Unkonventionelle Aktoren: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München, [Germany]
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
2013
|
Ausgabe: | Zweiten ergänzte und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Includes index Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (324 pages) illustrations |
ISBN: | 9783486718867 9783486756920 3486756923 1306570018 9781306570015 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486718867 |9 978-3-486-71886-7 | ||
020 | |a 9783486756920 |c ebook |9 978-3-486-75692-0 | ||
020 | |a 3486756923 |c ebook |9 3-486-75692-3 | ||
020 | |a 1306570018 |c ebk |9 1-306-57001-8 | ||
020 | |a 9781306570015 |c ebk |9 978-1-306-57001-5 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn880458886 | ||
035 | |a (OCoLC)880458886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
100 | 1 | |a Janocha, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unkonventionelle Aktoren |b eine Einführung |c von Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz |
250 | |a Zweiten ergänzte und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München, [Germany] |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 online resource (324 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes index | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) | ||
505 | 8 | |a Vorworte; 1. Einführung; 1.1 Was sind unkonventionelle Aktoren?; 1.2 Aktoren als Systemkomponente; 2.4.1.1 Wurm- und Schreitantriebe; 1.3 Aktoren im Zentrum von Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Adaptronik; 1.4 "Intelligente" und Self-sensing-Aktoren; 1.4.1 "Intelligente" Festkörperaktoren; 1.4.2 Self-sensing-Festkörperaktoren; 1.5 Entwurf von Aktoren; 1.6 Charakterisierung von Aktoren; 1.6.1 Kenngrößen; 1.6.2 Kenngrößen-Diagramme; 2. Piezoelektrische Aktoren; 2.1 Physikalischer Effekt; 2.2 Piezoelektrische Bauelemente; 2.2.1 Piezoelektrische Werkstoffe; 2.2.2 Piezokeramische Elemente | |
505 | 8 | |a 2.3 Piezoaktoren mit begrenzter Auslenkung2.3.1 Stapelaktoren und Multilayer-Aktoren; 2.3.2 Streifentranslatoren; 2.3.3 Biegewandler; 2.3.4 Komposite-Wandler; 2.3.5 Piezowandler mit Wegübersetzung; 2.4 Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung (Piezomotoren); 2.4.1 Motoren für den quasistatischen Betrieb; 2.4.1.2 Trägheitsantriebe; 2.4.1.3 Piezo Actuator Drive (PADTM); 2.4.2 Motoren für den resonanten Betrieb (Ultraschallmotoren); 2.4.2.1 Stehwellen-Motoren; 2.4.2.2 Wanderwellen-Motoren; 2.5 Messen von piezoelektrischen Kenngrößen; 2.6 Steuerelektronik für Piezoantriebe; 2.6.1 Leistungsverstärker | |
505 | 8 | |a 2.6.2 Linearisierung des Aktor-Übertragungsverhaltens2.7 Anwendungsbeispiele; 2.7.1 Positioniertisch; 2.7.2 Dieselinjektor; 2.7.3 Hautscanner; 2.7.4 Entwurfsaufgabe Piezotranslator; 2.8 Entwicklungstendenzen; 3. Magnetostriktive Aktoren; 3.1 Physikalischer Effekt; 3.2 Magnetostriktive Bauelemente; 3.2.1 Werkstoffe; 3.2.2 Magnetostriktive Elemente; 3.3 Magnetostriktive Aktoren mit begrenzter Auslenkung; 3.3.1 Translator; 3.4 Magnetostriktive Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung; 3.5 Messen von magnetostriktiven Kenngrößen; 3.6 Elektronischer Leistungsverstärker; 3.7 Anwendungsbeispiele | |
505 | 8 | |a 3.7.1 Unterwasser-Sonarsystem3.7.2 Dynamischer Vibrationsabsorber; 3.7.3 Hybrider Linearmotor; 3.7.4 Entwurfsablauf; 3.8 Vergleich zwischen piezoelektrischen und magnetostriktiven Wandlern; 3.9 Entwicklungstendenzen; 4. Aktoren mit elektrorheologischer Flüssigkeit; 4.1 Einige rheologische Grundlagen; 4.2 Elektrorheologischer Effekt; 4.3 Technische Realisierung; 4.3.1 Werkstoffe; 4.3.2 Wirkprinzipien und Entwurfshinweise; 4.4 Messen von ERF-Kenngrößen; 4.4.1 Rheologische Kenngrößen; 4.4.2 Elektrische Kenngrößen; 4.5 Elektronischer Leistungsverstärker; 4.6 Anwendungsbeispiele | |
505 | 8 | |a 4.6.1 Stellantrieb4.6.2 Tastelement; 4.6.3 Entwurfsaufgabe Stoßdämpfer; 4.7 Entwicklungstendenzen; 5. Aktoren mit magnetorheologischer Flüssigkeit; 5.1 Physikalischer Effekt; 5.2 Technische Realisierung; 5.2.1 Werkstoffe; 5.2.2 Wirkprinzipien; 5.2.3 Wandlerentwurf; 5.3 Messen von MRF-Kenngrößen; 5.3.1 Rheologische Kenngrößen; 5.4 Elektronische Leistungsverstärker; 5.4.1 Analoge Leistungsverstärker; 5.4.2 Schaltende Leistungsverstärker; 5.5 Anwendungsbeispiele; 5.5.1 Bremse; 5.5.2 Motorlager; 5.5.3 Spannvorrichtung für Werkstücke; 5.5.4 Entwurfsaufgabe Kupplung | |
505 | 8 | |a Nach der Beschreibung des Funktionsprinzips der unkonventionellen Aktoren werden deren Vor- und Nachteile mit konkurrierenden Prinzipien verglichen. Ausgewählte kommerzielle Aktorprodukte und Anwendungsbeispiele vermitteln einen Eindruck von ihrem Einsatzpotenzial. Die Messung wichtiger aktorischer Kenngrößen sowie der Aufbau von elektrischen Steuerschaltungen werden ebenso thematisiert wie die grundsätzliche Vorgehensweise beim Aktorentwurf | |
650 | 4 | |a Actuators | |
650 | 4 | |a Control theory | |
650 | 4 | |a Nonlinear control theory | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Actuators |2 fast | |
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Actuators |x Automatic control |a Control theory |x Data processing |a Actuators |a Nonlinear control theory | |
650 | 0 | 7 | |a Magnetostriktion |0 (DE-588)4168602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrorheologie |0 (DE-588)4298060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Piezoelektrizität |0 (DE-588)4322722-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Memory-Legierung |0 (DE-588)4120726-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktor |0 (DE-588)4198914-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magnetorheologische Flüssigkeit |0 (DE-588)4574740-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aktor |0 (DE-588)4198914-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Memory-Legierung |0 (DE-588)4120726-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Magnetostriktion |0 (DE-588)4168602-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Magnetorheologische Flüssigkeit |0 (DE-588)4574740-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Elektrorheologie |0 (DE-588)4298060-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Piezoelektrizität |0 (DE-588)4322722-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bonertz, Tina |4 production personnel | |
700 | 1 | |a Pappert, Gerhard |4 proofreader | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Janocha, Hartmut |t Unkonventionelle Aktoren : eine Einführung |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192302 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754036 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754036 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176611558293504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Janocha, Hartmut |
author2 | Bonertz, Tina |
author2_role | prd |
author2_variant | t b tb |
author_facet | Janocha, Hartmut Bonertz, Tina |
author_role | aut |
author_sort | Janocha, Hartmut |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781242 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Vorworte; 1. Einführung; 1.1 Was sind unkonventionelle Aktoren?; 1.2 Aktoren als Systemkomponente; 2.4.1.1 Wurm- und Schreitantriebe; 1.3 Aktoren im Zentrum von Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Adaptronik; 1.4 "Intelligente" und Self-sensing-Aktoren; 1.4.1 "Intelligente" Festkörperaktoren; 1.4.2 Self-sensing-Festkörperaktoren; 1.5 Entwurf von Aktoren; 1.6 Charakterisierung von Aktoren; 1.6.1 Kenngrößen; 1.6.2 Kenngrößen-Diagramme; 2. Piezoelektrische Aktoren; 2.1 Physikalischer Effekt; 2.2 Piezoelektrische Bauelemente; 2.2.1 Piezoelektrische Werkstoffe; 2.2.2 Piezokeramische Elemente 2.3 Piezoaktoren mit begrenzter Auslenkung2.3.1 Stapelaktoren und Multilayer-Aktoren; 2.3.2 Streifentranslatoren; 2.3.3 Biegewandler; 2.3.4 Komposite-Wandler; 2.3.5 Piezowandler mit Wegübersetzung; 2.4 Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung (Piezomotoren); 2.4.1 Motoren für den quasistatischen Betrieb; 2.4.1.2 Trägheitsantriebe; 2.4.1.3 Piezo Actuator Drive (PADTM); 2.4.2 Motoren für den resonanten Betrieb (Ultraschallmotoren); 2.4.2.1 Stehwellen-Motoren; 2.4.2.2 Wanderwellen-Motoren; 2.5 Messen von piezoelektrischen Kenngrößen; 2.6 Steuerelektronik für Piezoantriebe; 2.6.1 Leistungsverstärker 2.6.2 Linearisierung des Aktor-Übertragungsverhaltens2.7 Anwendungsbeispiele; 2.7.1 Positioniertisch; 2.7.2 Dieselinjektor; 2.7.3 Hautscanner; 2.7.4 Entwurfsaufgabe Piezotranslator; 2.8 Entwicklungstendenzen; 3. Magnetostriktive Aktoren; 3.1 Physikalischer Effekt; 3.2 Magnetostriktive Bauelemente; 3.2.1 Werkstoffe; 3.2.2 Magnetostriktive Elemente; 3.3 Magnetostriktive Aktoren mit begrenzter Auslenkung; 3.3.1 Translator; 3.4 Magnetostriktive Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung; 3.5 Messen von magnetostriktiven Kenngrößen; 3.6 Elektronischer Leistungsverstärker; 3.7 Anwendungsbeispiele 3.7.1 Unterwasser-Sonarsystem3.7.2 Dynamischer Vibrationsabsorber; 3.7.3 Hybrider Linearmotor; 3.7.4 Entwurfsablauf; 3.8 Vergleich zwischen piezoelektrischen und magnetostriktiven Wandlern; 3.9 Entwicklungstendenzen; 4. Aktoren mit elektrorheologischer Flüssigkeit; 4.1 Einige rheologische Grundlagen; 4.2 Elektrorheologischer Effekt; 4.3 Technische Realisierung; 4.3.1 Werkstoffe; 4.3.2 Wirkprinzipien und Entwurfshinweise; 4.4 Messen von ERF-Kenngrößen; 4.4.1 Rheologische Kenngrößen; 4.4.2 Elektrische Kenngrößen; 4.5 Elektronischer Leistungsverstärker; 4.6 Anwendungsbeispiele 4.6.1 Stellantrieb4.6.2 Tastelement; 4.6.3 Entwurfsaufgabe Stoßdämpfer; 4.7 Entwicklungstendenzen; 5. Aktoren mit magnetorheologischer Flüssigkeit; 5.1 Physikalischer Effekt; 5.2 Technische Realisierung; 5.2.1 Werkstoffe; 5.2.2 Wirkprinzipien; 5.2.3 Wandlerentwurf; 5.3 Messen von MRF-Kenngrößen; 5.3.1 Rheologische Kenngrößen; 5.4 Elektronische Leistungsverstärker; 5.4.1 Analoge Leistungsverstärker; 5.4.2 Schaltende Leistungsverstärker; 5.5 Anwendungsbeispiele; 5.5.1 Bremse; 5.5.2 Motorlager; 5.5.3 Spannvorrichtung für Werkstücke; 5.5.4 Entwurfsaufgabe Kupplung Nach der Beschreibung des Funktionsprinzips der unkonventionellen Aktoren werden deren Vor- und Nachteile mit konkurrierenden Prinzipien verglichen. Ausgewählte kommerzielle Aktorprodukte und Anwendungsbeispiele vermitteln einen Eindruck von ihrem Einsatzpotenzial. Die Messung wichtiger aktorischer Kenngrößen sowie der Aufbau von elektrischen Steuerschaltungen werden ebenso thematisiert wie die grundsätzliche Vorgehensweise beim Aktorentwurf |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn880458886 (OCoLC)880458886 (DE-599)BVBBV043781242 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
edition | Zweiten ergänzte und aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06624nmm a2200769zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486718867</subfield><subfield code="9">978-3-486-71886-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486756920</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-486-75692-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486756923</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">3-486-75692-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306570018</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">1-306-57001-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306570015</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">978-1-306-57001-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn880458886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880458886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janocha, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unkonventionelle Aktoren</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweiten ergänzte und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München, [Germany]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (324 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes index</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorworte; 1. Einführung; 1.1 Was sind unkonventionelle Aktoren?; 1.2 Aktoren als Systemkomponente; 2.4.1.1 Wurm- und Schreitantriebe; 1.3 Aktoren im Zentrum von Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Adaptronik; 1.4 "Intelligente" und Self-sensing-Aktoren; 1.4.1 "Intelligente" Festkörperaktoren; 1.4.2 Self-sensing-Festkörperaktoren; 1.5 Entwurf von Aktoren; 1.6 Charakterisierung von Aktoren; 1.6.1 Kenngrößen; 1.6.2 Kenngrößen-Diagramme; 2. Piezoelektrische Aktoren; 2.1 Physikalischer Effekt; 2.2 Piezoelektrische Bauelemente; 2.2.1 Piezoelektrische Werkstoffe; 2.2.2 Piezokeramische Elemente</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Piezoaktoren mit begrenzter Auslenkung2.3.1 Stapelaktoren und Multilayer-Aktoren; 2.3.2 Streifentranslatoren; 2.3.3 Biegewandler; 2.3.4 Komposite-Wandler; 2.3.5 Piezowandler mit Wegübersetzung; 2.4 Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung (Piezomotoren); 2.4.1 Motoren für den quasistatischen Betrieb; 2.4.1.2 Trägheitsantriebe; 2.4.1.3 Piezo Actuator Drive (PADTM); 2.4.2 Motoren für den resonanten Betrieb (Ultraschallmotoren); 2.4.2.1 Stehwellen-Motoren; 2.4.2.2 Wanderwellen-Motoren; 2.5 Messen von piezoelektrischen Kenngrößen; 2.6 Steuerelektronik für Piezoantriebe; 2.6.1 Leistungsverstärker</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.6.2 Linearisierung des Aktor-Übertragungsverhaltens2.7 Anwendungsbeispiele; 2.7.1 Positioniertisch; 2.7.2 Dieselinjektor; 2.7.3 Hautscanner; 2.7.4 Entwurfsaufgabe Piezotranslator; 2.8 Entwicklungstendenzen; 3. Magnetostriktive Aktoren; 3.1 Physikalischer Effekt; 3.2 Magnetostriktive Bauelemente; 3.2.1 Werkstoffe; 3.2.2 Magnetostriktive Elemente; 3.3 Magnetostriktive Aktoren mit begrenzter Auslenkung; 3.3.1 Translator; 3.4 Magnetostriktive Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung; 3.5 Messen von magnetostriktiven Kenngrößen; 3.6 Elektronischer Leistungsverstärker; 3.7 Anwendungsbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.7.1 Unterwasser-Sonarsystem3.7.2 Dynamischer Vibrationsabsorber; 3.7.3 Hybrider Linearmotor; 3.7.4 Entwurfsablauf; 3.8 Vergleich zwischen piezoelektrischen und magnetostriktiven Wandlern; 3.9 Entwicklungstendenzen; 4. Aktoren mit elektrorheologischer Flüssigkeit; 4.1 Einige rheologische Grundlagen; 4.2 Elektrorheologischer Effekt; 4.3 Technische Realisierung; 4.3.1 Werkstoffe; 4.3.2 Wirkprinzipien und Entwurfshinweise; 4.4 Messen von ERF-Kenngrößen; 4.4.1 Rheologische Kenngrößen; 4.4.2 Elektrische Kenngrößen; 4.5 Elektronischer Leistungsverstärker; 4.6 Anwendungsbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.6.1 Stellantrieb4.6.2 Tastelement; 4.6.3 Entwurfsaufgabe Stoßdämpfer; 4.7 Entwicklungstendenzen; 5. Aktoren mit magnetorheologischer Flüssigkeit; 5.1 Physikalischer Effekt; 5.2 Technische Realisierung; 5.2.1 Werkstoffe; 5.2.2 Wirkprinzipien; 5.2.3 Wandlerentwurf; 5.3 Messen von MRF-Kenngrößen; 5.3.1 Rheologische Kenngrößen; 5.4 Elektronische Leistungsverstärker; 5.4.1 Analoge Leistungsverstärker; 5.4.2 Schaltende Leistungsverstärker; 5.5 Anwendungsbeispiele; 5.5.1 Bremse; 5.5.2 Motorlager; 5.5.3 Spannvorrichtung für Werkstücke; 5.5.4 Entwurfsaufgabe Kupplung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Nach der Beschreibung des Funktionsprinzips der unkonventionellen Aktoren werden deren Vor- und Nachteile mit konkurrierenden Prinzipien verglichen. Ausgewählte kommerzielle Aktorprodukte und Anwendungsbeispiele vermitteln einen Eindruck von ihrem Einsatzpotenzial. Die Messung wichtiger aktorischer Kenngrößen sowie der Aufbau von elektrischen Steuerschaltungen werden ebenso thematisiert wie die grundsätzliche Vorgehensweise beim Aktorentwurf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Actuators</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nonlinear control theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Actuators</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Actuators</subfield><subfield code="x">Automatic control</subfield><subfield code="a">Control theory</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield><subfield code="a">Actuators</subfield><subfield code="a">Nonlinear control theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetostriktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrorheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Piezoelektrizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322722-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Memory-Legierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120726-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198914-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetorheologische Flüssigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4574740-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198914-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Memory-Legierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120726-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Magnetostriktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Magnetorheologische Flüssigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4574740-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Elektrorheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Piezoelektrizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322722-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonertz, Tina</subfield><subfield code="4">production personnel</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pappert, Gerhard</subfield><subfield code="4">proofreader</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Janocha, Hartmut</subfield><subfield code="t">Unkonventionelle Aktoren : eine Einführung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192302</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754036</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754036</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043781242 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486718867 9783486756920 3486756923 1306570018 9781306570015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192302 |
oclc_num | 880458886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 online resource (324 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
spelling | Janocha, Hartmut Verfasser aut Unkonventionelle Aktoren eine Einführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz Zweiten ergänzte und aktualisierte Auflage München, [Germany] Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013 © 2013 1 online resource (324 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Includes index Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) Vorworte; 1. Einführung; 1.1 Was sind unkonventionelle Aktoren?; 1.2 Aktoren als Systemkomponente; 2.4.1.1 Wurm- und Schreitantriebe; 1.3 Aktoren im Zentrum von Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Adaptronik; 1.4 "Intelligente" und Self-sensing-Aktoren; 1.4.1 "Intelligente" Festkörperaktoren; 1.4.2 Self-sensing-Festkörperaktoren; 1.5 Entwurf von Aktoren; 1.6 Charakterisierung von Aktoren; 1.6.1 Kenngrößen; 1.6.2 Kenngrößen-Diagramme; 2. Piezoelektrische Aktoren; 2.1 Physikalischer Effekt; 2.2 Piezoelektrische Bauelemente; 2.2.1 Piezoelektrische Werkstoffe; 2.2.2 Piezokeramische Elemente 2.3 Piezoaktoren mit begrenzter Auslenkung2.3.1 Stapelaktoren und Multilayer-Aktoren; 2.3.2 Streifentranslatoren; 2.3.3 Biegewandler; 2.3.4 Komposite-Wandler; 2.3.5 Piezowandler mit Wegübersetzung; 2.4 Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung (Piezomotoren); 2.4.1 Motoren für den quasistatischen Betrieb; 2.4.1.2 Trägheitsantriebe; 2.4.1.3 Piezo Actuator Drive (PADTM); 2.4.2 Motoren für den resonanten Betrieb (Ultraschallmotoren); 2.4.2.1 Stehwellen-Motoren; 2.4.2.2 Wanderwellen-Motoren; 2.5 Messen von piezoelektrischen Kenngrößen; 2.6 Steuerelektronik für Piezoantriebe; 2.6.1 Leistungsverstärker 2.6.2 Linearisierung des Aktor-Übertragungsverhaltens2.7 Anwendungsbeispiele; 2.7.1 Positioniertisch; 2.7.2 Dieselinjektor; 2.7.3 Hautscanner; 2.7.4 Entwurfsaufgabe Piezotranslator; 2.8 Entwicklungstendenzen; 3. Magnetostriktive Aktoren; 3.1 Physikalischer Effekt; 3.2 Magnetostriktive Bauelemente; 3.2.1 Werkstoffe; 3.2.2 Magnetostriktive Elemente; 3.3 Magnetostriktive Aktoren mit begrenzter Auslenkung; 3.3.1 Translator; 3.4 Magnetostriktive Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung; 3.5 Messen von magnetostriktiven Kenngrößen; 3.6 Elektronischer Leistungsverstärker; 3.7 Anwendungsbeispiele 3.7.1 Unterwasser-Sonarsystem3.7.2 Dynamischer Vibrationsabsorber; 3.7.3 Hybrider Linearmotor; 3.7.4 Entwurfsablauf; 3.8 Vergleich zwischen piezoelektrischen und magnetostriktiven Wandlern; 3.9 Entwicklungstendenzen; 4. Aktoren mit elektrorheologischer Flüssigkeit; 4.1 Einige rheologische Grundlagen; 4.2 Elektrorheologischer Effekt; 4.3 Technische Realisierung; 4.3.1 Werkstoffe; 4.3.2 Wirkprinzipien und Entwurfshinweise; 4.4 Messen von ERF-Kenngrößen; 4.4.1 Rheologische Kenngrößen; 4.4.2 Elektrische Kenngrößen; 4.5 Elektronischer Leistungsverstärker; 4.6 Anwendungsbeispiele 4.6.1 Stellantrieb4.6.2 Tastelement; 4.6.3 Entwurfsaufgabe Stoßdämpfer; 4.7 Entwicklungstendenzen; 5. Aktoren mit magnetorheologischer Flüssigkeit; 5.1 Physikalischer Effekt; 5.2 Technische Realisierung; 5.2.1 Werkstoffe; 5.2.2 Wirkprinzipien; 5.2.3 Wandlerentwurf; 5.3 Messen von MRF-Kenngrößen; 5.3.1 Rheologische Kenngrößen; 5.4 Elektronische Leistungsverstärker; 5.4.1 Analoge Leistungsverstärker; 5.4.2 Schaltende Leistungsverstärker; 5.5 Anwendungsbeispiele; 5.5.1 Bremse; 5.5.2 Motorlager; 5.5.3 Spannvorrichtung für Werkstücke; 5.5.4 Entwurfsaufgabe Kupplung Nach der Beschreibung des Funktionsprinzips der unkonventionellen Aktoren werden deren Vor- und Nachteile mit konkurrierenden Prinzipien verglichen. Ausgewählte kommerzielle Aktorprodukte und Anwendungsbeispiele vermitteln einen Eindruck von ihrem Einsatzpotenzial. Die Messung wichtiger aktorischer Kenngrößen sowie der Aufbau von elektrischen Steuerschaltungen werden ebenso thematisiert wie die grundsätzliche Vorgehensweise beim Aktorentwurf Actuators Control theory Nonlinear control theory TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Actuators fast Datenverarbeitung Actuators Automatic control Control theory Data processing Actuators Nonlinear control theory Magnetostriktion (DE-588)4168602-0 gnd rswk-swf Elektrorheologie (DE-588)4298060-4 gnd rswk-swf Piezoelektrizität (DE-588)4322722-3 gnd rswk-swf Memory-Legierung (DE-588)4120726-9 gnd rswk-swf Aktor (DE-588)4198914-4 gnd rswk-swf Magnetorheologische Flüssigkeit (DE-588)4574740-4 gnd rswk-swf Aktor (DE-588)4198914-4 s Memory-Legierung (DE-588)4120726-9 s Magnetostriktion (DE-588)4168602-0 s Magnetorheologische Flüssigkeit (DE-588)4574740-4 s Elektrorheologie (DE-588)4298060-4 s Piezoelektrizität (DE-588)4322722-3 s 1\p DE-604 Bonertz, Tina production personnel Pappert, Gerhard proofreader Erscheint auch als Druck-Ausgabe Janocha, Hartmut Unkonventionelle Aktoren : eine Einführung 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Janocha, Hartmut Unkonventionelle Aktoren eine Einführung Vorworte; 1. Einführung; 1.1 Was sind unkonventionelle Aktoren?; 1.2 Aktoren als Systemkomponente; 2.4.1.1 Wurm- und Schreitantriebe; 1.3 Aktoren im Zentrum von Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Adaptronik; 1.4 "Intelligente" und Self-sensing-Aktoren; 1.4.1 "Intelligente" Festkörperaktoren; 1.4.2 Self-sensing-Festkörperaktoren; 1.5 Entwurf von Aktoren; 1.6 Charakterisierung von Aktoren; 1.6.1 Kenngrößen; 1.6.2 Kenngrößen-Diagramme; 2. Piezoelektrische Aktoren; 2.1 Physikalischer Effekt; 2.2 Piezoelektrische Bauelemente; 2.2.1 Piezoelektrische Werkstoffe; 2.2.2 Piezokeramische Elemente 2.3 Piezoaktoren mit begrenzter Auslenkung2.3.1 Stapelaktoren und Multilayer-Aktoren; 2.3.2 Streifentranslatoren; 2.3.3 Biegewandler; 2.3.4 Komposite-Wandler; 2.3.5 Piezowandler mit Wegübersetzung; 2.4 Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung (Piezomotoren); 2.4.1 Motoren für den quasistatischen Betrieb; 2.4.1.2 Trägheitsantriebe; 2.4.1.3 Piezo Actuator Drive (PADTM); 2.4.2 Motoren für den resonanten Betrieb (Ultraschallmotoren); 2.4.2.1 Stehwellen-Motoren; 2.4.2.2 Wanderwellen-Motoren; 2.5 Messen von piezoelektrischen Kenngrößen; 2.6 Steuerelektronik für Piezoantriebe; 2.6.1 Leistungsverstärker 2.6.2 Linearisierung des Aktor-Übertragungsverhaltens2.7 Anwendungsbeispiele; 2.7.1 Positioniertisch; 2.7.2 Dieselinjektor; 2.7.3 Hautscanner; 2.7.4 Entwurfsaufgabe Piezotranslator; 2.8 Entwicklungstendenzen; 3. Magnetostriktive Aktoren; 3.1 Physikalischer Effekt; 3.2 Magnetostriktive Bauelemente; 3.2.1 Werkstoffe; 3.2.2 Magnetostriktive Elemente; 3.3 Magnetostriktive Aktoren mit begrenzter Auslenkung; 3.3.1 Translator; 3.4 Magnetostriktive Aktoren mit unbegrenzter Auslenkung; 3.5 Messen von magnetostriktiven Kenngrößen; 3.6 Elektronischer Leistungsverstärker; 3.7 Anwendungsbeispiele 3.7.1 Unterwasser-Sonarsystem3.7.2 Dynamischer Vibrationsabsorber; 3.7.3 Hybrider Linearmotor; 3.7.4 Entwurfsablauf; 3.8 Vergleich zwischen piezoelektrischen und magnetostriktiven Wandlern; 3.9 Entwicklungstendenzen; 4. Aktoren mit elektrorheologischer Flüssigkeit; 4.1 Einige rheologische Grundlagen; 4.2 Elektrorheologischer Effekt; 4.3 Technische Realisierung; 4.3.1 Werkstoffe; 4.3.2 Wirkprinzipien und Entwurfshinweise; 4.4 Messen von ERF-Kenngrößen; 4.4.1 Rheologische Kenngrößen; 4.4.2 Elektrische Kenngrößen; 4.5 Elektronischer Leistungsverstärker; 4.6 Anwendungsbeispiele 4.6.1 Stellantrieb4.6.2 Tastelement; 4.6.3 Entwurfsaufgabe Stoßdämpfer; 4.7 Entwicklungstendenzen; 5. Aktoren mit magnetorheologischer Flüssigkeit; 5.1 Physikalischer Effekt; 5.2 Technische Realisierung; 5.2.1 Werkstoffe; 5.2.2 Wirkprinzipien; 5.2.3 Wandlerentwurf; 5.3 Messen von MRF-Kenngrößen; 5.3.1 Rheologische Kenngrößen; 5.4 Elektronische Leistungsverstärker; 5.4.1 Analoge Leistungsverstärker; 5.4.2 Schaltende Leistungsverstärker; 5.5 Anwendungsbeispiele; 5.5.1 Bremse; 5.5.2 Motorlager; 5.5.3 Spannvorrichtung für Werkstücke; 5.5.4 Entwurfsaufgabe Kupplung Nach der Beschreibung des Funktionsprinzips der unkonventionellen Aktoren werden deren Vor- und Nachteile mit konkurrierenden Prinzipien verglichen. Ausgewählte kommerzielle Aktorprodukte und Anwendungsbeispiele vermitteln einen Eindruck von ihrem Einsatzpotenzial. Die Messung wichtiger aktorischer Kenngrößen sowie der Aufbau von elektrischen Steuerschaltungen werden ebenso thematisiert wie die grundsätzliche Vorgehensweise beim Aktorentwurf Actuators Control theory Nonlinear control theory TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Actuators fast Datenverarbeitung Actuators Automatic control Control theory Data processing Actuators Nonlinear control theory Magnetostriktion (DE-588)4168602-0 gnd Elektrorheologie (DE-588)4298060-4 gnd Piezoelektrizität (DE-588)4322722-3 gnd Memory-Legierung (DE-588)4120726-9 gnd Aktor (DE-588)4198914-4 gnd Magnetorheologische Flüssigkeit (DE-588)4574740-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168602-0 (DE-588)4298060-4 (DE-588)4322722-3 (DE-588)4120726-9 (DE-588)4198914-4 (DE-588)4574740-4 |
title | Unkonventionelle Aktoren eine Einführung |
title_auth | Unkonventionelle Aktoren eine Einführung |
title_exact_search | Unkonventionelle Aktoren eine Einführung |
title_full | Unkonventionelle Aktoren eine Einführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz |
title_fullStr | Unkonventionelle Aktoren eine Einführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz |
title_full_unstemmed | Unkonventionelle Aktoren eine Einführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz |
title_short | Unkonventionelle Aktoren |
title_sort | unkonventionelle aktoren eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Actuators Control theory Nonlinear control theory TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Actuators fast Datenverarbeitung Actuators Automatic control Control theory Data processing Actuators Nonlinear control theory Magnetostriktion (DE-588)4168602-0 gnd Elektrorheologie (DE-588)4298060-4 gnd Piezoelektrizität (DE-588)4322722-3 gnd Memory-Legierung (DE-588)4120726-9 gnd Aktor (DE-588)4198914-4 gnd Magnetorheologische Flüssigkeit (DE-588)4574740-4 gnd |
topic_facet | Actuators Control theory Nonlinear control theory TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical Datenverarbeitung Actuators Automatic control Control theory Data processing Actuators Nonlinear control theory Magnetostriktion Elektrorheologie Piezoelektrizität Memory-Legierung Aktor Magnetorheologische Flüssigkeit |
work_keys_str_mv | AT janochahartmut unkonventionelleaktoreneineeinfuhrung AT bonertztina unkonventionelleaktoreneineeinfuhrung AT pappertgerhard unkonventionelleaktoreneineeinfuhrung |