Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache: Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag GmbH
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (81 pages, 15 unnumbered pages) illustrations |
ISBN: | 9783842843530 3842843534 9783842893535 3842893531 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842843530 |9 978-3-8428-4353-0 | ||
020 | |a 3842843534 |9 3-8428-4353-4 | ||
020 | |a 9783842893535 |9 978-3-8428-9353-5 | ||
020 | |a 3842893531 |9 3-8428-9353-1 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn887281009 | ||
035 | |a (OCoLC)887281009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 430 |2 22 | |
100 | 1 | |a Bárta, Marek |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1076410731 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache |b Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase |c Marek Bárta |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag GmbH |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource (81 pages, 15 unnumbered pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Abgrenzung des Themas; 3. Theoretischer Teil; 3.1. Entwicklung der Tempora in der deutschen Sprachgeschichte; 3.2. Analytische und synthetische Zeitformen im gegenwärtigen Deutsch; 3.3. Randphänomene im deutschen Tempussystem; 3.4. Zusammenfassung des theoretischen Teils; 4. Praktischer Teil; 4.1. Vorkommenshäufigkeit der deutschen Tempora in ausgewählten literarischen Werken; 4.2. Untersuchung der Phänomene im Internet; 4.3. Zusammenfassung des praktischen Teils; 5. Resümee; 6. Resumé | |
505 | 8 | |a 7. Literaturverzeichnis -- primäre Literatur8. Literaturverzeichnis -- sekundäre Literatur; 9. Anlagen; Anlage Nr. 1: Übersicht über die Zeitstufen des Deutschen (Sonderegger, 1979, S. 233-235); Anlage Nr. 2: Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der verbalen Aktivumschreibungen im Indikativ und Konjunktiv; Anlage Nr. 3: Benrather Linie -- Grenze zwischen dem niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachgebiet (Schmid, 1970, S.76,147); Anlage Nr. 4: Gebrauchshäufigkeit der einzelnen Tempora (Duden, 1984, S. 144); Anlage Nr. 5: Gebrauchsweise des Präsens (Schulz/Griesbach, 1996, S. 44) | |
505 | 8 | |a Anlage Nr. 6: Gebrauchsweise des Präteritums (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48)Anlage Nr. 7: Gebrauchsweise des Perfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 46); Anlage Nr. 8: Gebrauchsweise des Plusquamperfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48); Anlage Nr. 9: Karte Deutschlands mit Markierung der Schaffensorte der ausgewählten Autoren; Anlage Nr. 10: Verbreitungskarten der Umschreibung mit tun auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 11: Verbreitungskarten des am-Progressivs auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 12: Ableitungsstufen der doppelten Perfektbildungen (Litvinov/Radčenko,1997, S.4) | |
505 | 8 | |a Anlage Nr. 13: Konjunktivbildungen (Duden, 2005, S. 536)Anlage Nr. 14: Vergleich der Benutzung doppelter Perfektformen; Abstrakt | |
505 | 8 | |a In dieser Arbeit wird die Entwicklung aller Tempora vom Althochdeutschen bis in die heutige deutsche Sprache beschrieben, dabei wird der Übergang von den synthetischen zu den analytischen Formen der Tempora betont. Zu den wichtigsten Themen gehören die tun-Periphrase, der am-Progressiv, die Anwendungsmöglichkeiten von Futur II, der (ober)deutsche Präteritumschwund und die doppelten Perfektformen (Doppelperfekt, Doppelplusquamperfekt usw.) Es werden hier auch Funktionen und Eigenschaften der Tempora und der genannten Phänomene behandelt, sowie deren Auftreten in den Grammatikbüchern. Die Gründe | |
650 | 4 | |a German language / Grammar | |
650 | 4 | |a German language | |
650 | 4 | |a German philology | |
650 | 7 | |a FOREIGN LANGUAGE STUDY / German |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a German language / Grammar |2 fast | |
650 | 7 | |a German philology |2 fast | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Tijden (taalkunde) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Grammaticale functie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a German philology |a German language |x Grammar | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bárta, Marek |t Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176612809244672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bárta, Marek 1979- |
author_GND | (DE-588)1076410731 |
author_facet | Bárta, Marek 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Bárta, Marek 1979- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781930 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Abgrenzung des Themas; 3. Theoretischer Teil; 3.1. Entwicklung der Tempora in der deutschen Sprachgeschichte; 3.2. Analytische und synthetische Zeitformen im gegenwärtigen Deutsch; 3.3. Randphänomene im deutschen Tempussystem; 3.4. Zusammenfassung des theoretischen Teils; 4. Praktischer Teil; 4.1. Vorkommenshäufigkeit der deutschen Tempora in ausgewählten literarischen Werken; 4.2. Untersuchung der Phänomene im Internet; 4.3. Zusammenfassung des praktischen Teils; 5. Resümee; 6. Resumé 7. Literaturverzeichnis -- primäre Literatur8. Literaturverzeichnis -- sekundäre Literatur; 9. Anlagen; Anlage Nr. 1: Übersicht über die Zeitstufen des Deutschen (Sonderegger, 1979, S. 233-235); Anlage Nr. 2: Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der verbalen Aktivumschreibungen im Indikativ und Konjunktiv; Anlage Nr. 3: Benrather Linie -- Grenze zwischen dem niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachgebiet (Schmid, 1970, S.76,147); Anlage Nr. 4: Gebrauchshäufigkeit der einzelnen Tempora (Duden, 1984, S. 144); Anlage Nr. 5: Gebrauchsweise des Präsens (Schulz/Griesbach, 1996, S. 44) Anlage Nr. 6: Gebrauchsweise des Präteritums (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48)Anlage Nr. 7: Gebrauchsweise des Perfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 46); Anlage Nr. 8: Gebrauchsweise des Plusquamperfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48); Anlage Nr. 9: Karte Deutschlands mit Markierung der Schaffensorte der ausgewählten Autoren; Anlage Nr. 10: Verbreitungskarten der Umschreibung mit tun auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 11: Verbreitungskarten des am-Progressivs auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 12: Ableitungsstufen der doppelten Perfektbildungen (Litvinov/Radčenko,1997, S.4) Anlage Nr. 13: Konjunktivbildungen (Duden, 2005, S. 536)Anlage Nr. 14: Vergleich der Benutzung doppelter Perfektformen; Abstrakt In dieser Arbeit wird die Entwicklung aller Tempora vom Althochdeutschen bis in die heutige deutsche Sprache beschrieben, dabei wird der Übergang von den synthetischen zu den analytischen Formen der Tempora betont. Zu den wichtigsten Themen gehören die tun-Periphrase, der am-Progressiv, die Anwendungsmöglichkeiten von Futur II, der (ober)deutsche Präteritumschwund und die doppelten Perfektformen (Doppelperfekt, Doppelplusquamperfekt usw.) Es werden hier auch Funktionen und Eigenschaften der Tempora und der genannten Phänomene behandelt, sowie deren Auftreten in den Grammatikbüchern. Die Gründe |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn887281009 (OCoLC)887281009 (DE-599)BVBBV043781930 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04389nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842843530</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4353-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842843534</subfield><subfield code="9">3-8428-4353-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842893535</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9353-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842893531</subfield><subfield code="9">3-8428-9353-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn887281009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)887281009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bárta, Marek</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076410731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache</subfield><subfield code="b">Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase</subfield><subfield code="c">Marek Bárta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (81 pages, 15 unnumbered pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Abgrenzung des Themas; 3. Theoretischer Teil; 3.1. Entwicklung der Tempora in der deutschen Sprachgeschichte; 3.2. Analytische und synthetische Zeitformen im gegenwärtigen Deutsch; 3.3. Randphänomene im deutschen Tempussystem; 3.4. Zusammenfassung des theoretischen Teils; 4. Praktischer Teil; 4.1. Vorkommenshäufigkeit der deutschen Tempora in ausgewählten literarischen Werken; 4.2. Untersuchung der Phänomene im Internet; 4.3. Zusammenfassung des praktischen Teils; 5. Resümee; 6. Resumé</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Literaturverzeichnis -- primäre Literatur8. Literaturverzeichnis -- sekundäre Literatur; 9. Anlagen; Anlage Nr. 1: Übersicht über die Zeitstufen des Deutschen (Sonderegger, 1979, S. 233-235); Anlage Nr. 2: Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der verbalen Aktivumschreibungen im Indikativ und Konjunktiv; Anlage Nr. 3: Benrather Linie -- Grenze zwischen dem niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachgebiet (Schmid, 1970, S.76,147); Anlage Nr. 4: Gebrauchshäufigkeit der einzelnen Tempora (Duden, 1984, S. 144); Anlage Nr. 5: Gebrauchsweise des Präsens (Schulz/Griesbach, 1996, S. 44)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Anlage Nr. 6: Gebrauchsweise des Präteritums (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48)Anlage Nr. 7: Gebrauchsweise des Perfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 46); Anlage Nr. 8: Gebrauchsweise des Plusquamperfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48); Anlage Nr. 9: Karte Deutschlands mit Markierung der Schaffensorte der ausgewählten Autoren; Anlage Nr. 10: Verbreitungskarten der Umschreibung mit tun auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 11: Verbreitungskarten des am-Progressivs auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 12: Ableitungsstufen der doppelten Perfektbildungen (Litvinov/Radčenko,1997, S.4)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Anlage Nr. 13: Konjunktivbildungen (Duden, 2005, S. 536)Anlage Nr. 14: Vergleich der Benutzung doppelter Perfektformen; Abstrakt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In dieser Arbeit wird die Entwicklung aller Tempora vom Althochdeutschen bis in die heutige deutsche Sprache beschrieben, dabei wird der Übergang von den synthetischen zu den analytischen Formen der Tempora betont. Zu den wichtigsten Themen gehören die tun-Periphrase, der am-Progressiv, die Anwendungsmöglichkeiten von Futur II, der (ober)deutsche Präteritumschwund und die doppelten Perfektformen (Doppelperfekt, Doppelplusquamperfekt usw.) Es werden hier auch Funktionen und Eigenschaften der Tempora und der genannten Phänomene behandelt, sowie deren Auftreten in den Grammatikbüchern. Die Gründe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language / Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German philology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">FOREIGN LANGUAGE STUDY / German</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German language / Grammar</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German philology</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tijden (taalkunde)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grammaticale functie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German philology</subfield><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bárta, Marek</subfield><subfield code="t">Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192990</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043781930 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842843530 3842843534 9783842893535 3842893531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192990 |
oclc_num | 887281009 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (81 pages, 15 unnumbered pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Bárta, Marek 1979- Verfasser (DE-588)1076410731 aut Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase Marek Bárta Hamburg Diplomica Verlag GmbH 2014 1 online resource (81 pages, 15 unnumbered pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Print version record Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Abgrenzung des Themas; 3. Theoretischer Teil; 3.1. Entwicklung der Tempora in der deutschen Sprachgeschichte; 3.2. Analytische und synthetische Zeitformen im gegenwärtigen Deutsch; 3.3. Randphänomene im deutschen Tempussystem; 3.4. Zusammenfassung des theoretischen Teils; 4. Praktischer Teil; 4.1. Vorkommenshäufigkeit der deutschen Tempora in ausgewählten literarischen Werken; 4.2. Untersuchung der Phänomene im Internet; 4.3. Zusammenfassung des praktischen Teils; 5. Resümee; 6. Resumé 7. Literaturverzeichnis -- primäre Literatur8. Literaturverzeichnis -- sekundäre Literatur; 9. Anlagen; Anlage Nr. 1: Übersicht über die Zeitstufen des Deutschen (Sonderegger, 1979, S. 233-235); Anlage Nr. 2: Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der verbalen Aktivumschreibungen im Indikativ und Konjunktiv; Anlage Nr. 3: Benrather Linie -- Grenze zwischen dem niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachgebiet (Schmid, 1970, S.76,147); Anlage Nr. 4: Gebrauchshäufigkeit der einzelnen Tempora (Duden, 1984, S. 144); Anlage Nr. 5: Gebrauchsweise des Präsens (Schulz/Griesbach, 1996, S. 44) Anlage Nr. 6: Gebrauchsweise des Präteritums (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48)Anlage Nr. 7: Gebrauchsweise des Perfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 46); Anlage Nr. 8: Gebrauchsweise des Plusquamperfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48); Anlage Nr. 9: Karte Deutschlands mit Markierung der Schaffensorte der ausgewählten Autoren; Anlage Nr. 10: Verbreitungskarten der Umschreibung mit tun auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 11: Verbreitungskarten des am-Progressivs auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 12: Ableitungsstufen der doppelten Perfektbildungen (Litvinov/Radčenko,1997, S.4) Anlage Nr. 13: Konjunktivbildungen (Duden, 2005, S. 536)Anlage Nr. 14: Vergleich der Benutzung doppelter Perfektformen; Abstrakt In dieser Arbeit wird die Entwicklung aller Tempora vom Althochdeutschen bis in die heutige deutsche Sprache beschrieben, dabei wird der Übergang von den synthetischen zu den analytischen Formen der Tempora betont. Zu den wichtigsten Themen gehören die tun-Periphrase, der am-Progressiv, die Anwendungsmöglichkeiten von Futur II, der (ober)deutsche Präteritumschwund und die doppelten Perfektformen (Doppelperfekt, Doppelplusquamperfekt usw.) Es werden hier auch Funktionen und Eigenschaften der Tempora und der genannten Phänomene behandelt, sowie deren Auftreten in den Grammatikbüchern. Die Gründe German language / Grammar German language German philology FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh German language / Grammar fast German philology fast Duits gtt Tijden (taalkunde) gtt Grammaticale functie gtt Deutsch Grammatik German philology German language Grammar Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bárta, Marek Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache |
spellingShingle | Bárta, Marek 1979- Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Abgrenzung des Themas; 3. Theoretischer Teil; 3.1. Entwicklung der Tempora in der deutschen Sprachgeschichte; 3.2. Analytische und synthetische Zeitformen im gegenwärtigen Deutsch; 3.3. Randphänomene im deutschen Tempussystem; 3.4. Zusammenfassung des theoretischen Teils; 4. Praktischer Teil; 4.1. Vorkommenshäufigkeit der deutschen Tempora in ausgewählten literarischen Werken; 4.2. Untersuchung der Phänomene im Internet; 4.3. Zusammenfassung des praktischen Teils; 5. Resümee; 6. Resumé 7. Literaturverzeichnis -- primäre Literatur8. Literaturverzeichnis -- sekundäre Literatur; 9. Anlagen; Anlage Nr. 1: Übersicht über die Zeitstufen des Deutschen (Sonderegger, 1979, S. 233-235); Anlage Nr. 2: Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der verbalen Aktivumschreibungen im Indikativ und Konjunktiv; Anlage Nr. 3: Benrather Linie -- Grenze zwischen dem niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachgebiet (Schmid, 1970, S.76,147); Anlage Nr. 4: Gebrauchshäufigkeit der einzelnen Tempora (Duden, 1984, S. 144); Anlage Nr. 5: Gebrauchsweise des Präsens (Schulz/Griesbach, 1996, S. 44) Anlage Nr. 6: Gebrauchsweise des Präteritums (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48)Anlage Nr. 7: Gebrauchsweise des Perfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 46); Anlage Nr. 8: Gebrauchsweise des Plusquamperfekts (Schulz/Griesbach, 1996, S. 48); Anlage Nr. 9: Karte Deutschlands mit Markierung der Schaffensorte der ausgewählten Autoren; Anlage Nr. 10: Verbreitungskarten der Umschreibung mit tun auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 11: Verbreitungskarten des am-Progressivs auf diesen Seiten zu finden:; Anlage Nr. 12: Ableitungsstufen der doppelten Perfektbildungen (Litvinov/Radčenko,1997, S.4) Anlage Nr. 13: Konjunktivbildungen (Duden, 2005, S. 536)Anlage Nr. 14: Vergleich der Benutzung doppelter Perfektformen; Abstrakt In dieser Arbeit wird die Entwicklung aller Tempora vom Althochdeutschen bis in die heutige deutsche Sprache beschrieben, dabei wird der Übergang von den synthetischen zu den analytischen Formen der Tempora betont. Zu den wichtigsten Themen gehören die tun-Periphrase, der am-Progressiv, die Anwendungsmöglichkeiten von Futur II, der (ober)deutsche Präteritumschwund und die doppelten Perfektformen (Doppelperfekt, Doppelplusquamperfekt usw.) Es werden hier auch Funktionen und Eigenschaften der Tempora und der genannten Phänomene behandelt, sowie deren Auftreten in den Grammatikbüchern. Die Gründe German language / Grammar German language German philology FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh German language / Grammar fast German philology fast Duits gtt Tijden (taalkunde) gtt Grammaticale functie gtt Deutsch Grammatik German philology German language Grammar |
title | Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase |
title_auth | Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase |
title_exact_search | Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase |
title_full | Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase Marek Bárta |
title_fullStr | Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase Marek Bárta |
title_full_unstemmed | Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase Marek Bárta |
title_short | Funktionen und Eigenschaften der Tempora in der deutschen Sprache |
title_sort | funktionen und eigenschaften der tempora in der deutschen sprache randphanomene wie das doppelte perfekt der ober deutsche prateritumschwund der am progressiv und die tun periphrase |
title_sub | Randphänomene wie das doppelte Perfekt, der (ober)deutsche Präteritumschwund, der am-Progressiv und die tun-Periphrase |
topic | German language / Grammar German language German philology FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh German language / Grammar fast German philology fast Duits gtt Tijden (taalkunde) gtt Grammaticale functie gtt Deutsch Grammatik German philology German language Grammar |
topic_facet | German language / Grammar German language German philology FOREIGN LANGUAGE STUDY / German Duits Tijden (taalkunde) Grammaticale functie Deutsch Grammatik German philology German language Grammar |
work_keys_str_mv | AT bartamarek funktionenundeigenschaftendertemporainderdeutschenspracherandphanomenewiedasdoppelteperfektderoberdeutscheprateritumschwundderamprogressivunddietunperiphrase |