist die redaktionelle Themenfindung im Publikumszeitschriftenjournalismus käuflich?Aus aktuellen Gründen, wie der nötigen Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit des einzelnen Printobjekts, vor allem gegenüber den Online-Medien, steht zu erwarten, dass gewinnbringende Faktoren immer mehr Einfluss auf die Veröffentlichungsentscheidungen der Redaktionen erlangen und sich im Zeitschriftenjournalismus eine gefährliche, von dem Leser nicht zu erkennende Vermischung von werbendem und redaktionellem Inhalt etabliert. Im ersten Teil dieses Buches wird der theoretische Hintergrund rund um diese Vermisch | |
650 | 4 | |a Advertising copy | |
650 | 4 | |a Advertising, Magazine | |
650 | 4 | |a Business / Periodicals | |
650 | 4 | |a Journalism | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Advertising, Magazine |2 fast | |
650 | 7 | |a Journalism |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Advertising, Magazine |a Journalism | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Riedel, Florian |t Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz: Wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193062 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176612958142464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Riedel, Florian |
author_facet | Riedel, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Riedel, Florian |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782002 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsidee/Forschungsinteresse; 1.2 Wissenschaftliche Relevanz/Forschungsstand; 2. Abgrenzung der Begriffe Werbung und Public Relations; 3. Intersystembeziehungen des Journalismus; 3.1 Journalismus und Wirtschaft; 3.2 Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit; 4. Zeitschriften in Deutschland; 4.1 Begriffsabgrenzung; 4.2 Allgemeine Marktdaten; 5. Die Printanzeige; 5.1 Akzeptanz und Wirkung von Anzeigen; 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung; 5.3 Nicht-rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung 6. Untersuchungsdesign6.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 6.2 Hypothesenformulierung; 6.3 Methode: Die Inhaltsanalyse; 6.4 Untersuchungsgegenstand; 6.5 Untersuchungszeitraum; 6.6 Ablaufmodell der Analyse; 7. Präsentation der Ergebnisse; 7.1 Basisdaten; 7.2 Quantität der Erwähnungen; 7.3 Qualität der Erwähnungen; 8. Diskussion der forschungsleitenden Fragen sowie Hypothesen; 9. Exkurs: Durch Pressemitteilungen der Firma Salewa kommunizierte, redaktionelle Inhalte; 10. Fazit; 11. Literatur; 12. Anhang Ist die redaktionelle Themenfindung im Publikumszeitschriftenjournalismus käuflich?Aus aktuellen Gründen, wie der nötigen Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit des einzelnen Printobjekts, vor allem gegenüber den Online-Medien, steht zu erwarten, dass gewinnbringende Faktoren immer mehr Einfluss auf die Veröffentlichungsentscheidungen der Redaktionen erlangen und sich im Zeitschriftenjournalismus eine gefährliche, von dem Leser nicht zu erkennende Vermischung von werbendem und redaktionellem Inhalt etabliert. Im ersten Teil dieses Buches wird der theoretische Hintergrund rund um diese Vermisch |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888057517 (OCoLC)888057517 (DE-599)BVBBV043782002 |
dewey-full | 659.132 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.132 |
dewey-search | 659.132 |
dewey-sort | 3659.132 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03382nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842844568</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4456-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842844565</subfield><subfield code="9">3-8428-4456-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842894563</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9456-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842894562</subfield><subfield code="9">3-8428-9456-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888057517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888057517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.132</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz</subfield><subfield code="b">wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden?</subfield><subfield code="c">Florian Riedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsidee/Forschungsinteresse; 1.2 Wissenschaftliche Relevanz/Forschungsstand; 2. Abgrenzung der Begriffe Werbung und Public Relations; 3. Intersystembeziehungen des Journalismus; 3.1 Journalismus und Wirtschaft; 3.2 Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit; 4. Zeitschriften in Deutschland; 4.1 Begriffsabgrenzung; 4.2 Allgemeine Marktdaten; 5. Die Printanzeige; 5.1 Akzeptanz und Wirkung von Anzeigen; 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung; 5.3 Nicht-rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Untersuchungsdesign6.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 6.2 Hypothesenformulierung; 6.3 Methode: Die Inhaltsanalyse; 6.4 Untersuchungsgegenstand; 6.5 Untersuchungszeitraum; 6.6 Ablaufmodell der Analyse; 7. Präsentation der Ergebnisse; 7.1 Basisdaten; 7.2 Quantität der Erwähnungen; 7.3 Qualität der Erwähnungen; 8. Diskussion der forschungsleitenden Fragen sowie Hypothesen; 9. Exkurs: Durch Pressemitteilungen der Firma Salewa kommunizierte, redaktionelle Inhalte; 10. Fazit; 11. Literatur; 12. Anhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ist die redaktionelle Themenfindung im Publikumszeitschriftenjournalismus käuflich?Aus aktuellen Gründen, wie der nötigen Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit des einzelnen Printobjekts, vor allem gegenüber den Online-Medien, steht zu erwarten, dass gewinnbringende Faktoren immer mehr Einfluss auf die Veröffentlichungsentscheidungen der Redaktionen erlangen und sich im Zeitschriftenjournalismus eine gefährliche, von dem Leser nicht zu erkennende Vermischung von werbendem und redaktionellem Inhalt etabliert. Im ersten Teil dieses Buches wird der theoretische Hintergrund rund um diese Vermisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Advertising copy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Advertising, Magazine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business / Periodicals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Advertising, Magazine</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Journalism</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Advertising, Magazine</subfield><subfield code="a">Journalism</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Riedel, Florian</subfield><subfield code="t">Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz: Wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden?</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193062</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043782002 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842844568 3842844565 9783842894563 3842894562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193062 |
oclc_num | 888057517 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Riedel, Florian Verfasser aut Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? Florian Riedel Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsidee/Forschungsinteresse; 1.2 Wissenschaftliche Relevanz/Forschungsstand; 2. Abgrenzung der Begriffe Werbung und Public Relations; 3. Intersystembeziehungen des Journalismus; 3.1 Journalismus und Wirtschaft; 3.2 Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit; 4. Zeitschriften in Deutschland; 4.1 Begriffsabgrenzung; 4.2 Allgemeine Marktdaten; 5. Die Printanzeige; 5.1 Akzeptanz und Wirkung von Anzeigen; 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung; 5.3 Nicht-rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung 6. Untersuchungsdesign6.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 6.2 Hypothesenformulierung; 6.3 Methode: Die Inhaltsanalyse; 6.4 Untersuchungsgegenstand; 6.5 Untersuchungszeitraum; 6.6 Ablaufmodell der Analyse; 7. Präsentation der Ergebnisse; 7.1 Basisdaten; 7.2 Quantität der Erwähnungen; 7.3 Qualität der Erwähnungen; 8. Diskussion der forschungsleitenden Fragen sowie Hypothesen; 9. Exkurs: Durch Pressemitteilungen der Firma Salewa kommunizierte, redaktionelle Inhalte; 10. Fazit; 11. Literatur; 12. Anhang Ist die redaktionelle Themenfindung im Publikumszeitschriftenjournalismus käuflich?Aus aktuellen Gründen, wie der nötigen Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit des einzelnen Printobjekts, vor allem gegenüber den Online-Medien, steht zu erwarten, dass gewinnbringende Faktoren immer mehr Einfluss auf die Veröffentlichungsentscheidungen der Redaktionen erlangen und sich im Zeitschriftenjournalismus eine gefährliche, von dem Leser nicht zu erkennende Vermischung von werbendem und redaktionellem Inhalt etabliert. Im ersten Teil dieses Buches wird der theoretische Hintergrund rund um diese Vermisch Advertising copy Advertising, Magazine Business / Periodicals Journalism BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion bisacsh Advertising, Magazine fast Journalism fast Wirtschaft Advertising, Magazine Journalism Erscheint auch als Druck-Ausgabe Riedel, Florian Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz: Wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? |
spellingShingle | Riedel, Florian Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsidee/Forschungsinteresse; 1.2 Wissenschaftliche Relevanz/Forschungsstand; 2. Abgrenzung der Begriffe Werbung und Public Relations; 3. Intersystembeziehungen des Journalismus; 3.1 Journalismus und Wirtschaft; 3.2 Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit; 4. Zeitschriften in Deutschland; 4.1 Begriffsabgrenzung; 4.2 Allgemeine Marktdaten; 5. Die Printanzeige; 5.1 Akzeptanz und Wirkung von Anzeigen; 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung; 5.3 Nicht-rechtliche Rahmenbedingungen der Printwerbung 6. Untersuchungsdesign6.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 6.2 Hypothesenformulierung; 6.3 Methode: Die Inhaltsanalyse; 6.4 Untersuchungsgegenstand; 6.5 Untersuchungszeitraum; 6.6 Ablaufmodell der Analyse; 7. Präsentation der Ergebnisse; 7.1 Basisdaten; 7.2 Quantität der Erwähnungen; 7.3 Qualität der Erwähnungen; 8. Diskussion der forschungsleitenden Fragen sowie Hypothesen; 9. Exkurs: Durch Pressemitteilungen der Firma Salewa kommunizierte, redaktionelle Inhalte; 10. Fazit; 11. Literatur; 12. Anhang Ist die redaktionelle Themenfindung im Publikumszeitschriftenjournalismus käuflich?Aus aktuellen Gründen, wie der nötigen Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit des einzelnen Printobjekts, vor allem gegenüber den Online-Medien, steht zu erwarten, dass gewinnbringende Faktoren immer mehr Einfluss auf die Veröffentlichungsentscheidungen der Redaktionen erlangen und sich im Zeitschriftenjournalismus eine gefährliche, von dem Leser nicht zu erkennende Vermischung von werbendem und redaktionellem Inhalt etabliert. Im ersten Teil dieses Buches wird der theoretische Hintergrund rund um diese Vermisch Advertising copy Advertising, Magazine Business / Periodicals Journalism BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion bisacsh Advertising, Magazine fast Journalism fast Wirtschaft Advertising, Magazine Journalism |
title | Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? |
title_auth | Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? |
title_exact_search | Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? |
title_full | Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? Florian Riedel |
title_fullStr | Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? Florian Riedel |
title_full_unstemmed | Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? Florian Riedel |
title_short | Objektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz |
title_sort | objektive berichterstattung oder erkaufte prasenz wie berichten publikumszeitschriften uber ihre anzeigenkunden |
title_sub | wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? |
topic | Advertising copy Advertising, Magazine Business / Periodicals Journalism BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion bisacsh Advertising, Magazine fast Journalism fast Wirtschaft Advertising, Magazine Journalism |
topic_facet | Advertising copy Advertising, Magazine Business / Periodicals Journalism BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion Wirtschaft Advertising, Magazine Journalism |
work_keys_str_mv | AT riedelflorian objektiveberichterstattungodererkaufteprasenzwieberichtenpublikumszeitschriftenuberihreanzeigenkunden |