Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft?: Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UER01 |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842841666 3842841663 3842891660 9783842891661 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191009 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842841666 |9 978-3-8428-4166-6 | ||
020 | |a 3842841663 |9 3-8428-4166-3 | ||
020 | |a 3842891660 |9 3-8428-9166-0 | ||
020 | |a 9783842891661 |9 978-3-8428-9166-1 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888029874 | ||
035 | |a (OCoLC)888029874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 363.59 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rosliwek-Hollering, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? |b Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können |c Melanie Rosliwek-Hollering |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) | ||
505 | 8 | |a Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft?; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die demographische Entwicklung und ihre Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Deutschland; 2.1. Der demographische Wandel in Deutschland; 2.2 Verändertes Wohnen durch den demographischen Wandel; 3. Aktivitäten der Wohnungswirtschaft in Deutschland zur Bewältigung der demographischen Entwicklung; 3.1. Gründe für ein Engagement; 3.2. Bereits realisierte Maßnahmen durch die Wohnungsunternehmen; 4. AAL -- Ein Begriff, viele Möglichkeiten, viele Beteiligte | |
505 | 8 | |a 4.1. Definition und Begriffsklärung AAL4.2. Beteiligte; 4.3. Ungenutztes Potential des ""Ambient Assisted Living"": Angebotsoptimierung zur besseren Marktdurchdringung; 5. Geschäftsmodelle zur Realisierung von AAL-Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung der Wohnungswirtschaft; 6. Leitfaden für ein Engagement von Wohnungsunternehmen zur Bewältigung des demographischen Wandel unter besonderer Berücksichtigung von AAL-Konzepten; 6.1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens; 6.2. Geplante Maßnahmen und Ausrichtung; 6.3. Einbindung und Qualifizierung der Mitarbeiter | |
505 | 8 | |a 6.4. Wahl des Geschäftsmodells6.5. Finanzierung; 6.6. Risiken und Hindernisse; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Glossar | |
505 | 8 | |a Die Auswirkungen des demographischen Wandels lassen sich für die Wohnungswirtschaft nicht wegdiskutieren, sondern werden immer bedeutsamer. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben, aber auch Chancen und Möglichkeiten für bisher nicht genutzte oder gekannte Märkte. Es gilt, nicht nur den Wohnungsbestand altengerecht anzupassen, sondern mit modernen Technologien zukunftsfähig zu machen. Ein Schlagwort, das im Zusammenhang von Wohnen, Alter, Zukunft, Dienstleistungen und Technologien immer wieder fällt, ist "Ambient Assisted Living"", kurz AAL (deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme). AAL bringt man | |
650 | 4 | |a Assistive computer technology / Congresses | |
650 | 4 | |a Congregate housing / Congresses | |
650 | 4 | |a Home automation / Congresses | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Infrastructure |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Congregate housing |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Congregate housing | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rosliwek-Hollering, Melanie |t Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193024 | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=794593 |l UER01 |p ZDB-4-EBA |q UER_PDA_EBA_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176612878450688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rosliwek-Hollering, Melanie |
author_facet | Rosliwek-Hollering, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Rosliwek-Hollering, Melanie |
author_variant | m r h mrh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781964 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft?; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die demographische Entwicklung und ihre Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Deutschland; 2.1. Der demographische Wandel in Deutschland; 2.2 Verändertes Wohnen durch den demographischen Wandel; 3. Aktivitäten der Wohnungswirtschaft in Deutschland zur Bewältigung der demographischen Entwicklung; 3.1. Gründe für ein Engagement; 3.2. Bereits realisierte Maßnahmen durch die Wohnungsunternehmen; 4. AAL -- Ein Begriff, viele Möglichkeiten, viele Beteiligte 4.1. Definition und Begriffsklärung AAL4.2. Beteiligte; 4.3. Ungenutztes Potential des ""Ambient Assisted Living"": Angebotsoptimierung zur besseren Marktdurchdringung; 5. Geschäftsmodelle zur Realisierung von AAL-Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung der Wohnungswirtschaft; 6. Leitfaden für ein Engagement von Wohnungsunternehmen zur Bewältigung des demographischen Wandel unter besonderer Berücksichtigung von AAL-Konzepten; 6.1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens; 6.2. Geplante Maßnahmen und Ausrichtung; 6.3. Einbindung und Qualifizierung der Mitarbeiter 6.4. Wahl des Geschäftsmodells6.5. Finanzierung; 6.6. Risiken und Hindernisse; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Glossar Die Auswirkungen des demographischen Wandels lassen sich für die Wohnungswirtschaft nicht wegdiskutieren, sondern werden immer bedeutsamer. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben, aber auch Chancen und Möglichkeiten für bisher nicht genutzte oder gekannte Märkte. Es gilt, nicht nur den Wohnungsbestand altengerecht anzupassen, sondern mit modernen Technologien zukunftsfähig zu machen. Ein Schlagwort, das im Zusammenhang von Wohnen, Alter, Zukunft, Dienstleistungen und Technologien immer wieder fällt, ist "Ambient Assisted Living"", kurz AAL (deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme). AAL bringt man |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888029874 (OCoLC)888029874 (DE-599)BVBBV043781964 |
dewey-full | 363.59 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.59 |
dewey-search | 363.59 |
dewey-sort | 3363.59 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03941nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191009 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842841666</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4166-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842841663</subfield><subfield code="9">3-8428-4166-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842891660</subfield><subfield code="9">3-8428-9166-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842891661</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9166-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888029874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888029874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.59</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosliwek-Hollering, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft?</subfield><subfield code="b">Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können</subfield><subfield code="c">Melanie Rosliwek-Hollering</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft?; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die demographische Entwicklung und ihre Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Deutschland; 2.1. Der demographische Wandel in Deutschland; 2.2 Verändertes Wohnen durch den demographischen Wandel; 3. Aktivitäten der Wohnungswirtschaft in Deutschland zur Bewältigung der demographischen Entwicklung; 3.1. Gründe für ein Engagement; 3.2. Bereits realisierte Maßnahmen durch die Wohnungsunternehmen; 4. AAL -- Ein Begriff, viele Möglichkeiten, viele Beteiligte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1. Definition und Begriffsklärung AAL4.2. Beteiligte; 4.3. Ungenutztes Potential des ""Ambient Assisted Living"": Angebotsoptimierung zur besseren Marktdurchdringung; 5. Geschäftsmodelle zur Realisierung von AAL-Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung der Wohnungswirtschaft; 6. Leitfaden für ein Engagement von Wohnungsunternehmen zur Bewältigung des demographischen Wandel unter besonderer Berücksichtigung von AAL-Konzepten; 6.1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens; 6.2. Geplante Maßnahmen und Ausrichtung; 6.3. Einbindung und Qualifizierung der Mitarbeiter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4. Wahl des Geschäftsmodells6.5. Finanzierung; 6.6. Risiken und Hindernisse; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Glossar</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Auswirkungen des demographischen Wandels lassen sich für die Wohnungswirtschaft nicht wegdiskutieren, sondern werden immer bedeutsamer. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben, aber auch Chancen und Möglichkeiten für bisher nicht genutzte oder gekannte Märkte. Es gilt, nicht nur den Wohnungsbestand altengerecht anzupassen, sondern mit modernen Technologien zukunftsfähig zu machen. Ein Schlagwort, das im Zusammenhang von Wohnen, Alter, Zukunft, Dienstleistungen und Technologien immer wieder fällt, ist "Ambient Assisted Living"", kurz AAL (deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme). AAL bringt man</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assistive computer technology / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Congregate housing / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Home automation / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Infrastructure</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Congregate housing</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Congregate housing</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rosliwek-Hollering, Melanie</subfield><subfield code="t">Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft?</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193024</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=794593</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">UER_PDA_EBA_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV043781964 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842841666 3842841663 3842891660 9783842891661 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193024 |
oclc_num | 888029874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA UER_PDA_EBA_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rosliwek-Hollering, Melanie Verfasser aut Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können Melanie Rosliwek-Hollering Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 20, 2014) Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft?; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die demographische Entwicklung und ihre Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Deutschland; 2.1. Der demographische Wandel in Deutschland; 2.2 Verändertes Wohnen durch den demographischen Wandel; 3. Aktivitäten der Wohnungswirtschaft in Deutschland zur Bewältigung der demographischen Entwicklung; 3.1. Gründe für ein Engagement; 3.2. Bereits realisierte Maßnahmen durch die Wohnungsunternehmen; 4. AAL -- Ein Begriff, viele Möglichkeiten, viele Beteiligte 4.1. Definition und Begriffsklärung AAL4.2. Beteiligte; 4.3. Ungenutztes Potential des ""Ambient Assisted Living"": Angebotsoptimierung zur besseren Marktdurchdringung; 5. Geschäftsmodelle zur Realisierung von AAL-Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung der Wohnungswirtschaft; 6. Leitfaden für ein Engagement von Wohnungsunternehmen zur Bewältigung des demographischen Wandel unter besonderer Berücksichtigung von AAL-Konzepten; 6.1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens; 6.2. Geplante Maßnahmen und Ausrichtung; 6.3. Einbindung und Qualifizierung der Mitarbeiter 6.4. Wahl des Geschäftsmodells6.5. Finanzierung; 6.6. Risiken und Hindernisse; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Glossar Die Auswirkungen des demographischen Wandels lassen sich für die Wohnungswirtschaft nicht wegdiskutieren, sondern werden immer bedeutsamer. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben, aber auch Chancen und Möglichkeiten für bisher nicht genutzte oder gekannte Märkte. Es gilt, nicht nur den Wohnungsbestand altengerecht anzupassen, sondern mit modernen Technologien zukunftsfähig zu machen. Ein Schlagwort, das im Zusammenhang von Wohnen, Alter, Zukunft, Dienstleistungen und Technologien immer wieder fällt, ist "Ambient Assisted Living"", kurz AAL (deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme). AAL bringt man Assistive computer technology / Congresses Congregate housing / Congresses Home automation / Congresses BUSINESS & ECONOMICS / Infrastructure bisacsh SOCIAL SCIENCE / General bisacsh Congregate housing fast Wirtschaft Congregate housing (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rosliwek-Hollering, Melanie Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? |
spellingShingle | Rosliwek-Hollering, Melanie Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft?; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die demographische Entwicklung und ihre Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Deutschland; 2.1. Der demographische Wandel in Deutschland; 2.2 Verändertes Wohnen durch den demographischen Wandel; 3. Aktivitäten der Wohnungswirtschaft in Deutschland zur Bewältigung der demographischen Entwicklung; 3.1. Gründe für ein Engagement; 3.2. Bereits realisierte Maßnahmen durch die Wohnungsunternehmen; 4. AAL -- Ein Begriff, viele Möglichkeiten, viele Beteiligte 4.1. Definition und Begriffsklärung AAL4.2. Beteiligte; 4.3. Ungenutztes Potential des ""Ambient Assisted Living"": Angebotsoptimierung zur besseren Marktdurchdringung; 5. Geschäftsmodelle zur Realisierung von AAL-Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung der Wohnungswirtschaft; 6. Leitfaden für ein Engagement von Wohnungsunternehmen zur Bewältigung des demographischen Wandel unter besonderer Berücksichtigung von AAL-Konzepten; 6.1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens; 6.2. Geplante Maßnahmen und Ausrichtung; 6.3. Einbindung und Qualifizierung der Mitarbeiter 6.4. Wahl des Geschäftsmodells6.5. Finanzierung; 6.6. Risiken und Hindernisse; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Glossar Die Auswirkungen des demographischen Wandels lassen sich für die Wohnungswirtschaft nicht wegdiskutieren, sondern werden immer bedeutsamer. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben, aber auch Chancen und Möglichkeiten für bisher nicht genutzte oder gekannte Märkte. Es gilt, nicht nur den Wohnungsbestand altengerecht anzupassen, sondern mit modernen Technologien zukunftsfähig zu machen. Ein Schlagwort, das im Zusammenhang von Wohnen, Alter, Zukunft, Dienstleistungen und Technologien immer wieder fällt, ist "Ambient Assisted Living"", kurz AAL (deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme). AAL bringt man Assistive computer technology / Congresses Congregate housing / Congresses Home automation / Congresses BUSINESS & ECONOMICS / Infrastructure bisacsh SOCIAL SCIENCE / General bisacsh Congregate housing fast Wirtschaft Congregate housing |
subject_GND | (DE-588)1071861417 |
title | Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können |
title_auth | Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können |
title_exact_search | Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können |
title_full | Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können Melanie Rosliwek-Hollering |
title_fullStr | Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können Melanie Rosliwek-Hollering |
title_full_unstemmed | Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können Melanie Rosliwek-Hollering |
title_short | Ambient assisted living (AAL): ein Zukunftskonzept für die Wohnungswirtschaft? |
title_sort | ambient assisted living aal ein zukunftskonzept fur die wohnungswirtschaft wie sich wohnungsunternehmen den herausforderungen des demographischen wandels stellen konnen |
title_sub | Wie sich Wohnungsunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen können |
topic | Assistive computer technology / Congresses Congregate housing / Congresses Home automation / Congresses BUSINESS & ECONOMICS / Infrastructure bisacsh SOCIAL SCIENCE / General bisacsh Congregate housing fast Wirtschaft Congregate housing |
topic_facet | Assistive computer technology / Congresses Congregate housing / Congresses Home automation / Congresses BUSINESS & ECONOMICS / Infrastructure SOCIAL SCIENCE / General Congregate housing Wirtschaft Konferenzschrift |
work_keys_str_mv | AT rosliwekholleringmelanie ambientassistedlivingaaleinzukunftskonzeptfurdiewohnungswirtschaftwiesichwohnungsunternehmendenherausforderungendesdemographischenwandelsstellenkonnen |