Unternehmensführung: strategien, konzepte, praxisbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München, Germany
Oldenbourg Verlag München
2013
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 FRO01 |
Beschreibung: | Includes index Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (360 pages) illustrations |
ISBN: | 9783486716306 9783486729016 3486729012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486716306 |9 978-3-486-71630-6 | ||
020 | |a 9783486729016 |c ebook |9 978-3-486-72901-6 | ||
020 | |a 3486729012 |c ebook |9 3-486-72901-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn880451138 | ||
035 | |a (OCoLC)880451138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Hans-Erich |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)122407830 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensführung |b strategien, konzepte, praxisbeispiele |c von Prof. Dr. Hans-Erich Müller |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München, Germany |b Oldenbourg Verlag München |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 online resource (360 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes index | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) | ||
505 | 8 | |a Vorworte; Verzeichnis der Praxisbeispiele; 1 Grundlagen; Überblick; Einstiegsfall: Strategischer Wandel bei Lufthansa; 1.1 Von der Planung zur Strategie; 1.1.1 Unternehmensführung aus traditioneller Sicht; 1.1.2 Wandel der Managementlehre; 1.2 Handlungsspielräume durch Strategieperspektiven; 1.2.1 Strategieperspektiven; 1.2.2 Strategie -- ein integrierter Ansatz; 1.3 Die Kunst der Führung; 1.3.1 Integrative versus konventionelle Führung; 1.3.2 Leadership versus Management; 1.3.3 Persönliche versus systemische Führung; 1.4 Unternehmensverfassung und Corporate Governance; 1.4.1 Rahmenbedingungen | |
505 | 8 | |a 1.4.2 Theoretische BezugspunkteZusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 2 Ziele; Überblick; Einstiegsfall: Visionswechsel bei Daimler; 2.1 Zielsystem; 2.2 Wertsteigerung; 2.2.1 Ökonomischer und buchhalterischer Gewinn; 2.2.2 Ergänzung um nicht-finanzielle Ziele; 2.3 Mission des Unternehmens; 2.4 Gewinn versus Verantwortung; 2.4.1 Wertsteigerung und Werte; 2.4.2 Verantwortung gegenüber der Gesellschaft; 2.5 Strategie unter Unsicherheit; 2.5.1 Strategische Risiken; 2.5.2 Enterprise Risk Management; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 3 Strategien; Überblick; 3.1 Geschäftsstrategie | |
505 | 8 | |a Einstiegsfall: Canon und Sony -- Wurzeln des Erfolgs3.1.1 Elemente des Geschäftssystems; 3.1.2 Chancen und Bedrohungen: Produktangebot und Positionierung amMarkt; 3.1.3 Stärken und Schwächen: Aktivitätssystem und Ressourcenbasis; 3.1.4 Strategieformulierung und -umsetzung; 3.2 Unternehmensstrategie; Einstiegsfall: Die Rückkehr der Konglomerate; 3.2.1 Konfiguration des Unternehmens; 3.2.2 Portfolio-Organisation oder integrierte Organisation?; 3.2.3 Kontinuierlicher Wandel oder schöpferische Zerstörung?; 3.2.4 Diversifikation oder Kerngeschäft?; 3.3 Netzwerkstrategie | |
505 | 8 | |a Einstiegsfall: Smart in Hambach -- ein Unternehmensnetzwerk3.3.1 Unternehmen, Markt und Netzwerk; 3.3.2 Eigenständige versus eingebettete Organisation; 3.3.3 Make, Buy und Cooperate; 3.3.4 Outsourcing, Offshoring und Crowdsourcing; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 4 Organisationsgestaltung; Überblick; Einstiegsfall: Siemens -- Kulturrevolution durch neue Strukturen?; 4.1 Herausforderungen der Organisationsgestaltung; 4.2 Primäre Strukturen der Organisation; 4.2.1 Von der funktionalen zur multidivisionalen Struktur; 4.2.2 Zentrale und dezentrale Führung im Konzern | |
505 | 8 | |a 4.3 Prozesse, Projekte und Menschen4.3.1 Sekundärstrukturen; 4.3.2 Koordination, Kontrolle und Beteiligung; 4.3.3 Prozessorganisation; 4.4 Organisationskultur; 4.4.1 Eine gesunde Organisationskultur?; 4.4.2 Wechselwirkung zwischen Organisationskulturen, -strukturen und -prozessen; 4.5 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung; 4.5.1 Organisation im Strategiekontext; 4.5.2 Umfeld und Strategie; 4.5.3 Technologie; 4.5.4 Menschen; 4.5.5 Entwicklungsphasen; 4.6 Innovationsmanagement; 4.6.1 Integration versus Separierung; 4.6.2 Innovation versus Effizienz; 4.6.3 Interaktion im Netzwerk | |
505 | 8 | |a Entscheidungsträger stehen heute vor der Herausforderung, vielfältige und häufig gegensätzliche Anforderungen bewältigen zu müssen. Das diesem Buch zugrundeliegende integrierte Konzept der Managementforschung und -lehre hilft dabei, diese multidimensionale Perspektive abzubilden: Der Leser betrachtet ein Thema aus gegensätzlichen Perspektiven und entwickelt damit ein realitätsnäheres Bild. Er gewinnt vertiefte analytische Kenntnisse und denkt in Alternativen und Handlungsspielräumen. Ein klarer, einfacher Aufbau und zahlreiche Praxisbeispiele runden die Anwendungsorientierung des Titels ab. Fü | |
650 | 4 | |a Industrial engineering / Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Organizational development | |
650 | 4 | |a Production management | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Labor |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Corporate governance |2 fast | |
650 | 7 | |a Corporations |2 fast | |
650 | 7 | |a Industrial management |2 fast | |
650 | 7 | |a Industrial organization |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Production management |a Industrial management |a Industrial organization |a Corporate governance | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Müller, Hans-Erich |t Unternehmensführung : strategien, konzepte, praxisbeispiele |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192272 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754011 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754011 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486729016 |l FRO01 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176611506913280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Hans-Erich 1945- |
author_GND | (DE-588)122407830 |
author_facet | Müller, Hans-Erich 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Hans-Erich 1945- |
author_variant | h e m hem |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781212 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-4-EBA |
contents | Vorworte; Verzeichnis der Praxisbeispiele; 1 Grundlagen; Überblick; Einstiegsfall: Strategischer Wandel bei Lufthansa; 1.1 Von der Planung zur Strategie; 1.1.1 Unternehmensführung aus traditioneller Sicht; 1.1.2 Wandel der Managementlehre; 1.2 Handlungsspielräume durch Strategieperspektiven; 1.2.1 Strategieperspektiven; 1.2.2 Strategie -- ein integrierter Ansatz; 1.3 Die Kunst der Führung; 1.3.1 Integrative versus konventionelle Führung; 1.3.2 Leadership versus Management; 1.3.3 Persönliche versus systemische Führung; 1.4 Unternehmensverfassung und Corporate Governance; 1.4.1 Rahmenbedingungen 1.4.2 Theoretische BezugspunkteZusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 2 Ziele; Überblick; Einstiegsfall: Visionswechsel bei Daimler; 2.1 Zielsystem; 2.2 Wertsteigerung; 2.2.1 Ökonomischer und buchhalterischer Gewinn; 2.2.2 Ergänzung um nicht-finanzielle Ziele; 2.3 Mission des Unternehmens; 2.4 Gewinn versus Verantwortung; 2.4.1 Wertsteigerung und Werte; 2.4.2 Verantwortung gegenüber der Gesellschaft; 2.5 Strategie unter Unsicherheit; 2.5.1 Strategische Risiken; 2.5.2 Enterprise Risk Management; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 3 Strategien; Überblick; 3.1 Geschäftsstrategie Einstiegsfall: Canon und Sony -- Wurzeln des Erfolgs3.1.1 Elemente des Geschäftssystems; 3.1.2 Chancen und Bedrohungen: Produktangebot und Positionierung amMarkt; 3.1.3 Stärken und Schwächen: Aktivitätssystem und Ressourcenbasis; 3.1.4 Strategieformulierung und -umsetzung; 3.2 Unternehmensstrategie; Einstiegsfall: Die Rückkehr der Konglomerate; 3.2.1 Konfiguration des Unternehmens; 3.2.2 Portfolio-Organisation oder integrierte Organisation?; 3.2.3 Kontinuierlicher Wandel oder schöpferische Zerstörung?; 3.2.4 Diversifikation oder Kerngeschäft?; 3.3 Netzwerkstrategie Einstiegsfall: Smart in Hambach -- ein Unternehmensnetzwerk3.3.1 Unternehmen, Markt und Netzwerk; 3.3.2 Eigenständige versus eingebettete Organisation; 3.3.3 Make, Buy und Cooperate; 3.3.4 Outsourcing, Offshoring und Crowdsourcing; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 4 Organisationsgestaltung; Überblick; Einstiegsfall: Siemens -- Kulturrevolution durch neue Strukturen?; 4.1 Herausforderungen der Organisationsgestaltung; 4.2 Primäre Strukturen der Organisation; 4.2.1 Von der funktionalen zur multidivisionalen Struktur; 4.2.2 Zentrale und dezentrale Führung im Konzern 4.3 Prozesse, Projekte und Menschen4.3.1 Sekundärstrukturen; 4.3.2 Koordination, Kontrolle und Beteiligung; 4.3.3 Prozessorganisation; 4.4 Organisationskultur; 4.4.1 Eine gesunde Organisationskultur?; 4.4.2 Wechselwirkung zwischen Organisationskulturen, -strukturen und -prozessen; 4.5 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung; 4.5.1 Organisation im Strategiekontext; 4.5.2 Umfeld und Strategie; 4.5.3 Technologie; 4.5.4 Menschen; 4.5.5 Entwicklungsphasen; 4.6 Innovationsmanagement; 4.6.1 Integration versus Separierung; 4.6.2 Innovation versus Effizienz; 4.6.3 Interaktion im Netzwerk Entscheidungsträger stehen heute vor der Herausforderung, vielfältige und häufig gegensätzliche Anforderungen bewältigen zu müssen. Das diesem Buch zugrundeliegende integrierte Konzept der Managementforschung und -lehre hilft dabei, diese multidimensionale Perspektive abzubilden: Der Leser betrachtet ein Thema aus gegensätzlichen Perspektiven und entwickelt damit ein realitätsnäheres Bild. Er gewinnt vertiefte analytische Kenntnisse und denkt in Alternativen und Handlungsspielräumen. Ein klarer, einfacher Aufbau und zahlreiche Praxisbeispiele runden die Anwendungsorientierung des Titels ab. Fü |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn880451138 (OCoLC)880451138 (DE-599)BVBBV043781212 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06903nmm a2200781zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486716306</subfield><subfield code="9">978-3-486-71630-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486729016</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-486-72901-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486729012</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">3-486-72901-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn880451138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880451138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Hans-Erich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122407830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">strategien, konzepte, praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Hans-Erich Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München, Germany</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Verlag München</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (360 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes index</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorworte; Verzeichnis der Praxisbeispiele; 1 Grundlagen; Überblick; Einstiegsfall: Strategischer Wandel bei Lufthansa; 1.1 Von der Planung zur Strategie; 1.1.1 Unternehmensführung aus traditioneller Sicht; 1.1.2 Wandel der Managementlehre; 1.2 Handlungsspielräume durch Strategieperspektiven; 1.2.1 Strategieperspektiven; 1.2.2 Strategie -- ein integrierter Ansatz; 1.3 Die Kunst der Führung; 1.3.1 Integrative versus konventionelle Führung; 1.3.2 Leadership versus Management; 1.3.3 Persönliche versus systemische Führung; 1.4 Unternehmensverfassung und Corporate Governance; 1.4.1 Rahmenbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4.2 Theoretische BezugspunkteZusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 2 Ziele; Überblick; Einstiegsfall: Visionswechsel bei Daimler; 2.1 Zielsystem; 2.2 Wertsteigerung; 2.2.1 Ökonomischer und buchhalterischer Gewinn; 2.2.2 Ergänzung um nicht-finanzielle Ziele; 2.3 Mission des Unternehmens; 2.4 Gewinn versus Verantwortung; 2.4.1 Wertsteigerung und Werte; 2.4.2 Verantwortung gegenüber der Gesellschaft; 2.5 Strategie unter Unsicherheit; 2.5.1 Strategische Risiken; 2.5.2 Enterprise Risk Management; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 3 Strategien; Überblick; 3.1 Geschäftsstrategie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Einstiegsfall: Canon und Sony -- Wurzeln des Erfolgs3.1.1 Elemente des Geschäftssystems; 3.1.2 Chancen und Bedrohungen: Produktangebot und Positionierung amMarkt; 3.1.3 Stärken und Schwächen: Aktivitätssystem und Ressourcenbasis; 3.1.4 Strategieformulierung und -umsetzung; 3.2 Unternehmensstrategie; Einstiegsfall: Die Rückkehr der Konglomerate; 3.2.1 Konfiguration des Unternehmens; 3.2.2 Portfolio-Organisation oder integrierte Organisation?; 3.2.3 Kontinuierlicher Wandel oder schöpferische Zerstörung?; 3.2.4 Diversifikation oder Kerngeschäft?; 3.3 Netzwerkstrategie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Einstiegsfall: Smart in Hambach -- ein Unternehmensnetzwerk3.3.1 Unternehmen, Markt und Netzwerk; 3.3.2 Eigenständige versus eingebettete Organisation; 3.3.3 Make, Buy und Cooperate; 3.3.4 Outsourcing, Offshoring und Crowdsourcing; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 4 Organisationsgestaltung; Überblick; Einstiegsfall: Siemens -- Kulturrevolution durch neue Strukturen?; 4.1 Herausforderungen der Organisationsgestaltung; 4.2 Primäre Strukturen der Organisation; 4.2.1 Von der funktionalen zur multidivisionalen Struktur; 4.2.2 Zentrale und dezentrale Führung im Konzern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Prozesse, Projekte und Menschen4.3.1 Sekundärstrukturen; 4.3.2 Koordination, Kontrolle und Beteiligung; 4.3.3 Prozessorganisation; 4.4 Organisationskultur; 4.4.1 Eine gesunde Organisationskultur?; 4.4.2 Wechselwirkung zwischen Organisationskulturen, -strukturen und -prozessen; 4.5 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung; 4.5.1 Organisation im Strategiekontext; 4.5.2 Umfeld und Strategie; 4.5.3 Technologie; 4.5.4 Menschen; 4.5.5 Entwicklungsphasen; 4.6 Innovationsmanagement; 4.6.1 Integration versus Separierung; 4.6.2 Innovation versus Effizienz; 4.6.3 Interaktion im Netzwerk</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungsträger stehen heute vor der Herausforderung, vielfältige und häufig gegensätzliche Anforderungen bewältigen zu müssen. Das diesem Buch zugrundeliegende integrierte Konzept der Managementforschung und -lehre hilft dabei, diese multidimensionale Perspektive abzubilden: Der Leser betrachtet ein Thema aus gegensätzlichen Perspektiven und entwickelt damit ein realitätsnäheres Bild. Er gewinnt vertiefte analytische Kenntnisse und denkt in Alternativen und Handlungsspielräumen. Ein klarer, einfacher Aufbau und zahlreiche Praxisbeispiele runden die Anwendungsorientierung des Titels ab. Fü</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial engineering / Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Labor</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industrial organization</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production management</subfield><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="a">Industrial organization</subfield><subfield code="a">Corporate governance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Müller, Hans-Erich</subfield><subfield code="t">Unternehmensführung : strategien, konzepte, praxisbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192272</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754011</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754011</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486729016</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043781212 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486716306 9783486729016 3486729012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192272 |
oclc_num | 880451138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 DE-861 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 DE-861 |
physical | 1 online resource (360 pages) illustrations |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Oldenbourg Verlag München |
record_format | marc |
spelling | Müller, Hans-Erich 1945- Verfasser (DE-588)122407830 aut Unternehmensführung strategien, konzepte, praxisbeispiele von Prof. Dr. Hans-Erich Müller 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage München, Germany Oldenbourg Verlag München 2013 © 2013 1 online resource (360 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Includes index Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) Vorworte; Verzeichnis der Praxisbeispiele; 1 Grundlagen; Überblick; Einstiegsfall: Strategischer Wandel bei Lufthansa; 1.1 Von der Planung zur Strategie; 1.1.1 Unternehmensführung aus traditioneller Sicht; 1.1.2 Wandel der Managementlehre; 1.2 Handlungsspielräume durch Strategieperspektiven; 1.2.1 Strategieperspektiven; 1.2.2 Strategie -- ein integrierter Ansatz; 1.3 Die Kunst der Führung; 1.3.1 Integrative versus konventionelle Führung; 1.3.2 Leadership versus Management; 1.3.3 Persönliche versus systemische Führung; 1.4 Unternehmensverfassung und Corporate Governance; 1.4.1 Rahmenbedingungen 1.4.2 Theoretische BezugspunkteZusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 2 Ziele; Überblick; Einstiegsfall: Visionswechsel bei Daimler; 2.1 Zielsystem; 2.2 Wertsteigerung; 2.2.1 Ökonomischer und buchhalterischer Gewinn; 2.2.2 Ergänzung um nicht-finanzielle Ziele; 2.3 Mission des Unternehmens; 2.4 Gewinn versus Verantwortung; 2.4.1 Wertsteigerung und Werte; 2.4.2 Verantwortung gegenüber der Gesellschaft; 2.5 Strategie unter Unsicherheit; 2.5.1 Strategische Risiken; 2.5.2 Enterprise Risk Management; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 3 Strategien; Überblick; 3.1 Geschäftsstrategie Einstiegsfall: Canon und Sony -- Wurzeln des Erfolgs3.1.1 Elemente des Geschäftssystems; 3.1.2 Chancen und Bedrohungen: Produktangebot und Positionierung amMarkt; 3.1.3 Stärken und Schwächen: Aktivitätssystem und Ressourcenbasis; 3.1.4 Strategieformulierung und -umsetzung; 3.2 Unternehmensstrategie; Einstiegsfall: Die Rückkehr der Konglomerate; 3.2.1 Konfiguration des Unternehmens; 3.2.2 Portfolio-Organisation oder integrierte Organisation?; 3.2.3 Kontinuierlicher Wandel oder schöpferische Zerstörung?; 3.2.4 Diversifikation oder Kerngeschäft?; 3.3 Netzwerkstrategie Einstiegsfall: Smart in Hambach -- ein Unternehmensnetzwerk3.3.1 Unternehmen, Markt und Netzwerk; 3.3.2 Eigenständige versus eingebettete Organisation; 3.3.3 Make, Buy und Cooperate; 3.3.4 Outsourcing, Offshoring und Crowdsourcing; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 4 Organisationsgestaltung; Überblick; Einstiegsfall: Siemens -- Kulturrevolution durch neue Strukturen?; 4.1 Herausforderungen der Organisationsgestaltung; 4.2 Primäre Strukturen der Organisation; 4.2.1 Von der funktionalen zur multidivisionalen Struktur; 4.2.2 Zentrale und dezentrale Führung im Konzern 4.3 Prozesse, Projekte und Menschen4.3.1 Sekundärstrukturen; 4.3.2 Koordination, Kontrolle und Beteiligung; 4.3.3 Prozessorganisation; 4.4 Organisationskultur; 4.4.1 Eine gesunde Organisationskultur?; 4.4.2 Wechselwirkung zwischen Organisationskulturen, -strukturen und -prozessen; 4.5 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung; 4.5.1 Organisation im Strategiekontext; 4.5.2 Umfeld und Strategie; 4.5.3 Technologie; 4.5.4 Menschen; 4.5.5 Entwicklungsphasen; 4.6 Innovationsmanagement; 4.6.1 Integration versus Separierung; 4.6.2 Innovation versus Effizienz; 4.6.3 Interaktion im Netzwerk Entscheidungsträger stehen heute vor der Herausforderung, vielfältige und häufig gegensätzliche Anforderungen bewältigen zu müssen. Das diesem Buch zugrundeliegende integrierte Konzept der Managementforschung und -lehre hilft dabei, diese multidimensionale Perspektive abzubilden: Der Leser betrachtet ein Thema aus gegensätzlichen Perspektiven und entwickelt damit ein realitätsnäheres Bild. Er gewinnt vertiefte analytische Kenntnisse und denkt in Alternativen und Handlungsspielräumen. Ein klarer, einfacher Aufbau und zahlreiche Praxisbeispiele runden die Anwendungsorientierung des Titels ab. Fü Industrial engineering / Management Management Organizational development Production management BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Corporate governance fast Corporations fast Industrial management fast Industrial organization fast Wirtschaft Production management Industrial management Industrial organization Corporate governance Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s 2\p DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 3\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Hans-Erich Unternehmensführung : strategien, konzepte, praxisbeispiele 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Hans-Erich 1945- Unternehmensführung strategien, konzepte, praxisbeispiele Vorworte; Verzeichnis der Praxisbeispiele; 1 Grundlagen; Überblick; Einstiegsfall: Strategischer Wandel bei Lufthansa; 1.1 Von der Planung zur Strategie; 1.1.1 Unternehmensführung aus traditioneller Sicht; 1.1.2 Wandel der Managementlehre; 1.2 Handlungsspielräume durch Strategieperspektiven; 1.2.1 Strategieperspektiven; 1.2.2 Strategie -- ein integrierter Ansatz; 1.3 Die Kunst der Führung; 1.3.1 Integrative versus konventionelle Führung; 1.3.2 Leadership versus Management; 1.3.3 Persönliche versus systemische Führung; 1.4 Unternehmensverfassung und Corporate Governance; 1.4.1 Rahmenbedingungen 1.4.2 Theoretische BezugspunkteZusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 2 Ziele; Überblick; Einstiegsfall: Visionswechsel bei Daimler; 2.1 Zielsystem; 2.2 Wertsteigerung; 2.2.1 Ökonomischer und buchhalterischer Gewinn; 2.2.2 Ergänzung um nicht-finanzielle Ziele; 2.3 Mission des Unternehmens; 2.4 Gewinn versus Verantwortung; 2.4.1 Wertsteigerung und Werte; 2.4.2 Verantwortung gegenüber der Gesellschaft; 2.5 Strategie unter Unsicherheit; 2.5.1 Strategische Risiken; 2.5.2 Enterprise Risk Management; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 3 Strategien; Überblick; 3.1 Geschäftsstrategie Einstiegsfall: Canon und Sony -- Wurzeln des Erfolgs3.1.1 Elemente des Geschäftssystems; 3.1.2 Chancen und Bedrohungen: Produktangebot und Positionierung amMarkt; 3.1.3 Stärken und Schwächen: Aktivitätssystem und Ressourcenbasis; 3.1.4 Strategieformulierung und -umsetzung; 3.2 Unternehmensstrategie; Einstiegsfall: Die Rückkehr der Konglomerate; 3.2.1 Konfiguration des Unternehmens; 3.2.2 Portfolio-Organisation oder integrierte Organisation?; 3.2.3 Kontinuierlicher Wandel oder schöpferische Zerstörung?; 3.2.4 Diversifikation oder Kerngeschäft?; 3.3 Netzwerkstrategie Einstiegsfall: Smart in Hambach -- ein Unternehmensnetzwerk3.3.1 Unternehmen, Markt und Netzwerk; 3.3.2 Eigenständige versus eingebettete Organisation; 3.3.3 Make, Buy und Cooperate; 3.3.4 Outsourcing, Offshoring und Crowdsourcing; Zusammenfassung; Fragen zur Diskussion; 4 Organisationsgestaltung; Überblick; Einstiegsfall: Siemens -- Kulturrevolution durch neue Strukturen?; 4.1 Herausforderungen der Organisationsgestaltung; 4.2 Primäre Strukturen der Organisation; 4.2.1 Von der funktionalen zur multidivisionalen Struktur; 4.2.2 Zentrale und dezentrale Führung im Konzern 4.3 Prozesse, Projekte und Menschen4.3.1 Sekundärstrukturen; 4.3.2 Koordination, Kontrolle und Beteiligung; 4.3.3 Prozessorganisation; 4.4 Organisationskultur; 4.4.1 Eine gesunde Organisationskultur?; 4.4.2 Wechselwirkung zwischen Organisationskulturen, -strukturen und -prozessen; 4.5 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung; 4.5.1 Organisation im Strategiekontext; 4.5.2 Umfeld und Strategie; 4.5.3 Technologie; 4.5.4 Menschen; 4.5.5 Entwicklungsphasen; 4.6 Innovationsmanagement; 4.6.1 Integration versus Separierung; 4.6.2 Innovation versus Effizienz; 4.6.3 Interaktion im Netzwerk Entscheidungsträger stehen heute vor der Herausforderung, vielfältige und häufig gegensätzliche Anforderungen bewältigen zu müssen. Das diesem Buch zugrundeliegende integrierte Konzept der Managementforschung und -lehre hilft dabei, diese multidimensionale Perspektive abzubilden: Der Leser betrachtet ein Thema aus gegensätzlichen Perspektiven und entwickelt damit ein realitätsnäheres Bild. Er gewinnt vertiefte analytische Kenntnisse und denkt in Alternativen und Handlungsspielräumen. Ein klarer, einfacher Aufbau und zahlreiche Praxisbeispiele runden die Anwendungsorientierung des Titels ab. Fü Industrial engineering / Management Management Organizational development Production management BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Corporate governance fast Corporations fast Industrial management fast Industrial organization fast Wirtschaft Production management Industrial management Industrial organization Corporate governance Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126887-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensführung strategien, konzepte, praxisbeispiele |
title_auth | Unternehmensführung strategien, konzepte, praxisbeispiele |
title_exact_search | Unternehmensführung strategien, konzepte, praxisbeispiele |
title_full | Unternehmensführung strategien, konzepte, praxisbeispiele von Prof. Dr. Hans-Erich Müller |
title_fullStr | Unternehmensführung strategien, konzepte, praxisbeispiele von Prof. Dr. Hans-Erich Müller |
title_full_unstemmed | Unternehmensführung strategien, konzepte, praxisbeispiele von Prof. Dr. Hans-Erich Müller |
title_short | Unternehmensführung |
title_sort | unternehmensfuhrung strategien konzepte praxisbeispiele |
title_sub | strategien, konzepte, praxisbeispiele |
topic | Industrial engineering / Management Management Organizational development Production management BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Corporate governance fast Corporations fast Industrial management fast Industrial organization fast Wirtschaft Production management Industrial management Industrial organization Corporate governance Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Industrial engineering / Management Management Organizational development Production management BUSINESS & ECONOMICS / Labor POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations Corporate governance Corporations Industrial management Industrial organization Wirtschaft Production management Industrial management Industrial organization Corporate governance Organisationsentwicklung Strategisches Management Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT mullerhanserich unternehmensfuhrungstrategienkonzeptepraxisbeispiele |