Höhere Festigkeitslehre: grundlagen und anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Munich, Germany
Oldenbourg Verlag
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (342 pages) illustrations |
ISBN: | 9783486748604 3486748602 9783486714074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486748604 |9 978-3-486-74860-4 | ||
020 | |a 3486748602 |9 3-486-74860-2 | ||
020 | |a 9783486714074 |9 978-3-486-71407-4 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn880450123 | ||
035 | |a (OCoLC)880450123 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620.118 |2 23 | |
100 | 1 | |a Selke, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Höhere Festigkeitslehre |b grundlagen und anwendung |c von Prof. Dr.-Ing. Peter Selke |
264 | 1 | |a Munich, Germany |b Oldenbourg Verlag |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 online resource (342 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014) | ||
505 | 8 | |a Vorwort; CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Der Spannungszustand; 2.1 Allgemeines; 2.2 Der einachsige (lineare) Spannungszustand; 2.3 Der zweiachsige (ebene) Spannungszustand; 2.4 Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand; 2.5 Rotationssymmetrischer Spannungszustand; 2.6 Übungen; 3 Der Verzerrungszustand; 3.1 Begriffe; 3.2 Verzerrungen des einachsigen Spannungszustandes; 3.3 Der ebene Verzerrungszustand; 3.4 Der allgemeine Verzerrungszustand; 3.5 Übungen; 4 Materialgesetze; 4.1 Werkstoffverhalten -- Modellannahmen; 4.2 Elastizitätsgesetze; 4.3 Der Zusammenhang der Werkstoffkonstanten | |
505 | 8 | |a 4.4 Die Volumendehnung4.5 Übungen; 5 Zusammenfassung der elastomechanischen Grundlagen; 5.1 Begriffe; 5.2 Zusammenstellung der Grundgleichungen in Matrixform; 5.3 Randwertprobleme; 6 Die Fließbedingungen und Festigkeitshypothesen; 6.1 Fließbedingungen; 6.2 Festigkeitshypothesen für mehrachsige Spannungszustände; 6.3 Übungen; 7 Kerbspannungen; 7.1 Das Prinzip von DE SAINT-VENANT; 7.2 Kerb- und Rissprobleme; 7.3 Spannungsüberhöhung durch Kerbwirkung; 7.4 Das Konzept der Bruchmechanik; 7.5 Übungen; 8 Energieprinzipien; 8.1 Grundlagen; 8.2 Die Formänderungsenergie | |
505 | 8 | |a 8.3 Das Prinzip der virtuellen Arbeit8.4 Das Verfahren von CASTIGLIANO; 8.5 Die Sätze von MAXWELL und BETTI; 8.6 Das Prinzip vom stationären Wert der potentiellen Energie; 8.7 Näherungsverfahren; 8.8 Übungen; 9 Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Strukturmechanik; 9.1 Grundgedanke der Methode der finiten Elemente; 9.2 Prinzipieller Aufbau eines Finite-Elemente-Programms; 9.3 Allgemeine Vorgehensweise; 9.4 Die Matrix-Steifigkeitsmethode; 9.5 Diskretisierung des Kontinuums; 9.6 Grenzen und Risiken der FEM-Anwendung; 9.7 Übungen; Ergebnisse der Übungsaufgaben; Formelzeichen; Anhang | |
505 | 8 | |a Die Festigkeitslehre befasst sich mit Untersuchung von Spannungs- und Verzerrungzuständen deformierbarer fester Körper unter Einfluss mechanischer und thermischer Belastungen. Zur Modellierung und realistischen Beschreibung der oft komplexen Mechanismen kombiniert die Festigkeitslehre Grundlagen der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie mit empirischen Erkenntnissen zu Materialparametern aus der Werkstofftechnik. Dieser Logik folgend erläutert das Buch ausführlich die ein- und mehrachsigen Spannungs- und Verzerrungszustände und gibt eine Einführung in die benötigten Materialgesetze. Weitere Ka | |
650 | 4 | |a Composite materials | |
650 | 4 | |a Materials / Fatigue | |
650 | 4 | |a Materials science | |
650 | 4 | |a Strains and stresses | |
650 | 4 | |a Strength of materials | |
650 | 4 | |a Structural design | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Materials science |a Composite materials |a Materials |x Fatigue | |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Selke, Peter, author |t Höhere Festigkeitslehre |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192243 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754024 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754024 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176611484893184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Selke, Peter |
author_facet | Selke, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Selke, Peter |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781183 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Vorwort; CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Der Spannungszustand; 2.1 Allgemeines; 2.2 Der einachsige (lineare) Spannungszustand; 2.3 Der zweiachsige (ebene) Spannungszustand; 2.4 Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand; 2.5 Rotationssymmetrischer Spannungszustand; 2.6 Übungen; 3 Der Verzerrungszustand; 3.1 Begriffe; 3.2 Verzerrungen des einachsigen Spannungszustandes; 3.3 Der ebene Verzerrungszustand; 3.4 Der allgemeine Verzerrungszustand; 3.5 Übungen; 4 Materialgesetze; 4.1 Werkstoffverhalten -- Modellannahmen; 4.2 Elastizitätsgesetze; 4.3 Der Zusammenhang der Werkstoffkonstanten 4.4 Die Volumendehnung4.5 Übungen; 5 Zusammenfassung der elastomechanischen Grundlagen; 5.1 Begriffe; 5.2 Zusammenstellung der Grundgleichungen in Matrixform; 5.3 Randwertprobleme; 6 Die Fließbedingungen und Festigkeitshypothesen; 6.1 Fließbedingungen; 6.2 Festigkeitshypothesen für mehrachsige Spannungszustände; 6.3 Übungen; 7 Kerbspannungen; 7.1 Das Prinzip von DE SAINT-VENANT; 7.2 Kerb- und Rissprobleme; 7.3 Spannungsüberhöhung durch Kerbwirkung; 7.4 Das Konzept der Bruchmechanik; 7.5 Übungen; 8 Energieprinzipien; 8.1 Grundlagen; 8.2 Die Formänderungsenergie 8.3 Das Prinzip der virtuellen Arbeit8.4 Das Verfahren von CASTIGLIANO; 8.5 Die Sätze von MAXWELL und BETTI; 8.6 Das Prinzip vom stationären Wert der potentiellen Energie; 8.7 Näherungsverfahren; 8.8 Übungen; 9 Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Strukturmechanik; 9.1 Grundgedanke der Methode der finiten Elemente; 9.2 Prinzipieller Aufbau eines Finite-Elemente-Programms; 9.3 Allgemeine Vorgehensweise; 9.4 Die Matrix-Steifigkeitsmethode; 9.5 Diskretisierung des Kontinuums; 9.6 Grenzen und Risiken der FEM-Anwendung; 9.7 Übungen; Ergebnisse der Übungsaufgaben; Formelzeichen; Anhang Die Festigkeitslehre befasst sich mit Untersuchung von Spannungs- und Verzerrungzuständen deformierbarer fester Körper unter Einfluss mechanischer und thermischer Belastungen. Zur Modellierung und realistischen Beschreibung der oft komplexen Mechanismen kombiniert die Festigkeitslehre Grundlagen der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie mit empirischen Erkenntnissen zu Materialparametern aus der Werkstofftechnik. Dieser Logik folgend erläutert das Buch ausführlich die ein- und mehrachsigen Spannungs- und Verzerrungszustände und gibt eine Einführung in die benötigten Materialgesetze. Weitere Ka |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn880450123 (OCoLC)880450123 (DE-599)BVBBV043781183 |
dewey-full | 620.118 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.118 |
dewey-search | 620.118 |
dewey-sort | 3620.118 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04592nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486748604</subfield><subfield code="9">978-3-486-74860-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486748602</subfield><subfield code="9">3-486-74860-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486714074</subfield><subfield code="9">978-3-486-71407-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn880450123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880450123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.118</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Selke, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Höhere Festigkeitslehre</subfield><subfield code="b">grundlagen und anwendung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr.-Ing. Peter Selke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Munich, Germany</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (342 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Der Spannungszustand; 2.1 Allgemeines; 2.2 Der einachsige (lineare) Spannungszustand; 2.3 Der zweiachsige (ebene) Spannungszustand; 2.4 Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand; 2.5 Rotationssymmetrischer Spannungszustand; 2.6 Übungen; 3 Der Verzerrungszustand; 3.1 Begriffe; 3.2 Verzerrungen des einachsigen Spannungszustandes; 3.3 Der ebene Verzerrungszustand; 3.4 Der allgemeine Verzerrungszustand; 3.5 Übungen; 4 Materialgesetze; 4.1 Werkstoffverhalten -- Modellannahmen; 4.2 Elastizitätsgesetze; 4.3 Der Zusammenhang der Werkstoffkonstanten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Die Volumendehnung4.5 Übungen; 5 Zusammenfassung der elastomechanischen Grundlagen; 5.1 Begriffe; 5.2 Zusammenstellung der Grundgleichungen in Matrixform; 5.3 Randwertprobleme; 6 Die Fließbedingungen und Festigkeitshypothesen; 6.1 Fließbedingungen; 6.2 Festigkeitshypothesen für mehrachsige Spannungszustände; 6.3 Übungen; 7 Kerbspannungen; 7.1 Das Prinzip von DE SAINT-VENANT; 7.2 Kerb- und Rissprobleme; 7.3 Spannungsüberhöhung durch Kerbwirkung; 7.4 Das Konzept der Bruchmechanik; 7.5 Übungen; 8 Energieprinzipien; 8.1 Grundlagen; 8.2 Die Formänderungsenergie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.3 Das Prinzip der virtuellen Arbeit8.4 Das Verfahren von CASTIGLIANO; 8.5 Die Sätze von MAXWELL und BETTI; 8.6 Das Prinzip vom stationären Wert der potentiellen Energie; 8.7 Näherungsverfahren; 8.8 Übungen; 9 Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Strukturmechanik; 9.1 Grundgedanke der Methode der finiten Elemente; 9.2 Prinzipieller Aufbau eines Finite-Elemente-Programms; 9.3 Allgemeine Vorgehensweise; 9.4 Die Matrix-Steifigkeitsmethode; 9.5 Diskretisierung des Kontinuums; 9.6 Grenzen und Risiken der FEM-Anwendung; 9.7 Übungen; Ergebnisse der Übungsaufgaben; Formelzeichen; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Festigkeitslehre befasst sich mit Untersuchung von Spannungs- und Verzerrungzuständen deformierbarer fester Körper unter Einfluss mechanischer und thermischer Belastungen. Zur Modellierung und realistischen Beschreibung der oft komplexen Mechanismen kombiniert die Festigkeitslehre Grundlagen der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie mit empirischen Erkenntnissen zu Materialparametern aus der Werkstofftechnik. Dieser Logik folgend erläutert das Buch ausführlich die ein- und mehrachsigen Spannungs- und Verzerrungszustände und gibt eine Einführung in die benötigten Materialgesetze. Weitere Ka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Composite materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials / Fatigue</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strains and stresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strength of materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General)</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials science</subfield><subfield code="a">Composite materials</subfield><subfield code="a">Materials</subfield><subfield code="x">Fatigue</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Selke, Peter, author</subfield><subfield code="t">Höhere Festigkeitslehre</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192243</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754024</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754024</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043781183 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486748604 3486748602 9783486714074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192243 |
oclc_num | 880450123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 online resource (342 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Oldenbourg Verlag |
record_format | marc |
spelling | Selke, Peter Verfasser aut Höhere Festigkeitslehre grundlagen und anwendung von Prof. Dr.-Ing. Peter Selke Munich, Germany Oldenbourg Verlag 2013 © 2013 1 online resource (342 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014) Vorwort; CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Der Spannungszustand; 2.1 Allgemeines; 2.2 Der einachsige (lineare) Spannungszustand; 2.3 Der zweiachsige (ebene) Spannungszustand; 2.4 Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand; 2.5 Rotationssymmetrischer Spannungszustand; 2.6 Übungen; 3 Der Verzerrungszustand; 3.1 Begriffe; 3.2 Verzerrungen des einachsigen Spannungszustandes; 3.3 Der ebene Verzerrungszustand; 3.4 Der allgemeine Verzerrungszustand; 3.5 Übungen; 4 Materialgesetze; 4.1 Werkstoffverhalten -- Modellannahmen; 4.2 Elastizitätsgesetze; 4.3 Der Zusammenhang der Werkstoffkonstanten 4.4 Die Volumendehnung4.5 Übungen; 5 Zusammenfassung der elastomechanischen Grundlagen; 5.1 Begriffe; 5.2 Zusammenstellung der Grundgleichungen in Matrixform; 5.3 Randwertprobleme; 6 Die Fließbedingungen und Festigkeitshypothesen; 6.1 Fließbedingungen; 6.2 Festigkeitshypothesen für mehrachsige Spannungszustände; 6.3 Übungen; 7 Kerbspannungen; 7.1 Das Prinzip von DE SAINT-VENANT; 7.2 Kerb- und Rissprobleme; 7.3 Spannungsüberhöhung durch Kerbwirkung; 7.4 Das Konzept der Bruchmechanik; 7.5 Übungen; 8 Energieprinzipien; 8.1 Grundlagen; 8.2 Die Formänderungsenergie 8.3 Das Prinzip der virtuellen Arbeit8.4 Das Verfahren von CASTIGLIANO; 8.5 Die Sätze von MAXWELL und BETTI; 8.6 Das Prinzip vom stationären Wert der potentiellen Energie; 8.7 Näherungsverfahren; 8.8 Übungen; 9 Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Strukturmechanik; 9.1 Grundgedanke der Methode der finiten Elemente; 9.2 Prinzipieller Aufbau eines Finite-Elemente-Programms; 9.3 Allgemeine Vorgehensweise; 9.4 Die Matrix-Steifigkeitsmethode; 9.5 Diskretisierung des Kontinuums; 9.6 Grenzen und Risiken der FEM-Anwendung; 9.7 Übungen; Ergebnisse der Übungsaufgaben; Formelzeichen; Anhang Die Festigkeitslehre befasst sich mit Untersuchung von Spannungs- und Verzerrungzuständen deformierbarer fester Körper unter Einfluss mechanischer und thermischer Belastungen. Zur Modellierung und realistischen Beschreibung der oft komplexen Mechanismen kombiniert die Festigkeitslehre Grundlagen der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie mit empirischen Erkenntnissen zu Materialparametern aus der Werkstofftechnik. Dieser Logik folgend erläutert das Buch ausführlich die ein- und mehrachsigen Spannungs- und Verzerrungszustände und gibt eine Einführung in die benötigten Materialgesetze. Weitere Ka Composite materials Materials / Fatigue Materials science Strains and stresses Strength of materials Structural design TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) bisacsh TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference bisacsh Materials science Composite materials Materials Fatigue Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd rswk-swf Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Selke, Peter, author Höhere Festigkeitslehre 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Selke, Peter Höhere Festigkeitslehre grundlagen und anwendung Vorwort; CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Der Spannungszustand; 2.1 Allgemeines; 2.2 Der einachsige (lineare) Spannungszustand; 2.3 Der zweiachsige (ebene) Spannungszustand; 2.4 Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand; 2.5 Rotationssymmetrischer Spannungszustand; 2.6 Übungen; 3 Der Verzerrungszustand; 3.1 Begriffe; 3.2 Verzerrungen des einachsigen Spannungszustandes; 3.3 Der ebene Verzerrungszustand; 3.4 Der allgemeine Verzerrungszustand; 3.5 Übungen; 4 Materialgesetze; 4.1 Werkstoffverhalten -- Modellannahmen; 4.2 Elastizitätsgesetze; 4.3 Der Zusammenhang der Werkstoffkonstanten 4.4 Die Volumendehnung4.5 Übungen; 5 Zusammenfassung der elastomechanischen Grundlagen; 5.1 Begriffe; 5.2 Zusammenstellung der Grundgleichungen in Matrixform; 5.3 Randwertprobleme; 6 Die Fließbedingungen und Festigkeitshypothesen; 6.1 Fließbedingungen; 6.2 Festigkeitshypothesen für mehrachsige Spannungszustände; 6.3 Übungen; 7 Kerbspannungen; 7.1 Das Prinzip von DE SAINT-VENANT; 7.2 Kerb- und Rissprobleme; 7.3 Spannungsüberhöhung durch Kerbwirkung; 7.4 Das Konzept der Bruchmechanik; 7.5 Übungen; 8 Energieprinzipien; 8.1 Grundlagen; 8.2 Die Formänderungsenergie 8.3 Das Prinzip der virtuellen Arbeit8.4 Das Verfahren von CASTIGLIANO; 8.5 Die Sätze von MAXWELL und BETTI; 8.6 Das Prinzip vom stationären Wert der potentiellen Energie; 8.7 Näherungsverfahren; 8.8 Übungen; 9 Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Strukturmechanik; 9.1 Grundgedanke der Methode der finiten Elemente; 9.2 Prinzipieller Aufbau eines Finite-Elemente-Programms; 9.3 Allgemeine Vorgehensweise; 9.4 Die Matrix-Steifigkeitsmethode; 9.5 Diskretisierung des Kontinuums; 9.6 Grenzen und Risiken der FEM-Anwendung; 9.7 Übungen; Ergebnisse der Übungsaufgaben; Formelzeichen; Anhang Die Festigkeitslehre befasst sich mit Untersuchung von Spannungs- und Verzerrungzuständen deformierbarer fester Körper unter Einfluss mechanischer und thermischer Belastungen. Zur Modellierung und realistischen Beschreibung der oft komplexen Mechanismen kombiniert die Festigkeitslehre Grundlagen der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie mit empirischen Erkenntnissen zu Materialparametern aus der Werkstofftechnik. Dieser Logik folgend erläutert das Buch ausführlich die ein- und mehrachsigen Spannungs- und Verzerrungszustände und gibt eine Einführung in die benötigten Materialgesetze. Weitere Ka Composite materials Materials / Fatigue Materials science Strains and stresses Strength of materials Structural design TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) bisacsh TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference bisacsh Materials science Composite materials Materials Fatigue Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016917-0 |
title | Höhere Festigkeitslehre grundlagen und anwendung |
title_auth | Höhere Festigkeitslehre grundlagen und anwendung |
title_exact_search | Höhere Festigkeitslehre grundlagen und anwendung |
title_full | Höhere Festigkeitslehre grundlagen und anwendung von Prof. Dr.-Ing. Peter Selke |
title_fullStr | Höhere Festigkeitslehre grundlagen und anwendung von Prof. Dr.-Ing. Peter Selke |
title_full_unstemmed | Höhere Festigkeitslehre grundlagen und anwendung von Prof. Dr.-Ing. Peter Selke |
title_short | Höhere Festigkeitslehre |
title_sort | hohere festigkeitslehre grundlagen und anwendung |
title_sub | grundlagen und anwendung |
topic | Composite materials Materials / Fatigue Materials science Strains and stresses Strength of materials Structural design TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) bisacsh TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference bisacsh Materials science Composite materials Materials Fatigue Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd |
topic_facet | Composite materials Materials / Fatigue Materials science Strains and stresses Strength of materials Structural design TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference Materials science Composite materials Materials Fatigue Festigkeitslehre |
work_keys_str_mv | AT selkepeter hoherefestigkeitslehregrundlagenundanwendung |