Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung: S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842843042 3842843046 9783842893047 3842893043 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842843042 |9 978-3-8428-4304-2 | ||
020 | |a 3842843046 |9 3-8428-4304-6 | ||
020 | |a 9783842893047 |9 978-3-8428-9304-7 | ||
020 | |a 3842893043 |9 3-8428-9304-3 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888035245 | ||
035 | |a (OCoLC)888035245 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 658.4063 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kubernus, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung |b S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit |c Ralf Kubernus |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) | ||
505 | 8 | |a Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Gang der Studie; 2 Wesentliche Begrifflichkeiten; 2.1 Geschäftsprozess; 2.2 Subjektorientierte Beschreibungsform; 2.3 Informationstechnologie; 3 Prozessrahmen; 3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise; 3.2 Akteure; 3.3 Ausgangsinformationen; 3.4 Rahmenbedingungen; 4 Prozessaufnahme; 4.1 Ziel; 4.2 Sammlung Informationen; 4.3 Modellierung Ist-Prozess; 4.4 Validierung Ist-Prozess | |
505 | 8 | |a 5 Prozessoptimierung5.1 Ermitteln Potenziale; 5.2 Modellierung Soll-Prozess; 5.3 Freigabe Soll-Prozess; 6 Prozesseinführung; 6.1 Organisationsspezifische Implementierung; 6.2 Informationstechnische Implementierung; 6.3 Verifikation und Abnahme; 6.4 Lessons learned; 7 Schlussbetrachtung; 7.1 Würdigung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis | |
505 | 8 | |a In der vorliegenden Studie wird als zentrales Thema die Subjektorientierung mit ihrer neuartigen Herangehensweise, geschäftsprozessrelevante Sachverhalte abzubilden und miteinander harmonisch in Verbindung zu bringen, behandelt. Hervorzuheben ist die sehr transparente und einfache Art und Weise, wie sie dies umsetzt. Das Buch beantwortet die entscheidenden Fragen auf zwei Wegen, einerseits basierend auf den einschlägigen theoretischen Grundlagen, andererseits werden parallel zur wissenschaftlichen Darlegung die Inhalte auf ein durchgängiges Fallbeispiel praxisnah Schritt für Schritt übertragen | |
650 | 4 | |a Business / Information technology | |
650 | 4 | |a Business information systems | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Industrial management |2 fast | |
650 | 7 | |a Reengineering (Management) |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Reengineering (Management) |a Industrial management | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kubernus, Ralf |t Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung: S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176612886839296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kubernus, Ralf |
author_facet | Kubernus, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Kubernus, Ralf |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781971 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Gang der Studie; 2 Wesentliche Begrifflichkeiten; 2.1 Geschäftsprozess; 2.2 Subjektorientierte Beschreibungsform; 2.3 Informationstechnologie; 3 Prozessrahmen; 3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise; 3.2 Akteure; 3.3 Ausgangsinformationen; 3.4 Rahmenbedingungen; 4 Prozessaufnahme; 4.1 Ziel; 4.2 Sammlung Informationen; 4.3 Modellierung Ist-Prozess; 4.4 Validierung Ist-Prozess 5 Prozessoptimierung5.1 Ermitteln Potenziale; 5.2 Modellierung Soll-Prozess; 5.3 Freigabe Soll-Prozess; 6 Prozesseinführung; 6.1 Organisationsspezifische Implementierung; 6.2 Informationstechnische Implementierung; 6.3 Verifikation und Abnahme; 6.4 Lessons learned; 7 Schlussbetrachtung; 7.1 Würdigung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis In der vorliegenden Studie wird als zentrales Thema die Subjektorientierung mit ihrer neuartigen Herangehensweise, geschäftsprozessrelevante Sachverhalte abzubilden und miteinander harmonisch in Verbindung zu bringen, behandelt. Hervorzuheben ist die sehr transparente und einfache Art und Weise, wie sie dies umsetzt. Das Buch beantwortet die entscheidenden Fragen auf zwei Wegen, einerseits basierend auf den einschlägigen theoretischen Grundlagen, andererseits werden parallel zur wissenschaftlichen Darlegung die Inhalte auf ein durchgängiges Fallbeispiel praxisnah Schritt für Schritt übertragen |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888035245 (OCoLC)888035245 (DE-599)BVBBV043781971 |
dewey-full | 658.4063 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4063 |
dewey-search | 658.4063 |
dewey-sort | 3658.4063 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03472nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842843042</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4304-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842843046</subfield><subfield code="9">3-8428-4304-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842893047</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9304-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842893043</subfield><subfield code="9">3-8428-9304-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888035245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888035245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4063</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kubernus, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung</subfield><subfield code="b">S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit</subfield><subfield code="c">Ralf Kubernus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Gang der Studie; 2 Wesentliche Begrifflichkeiten; 2.1 Geschäftsprozess; 2.2 Subjektorientierte Beschreibungsform; 2.3 Informationstechnologie; 3 Prozessrahmen; 3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise; 3.2 Akteure; 3.3 Ausgangsinformationen; 3.4 Rahmenbedingungen; 4 Prozessaufnahme; 4.1 Ziel; 4.2 Sammlung Informationen; 4.3 Modellierung Ist-Prozess; 4.4 Validierung Ist-Prozess</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 Prozessoptimierung5.1 Ermitteln Potenziale; 5.2 Modellierung Soll-Prozess; 5.3 Freigabe Soll-Prozess; 6 Prozesseinführung; 6.1 Organisationsspezifische Implementierung; 6.2 Informationstechnische Implementierung; 6.3 Verifikation und Abnahme; 6.4 Lessons learned; 7 Schlussbetrachtung; 7.1 Würdigung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Studie wird als zentrales Thema die Subjektorientierung mit ihrer neuartigen Herangehensweise, geschäftsprozessrelevante Sachverhalte abzubilden und miteinander harmonisch in Verbindung zu bringen, behandelt. Hervorzuheben ist die sehr transparente und einfache Art und Weise, wie sie dies umsetzt. Das Buch beantwortet die entscheidenden Fragen auf zwei Wegen, einerseits basierend auf den einschlägigen theoretischen Grundlagen, andererseits werden parallel zur wissenschaftlichen Darlegung die Inhalte auf ein durchgängiges Fallbeispiel praxisnah Schritt für Schritt übertragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business / Information technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reengineering (Management)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reengineering (Management)</subfield><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kubernus, Ralf</subfield><subfield code="t">Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung: S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193031</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043781971 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842843042 3842843046 9783842893047 3842893043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193031 |
oclc_num | 888035245 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kubernus, Ralf Verfasser aut Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit Ralf Kubernus Hamburg Diplomica-Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Gang der Studie; 2 Wesentliche Begrifflichkeiten; 2.1 Geschäftsprozess; 2.2 Subjektorientierte Beschreibungsform; 2.3 Informationstechnologie; 3 Prozessrahmen; 3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise; 3.2 Akteure; 3.3 Ausgangsinformationen; 3.4 Rahmenbedingungen; 4 Prozessaufnahme; 4.1 Ziel; 4.2 Sammlung Informationen; 4.3 Modellierung Ist-Prozess; 4.4 Validierung Ist-Prozess 5 Prozessoptimierung5.1 Ermitteln Potenziale; 5.2 Modellierung Soll-Prozess; 5.3 Freigabe Soll-Prozess; 6 Prozesseinführung; 6.1 Organisationsspezifische Implementierung; 6.2 Informationstechnische Implementierung; 6.3 Verifikation und Abnahme; 6.4 Lessons learned; 7 Schlussbetrachtung; 7.1 Würdigung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis In der vorliegenden Studie wird als zentrales Thema die Subjektorientierung mit ihrer neuartigen Herangehensweise, geschäftsprozessrelevante Sachverhalte abzubilden und miteinander harmonisch in Verbindung zu bringen, behandelt. Hervorzuheben ist die sehr transparente und einfache Art und Weise, wie sie dies umsetzt. Das Buch beantwortet die entscheidenden Fragen auf zwei Wegen, einerseits basierend auf den einschlägigen theoretischen Grundlagen, andererseits werden parallel zur wissenschaftlichen Darlegung die Inhalte auf ein durchgängiges Fallbeispiel praxisnah Schritt für Schritt übertragen Business / Information technology Business information systems Management information systems BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Industrial management fast Reengineering (Management) fast Wirtschaft Reengineering (Management) Industrial management Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kubernus, Ralf Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung: S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit |
spellingShingle | Kubernus, Ralf Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Gang der Studie; 2 Wesentliche Begrifflichkeiten; 2.1 Geschäftsprozess; 2.2 Subjektorientierte Beschreibungsform; 2.3 Informationstechnologie; 3 Prozessrahmen; 3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise; 3.2 Akteure; 3.3 Ausgangsinformationen; 3.4 Rahmenbedingungen; 4 Prozessaufnahme; 4.1 Ziel; 4.2 Sammlung Informationen; 4.3 Modellierung Ist-Prozess; 4.4 Validierung Ist-Prozess 5 Prozessoptimierung5.1 Ermitteln Potenziale; 5.2 Modellierung Soll-Prozess; 5.3 Freigabe Soll-Prozess; 6 Prozesseinführung; 6.1 Organisationsspezifische Implementierung; 6.2 Informationstechnische Implementierung; 6.3 Verifikation und Abnahme; 6.4 Lessons learned; 7 Schlussbetrachtung; 7.1 Würdigung; 7.2 Ausblick; Literaturverzeichnis In der vorliegenden Studie wird als zentrales Thema die Subjektorientierung mit ihrer neuartigen Herangehensweise, geschäftsprozessrelevante Sachverhalte abzubilden und miteinander harmonisch in Verbindung zu bringen, behandelt. Hervorzuheben ist die sehr transparente und einfache Art und Weise, wie sie dies umsetzt. Das Buch beantwortet die entscheidenden Fragen auf zwei Wegen, einerseits basierend auf den einschlägigen theoretischen Grundlagen, andererseits werden parallel zur wissenschaftlichen Darlegung die Inhalte auf ein durchgängiges Fallbeispiel praxisnah Schritt für Schritt übertragen Business / Information technology Business information systems Management information systems BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Industrial management fast Reengineering (Management) fast Wirtschaft Reengineering (Management) Industrial management |
title | Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit |
title_auth | Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit |
title_exact_search | Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit |
title_full | Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit Ralf Kubernus |
title_fullStr | Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit Ralf Kubernus |
title_full_unstemmed | Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit Ralf Kubernus |
title_short | Innovatives Geschäftsprozessmanagement durch Subjektorientierung |
title_sort | innovatives geschaftsprozessmanagement durch subjektorientierung s bpm ermoglicht ein durchgangiges round trip engineering in echtzeit |
title_sub | S-BPM ermöglicht ein durchgängiges Round-Trip-Engineering in Echtzeit |
topic | Business / Information technology Business information systems Management information systems BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Industrial management fast Reengineering (Management) fast Wirtschaft Reengineering (Management) Industrial management |
topic_facet | Business / Information technology Business information systems Management information systems BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Industrial management Reengineering (Management) Wirtschaft Reengineering (Management) Industrial management |
work_keys_str_mv | AT kubernusralf innovativesgeschaftsprozessmanagementdurchsubjektorientierungsbpmermoglichteindurchgangigesroundtripengineeringinechtzeit |