Der EURO-Rettungsschirm: ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842844209 3842844204 9783842894204 3842894201 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783842844209 |9 978-3-8428-4420-9 | ||
020 | |a 3842844204 |9 3-8428-4420-4 | ||
020 | |a 9783842894204 |9 978-3-8428-9420-4 | ||
020 | |a 3842894201 |9 3-8428-9420-1 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888053700 | ||
035 | |a (OCoLC)888053700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 332.7/5 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wohlmuther, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der EURO-Rettungsschirm |b ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF |c Christoph Wohlmuther |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) | ||
505 | 8 | |a Der EURO Rettungsschirm; INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1. EINLEITUNG; 1.1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1.2. Ausgangspunkt der Schuldenkrise; 2. BONITÄTSKRISE DER EUROZONE; 2.1. Der europäische Währungsraum; 2.2. Grenzen der öffentlichen Verschuldung; 2.3. Ausufernde öffentliche Verschuldung innerhalb der EWU; 2.4. Steigende Refinanzierungskosten und deren potentielle Auswirkungen; 3. EUROPÄISCHER STABILITÄTSMECHANISMUS; 3.1. EFSM -- institutionelle Ausgestaltung und Funktionsweise; 3.2. Die EFSF als Kernelement des Stabilisierungsmechanismus | |
505 | 8 | |a 3.3. Ausblick und Kritik4. AUSWIRKUNGEN AUF KAPITALKOSTEN UND STABILITÄTDER EWU; 4.1. Zins- und CDS Spreads als Risikoindikatoren; 4.2. Analyse der Kapitalmarktsituation; 5. CONCLUSIO; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG. | |
505 | 8 | |a Die EURO Krise beherrscht seit Monaten die aktuellen Nachrichten - ebenso die vermeintliche Lösung der Währungskrise: der EURO Rettungsschirm. Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Konstruktion und die Funktionen dieser Stabilitätsmaßnahme. Zunächst wird anhand der Theorie des optimalen Währungsraumes und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung belegt, dass der europäische Währungsraum und die zugrunde gelegten Maastricht Kriterien auf gewissen Annahmen beruhen, die mittelfristig nur schwer erreichbar scheinen. Anschließend befasst sich der Hauptteil eingehend mit der Konstruktion und | |
610 | 1 | 7 | |a European Financial Stability Facility |2 fast |
610 | 2 | 4 | |a European Financial Stability Facility |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bailouts (Government policy) | |
650 | 4 | |a Euro | |
650 | 4 | |a Financial crises | |
650 | 4 | |a Government accountability | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Finance |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Bailouts (Government policy) |2 fast | |
650 | 7 | |a Euro |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Bailouts (Government policy) |a Euro | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzkrise |0 (DE-588)7635855-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalhilfe |0 (DE-588)4213034-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzkrise |0 (DE-588)7635855-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalhilfe |0 (DE-588)4213034-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wohlmuther, Christoph |t EURO Rettungsschirm: Ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF. |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142554941751296 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wohlmuther, Christoph |
author_facet | Wohlmuther, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Wohlmuther, Christoph |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781992 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Der EURO Rettungsschirm; INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1. EINLEITUNG; 1.1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1.2. Ausgangspunkt der Schuldenkrise; 2. BONITÄTSKRISE DER EUROZONE; 2.1. Der europäische Währungsraum; 2.2. Grenzen der öffentlichen Verschuldung; 2.3. Ausufernde öffentliche Verschuldung innerhalb der EWU; 2.4. Steigende Refinanzierungskosten und deren potentielle Auswirkungen; 3. EUROPÄISCHER STABILITÄTSMECHANISMUS; 3.1. EFSM -- institutionelle Ausgestaltung und Funktionsweise; 3.2. Die EFSF als Kernelement des Stabilisierungsmechanismus 3.3. Ausblick und Kritik4. AUSWIRKUNGEN AUF KAPITALKOSTEN UND STABILITÄTDER EWU; 4.1. Zins- und CDS Spreads als Risikoindikatoren; 4.2. Analyse der Kapitalmarktsituation; 5. CONCLUSIO; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG. Die EURO Krise beherrscht seit Monaten die aktuellen Nachrichten - ebenso die vermeintliche Lösung der Währungskrise: der EURO Rettungsschirm. Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Konstruktion und die Funktionen dieser Stabilitätsmaßnahme. Zunächst wird anhand der Theorie des optimalen Währungsraumes und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung belegt, dass der europäische Währungsraum und die zugrunde gelegten Maastricht Kriterien auf gewissen Annahmen beruhen, die mittelfristig nur schwer erreichbar scheinen. Anschließend befasst sich der Hauptteil eingehend mit der Konstruktion und |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888053700 (OCoLC)888053700 (DE-599)BVBBV043781992 |
dewey-full | 332.7/5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.7/5 |
dewey-search | 332.7/5 |
dewey-sort | 3332.7 15 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842844209</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4420-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842844204</subfield><subfield code="9">3-8428-4420-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842894204</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9420-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842894201</subfield><subfield code="9">3-8428-9420-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888053700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888053700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.7/5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlmuther, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der EURO-Rettungsschirm</subfield><subfield code="b">ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF</subfield><subfield code="c">Christoph Wohlmuther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der EURO Rettungsschirm; INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1. EINLEITUNG; 1.1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1.2. Ausgangspunkt der Schuldenkrise; 2. BONITÄTSKRISE DER EUROZONE; 2.1. Der europäische Währungsraum; 2.2. Grenzen der öffentlichen Verschuldung; 2.3. Ausufernde öffentliche Verschuldung innerhalb der EWU; 2.4. Steigende Refinanzierungskosten und deren potentielle Auswirkungen; 3. EUROPÄISCHER STABILITÄTSMECHANISMUS; 3.1. EFSM -- institutionelle Ausgestaltung und Funktionsweise; 3.2. Die EFSF als Kernelement des Stabilisierungsmechanismus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3. Ausblick und Kritik4. AUSWIRKUNGEN AUF KAPITALKOSTEN UND STABILITÄTDER EWU; 4.1. Zins- und CDS Spreads als Risikoindikatoren; 4.2. Analyse der Kapitalmarktsituation; 5. CONCLUSIO; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die EURO Krise beherrscht seit Monaten die aktuellen Nachrichten - ebenso die vermeintliche Lösung der Währungskrise: der EURO Rettungsschirm. Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Konstruktion und die Funktionen dieser Stabilitätsmaßnahme. Zunächst wird anhand der Theorie des optimalen Währungsraumes und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung belegt, dass der europäische Währungsraum und die zugrunde gelegten Maastricht Kriterien auf gewissen Annahmen beruhen, die mittelfristig nur schwer erreichbar scheinen. Anschließend befasst sich der Hauptteil eingehend mit der Konstruktion und</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">European Financial Stability Facility</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Financial Stability Facility</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bailouts (Government policy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Euro</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial crises</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Government accountability</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Finance</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bailouts (Government policy)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bailouts (Government policy)</subfield><subfield code="a">Euro</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213034-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213034-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wohlmuther, Christoph</subfield><subfield code="t">EURO Rettungsschirm: Ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF.</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193052</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043781992 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:06:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842844209 3842844204 9783842894204 3842894201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193052 |
oclc_num | 888053700 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wohlmuther, Christoph Verfasser aut Der EURO-Rettungsschirm ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF Christoph Wohlmuther Hamburg Diplomica-Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) Der EURO Rettungsschirm; INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1. EINLEITUNG; 1.1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1.2. Ausgangspunkt der Schuldenkrise; 2. BONITÄTSKRISE DER EUROZONE; 2.1. Der europäische Währungsraum; 2.2. Grenzen der öffentlichen Verschuldung; 2.3. Ausufernde öffentliche Verschuldung innerhalb der EWU; 2.4. Steigende Refinanzierungskosten und deren potentielle Auswirkungen; 3. EUROPÄISCHER STABILITÄTSMECHANISMUS; 3.1. EFSM -- institutionelle Ausgestaltung und Funktionsweise; 3.2. Die EFSF als Kernelement des Stabilisierungsmechanismus 3.3. Ausblick und Kritik4. AUSWIRKUNGEN AUF KAPITALKOSTEN UND STABILITÄTDER EWU; 4.1. Zins- und CDS Spreads als Risikoindikatoren; 4.2. Analyse der Kapitalmarktsituation; 5. CONCLUSIO; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG. Die EURO Krise beherrscht seit Monaten die aktuellen Nachrichten - ebenso die vermeintliche Lösung der Währungskrise: der EURO Rettungsschirm. Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Konstruktion und die Funktionen dieser Stabilitätsmaßnahme. Zunächst wird anhand der Theorie des optimalen Währungsraumes und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung belegt, dass der europäische Währungsraum und die zugrunde gelegten Maastricht Kriterien auf gewissen Annahmen beruhen, die mittelfristig nur schwer erreichbar scheinen. Anschließend befasst sich der Hauptteil eingehend mit der Konstruktion und European Financial Stability Facility fast European Financial Stability Facility Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Bailouts (Government policy) Euro Financial crises Government accountability BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Bailouts (Government policy) fast Euro fast Wirtschaft Bailouts (Government policy) Euro Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd rswk-swf Kapitalhilfe (DE-588)4213034-7 gnd rswk-swf Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 s Finanzkrise (DE-588)7635855-0 s Kapitalhilfe (DE-588)4213034-7 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wohlmuther, Christoph EURO Rettungsschirm: Ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF. 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wohlmuther, Christoph Der EURO-Rettungsschirm ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF Der EURO Rettungsschirm; INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1. EINLEITUNG; 1.1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1.2. Ausgangspunkt der Schuldenkrise; 2. BONITÄTSKRISE DER EUROZONE; 2.1. Der europäische Währungsraum; 2.2. Grenzen der öffentlichen Verschuldung; 2.3. Ausufernde öffentliche Verschuldung innerhalb der EWU; 2.4. Steigende Refinanzierungskosten und deren potentielle Auswirkungen; 3. EUROPÄISCHER STABILITÄTSMECHANISMUS; 3.1. EFSM -- institutionelle Ausgestaltung und Funktionsweise; 3.2. Die EFSF als Kernelement des Stabilisierungsmechanismus 3.3. Ausblick und Kritik4. AUSWIRKUNGEN AUF KAPITALKOSTEN UND STABILITÄTDER EWU; 4.1. Zins- und CDS Spreads als Risikoindikatoren; 4.2. Analyse der Kapitalmarktsituation; 5. CONCLUSIO; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG. Die EURO Krise beherrscht seit Monaten die aktuellen Nachrichten - ebenso die vermeintliche Lösung der Währungskrise: der EURO Rettungsschirm. Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Konstruktion und die Funktionen dieser Stabilitätsmaßnahme. Zunächst wird anhand der Theorie des optimalen Währungsraumes und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung belegt, dass der europäische Währungsraum und die zugrunde gelegten Maastricht Kriterien auf gewissen Annahmen beruhen, die mittelfristig nur schwer erreichbar scheinen. Anschließend befasst sich der Hauptteil eingehend mit der Konstruktion und European Financial Stability Facility fast European Financial Stability Facility Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bailouts (Government policy) Euro Financial crises Government accountability BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Bailouts (Government policy) fast Euro fast Wirtschaft Bailouts (Government policy) Euro Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd Kapitalhilfe (DE-588)4213034-7 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7635855-0 (DE-588)4213034-7 (DE-588)4309802-2 |
title | Der EURO-Rettungsschirm ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF |
title_auth | Der EURO-Rettungsschirm ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF |
title_exact_search | Der EURO-Rettungsschirm ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF |
title_full | Der EURO-Rettungsschirm ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF Christoph Wohlmuther |
title_fullStr | Der EURO-Rettungsschirm ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF Christoph Wohlmuther |
title_full_unstemmed | Der EURO-Rettungsschirm ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF Christoph Wohlmuther |
title_short | Der EURO-Rettungsschirm |
title_sort | der euro rettungsschirm ein detaillierter einblick in die konstruktion der efsf |
title_sub | ein detaillierter Einblick in die Konstruktion der EFSF |
topic | European Financial Stability Facility fast European Financial Stability Facility Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bailouts (Government policy) Euro Financial crises Government accountability BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Bailouts (Government policy) fast Euro fast Wirtschaft Bailouts (Government policy) Euro Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd Kapitalhilfe (DE-588)4213034-7 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd |
topic_facet | European Financial Stability Facility Europäische Union Bailouts (Government policy) Euro Financial crises Government accountability BUSINESS & ECONOMICS / Finance Wirtschaft Bailouts (Government policy) Euro Finanzkrise Kapitalhilfe Wirtschafts- und Währungsunion |
work_keys_str_mv | AT wohlmutherchristoph dereurorettungsschirmeindetailliertereinblickindiekonstruktionderefsf |