Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken: Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verl.
[2014]
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 11, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842831636 3842831633 9783842881631 3842881630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190808 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842831636 |9 978-3-8428-3163-6 | ||
020 | |a 3842831633 |9 3-8428-3163-3 | ||
020 | |a 9783842881631 |9 978-3-8428-8163-1 | ||
020 | |a 3842881630 |9 3-8428-8163-0 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn886375708 | ||
035 | |a (OCoLC)886375708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 332.1068 |2 23 | |
100 | 1 | |a Menningen, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken |b Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht |c Michael Menningen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verl. |c [2014] | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 11, 2014) | ||
505 | 8 | |a Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches; 2 Bankaufsichtliche Grundlagen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 2.1 Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung der deutschen Bankenaufsicht; 2.2 Entstehung der regulatorischen Anforderungen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte | |
505 | 8 | |a 2.3 Regulatorische Vorgaben von ICAAP und MaRisk zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte3 Darstellung von Funktionsweise und Bestandteilen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; 3.1 Grundlagen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 3.2 Möglichkeiten zur Bestimmung des Risikodeckungspotentials; 3.3 Allgemeine Aspekte der Risikoquantifizierung in ökonomischen Risikotragfähigkeitskonzepten; 3.4. Spezielle Modellansätze zur Quantifizierung wesentlicher Einzelrisiken und des ökonomischen Kapitals | |
505 | 8 | |a 3.5 Wichtige Aspekte bei der Gegenüberstellung von ökonomischem Kapital und Risikodeckungspotential3.6 Mögliche Arten von Stress-Tests; 4 Mögliche Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 4.1 Grundsätzliche Herausforderungen des qualitativen Aufsichtsansatzes der deutschen Bankenaufsicht; 4.2 Kritische Aspekte bei der regulatorischen Beurteilung des Risikodeckungspotentials; 4.3 Potentielle Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikomodelle | |
505 | 8 | |a 4.4 Herausforderungen für die Gesamtbeurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte4.5 Ansatz zur Optimierung der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 5 Zusammenfassung und Ausblick; 5.1 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse; 5.2 Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen; Literaturverzeichnis; Der Autor | |
505 | 8 | |a Das Buch bietet einen gut verständlichen Überblick und eine kritische Analyse ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte (RTF-Konzepte) in Banken vor dem Hintergrund bankaufsichtlicher Anforderungen. Neben einer Darstellung der grundlegenden Funktionsweise und des Aufbaus ökonomischer RTF-Konzepte, geht das Buch dabei besonders auf unterschiedliche Möglichkeiten zur Bestimmung der beiden zentralen Komponenten, dem "ökonomischen Kapital" (Gesamtheit aller Risiken) und dem "Risikodeckungspotential" (Gesamtheit aller zur Risikoabdeckung verwendbaren Mittel), ein. Darüber hinaus werden mögliche Pro | |
650 | 4 | |a Bank management | |
650 | 4 | |a Banks and banking / Risk management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Finance |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Banks and banking |x Risk management |a Bank management | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Menningen, Michael |t Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken: Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176612748427264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Menningen, Michael |
author_facet | Menningen, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Menningen, Michael |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781890 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches; 2 Bankaufsichtliche Grundlagen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 2.1 Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung der deutschen Bankenaufsicht; 2.2 Entstehung der regulatorischen Anforderungen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte 2.3 Regulatorische Vorgaben von ICAAP und MaRisk zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte3 Darstellung von Funktionsweise und Bestandteilen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; 3.1 Grundlagen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 3.2 Möglichkeiten zur Bestimmung des Risikodeckungspotentials; 3.3 Allgemeine Aspekte der Risikoquantifizierung in ökonomischen Risikotragfähigkeitskonzepten; 3.4. Spezielle Modellansätze zur Quantifizierung wesentlicher Einzelrisiken und des ökonomischen Kapitals 3.5 Wichtige Aspekte bei der Gegenüberstellung von ökonomischem Kapital und Risikodeckungspotential3.6 Mögliche Arten von Stress-Tests; 4 Mögliche Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 4.1 Grundsätzliche Herausforderungen des qualitativen Aufsichtsansatzes der deutschen Bankenaufsicht; 4.2 Kritische Aspekte bei der regulatorischen Beurteilung des Risikodeckungspotentials; 4.3 Potentielle Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikomodelle 4.4 Herausforderungen für die Gesamtbeurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte4.5 Ansatz zur Optimierung der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 5 Zusammenfassung und Ausblick; 5.1 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse; 5.2 Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen; Literaturverzeichnis; Der Autor Das Buch bietet einen gut verständlichen Überblick und eine kritische Analyse ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte (RTF-Konzepte) in Banken vor dem Hintergrund bankaufsichtlicher Anforderungen. Neben einer Darstellung der grundlegenden Funktionsweise und des Aufbaus ökonomischer RTF-Konzepte, geht das Buch dabei besonders auf unterschiedliche Möglichkeiten zur Bestimmung der beiden zentralen Komponenten, dem "ökonomischen Kapital" (Gesamtheit aller Risiken) und dem "Risikodeckungspotential" (Gesamtheit aller zur Risikoabdeckung verwendbaren Mittel), ein. Darüber hinaus werden mögliche Pro |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn886375708 (OCoLC)886375708 (DE-599)BVBBV043781890 |
dewey-full | 332.1068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1068 |
dewey-search | 332.1068 |
dewey-sort | 3332.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04351nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190808 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842831636</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3163-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842831633</subfield><subfield code="9">3-8428-3163-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842881631</subfield><subfield code="9">978-3-8428-8163-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842881630</subfield><subfield code="9">3-8428-8163-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn886375708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)886375708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1068</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menningen, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken</subfield><subfield code="b">Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht</subfield><subfield code="c">Michael Menningen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verl.</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 11, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches; 2 Bankaufsichtliche Grundlagen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 2.1 Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung der deutschen Bankenaufsicht; 2.2 Entstehung der regulatorischen Anforderungen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Regulatorische Vorgaben von ICAAP und MaRisk zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte3 Darstellung von Funktionsweise und Bestandteilen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; 3.1 Grundlagen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 3.2 Möglichkeiten zur Bestimmung des Risikodeckungspotentials; 3.3 Allgemeine Aspekte der Risikoquantifizierung in ökonomischen Risikotragfähigkeitskonzepten; 3.4. Spezielle Modellansätze zur Quantifizierung wesentlicher Einzelrisiken und des ökonomischen Kapitals</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Wichtige Aspekte bei der Gegenüberstellung von ökonomischem Kapital und Risikodeckungspotential3.6 Mögliche Arten von Stress-Tests; 4 Mögliche Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 4.1 Grundsätzliche Herausforderungen des qualitativen Aufsichtsansatzes der deutschen Bankenaufsicht; 4.2 Kritische Aspekte bei der regulatorischen Beurteilung des Risikodeckungspotentials; 4.3 Potentielle Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikomodelle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Herausforderungen für die Gesamtbeurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte4.5 Ansatz zur Optimierung der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 5 Zusammenfassung und Ausblick; 5.1 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse; 5.2 Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen; Literaturverzeichnis; Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Buch bietet einen gut verständlichen Überblick und eine kritische Analyse ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte (RTF-Konzepte) in Banken vor dem Hintergrund bankaufsichtlicher Anforderungen. Neben einer Darstellung der grundlegenden Funktionsweise und des Aufbaus ökonomischer RTF-Konzepte, geht das Buch dabei besonders auf unterschiedliche Möglichkeiten zur Bestimmung der beiden zentralen Komponenten, dem "ökonomischen Kapital" (Gesamtheit aller Risiken) und dem "Risikodeckungspotential" (Gesamtheit aller zur Risikoabdeckung verwendbaren Mittel), ein. Darüber hinaus werden mögliche Pro</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking / Risk management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Finance</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="x">Risk management</subfield><subfield code="a">Bank management</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Menningen, Michael</subfield><subfield code="t">Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken: Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192950</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043781890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842831636 3842831633 9783842881631 3842881630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192950 |
oclc_num | 886375708 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Menningen, Michael Verfasser aut Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht Michael Menningen Hamburg Diplomica-Verl. [2014] © 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 11, 2014) Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches; 2 Bankaufsichtliche Grundlagen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 2.1 Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung der deutschen Bankenaufsicht; 2.2 Entstehung der regulatorischen Anforderungen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte 2.3 Regulatorische Vorgaben von ICAAP und MaRisk zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte3 Darstellung von Funktionsweise und Bestandteilen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; 3.1 Grundlagen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 3.2 Möglichkeiten zur Bestimmung des Risikodeckungspotentials; 3.3 Allgemeine Aspekte der Risikoquantifizierung in ökonomischen Risikotragfähigkeitskonzepten; 3.4. Spezielle Modellansätze zur Quantifizierung wesentlicher Einzelrisiken und des ökonomischen Kapitals 3.5 Wichtige Aspekte bei der Gegenüberstellung von ökonomischem Kapital und Risikodeckungspotential3.6 Mögliche Arten von Stress-Tests; 4 Mögliche Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 4.1 Grundsätzliche Herausforderungen des qualitativen Aufsichtsansatzes der deutschen Bankenaufsicht; 4.2 Kritische Aspekte bei der regulatorischen Beurteilung des Risikodeckungspotentials; 4.3 Potentielle Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikomodelle 4.4 Herausforderungen für die Gesamtbeurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte4.5 Ansatz zur Optimierung der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 5 Zusammenfassung und Ausblick; 5.1 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse; 5.2 Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen; Literaturverzeichnis; Der Autor Das Buch bietet einen gut verständlichen Überblick und eine kritische Analyse ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte (RTF-Konzepte) in Banken vor dem Hintergrund bankaufsichtlicher Anforderungen. Neben einer Darstellung der grundlegenden Funktionsweise und des Aufbaus ökonomischer RTF-Konzepte, geht das Buch dabei besonders auf unterschiedliche Möglichkeiten zur Bestimmung der beiden zentralen Komponenten, dem "ökonomischen Kapital" (Gesamtheit aller Risiken) und dem "Risikodeckungspotential" (Gesamtheit aller zur Risikoabdeckung verwendbaren Mittel), ein. Darüber hinaus werden mögliche Pro Bank management Banks and banking / Risk management Business planning BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Bank Wirtschaft Banks and banking Risk management Bank management Erscheint auch als Druck-Ausgabe Menningen, Michael Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken: Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht |
spellingShingle | Menningen, Michael Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik; 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches; 2 Bankaufsichtliche Grundlagen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 2.1 Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung der deutschen Bankenaufsicht; 2.2 Entstehung der regulatorischen Anforderungen zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte 2.3 Regulatorische Vorgaben von ICAAP und MaRisk zur Verwendung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte3 Darstellung von Funktionsweise und Bestandteilen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken; 3.1 Grundlagen ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 3.2 Möglichkeiten zur Bestimmung des Risikodeckungspotentials; 3.3 Allgemeine Aspekte der Risikoquantifizierung in ökonomischen Risikotragfähigkeitskonzepten; 3.4. Spezielle Modellansätze zur Quantifizierung wesentlicher Einzelrisiken und des ökonomischen Kapitals 3.5 Wichtige Aspekte bei der Gegenüberstellung von ökonomischem Kapital und Risikodeckungspotential3.6 Mögliche Arten von Stress-Tests; 4 Mögliche Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 4.1 Grundsätzliche Herausforderungen des qualitativen Aufsichtsansatzes der deutschen Bankenaufsicht; 4.2 Kritische Aspekte bei der regulatorischen Beurteilung des Risikodeckungspotentials; 4.3 Potentielle Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikomodelle 4.4 Herausforderungen für die Gesamtbeurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte4.5 Ansatz zur Optimierung der regulatorischen Beurteilung ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte; 5 Zusammenfassung und Ausblick; 5.1 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse; 5.2 Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen; Literaturverzeichnis; Der Autor Das Buch bietet einen gut verständlichen Überblick und eine kritische Analyse ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte (RTF-Konzepte) in Banken vor dem Hintergrund bankaufsichtlicher Anforderungen. Neben einer Darstellung der grundlegenden Funktionsweise und des Aufbaus ökonomischer RTF-Konzepte, geht das Buch dabei besonders auf unterschiedliche Möglichkeiten zur Bestimmung der beiden zentralen Komponenten, dem "ökonomischen Kapital" (Gesamtheit aller Risiken) und dem "Risikodeckungspotential" (Gesamtheit aller zur Risikoabdeckung verwendbaren Mittel), ein. Darüber hinaus werden mögliche Pro Bank management Banks and banking / Risk management Business planning BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Bank Wirtschaft Banks and banking Risk management Bank management |
title | Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht |
title_auth | Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht |
title_exact_search | Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht |
title_full | Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht Michael Menningen |
title_fullStr | Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht Michael Menningen |
title_full_unstemmed | Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht Michael Menningen |
title_short | Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken |
title_sort | aufbau bestandteile und problemfelder okonomischer risikotragfahigkeitskonzepte in banken betrachtung interner risikotragfahigkeitskonzepte aus dem blickwinkel der bankenaufsicht |
title_sub | Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht |
topic | Bank management Banks and banking / Risk management Business planning BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Bank Wirtschaft Banks and banking Risk management Bank management |
topic_facet | Bank management Banks and banking / Risk management Business planning BUSINESS & ECONOMICS / Finance Bank Wirtschaft Banks and banking Risk management Bank management |
work_keys_str_mv | AT menningenmichael aufbaubestandteileundproblemfelderokonomischerrisikotragfahigkeitskonzepteinbankenbetrachtunginternerrisikotragfahigkeitskonzepteausdemblickwinkelderbankenaufsicht |