Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Bachelor Kompaktwissen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
De Gruyter Oldenbourg-Wissenschaftsverl.
2014
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (VI, 470 p.) graph. Darst |
ISBN: | 9783110354935 3110354934 9783110370201 3110370204 9783110354911 3110354918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190425 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110354935 |9 978-3-11-035493-5 | ||
020 | |a 3110354934 |9 3-11-035493-4 | ||
020 | |a 9783110370201 |9 978-3-11-037020-1 | ||
020 | |a 3110370204 |9 3-11-037020-4 | ||
020 | |a 9783110354911 |9 978-3-11-035491-1 | ||
020 | |a 3110354918 |9 3-11-035491-8 | ||
020 | |a 3110354934 |9 3-11-035493-4 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn880848396 | ||
035 | |a (OCoLC)880848396 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |b Bachelor Kompaktwissen |c von Bernd Camphausen (Hrsg.). Autoren: Theo Vollmer .. |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl | ||
264 | 1 | |a München |b De Gruyter Oldenbourg-Wissenschaftsverl. |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource (VI, 470 p.) |b graph. Darst | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a I Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 1 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre; 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft; 1.1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre; 1.1.2 Wissenschaftstheorie als Metatheorie; 1.1.3 Wissenschaftsziele am Beispiel des Erfahrungskurvenphänomens; 1.1.4 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften; 1.2 Begriffsvielfalt und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre; 1.4 Basiskonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre | |
505 | 8 | |a 1.4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg1.4.2 Entscheidungsorientierter Ansatz nach Edmund Heinen; 1.4.3 Systemorientierter Ansatz nach Hans Ulrich; 1.4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz; 1.4.5 Der umwelt-(ökologie- )orientierte Ansatz; 1.5 Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomik; 1.5.1 Informationsökonomische Aspekte als Ausgangsbasis; 1.5.2 Der Property-Rights-Ansatz; 1.5.3 Der Transaktionskostenansatz; 1.5.4 Der Principal-Agent-Ansatz; 1.5.5 Exkurs: Unternehmensethik und Corporate Governance; 1.6 Weitere theoretische Ansätze; 1.7 Grundlagen des Wirtschaftens | |
505 | 8 | |a 1.7.1 Bedürfnisse und Wirtschaftsgüter1.7.2 Ökonomisches Prinzip; 1.7.3 Kombination der Produktionsfaktoren; 1.8 Träger der Wirtschaft; 2 Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen; 2.1 Betriebliche Standortwahl; 2.1.1 Grad der geografischen Ausbreitung; 2.1.2 Wesentliche Standortfaktoren; 2.1.3 Instrumente der Standortwahl; 2.2 Wahl der Rechtsform; 2.2.1 Kriterien der Rechtsformwahl; 2.2.2 Rechtsformen des privaten Rechts; 2.2.3 Rechtsformen des öffentlichen Rechts; 2.2.4 Ökonomische Bewertung von Rechtsformen; 2.2.5 Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts | |
505 | 8 | |a 2.3 Unternehmensverbindungen2.3.1 Ziele zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit; 2.3.2 Ebenen und Richtung der Zusammenarbeit; 2.3.3 Unterteilung nach Bindungsintensitäten; 3 Betriebswirtschaftliche Zielkonzeptionen; 3.1 Zielfindungs- und ableitungsprozess; 3.2 Zielinhalte; 3.2.1 Zielanforderungen; 3.2.2 Zielebenen und -kategorien; 3.2.3 Ausgewählte Basiskennzahlen; 3.2.4 Klassische Kennzahlensysteme; 3.2.5 Neuere Ansätze der Performance-Messung; 3.3 Zielbeziehungen; 3.3.1 Interdependenzrelationen; 3.3.2 Instrumentalrelationen; 3.3.3 Präferenzrelationen; 4 Literaturübersicht | |
505 | 8 | |a II Unternehmensführung1 Einführung; 1.1 Aktualität des Themas; 1.2 Der Begriff Unternehmensführung; 1.3 Managementaufgaben; 2 Strategischer Management Prozess; 2.1 Marktorientierte Strategieentwicklung; 2.1.1 Umweltanalyse; 2.1.2 Branchenstrukturanalyse; 2.1.3 Produkt-Markt Portfolio; 2.2 Ressourcenorientierte Strategieentwicklung; 2.2.1 Unternehmensanalyse; 2.2.2 Ressourcenanalyse; 2.2.3 Generische Strategien; 2.3 Wertorientierte Strategieentwicklung; 2.4 SWOT-Analyse; 2.5 Implementierung der Strategie; 2.5.1 Die sachorientierten Aufgaben (Umsetzung) | |
505 | 8 | |a This textbook presents key subject matter in business administration understandably, concisely, and vividly. The material is developed and explained in a clear didactic way. Each chapter of the book constitutes a self-contained presentation of its subject matter and all of the chapters can be understood without prior knowledge of business administration | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Skills |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Economics |2 fast | |
650 | 7 | |a Industrial management |2 fast | |
650 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |2 gnd | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics |a Industrial management | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Camphausen, Bernd |e Sonstige |0 (DE-588)132798360 |4 oth | |
700 | 1 | |a Vollmer, TheoXX0(DE-588)1014863171 |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192344 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754091 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754091 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176611617013760 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)132798360 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781284 |
classification_rvk | QP 120 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | I Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 1 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre; 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft; 1.1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre; 1.1.2 Wissenschaftstheorie als Metatheorie; 1.1.3 Wissenschaftsziele am Beispiel des Erfahrungskurvenphänomens; 1.1.4 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften; 1.2 Begriffsvielfalt und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre; 1.4 Basiskonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre 1.4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg1.4.2 Entscheidungsorientierter Ansatz nach Edmund Heinen; 1.4.3 Systemorientierter Ansatz nach Hans Ulrich; 1.4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz; 1.4.5 Der umwelt-(ökologie- )orientierte Ansatz; 1.5 Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomik; 1.5.1 Informationsökonomische Aspekte als Ausgangsbasis; 1.5.2 Der Property-Rights-Ansatz; 1.5.3 Der Transaktionskostenansatz; 1.5.4 Der Principal-Agent-Ansatz; 1.5.5 Exkurs: Unternehmensethik und Corporate Governance; 1.6 Weitere theoretische Ansätze; 1.7 Grundlagen des Wirtschaftens 1.7.1 Bedürfnisse und Wirtschaftsgüter1.7.2 Ökonomisches Prinzip; 1.7.3 Kombination der Produktionsfaktoren; 1.8 Träger der Wirtschaft; 2 Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen; 2.1 Betriebliche Standortwahl; 2.1.1 Grad der geografischen Ausbreitung; 2.1.2 Wesentliche Standortfaktoren; 2.1.3 Instrumente der Standortwahl; 2.2 Wahl der Rechtsform; 2.2.1 Kriterien der Rechtsformwahl; 2.2.2 Rechtsformen des privaten Rechts; 2.2.3 Rechtsformen des öffentlichen Rechts; 2.2.4 Ökonomische Bewertung von Rechtsformen; 2.2.5 Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts 2.3 Unternehmensverbindungen2.3.1 Ziele zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit; 2.3.2 Ebenen und Richtung der Zusammenarbeit; 2.3.3 Unterteilung nach Bindungsintensitäten; 3 Betriebswirtschaftliche Zielkonzeptionen; 3.1 Zielfindungs- und ableitungsprozess; 3.2 Zielinhalte; 3.2.1 Zielanforderungen; 3.2.2 Zielebenen und -kategorien; 3.2.3 Ausgewählte Basiskennzahlen; 3.2.4 Klassische Kennzahlensysteme; 3.2.5 Neuere Ansätze der Performance-Messung; 3.3 Zielbeziehungen; 3.3.1 Interdependenzrelationen; 3.3.2 Instrumentalrelationen; 3.3.3 Präferenzrelationen; 4 Literaturübersicht II Unternehmensführung1 Einführung; 1.1 Aktualität des Themas; 1.2 Der Begriff Unternehmensführung; 1.3 Managementaufgaben; 2 Strategischer Management Prozess; 2.1 Marktorientierte Strategieentwicklung; 2.1.1 Umweltanalyse; 2.1.2 Branchenstrukturanalyse; 2.1.3 Produkt-Markt Portfolio; 2.2 Ressourcenorientierte Strategieentwicklung; 2.2.1 Unternehmensanalyse; 2.2.2 Ressourcenanalyse; 2.2.3 Generische Strategien; 2.3 Wertorientierte Strategieentwicklung; 2.4 SWOT-Analyse; 2.5 Implementierung der Strategie; 2.5.1 Die sachorientierten Aufgaben (Umsetzung) This textbook presents key subject matter in business administration understandably, concisely, and vividly. The material is developed and explained in a clear didactic way. Each chapter of the book constitutes a self-contained presentation of its subject matter and all of the chapters can be understood without prior knowledge of business administration |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn880848396 (OCoLC)880848396 (DE-599)BVBBV043781284 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05827nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190425 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110354935</subfield><subfield code="9">978-3-11-035493-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110354934</subfield><subfield code="9">3-11-035493-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110370201</subfield><subfield code="9">978-3-11-037020-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110370204</subfield><subfield code="9">3-11-037020-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110354911</subfield><subfield code="9">978-3-11-035491-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110354918</subfield><subfield code="9">3-11-035491-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110354934</subfield><subfield code="9">3-11-035493-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn880848396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880848396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Bachelor Kompaktwissen</subfield><subfield code="c">von Bernd Camphausen (Hrsg.). Autoren: Theo Vollmer ..</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg-Wissenschaftsverl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (VI, 470 p.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 1 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre; 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft; 1.1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre; 1.1.2 Wissenschaftstheorie als Metatheorie; 1.1.3 Wissenschaftsziele am Beispiel des Erfahrungskurvenphänomens; 1.1.4 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften; 1.2 Begriffsvielfalt und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre; 1.4 Basiskonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg1.4.2 Entscheidungsorientierter Ansatz nach Edmund Heinen; 1.4.3 Systemorientierter Ansatz nach Hans Ulrich; 1.4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz; 1.4.5 Der umwelt-(ökologie- )orientierte Ansatz; 1.5 Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomik; 1.5.1 Informationsökonomische Aspekte als Ausgangsbasis; 1.5.2 Der Property-Rights-Ansatz; 1.5.3 Der Transaktionskostenansatz; 1.5.4 Der Principal-Agent-Ansatz; 1.5.5 Exkurs: Unternehmensethik und Corporate Governance; 1.6 Weitere theoretische Ansätze; 1.7 Grundlagen des Wirtschaftens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.7.1 Bedürfnisse und Wirtschaftsgüter1.7.2 Ökonomisches Prinzip; 1.7.3 Kombination der Produktionsfaktoren; 1.8 Träger der Wirtschaft; 2 Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen; 2.1 Betriebliche Standortwahl; 2.1.1 Grad der geografischen Ausbreitung; 2.1.2 Wesentliche Standortfaktoren; 2.1.3 Instrumente der Standortwahl; 2.2 Wahl der Rechtsform; 2.2.1 Kriterien der Rechtsformwahl; 2.2.2 Rechtsformen des privaten Rechts; 2.2.3 Rechtsformen des öffentlichen Rechts; 2.2.4 Ökonomische Bewertung von Rechtsformen; 2.2.5 Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Unternehmensverbindungen2.3.1 Ziele zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit; 2.3.2 Ebenen und Richtung der Zusammenarbeit; 2.3.3 Unterteilung nach Bindungsintensitäten; 3 Betriebswirtschaftliche Zielkonzeptionen; 3.1 Zielfindungs- und ableitungsprozess; 3.2 Zielinhalte; 3.2.1 Zielanforderungen; 3.2.2 Zielebenen und -kategorien; 3.2.3 Ausgewählte Basiskennzahlen; 3.2.4 Klassische Kennzahlensysteme; 3.2.5 Neuere Ansätze der Performance-Messung; 3.3 Zielbeziehungen; 3.3.1 Interdependenzrelationen; 3.3.2 Instrumentalrelationen; 3.3.3 Präferenzrelationen; 4 Literaturübersicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II Unternehmensführung1 Einführung; 1.1 Aktualität des Themas; 1.2 Der Begriff Unternehmensführung; 1.3 Managementaufgaben; 2 Strategischer Management Prozess; 2.1 Marktorientierte Strategieentwicklung; 2.1.1 Umweltanalyse; 2.1.2 Branchenstrukturanalyse; 2.1.3 Produkt-Markt Portfolio; 2.2 Ressourcenorientierte Strategieentwicklung; 2.2.1 Unternehmensanalyse; 2.2.2 Ressourcenanalyse; 2.2.3 Generische Strategien; 2.3 Wertorientierte Strategieentwicklung; 2.4 SWOT-Analyse; 2.5 Implementierung der Strategie; 2.5.1 Die sachorientierten Aufgaben (Umsetzung)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">This textbook presents key subject matter in business administration understandably, concisely, and vividly. The material is developed and explained in a clear didactic way. Each chapter of the book constitutes a self-contained presentation of its subject matter and all of the chapters can be understood without prior knowledge of business administration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Skills</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Camphausen, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132798360</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmer, TheoXX0(DE-588)1014863171</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192344</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754091</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754091</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043781284 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110354935 3110354934 9783110370201 3110370204 9783110354911 3110354918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192344 |
oclc_num | 880848396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 online resource (VI, 470 p.) graph. Darst |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg-Wissenschaftsverl. |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen von Bernd Camphausen (Hrsg.). Autoren: Theo Vollmer .. 3., überarb. und erw. Aufl München De Gruyter Oldenbourg-Wissenschaftsverl. 2014 1 online resource (VI, 470 p.) graph. Darst txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Print version record I Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 1 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre; 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft; 1.1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre; 1.1.2 Wissenschaftstheorie als Metatheorie; 1.1.3 Wissenschaftsziele am Beispiel des Erfahrungskurvenphänomens; 1.1.4 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften; 1.2 Begriffsvielfalt und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre; 1.4 Basiskonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre 1.4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg1.4.2 Entscheidungsorientierter Ansatz nach Edmund Heinen; 1.4.3 Systemorientierter Ansatz nach Hans Ulrich; 1.4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz; 1.4.5 Der umwelt-(ökologie- )orientierte Ansatz; 1.5 Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomik; 1.5.1 Informationsökonomische Aspekte als Ausgangsbasis; 1.5.2 Der Property-Rights-Ansatz; 1.5.3 Der Transaktionskostenansatz; 1.5.4 Der Principal-Agent-Ansatz; 1.5.5 Exkurs: Unternehmensethik und Corporate Governance; 1.6 Weitere theoretische Ansätze; 1.7 Grundlagen des Wirtschaftens 1.7.1 Bedürfnisse und Wirtschaftsgüter1.7.2 Ökonomisches Prinzip; 1.7.3 Kombination der Produktionsfaktoren; 1.8 Träger der Wirtschaft; 2 Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen; 2.1 Betriebliche Standortwahl; 2.1.1 Grad der geografischen Ausbreitung; 2.1.2 Wesentliche Standortfaktoren; 2.1.3 Instrumente der Standortwahl; 2.2 Wahl der Rechtsform; 2.2.1 Kriterien der Rechtsformwahl; 2.2.2 Rechtsformen des privaten Rechts; 2.2.3 Rechtsformen des öffentlichen Rechts; 2.2.4 Ökonomische Bewertung von Rechtsformen; 2.2.5 Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts 2.3 Unternehmensverbindungen2.3.1 Ziele zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit; 2.3.2 Ebenen und Richtung der Zusammenarbeit; 2.3.3 Unterteilung nach Bindungsintensitäten; 3 Betriebswirtschaftliche Zielkonzeptionen; 3.1 Zielfindungs- und ableitungsprozess; 3.2 Zielinhalte; 3.2.1 Zielanforderungen; 3.2.2 Zielebenen und -kategorien; 3.2.3 Ausgewählte Basiskennzahlen; 3.2.4 Klassische Kennzahlensysteme; 3.2.5 Neuere Ansätze der Performance-Messung; 3.3 Zielbeziehungen; 3.3.1 Interdependenzrelationen; 3.3.2 Instrumentalrelationen; 3.3.3 Präferenzrelationen; 4 Literaturübersicht II Unternehmensführung1 Einführung; 1.1 Aktualität des Themas; 1.2 Der Begriff Unternehmensführung; 1.3 Managementaufgaben; 2 Strategischer Management Prozess; 2.1 Marktorientierte Strategieentwicklung; 2.1.1 Umweltanalyse; 2.1.2 Branchenstrukturanalyse; 2.1.3 Produkt-Markt Portfolio; 2.2 Ressourcenorientierte Strategieentwicklung; 2.2.1 Unternehmensanalyse; 2.2.2 Ressourcenanalyse; 2.2.3 Generische Strategien; 2.3 Wertorientierte Strategieentwicklung; 2.4 SWOT-Analyse; 2.5 Implementierung der Strategie; 2.5.1 Die sachorientierten Aufgaben (Umsetzung) This textbook presents key subject matter in business administration understandably, concisely, and vividly. The material is developed and explained in a clear didactic way. Each chapter of the book constitutes a self-contained presentation of its subject matter and all of the chapters can be understood without prior knowledge of business administration BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Skills bisacsh Economics fast Industrial management fast Betriebswirtschaftslehre gnd Wirtschaft Economics Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Camphausen, Bernd Sonstige (DE-588)132798360 oth Vollmer, TheoXX0(DE-588)1014863171 Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen I Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 1 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre; 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft; 1.1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre; 1.1.2 Wissenschaftstheorie als Metatheorie; 1.1.3 Wissenschaftsziele am Beispiel des Erfahrungskurvenphänomens; 1.1.4 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften; 1.2 Begriffsvielfalt und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre; 1.4 Basiskonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre 1.4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg1.4.2 Entscheidungsorientierter Ansatz nach Edmund Heinen; 1.4.3 Systemorientierter Ansatz nach Hans Ulrich; 1.4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz; 1.4.5 Der umwelt-(ökologie- )orientierte Ansatz; 1.5 Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomik; 1.5.1 Informationsökonomische Aspekte als Ausgangsbasis; 1.5.2 Der Property-Rights-Ansatz; 1.5.3 Der Transaktionskostenansatz; 1.5.4 Der Principal-Agent-Ansatz; 1.5.5 Exkurs: Unternehmensethik und Corporate Governance; 1.6 Weitere theoretische Ansätze; 1.7 Grundlagen des Wirtschaftens 1.7.1 Bedürfnisse und Wirtschaftsgüter1.7.2 Ökonomisches Prinzip; 1.7.3 Kombination der Produktionsfaktoren; 1.8 Träger der Wirtschaft; 2 Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen; 2.1 Betriebliche Standortwahl; 2.1.1 Grad der geografischen Ausbreitung; 2.1.2 Wesentliche Standortfaktoren; 2.1.3 Instrumente der Standortwahl; 2.2 Wahl der Rechtsform; 2.2.1 Kriterien der Rechtsformwahl; 2.2.2 Rechtsformen des privaten Rechts; 2.2.3 Rechtsformen des öffentlichen Rechts; 2.2.4 Ökonomische Bewertung von Rechtsformen; 2.2.5 Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts 2.3 Unternehmensverbindungen2.3.1 Ziele zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit; 2.3.2 Ebenen und Richtung der Zusammenarbeit; 2.3.3 Unterteilung nach Bindungsintensitäten; 3 Betriebswirtschaftliche Zielkonzeptionen; 3.1 Zielfindungs- und ableitungsprozess; 3.2 Zielinhalte; 3.2.1 Zielanforderungen; 3.2.2 Zielebenen und -kategorien; 3.2.3 Ausgewählte Basiskennzahlen; 3.2.4 Klassische Kennzahlensysteme; 3.2.5 Neuere Ansätze der Performance-Messung; 3.3 Zielbeziehungen; 3.3.1 Interdependenzrelationen; 3.3.2 Instrumentalrelationen; 3.3.3 Präferenzrelationen; 4 Literaturübersicht II Unternehmensführung1 Einführung; 1.1 Aktualität des Themas; 1.2 Der Begriff Unternehmensführung; 1.3 Managementaufgaben; 2 Strategischer Management Prozess; 2.1 Marktorientierte Strategieentwicklung; 2.1.1 Umweltanalyse; 2.1.2 Branchenstrukturanalyse; 2.1.3 Produkt-Markt Portfolio; 2.2 Ressourcenorientierte Strategieentwicklung; 2.2.1 Unternehmensanalyse; 2.2.2 Ressourcenanalyse; 2.2.3 Generische Strategien; 2.3 Wertorientierte Strategieentwicklung; 2.4 SWOT-Analyse; 2.5 Implementierung der Strategie; 2.5.1 Die sachorientierten Aufgaben (Umsetzung) This textbook presents key subject matter in business administration understandably, concisely, and vividly. The material is developed and explained in a clear didactic way. Each chapter of the book constitutes a self-contained presentation of its subject matter and all of the chapters can be understood without prior knowledge of business administration BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Skills bisacsh Economics fast Industrial management fast Betriebswirtschaftslehre gnd Wirtschaft Economics Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen |
title_auth | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen |
title_exact_search | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen |
title_full | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen von Bernd Camphausen (Hrsg.). Autoren: Theo Vollmer .. |
title_fullStr | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen von Bernd Camphausen (Hrsg.). Autoren: Theo Vollmer .. |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen von Bernd Camphausen (Hrsg.). Autoren: Theo Vollmer .. |
title_short | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der betriebswirtschaftslehre bachelor kompaktwissen |
title_sub | Bachelor Kompaktwissen |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Skills bisacsh Economics fast Industrial management fast Betriebswirtschaftslehre gnd Wirtschaft Economics Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Reference BUSINESS & ECONOMICS / Skills Economics Industrial management Betriebswirtschaftslehre Wirtschaft Economics Industrial management Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT camphausenbernd grundlagenderbetriebswirtschaftslehrebachelorkompaktwissen AT vollmertheoxx0de5881014863171 grundlagenderbetriebswirtschaftslehrebachelorkompaktwissen |