Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs: einführung mit VHDL und SystemC
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München, [Germany]
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
2013
|
Ausgabe: | Dritte korrigierte und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (568 pages) illustrations |
ISBN: | 9783486731811 9783486747157 3486747150 1306569532 9781306569538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486731811 |9 978-3-486-73181-1 | ||
020 | |a 9783486747157 |c ebook |9 978-3-486-74715-7 | ||
020 | |a 3486747150 |c ebook |9 3-486-74715-0 | ||
020 | |a 1306569532 |c ebk |9 1-306-56953-2 | ||
020 | |a 9781306569538 |c ebk |9 978-1-306-56953-8 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn880458867 | ||
035 | |a (OCoLC)880458867 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3028 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kesel, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs |b einführung mit VHDL und SystemC |c von Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel, Dr. Ruben Bartholomä ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz |
250 | |a Dritte korrigierte und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München, [Germany] |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 online resource (568 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) | ||
505 | 8 | |a 1 Einleitung; 1.1 Digitaltechnik und die mikroelektronische Revolution; 1.2 Abstraktionsebenen und EDA-Werkzeuge; 1.3 Ziele und Aufbau des Buches; 2 Modellierung von digitalen Schaltungen mit VHDL; 2.1 Historische Entwicklung von VHDL; 2.2 Grundlegende Konzepte von VHDL; 2.2.1 Entity und Architecture; 2.2.2 Verhaltensbeschreibungen und Prozesse; 2.2.3 Strukturbeschreibungen; 2.2.4 Testbenches und die Verifikation von VHDL-Entwürfen; 2.2.5 Kompilation von VHDL-Modellen; 2.2.6 Simulation von VHDL-Modellen; 2.2.7 Modellierung von Verzögerungszeiten in VHDL; 2.2.8 Variable und Signal | |
505 | 8 | |a 2.3 Objekte, Datentypen und Operatoren2.3.1 Deklaration und Verwendung von Objekten; 2.3.2 Überladen von Operatoren und Funktionen; 2.3.3 Gültigkeitsbereich von Objekten; 2.3.4 Übersicht über die VHDL-Datentypen und Operatoren; 2.3.5 Attribute; 2.4 Sequentielle Anweisungen; 2.4.1 IF-Verzweigungen; 2.4.2 CASE-Verzweigungen; 2.4.3 Schleifen; 2.4.4 Weitere sequentielle Anweisungen; 2.5 Nebenläufige Anweisungen; 2.5.1 Unbedingte nebenläufige Anweisungen; 2.5.2 Bedingte nebenläufige Anweisungen; 2.6 Unterprogramme und Packages; 2.7 Auflösungsfunktionen, mehrwertige Logik und IEEE-Datentypen | |
505 | 8 | |a 2.7.1 Auflösungsfunktionen und mehrwertige Logik2.7.2 Die IEEE 1164-Datentypen; 2.8 Weitere Konstruktionen für Strukturbeschreibungen; 2.8.1 Parametrisierung von Komponenten; 2.8.2 Iterative und bedingte Instanzierung; 2.8.3 Bindung von Komponenten; 2.9 Weitere VHDL-Konstruktionen; 2.10 Zusammenfassung zu Kapitel 2; 2.11 Übungsaufgaben; 3 Digitale integrierte Schaltungen; 3.1 Auswahl von Implementierungsformen für integrierte Schaltungen; 3.2 Grundlagen der CMOS-Schaltungstechnik; 3.2.1 DerMOS-Feldeffekttransistor; 3.2.2 Der CMOS-Inverter; 3.2.3 Statisches Verhalten des CMOS-Inverters | |
505 | 8 | |a 3.2.4 DynamischesVerhalten des CMOS-Inverters3.2.5 Leistungs- und Energieaufnahme von CMOS-Schaltungen; 3.3 Kombinatorische CMOS-Schaltungen; 3.3.1 Komplementäre statische CMOS Logikgatter; 3.3.2 Pass-Transistor-Logik und Transmission-Gate-Logik; 3.3.3 Tri-State-Treiber; 3.4 Sequentielle CMOS-Schaltungen; 3.4.1 Das Bistabilitäts-Prinzip; 3.4.2 Taktzustandsgesteuerte Latches; 3.4.3 Taktflankengesteuerte Flipflops; 3.4.4 Metastabilität und Synchronisation; 3.5 MOS Halbleiterspeicher; 3.5.1 Übersicht und Klassifikation von Halbleiterspeichern; 3.5.2 Matrixspeicher-Architekturen | |
505 | 8 | |a 3.5.3 SRAMSpeicherzellen3.5.4 EPROMSpeicherzellen; 3.5.5 EEPROMSpeicherzellen; 3.5.6 Flash Speicherzellen; 3.6 Programmierungstechnologien von MOS-PLDs; 3.6.1 Programmierungmit SRAM-Zellen; 3.6.2 Programmierungmit Floating-Gate-Zellen; 3.6.3 Programmierungmit Antifuses; 3.7 SPLD/CPLD-Architekturen; 3.7.1 Implementierung von Schaltfunktionenmit PROMs; 3.7.2 SPLDs: PLA- und PAL-Strukturen; 3.7.3 CPLDs; 3.8 FPGA-Architekturen; 3.8.1 Multiplexer-Basiszellen; 3.8.2 LUT-Basiszellen; 3.8.3 Verbindungsarchitekturen; 3.8.4 I/O-Blöcke; 3.8.5 Entwicklungstrends bei FPGAs | |
505 | 8 | |a Der Entwurf digitaler Hardware beruht heute im Wesentlichen auf so genannten Hardwarebeschreibungssprachen. Jedoch sind für den erfolgreichen Entwurf nicht nur Kenntnisse einer Hardwarebeschreibungssprache wichtig, sondern auch Kenntnisse der digitalen Schaltungstechnik sowie der rechnergestützten Entwurfswerkzeuge | |
650 | 4 | |a Computer hardware description languages | |
650 | 4 | |a Digital electronics | |
650 | 4 | |a Technology | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Computer hardware description languages |2 fast | |
650 | 7 | |a Digital electronics |2 fast | |
650 | 7 | |a Electronic circuit design |2 fast | |
650 | 7 | |a Field programmable gate arrays |2 fast | |
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Electrical engineering |x Data processing |a Information technology |x Data processing |a Electronic circuit design |x Computer simulation |a VHDL (Computer hardware description language) | |
650 | 0 | 7 | |a Field programmable gate array |0 (DE-588)4347749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VHDL |0 (DE-588)4254792-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SystemC |0 (DE-588)4737678-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwurfsautomation |0 (DE-588)4312536-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entwurfsautomation |0 (DE-588)4312536-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Field programmable gate array |0 (DE-588)4347749-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a VHDL |0 (DE-588)4254792-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a SystemC |0 (DE-588)4737678-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bartholomä, Ruben |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pappert, Gerhard |4 proofreader | |
700 | 1 | |a Bonertz, Tina |4 production personnel | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kesel, Frank |t Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs : einführung mit VHDL und SystemC.Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs : einführung mit VHDL und SystemC |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192301 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754108 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754108 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176611572973568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kesel, Frank |
author2 | Bonertz, Tina |
author2_role | prd |
author2_variant | t b tb |
author_facet | Kesel, Frank Bonertz, Tina |
author_role | aut |
author_sort | Kesel, Frank |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781241 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | 1 Einleitung; 1.1 Digitaltechnik und die mikroelektronische Revolution; 1.2 Abstraktionsebenen und EDA-Werkzeuge; 1.3 Ziele und Aufbau des Buches; 2 Modellierung von digitalen Schaltungen mit VHDL; 2.1 Historische Entwicklung von VHDL; 2.2 Grundlegende Konzepte von VHDL; 2.2.1 Entity und Architecture; 2.2.2 Verhaltensbeschreibungen und Prozesse; 2.2.3 Strukturbeschreibungen; 2.2.4 Testbenches und die Verifikation von VHDL-Entwürfen; 2.2.5 Kompilation von VHDL-Modellen; 2.2.6 Simulation von VHDL-Modellen; 2.2.7 Modellierung von Verzögerungszeiten in VHDL; 2.2.8 Variable und Signal 2.3 Objekte, Datentypen und Operatoren2.3.1 Deklaration und Verwendung von Objekten; 2.3.2 Überladen von Operatoren und Funktionen; 2.3.3 Gültigkeitsbereich von Objekten; 2.3.4 Übersicht über die VHDL-Datentypen und Operatoren; 2.3.5 Attribute; 2.4 Sequentielle Anweisungen; 2.4.1 IF-Verzweigungen; 2.4.2 CASE-Verzweigungen; 2.4.3 Schleifen; 2.4.4 Weitere sequentielle Anweisungen; 2.5 Nebenläufige Anweisungen; 2.5.1 Unbedingte nebenläufige Anweisungen; 2.5.2 Bedingte nebenläufige Anweisungen; 2.6 Unterprogramme und Packages; 2.7 Auflösungsfunktionen, mehrwertige Logik und IEEE-Datentypen 2.7.1 Auflösungsfunktionen und mehrwertige Logik2.7.2 Die IEEE 1164-Datentypen; 2.8 Weitere Konstruktionen für Strukturbeschreibungen; 2.8.1 Parametrisierung von Komponenten; 2.8.2 Iterative und bedingte Instanzierung; 2.8.3 Bindung von Komponenten; 2.9 Weitere VHDL-Konstruktionen; 2.10 Zusammenfassung zu Kapitel 2; 2.11 Übungsaufgaben; 3 Digitale integrierte Schaltungen; 3.1 Auswahl von Implementierungsformen für integrierte Schaltungen; 3.2 Grundlagen der CMOS-Schaltungstechnik; 3.2.1 DerMOS-Feldeffekttransistor; 3.2.2 Der CMOS-Inverter; 3.2.3 Statisches Verhalten des CMOS-Inverters 3.2.4 DynamischesVerhalten des CMOS-Inverters3.2.5 Leistungs- und Energieaufnahme von CMOS-Schaltungen; 3.3 Kombinatorische CMOS-Schaltungen; 3.3.1 Komplementäre statische CMOS Logikgatter; 3.3.2 Pass-Transistor-Logik und Transmission-Gate-Logik; 3.3.3 Tri-State-Treiber; 3.4 Sequentielle CMOS-Schaltungen; 3.4.1 Das Bistabilitäts-Prinzip; 3.4.2 Taktzustandsgesteuerte Latches; 3.4.3 Taktflankengesteuerte Flipflops; 3.4.4 Metastabilität und Synchronisation; 3.5 MOS Halbleiterspeicher; 3.5.1 Übersicht und Klassifikation von Halbleiterspeichern; 3.5.2 Matrixspeicher-Architekturen 3.5.3 SRAMSpeicherzellen3.5.4 EPROMSpeicherzellen; 3.5.5 EEPROMSpeicherzellen; 3.5.6 Flash Speicherzellen; 3.6 Programmierungstechnologien von MOS-PLDs; 3.6.1 Programmierungmit SRAM-Zellen; 3.6.2 Programmierungmit Floating-Gate-Zellen; 3.6.3 Programmierungmit Antifuses; 3.7 SPLD/CPLD-Architekturen; 3.7.1 Implementierung von Schaltfunktionenmit PROMs; 3.7.2 SPLDs: PLA- und PAL-Strukturen; 3.7.3 CPLDs; 3.8 FPGA-Architekturen; 3.8.1 Multiplexer-Basiszellen; 3.8.2 LUT-Basiszellen; 3.8.3 Verbindungsarchitekturen; 3.8.4 I/O-Blöcke; 3.8.5 Entwicklungstrends bei FPGAs Der Entwurf digitaler Hardware beruht heute im Wesentlichen auf so genannten Hardwarebeschreibungssprachen. Jedoch sind für den erfolgreichen Entwurf nicht nur Kenntnisse einer Hardwarebeschreibungssprache wichtig, sondern auch Kenntnisse der digitalen Schaltungstechnik sowie der rechnergestützten Entwurfswerkzeuge |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn880458867 (OCoLC)880458867 (DE-599)BVBBV043781241 |
dewey-full | 621.3028 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3028 |
dewey-search | 621.3028 |
dewey-sort | 3621.3028 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | Dritte korrigierte und aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07042nmm a2200817zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486731811</subfield><subfield code="9">978-3-486-73181-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486747157</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-486-74715-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486747150</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">3-486-74715-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306569532</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">1-306-56953-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306569538</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">978-1-306-56953-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn880458867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880458867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3028</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kesel, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs</subfield><subfield code="b">einführung mit VHDL und SystemC</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel, Dr. Ruben Bartholomä ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte korrigierte und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München, [Germany]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (568 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung; 1.1 Digitaltechnik und die mikroelektronische Revolution; 1.2 Abstraktionsebenen und EDA-Werkzeuge; 1.3 Ziele und Aufbau des Buches; 2 Modellierung von digitalen Schaltungen mit VHDL; 2.1 Historische Entwicklung von VHDL; 2.2 Grundlegende Konzepte von VHDL; 2.2.1 Entity und Architecture; 2.2.2 Verhaltensbeschreibungen und Prozesse; 2.2.3 Strukturbeschreibungen; 2.2.4 Testbenches und die Verifikation von VHDL-Entwürfen; 2.2.5 Kompilation von VHDL-Modellen; 2.2.6 Simulation von VHDL-Modellen; 2.2.7 Modellierung von Verzögerungszeiten in VHDL; 2.2.8 Variable und Signal</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Objekte, Datentypen und Operatoren2.3.1 Deklaration und Verwendung von Objekten; 2.3.2 Überladen von Operatoren und Funktionen; 2.3.3 Gültigkeitsbereich von Objekten; 2.3.4 Übersicht über die VHDL-Datentypen und Operatoren; 2.3.5 Attribute; 2.4 Sequentielle Anweisungen; 2.4.1 IF-Verzweigungen; 2.4.2 CASE-Verzweigungen; 2.4.3 Schleifen; 2.4.4 Weitere sequentielle Anweisungen; 2.5 Nebenläufige Anweisungen; 2.5.1 Unbedingte nebenläufige Anweisungen; 2.5.2 Bedingte nebenläufige Anweisungen; 2.6 Unterprogramme und Packages; 2.7 Auflösungsfunktionen, mehrwertige Logik und IEEE-Datentypen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.7.1 Auflösungsfunktionen und mehrwertige Logik2.7.2 Die IEEE 1164-Datentypen; 2.8 Weitere Konstruktionen für Strukturbeschreibungen; 2.8.1 Parametrisierung von Komponenten; 2.8.2 Iterative und bedingte Instanzierung; 2.8.3 Bindung von Komponenten; 2.9 Weitere VHDL-Konstruktionen; 2.10 Zusammenfassung zu Kapitel 2; 2.11 Übungsaufgaben; 3 Digitale integrierte Schaltungen; 3.1 Auswahl von Implementierungsformen für integrierte Schaltungen; 3.2 Grundlagen der CMOS-Schaltungstechnik; 3.2.1 DerMOS-Feldeffekttransistor; 3.2.2 Der CMOS-Inverter; 3.2.3 Statisches Verhalten des CMOS-Inverters</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.4 DynamischesVerhalten des CMOS-Inverters3.2.5 Leistungs- und Energieaufnahme von CMOS-Schaltungen; 3.3 Kombinatorische CMOS-Schaltungen; 3.3.1 Komplementäre statische CMOS Logikgatter; 3.3.2 Pass-Transistor-Logik und Transmission-Gate-Logik; 3.3.3 Tri-State-Treiber; 3.4 Sequentielle CMOS-Schaltungen; 3.4.1 Das Bistabilitäts-Prinzip; 3.4.2 Taktzustandsgesteuerte Latches; 3.4.3 Taktflankengesteuerte Flipflops; 3.4.4 Metastabilität und Synchronisation; 3.5 MOS Halbleiterspeicher; 3.5.1 Übersicht und Klassifikation von Halbleiterspeichern; 3.5.2 Matrixspeicher-Architekturen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5.3 SRAMSpeicherzellen3.5.4 EPROMSpeicherzellen; 3.5.5 EEPROMSpeicherzellen; 3.5.6 Flash Speicherzellen; 3.6 Programmierungstechnologien von MOS-PLDs; 3.6.1 Programmierungmit SRAM-Zellen; 3.6.2 Programmierungmit Floating-Gate-Zellen; 3.6.3 Programmierungmit Antifuses; 3.7 SPLD/CPLD-Architekturen; 3.7.1 Implementierung von Schaltfunktionenmit PROMs; 3.7.2 SPLDs: PLA- und PAL-Strukturen; 3.7.3 CPLDs; 3.8 FPGA-Architekturen; 3.8.1 Multiplexer-Basiszellen; 3.8.2 LUT-Basiszellen; 3.8.3 Verbindungsarchitekturen; 3.8.4 I/O-Blöcke; 3.8.5 Entwicklungstrends bei FPGAs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Entwurf digitaler Hardware beruht heute im Wesentlichen auf so genannten Hardwarebeschreibungssprachen. Jedoch sind für den erfolgreichen Entwurf nicht nur Kenntnisse einer Hardwarebeschreibungssprache wichtig, sondern auch Kenntnisse der digitalen Schaltungstechnik sowie der rechnergestützten Entwurfswerkzeuge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer hardware description languages</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digital electronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Computer hardware description languages</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Digital electronics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Electronic circuit design</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Field programmable gate arrays</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical engineering</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield><subfield code="a">Information technology</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield><subfield code="a">Electronic circuit design</subfield><subfield code="x">Computer simulation</subfield><subfield code="a">VHDL (Computer hardware description language)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Field programmable gate array</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VHDL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254792-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SystemC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737678-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwurfsautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312536-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwurfsautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312536-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Field programmable gate array</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">VHDL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">SystemC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737678-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartholomä, Ruben</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pappert, Gerhard</subfield><subfield code="4">proofreader</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonertz, Tina</subfield><subfield code="4">production personnel</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kesel, Frank</subfield><subfield code="t">Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs : einführung mit VHDL und SystemC.Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs : einführung mit VHDL und SystemC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192301</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754108</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754108</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043781241 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486731811 9783486747157 3486747150 1306569532 9781306569538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192301 |
oclc_num | 880458867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 online resource (568 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik |
spelling | Kesel, Frank Verfasser aut Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs einführung mit VHDL und SystemC von Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel, Dr. Ruben Bartholomä ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz Dritte korrigierte und aktualisierte Auflage München, [Germany] Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013 © 2013 1 online resource (568 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) 1 Einleitung; 1.1 Digitaltechnik und die mikroelektronische Revolution; 1.2 Abstraktionsebenen und EDA-Werkzeuge; 1.3 Ziele und Aufbau des Buches; 2 Modellierung von digitalen Schaltungen mit VHDL; 2.1 Historische Entwicklung von VHDL; 2.2 Grundlegende Konzepte von VHDL; 2.2.1 Entity und Architecture; 2.2.2 Verhaltensbeschreibungen und Prozesse; 2.2.3 Strukturbeschreibungen; 2.2.4 Testbenches und die Verifikation von VHDL-Entwürfen; 2.2.5 Kompilation von VHDL-Modellen; 2.2.6 Simulation von VHDL-Modellen; 2.2.7 Modellierung von Verzögerungszeiten in VHDL; 2.2.8 Variable und Signal 2.3 Objekte, Datentypen und Operatoren2.3.1 Deklaration und Verwendung von Objekten; 2.3.2 Überladen von Operatoren und Funktionen; 2.3.3 Gültigkeitsbereich von Objekten; 2.3.4 Übersicht über die VHDL-Datentypen und Operatoren; 2.3.5 Attribute; 2.4 Sequentielle Anweisungen; 2.4.1 IF-Verzweigungen; 2.4.2 CASE-Verzweigungen; 2.4.3 Schleifen; 2.4.4 Weitere sequentielle Anweisungen; 2.5 Nebenläufige Anweisungen; 2.5.1 Unbedingte nebenläufige Anweisungen; 2.5.2 Bedingte nebenläufige Anweisungen; 2.6 Unterprogramme und Packages; 2.7 Auflösungsfunktionen, mehrwertige Logik und IEEE-Datentypen 2.7.1 Auflösungsfunktionen und mehrwertige Logik2.7.2 Die IEEE 1164-Datentypen; 2.8 Weitere Konstruktionen für Strukturbeschreibungen; 2.8.1 Parametrisierung von Komponenten; 2.8.2 Iterative und bedingte Instanzierung; 2.8.3 Bindung von Komponenten; 2.9 Weitere VHDL-Konstruktionen; 2.10 Zusammenfassung zu Kapitel 2; 2.11 Übungsaufgaben; 3 Digitale integrierte Schaltungen; 3.1 Auswahl von Implementierungsformen für integrierte Schaltungen; 3.2 Grundlagen der CMOS-Schaltungstechnik; 3.2.1 DerMOS-Feldeffekttransistor; 3.2.2 Der CMOS-Inverter; 3.2.3 Statisches Verhalten des CMOS-Inverters 3.2.4 DynamischesVerhalten des CMOS-Inverters3.2.5 Leistungs- und Energieaufnahme von CMOS-Schaltungen; 3.3 Kombinatorische CMOS-Schaltungen; 3.3.1 Komplementäre statische CMOS Logikgatter; 3.3.2 Pass-Transistor-Logik und Transmission-Gate-Logik; 3.3.3 Tri-State-Treiber; 3.4 Sequentielle CMOS-Schaltungen; 3.4.1 Das Bistabilitäts-Prinzip; 3.4.2 Taktzustandsgesteuerte Latches; 3.4.3 Taktflankengesteuerte Flipflops; 3.4.4 Metastabilität und Synchronisation; 3.5 MOS Halbleiterspeicher; 3.5.1 Übersicht und Klassifikation von Halbleiterspeichern; 3.5.2 Matrixspeicher-Architekturen 3.5.3 SRAMSpeicherzellen3.5.4 EPROMSpeicherzellen; 3.5.5 EEPROMSpeicherzellen; 3.5.6 Flash Speicherzellen; 3.6 Programmierungstechnologien von MOS-PLDs; 3.6.1 Programmierungmit SRAM-Zellen; 3.6.2 Programmierungmit Floating-Gate-Zellen; 3.6.3 Programmierungmit Antifuses; 3.7 SPLD/CPLD-Architekturen; 3.7.1 Implementierung von Schaltfunktionenmit PROMs; 3.7.2 SPLDs: PLA- und PAL-Strukturen; 3.7.3 CPLDs; 3.8 FPGA-Architekturen; 3.8.1 Multiplexer-Basiszellen; 3.8.2 LUT-Basiszellen; 3.8.3 Verbindungsarchitekturen; 3.8.4 I/O-Blöcke; 3.8.5 Entwicklungstrends bei FPGAs Der Entwurf digitaler Hardware beruht heute im Wesentlichen auf so genannten Hardwarebeschreibungssprachen. Jedoch sind für den erfolgreichen Entwurf nicht nur Kenntnisse einer Hardwarebeschreibungssprache wichtig, sondern auch Kenntnisse der digitalen Schaltungstechnik sowie der rechnergestützten Entwurfswerkzeuge Computer hardware description languages Digital electronics Technology TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Computer hardware description languages fast Digital electronics fast Electronic circuit design fast Field programmable gate arrays fast Datenverarbeitung Electrical engineering Data processing Information technology Data processing Electronic circuit design Computer simulation VHDL (Computer hardware description language) Field programmable gate array (DE-588)4347749-5 gnd rswk-swf Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd rswk-swf VHDL (DE-588)4254792-1 gnd rswk-swf SystemC (DE-588)4737678-8 gnd rswk-swf Entwurfsautomation (DE-588)4312536-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Entwurfsautomation (DE-588)4312536-0 s Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 s Field programmable gate array (DE-588)4347749-5 s VHDL (DE-588)4254792-1 s SystemC (DE-588)4737678-8 s 2\p DE-604 Bartholomä, Ruben Sonstige oth Pappert, Gerhard proofreader Bonertz, Tina production personnel Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kesel, Frank Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs : einführung mit VHDL und SystemC.Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs : einführung mit VHDL und SystemC 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kesel, Frank Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs einführung mit VHDL und SystemC 1 Einleitung; 1.1 Digitaltechnik und die mikroelektronische Revolution; 1.2 Abstraktionsebenen und EDA-Werkzeuge; 1.3 Ziele und Aufbau des Buches; 2 Modellierung von digitalen Schaltungen mit VHDL; 2.1 Historische Entwicklung von VHDL; 2.2 Grundlegende Konzepte von VHDL; 2.2.1 Entity und Architecture; 2.2.2 Verhaltensbeschreibungen und Prozesse; 2.2.3 Strukturbeschreibungen; 2.2.4 Testbenches und die Verifikation von VHDL-Entwürfen; 2.2.5 Kompilation von VHDL-Modellen; 2.2.6 Simulation von VHDL-Modellen; 2.2.7 Modellierung von Verzögerungszeiten in VHDL; 2.2.8 Variable und Signal 2.3 Objekte, Datentypen und Operatoren2.3.1 Deklaration und Verwendung von Objekten; 2.3.2 Überladen von Operatoren und Funktionen; 2.3.3 Gültigkeitsbereich von Objekten; 2.3.4 Übersicht über die VHDL-Datentypen und Operatoren; 2.3.5 Attribute; 2.4 Sequentielle Anweisungen; 2.4.1 IF-Verzweigungen; 2.4.2 CASE-Verzweigungen; 2.4.3 Schleifen; 2.4.4 Weitere sequentielle Anweisungen; 2.5 Nebenläufige Anweisungen; 2.5.1 Unbedingte nebenläufige Anweisungen; 2.5.2 Bedingte nebenläufige Anweisungen; 2.6 Unterprogramme und Packages; 2.7 Auflösungsfunktionen, mehrwertige Logik und IEEE-Datentypen 2.7.1 Auflösungsfunktionen und mehrwertige Logik2.7.2 Die IEEE 1164-Datentypen; 2.8 Weitere Konstruktionen für Strukturbeschreibungen; 2.8.1 Parametrisierung von Komponenten; 2.8.2 Iterative und bedingte Instanzierung; 2.8.3 Bindung von Komponenten; 2.9 Weitere VHDL-Konstruktionen; 2.10 Zusammenfassung zu Kapitel 2; 2.11 Übungsaufgaben; 3 Digitale integrierte Schaltungen; 3.1 Auswahl von Implementierungsformen für integrierte Schaltungen; 3.2 Grundlagen der CMOS-Schaltungstechnik; 3.2.1 DerMOS-Feldeffekttransistor; 3.2.2 Der CMOS-Inverter; 3.2.3 Statisches Verhalten des CMOS-Inverters 3.2.4 DynamischesVerhalten des CMOS-Inverters3.2.5 Leistungs- und Energieaufnahme von CMOS-Schaltungen; 3.3 Kombinatorische CMOS-Schaltungen; 3.3.1 Komplementäre statische CMOS Logikgatter; 3.3.2 Pass-Transistor-Logik und Transmission-Gate-Logik; 3.3.3 Tri-State-Treiber; 3.4 Sequentielle CMOS-Schaltungen; 3.4.1 Das Bistabilitäts-Prinzip; 3.4.2 Taktzustandsgesteuerte Latches; 3.4.3 Taktflankengesteuerte Flipflops; 3.4.4 Metastabilität und Synchronisation; 3.5 MOS Halbleiterspeicher; 3.5.1 Übersicht und Klassifikation von Halbleiterspeichern; 3.5.2 Matrixspeicher-Architekturen 3.5.3 SRAMSpeicherzellen3.5.4 EPROMSpeicherzellen; 3.5.5 EEPROMSpeicherzellen; 3.5.6 Flash Speicherzellen; 3.6 Programmierungstechnologien von MOS-PLDs; 3.6.1 Programmierungmit SRAM-Zellen; 3.6.2 Programmierungmit Floating-Gate-Zellen; 3.6.3 Programmierungmit Antifuses; 3.7 SPLD/CPLD-Architekturen; 3.7.1 Implementierung von Schaltfunktionenmit PROMs; 3.7.2 SPLDs: PLA- und PAL-Strukturen; 3.7.3 CPLDs; 3.8 FPGA-Architekturen; 3.8.1 Multiplexer-Basiszellen; 3.8.2 LUT-Basiszellen; 3.8.3 Verbindungsarchitekturen; 3.8.4 I/O-Blöcke; 3.8.5 Entwicklungstrends bei FPGAs Der Entwurf digitaler Hardware beruht heute im Wesentlichen auf so genannten Hardwarebeschreibungssprachen. Jedoch sind für den erfolgreichen Entwurf nicht nur Kenntnisse einer Hardwarebeschreibungssprache wichtig, sondern auch Kenntnisse der digitalen Schaltungstechnik sowie der rechnergestützten Entwurfswerkzeuge Computer hardware description languages Digital electronics Technology TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Computer hardware description languages fast Digital electronics fast Electronic circuit design fast Field programmable gate arrays fast Datenverarbeitung Electrical engineering Data processing Information technology Data processing Electronic circuit design Computer simulation VHDL (Computer hardware description language) Field programmable gate array (DE-588)4347749-5 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd VHDL (DE-588)4254792-1 gnd SystemC (DE-588)4737678-8 gnd Entwurfsautomation (DE-588)4312536-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4347749-5 (DE-588)4012295-5 (DE-588)4254792-1 (DE-588)4737678-8 (DE-588)4312536-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs einführung mit VHDL und SystemC |
title_auth | Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs einführung mit VHDL und SystemC |
title_exact_search | Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs einführung mit VHDL und SystemC |
title_full | Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs einführung mit VHDL und SystemC von Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel, Dr. Ruben Bartholomä ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz |
title_fullStr | Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs einführung mit VHDL und SystemC von Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel, Dr. Ruben Bartholomä ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz |
title_full_unstemmed | Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs einführung mit VHDL und SystemC von Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel, Dr. Ruben Bartholomä ; Lektorat, Dr. Gerhard Pappert ; herstellung, Tina Bonertz |
title_short | Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs |
title_sort | entwurf von digitalen schaltungen und systemen mit hdls und fpgas einfuhrung mit vhdl und systemc |
title_sub | einführung mit VHDL und SystemC |
topic | Computer hardware description languages Digital electronics Technology TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Computer hardware description languages fast Digital electronics fast Electronic circuit design fast Field programmable gate arrays fast Datenverarbeitung Electrical engineering Data processing Information technology Data processing Electronic circuit design Computer simulation VHDL (Computer hardware description language) Field programmable gate array (DE-588)4347749-5 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd VHDL (DE-588)4254792-1 gnd SystemC (DE-588)4737678-8 gnd Entwurfsautomation (DE-588)4312536-0 gnd |
topic_facet | Computer hardware description languages Digital electronics Technology TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical Electronic circuit design Field programmable gate arrays Datenverarbeitung Electrical engineering Data processing Information technology Data processing Electronic circuit design Computer simulation VHDL (Computer hardware description language) Field programmable gate array Digitalschaltung VHDL SystemC Entwurfsautomation Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT keselfrank entwurfvondigitalenschaltungenundsystemenmithdlsundfpgaseinfuhrungmitvhdlundsystemc AT bartholomaruben entwurfvondigitalenschaltungenundsystemenmithdlsundfpgaseinfuhrungmitvhdlundsystemc AT pappertgerhard entwurfvondigitalenschaltungenundsystemenmithdlsundfpgaseinfuhrungmitvhdlundsystemc AT bonertztina entwurfvondigitalenschaltungenundsystemenmithdlsundfpgaseinfuhrungmitvhdlundsystemc |