Organisation kompakt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Munich, Germany
Oldenbourg Verlag
2014
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (160 pages) illustrations |
ISBN: | 9783486719451 9783486855746 3486855743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043781181 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486719451 |9 978-3-486-71945-1 | ||
020 | |a 9783486855746 |c ebook |9 978-3-486-85574-6 | ||
020 | |a 3486855743 |c ebook |9 3-486-85574-3 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn880450121 | ||
035 | |a (OCoLC)880450121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043781181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 23 | |
100 | 1 | |a Fiedler, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation kompakt |c von Prof. Dr. Rudolf Fiedler |
250 | |a 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Munich, Germany |b Oldenbourg Verlag |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (160 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014) | ||
505 | 8 | |a Vorwort; Abbildungsverzeichnis; 1 Begriffsklärung; 1.1 Organisation; 1.2 Aufbau- und Ablauforganisation; 2 Aufbauorganisation; 2.1 Aufgabenanalyse; 2.2 Stellenbildung; 2.2.1 Zentralisation/Dezentralisation; 2.2.2 Bildungskriterien; 2.2.3 Stellenarten; 2.2.4 Stellenbeschreibung; 2.3 Abteilungsbildung; 2.3.1 Vorgehensweise; 2.3.2 Leitungsstellen und Leitungsspanne; 2.3.3 Organigramm; 2.3.4 Funktionendiagramm; 2.4 Organisationsformen; 2.4.1 Grundformen; 2.4.1.1 Ein- und Mehrliniensystem; 2.4.1.2 Funktionale Organisation; 2.4.1.3 Divisionale Organisation; 2.4.1.4 Matrixorganisation | |
505 | 8 | |a 2.4.1.5 Tensororganisation2.4.2 Ergänzende Organisationsformen; 2.4.2.1 Projektorientierte Organisation; 2.4.2.1.1 Stabsprojektorganisation; 2.4.2.1.2 Matrixprojektorganisation; 2.4.2.1.3 Reine Projektorganisation; 2.4.2.2 Kundenmanagement; 2.4.2.3 Produktmanagement; 2.4.2.4 Prozessorientierte Organisation; 2.4.3 Teamorientierte Organisation; 2.4.4 Fallbeispiele; 2.4.4.1 Daimler Benz AG; 2.4.4.2 Siemens AG; 3 Ablauf- und Prozessorganisation; 3.1 Unterscheidung zwischen prozessorientierter und traditioneller Organisation; 3.2 Ziele der Prozessgestaltung; 4 Gestaltung der Organisation | |
505 | 8 | |a 4.1 Vorgehensweise bei Organisationsprojekten4.2 Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationsprojekten; 4.2.1 Projektplanung; 4.2.2 Projektsteuerung und -kontrolle; 4.3 Realisierung von Organisationsprojekten; 4.3.1 Gestaltungsaspekte; 4.3.1.1 Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel, Informationen; 4.3.1.2 Beschreibungsmerkmale für die Elemente der Organisation; 4.3.2 Methoden; 4.3.2.1 Erhebungsmethoden; 4.3.2.2 Analysemethoden; 4.3.2.2.1 Analyse der Aufgaben; 4.3.2.2.2 Analyse der Informationen und Daten; 4.3.2.2.3 Analyse der Abläufe und Prozesse; 4.3.2.3 Methoden der Würdigung | |
505 | 8 | |a 4.3.2.3.1 Prüffragenkataloge4.3.2.3.2 Ursache-Wirkungs- und Pareto-Diagramm; 4.3.2.4 Methoden der Lösungssuche; 4.3.2.5 Methoden der Bewertung und Auswahl; Lösungshinweise; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis | |
505 | 8 | |a Die Bedeutung der Organisationsgestaltung ist für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, unverändert hoch. Vor allem funktionierende, effiziente Prozesse, die schnelle Reaktionen auf Änderungen erlauben, sind ausschlaggebend für ein erfolgreiches Unternehmen. Organisationskenntnisse benötigt deswegen nicht nur der Organisationsspezialist, sondern in besonderem Maße auch die Führungskraft | |
650 | 4 | |a Business | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Management |2 fast | |
650 | 7 | |a Organization |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Industrial management |a Organization | |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fiedler, Rudolf |t Organisation kompakt |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192241 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754067 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754067 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176611476504576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fiedler, Rudolf |
author_facet | Fiedler, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Fiedler, Rudolf |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043781181 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Vorwort; Abbildungsverzeichnis; 1 Begriffsklärung; 1.1 Organisation; 1.2 Aufbau- und Ablauforganisation; 2 Aufbauorganisation; 2.1 Aufgabenanalyse; 2.2 Stellenbildung; 2.2.1 Zentralisation/Dezentralisation; 2.2.2 Bildungskriterien; 2.2.3 Stellenarten; 2.2.4 Stellenbeschreibung; 2.3 Abteilungsbildung; 2.3.1 Vorgehensweise; 2.3.2 Leitungsstellen und Leitungsspanne; 2.3.3 Organigramm; 2.3.4 Funktionendiagramm; 2.4 Organisationsformen; 2.4.1 Grundformen; 2.4.1.1 Ein- und Mehrliniensystem; 2.4.1.2 Funktionale Organisation; 2.4.1.3 Divisionale Organisation; 2.4.1.4 Matrixorganisation 2.4.1.5 Tensororganisation2.4.2 Ergänzende Organisationsformen; 2.4.2.1 Projektorientierte Organisation; 2.4.2.1.1 Stabsprojektorganisation; 2.4.2.1.2 Matrixprojektorganisation; 2.4.2.1.3 Reine Projektorganisation; 2.4.2.2 Kundenmanagement; 2.4.2.3 Produktmanagement; 2.4.2.4 Prozessorientierte Organisation; 2.4.3 Teamorientierte Organisation; 2.4.4 Fallbeispiele; 2.4.4.1 Daimler Benz AG; 2.4.4.2 Siemens AG; 3 Ablauf- und Prozessorganisation; 3.1 Unterscheidung zwischen prozessorientierter und traditioneller Organisation; 3.2 Ziele der Prozessgestaltung; 4 Gestaltung der Organisation 4.1 Vorgehensweise bei Organisationsprojekten4.2 Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationsprojekten; 4.2.1 Projektplanung; 4.2.2 Projektsteuerung und -kontrolle; 4.3 Realisierung von Organisationsprojekten; 4.3.1 Gestaltungsaspekte; 4.3.1.1 Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel, Informationen; 4.3.1.2 Beschreibungsmerkmale für die Elemente der Organisation; 4.3.2 Methoden; 4.3.2.1 Erhebungsmethoden; 4.3.2.2 Analysemethoden; 4.3.2.2.1 Analyse der Aufgaben; 4.3.2.2.2 Analyse der Informationen und Daten; 4.3.2.2.3 Analyse der Abläufe und Prozesse; 4.3.2.3 Methoden der Würdigung 4.3.2.3.1 Prüffragenkataloge4.3.2.3.2 Ursache-Wirkungs- und Pareto-Diagramm; 4.3.2.4 Methoden der Lösungssuche; 4.3.2.5 Methoden der Bewertung und Auswahl; Lösungshinweise; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis Die Bedeutung der Organisationsgestaltung ist für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, unverändert hoch. Vor allem funktionierende, effiziente Prozesse, die schnelle Reaktionen auf Änderungen erlauben, sind ausschlaggebend für ein erfolgreiches Unternehmen. Organisationskenntnisse benötigt deswegen nicht nur der Organisationsspezialist, sondern in besonderem Maße auch die Führungskraft |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn880450121 (OCoLC)880450121 (DE-599)BVBBV043781181 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05013nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043781181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486719451</subfield><subfield code="9">978-3-486-71945-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486855746</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-486-85574-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486855743</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">3-486-85574-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn880450121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880450121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043781181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation kompakt</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Rudolf Fiedler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Munich, Germany</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (160 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Abbildungsverzeichnis; 1 Begriffsklärung; 1.1 Organisation; 1.2 Aufbau- und Ablauforganisation; 2 Aufbauorganisation; 2.1 Aufgabenanalyse; 2.2 Stellenbildung; 2.2.1 Zentralisation/Dezentralisation; 2.2.2 Bildungskriterien; 2.2.3 Stellenarten; 2.2.4 Stellenbeschreibung; 2.3 Abteilungsbildung; 2.3.1 Vorgehensweise; 2.3.2 Leitungsstellen und Leitungsspanne; 2.3.3 Organigramm; 2.3.4 Funktionendiagramm; 2.4 Organisationsformen; 2.4.1 Grundformen; 2.4.1.1 Ein- und Mehrliniensystem; 2.4.1.2 Funktionale Organisation; 2.4.1.3 Divisionale Organisation; 2.4.1.4 Matrixorganisation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.1.5 Tensororganisation2.4.2 Ergänzende Organisationsformen; 2.4.2.1 Projektorientierte Organisation; 2.4.2.1.1 Stabsprojektorganisation; 2.4.2.1.2 Matrixprojektorganisation; 2.4.2.1.3 Reine Projektorganisation; 2.4.2.2 Kundenmanagement; 2.4.2.3 Produktmanagement; 2.4.2.4 Prozessorientierte Organisation; 2.4.3 Teamorientierte Organisation; 2.4.4 Fallbeispiele; 2.4.4.1 Daimler Benz AG; 2.4.4.2 Siemens AG; 3 Ablauf- und Prozessorganisation; 3.1 Unterscheidung zwischen prozessorientierter und traditioneller Organisation; 3.2 Ziele der Prozessgestaltung; 4 Gestaltung der Organisation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Vorgehensweise bei Organisationsprojekten4.2 Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationsprojekten; 4.2.1 Projektplanung; 4.2.2 Projektsteuerung und -kontrolle; 4.3 Realisierung von Organisationsprojekten; 4.3.1 Gestaltungsaspekte; 4.3.1.1 Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel, Informationen; 4.3.1.2 Beschreibungsmerkmale für die Elemente der Organisation; 4.3.2 Methoden; 4.3.2.1 Erhebungsmethoden; 4.3.2.2 Analysemethoden; 4.3.2.2.1 Analyse der Aufgaben; 4.3.2.2.2 Analyse der Informationen und Daten; 4.3.2.2.3 Analyse der Abläufe und Prozesse; 4.3.2.3 Methoden der Würdigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.2.3.1 Prüffragenkataloge4.3.2.3.2 Ursache-Wirkungs- und Pareto-Diagramm; 4.3.2.4 Methoden der Lösungssuche; 4.3.2.5 Methoden der Bewertung und Auswahl; Lösungshinweise; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung der Organisationsgestaltung ist für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, unverändert hoch. Vor allem funktionierende, effiziente Prozesse, die schnelle Reaktionen auf Änderungen erlauben, sind ausschlaggebend für ein erfolgreiches Unternehmen. Organisationskenntnisse benötigt deswegen nicht nur der Organisationsspezialist, sondern in besonderem Maße auch die Führungskraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Organization</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="a">Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fiedler, Rudolf</subfield><subfield code="t">Organisation kompakt</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192241</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754067</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754067</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043781181 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486719451 9783486855746 3486855743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029192241 |
oclc_num | 880450121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 online resource (160 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Oldenbourg Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fiedler, Rudolf Verfasser aut Organisation kompakt von Prof. Dr. Rudolf Fiedler 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Munich, Germany Oldenbourg Verlag 2014 © 2014 1 online resource (160 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014) Vorwort; Abbildungsverzeichnis; 1 Begriffsklärung; 1.1 Organisation; 1.2 Aufbau- und Ablauforganisation; 2 Aufbauorganisation; 2.1 Aufgabenanalyse; 2.2 Stellenbildung; 2.2.1 Zentralisation/Dezentralisation; 2.2.2 Bildungskriterien; 2.2.3 Stellenarten; 2.2.4 Stellenbeschreibung; 2.3 Abteilungsbildung; 2.3.1 Vorgehensweise; 2.3.2 Leitungsstellen und Leitungsspanne; 2.3.3 Organigramm; 2.3.4 Funktionendiagramm; 2.4 Organisationsformen; 2.4.1 Grundformen; 2.4.1.1 Ein- und Mehrliniensystem; 2.4.1.2 Funktionale Organisation; 2.4.1.3 Divisionale Organisation; 2.4.1.4 Matrixorganisation 2.4.1.5 Tensororganisation2.4.2 Ergänzende Organisationsformen; 2.4.2.1 Projektorientierte Organisation; 2.4.2.1.1 Stabsprojektorganisation; 2.4.2.1.2 Matrixprojektorganisation; 2.4.2.1.3 Reine Projektorganisation; 2.4.2.2 Kundenmanagement; 2.4.2.3 Produktmanagement; 2.4.2.4 Prozessorientierte Organisation; 2.4.3 Teamorientierte Organisation; 2.4.4 Fallbeispiele; 2.4.4.1 Daimler Benz AG; 2.4.4.2 Siemens AG; 3 Ablauf- und Prozessorganisation; 3.1 Unterscheidung zwischen prozessorientierter und traditioneller Organisation; 3.2 Ziele der Prozessgestaltung; 4 Gestaltung der Organisation 4.1 Vorgehensweise bei Organisationsprojekten4.2 Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationsprojekten; 4.2.1 Projektplanung; 4.2.2 Projektsteuerung und -kontrolle; 4.3 Realisierung von Organisationsprojekten; 4.3.1 Gestaltungsaspekte; 4.3.1.1 Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel, Informationen; 4.3.1.2 Beschreibungsmerkmale für die Elemente der Organisation; 4.3.2 Methoden; 4.3.2.1 Erhebungsmethoden; 4.3.2.2 Analysemethoden; 4.3.2.2.1 Analyse der Aufgaben; 4.3.2.2.2 Analyse der Informationen und Daten; 4.3.2.2.3 Analyse der Abläufe und Prozesse; 4.3.2.3 Methoden der Würdigung 4.3.2.3.1 Prüffragenkataloge4.3.2.3.2 Ursache-Wirkungs- und Pareto-Diagramm; 4.3.2.4 Methoden der Lösungssuche; 4.3.2.5 Methoden der Bewertung und Auswahl; Lösungshinweise; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis Die Bedeutung der Organisationsgestaltung ist für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, unverändert hoch. Vor allem funktionierende, effiziente Prozesse, die schnelle Reaktionen auf Änderungen erlauben, sind ausschlaggebend für ein erfolgreiches Unternehmen. Organisationskenntnisse benötigt deswegen nicht nur der Organisationsspezialist, sondern in besonderem Maße auch die Führungskraft Business Industrial management Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Management fast Organization fast Wirtschaft Industrial management Organization Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organisation (DE-588)4043774-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fiedler, Rudolf Organisation kompakt 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fiedler, Rudolf Organisation kompakt Vorwort; Abbildungsverzeichnis; 1 Begriffsklärung; 1.1 Organisation; 1.2 Aufbau- und Ablauforganisation; 2 Aufbauorganisation; 2.1 Aufgabenanalyse; 2.2 Stellenbildung; 2.2.1 Zentralisation/Dezentralisation; 2.2.2 Bildungskriterien; 2.2.3 Stellenarten; 2.2.4 Stellenbeschreibung; 2.3 Abteilungsbildung; 2.3.1 Vorgehensweise; 2.3.2 Leitungsstellen und Leitungsspanne; 2.3.3 Organigramm; 2.3.4 Funktionendiagramm; 2.4 Organisationsformen; 2.4.1 Grundformen; 2.4.1.1 Ein- und Mehrliniensystem; 2.4.1.2 Funktionale Organisation; 2.4.1.3 Divisionale Organisation; 2.4.1.4 Matrixorganisation 2.4.1.5 Tensororganisation2.4.2 Ergänzende Organisationsformen; 2.4.2.1 Projektorientierte Organisation; 2.4.2.1.1 Stabsprojektorganisation; 2.4.2.1.2 Matrixprojektorganisation; 2.4.2.1.3 Reine Projektorganisation; 2.4.2.2 Kundenmanagement; 2.4.2.3 Produktmanagement; 2.4.2.4 Prozessorientierte Organisation; 2.4.3 Teamorientierte Organisation; 2.4.4 Fallbeispiele; 2.4.4.1 Daimler Benz AG; 2.4.4.2 Siemens AG; 3 Ablauf- und Prozessorganisation; 3.1 Unterscheidung zwischen prozessorientierter und traditioneller Organisation; 3.2 Ziele der Prozessgestaltung; 4 Gestaltung der Organisation 4.1 Vorgehensweise bei Organisationsprojekten4.2 Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationsprojekten; 4.2.1 Projektplanung; 4.2.2 Projektsteuerung und -kontrolle; 4.3 Realisierung von Organisationsprojekten; 4.3.1 Gestaltungsaspekte; 4.3.1.1 Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel, Informationen; 4.3.1.2 Beschreibungsmerkmale für die Elemente der Organisation; 4.3.2 Methoden; 4.3.2.1 Erhebungsmethoden; 4.3.2.2 Analysemethoden; 4.3.2.2.1 Analyse der Aufgaben; 4.3.2.2.2 Analyse der Informationen und Daten; 4.3.2.2.3 Analyse der Abläufe und Prozesse; 4.3.2.3 Methoden der Würdigung 4.3.2.3.1 Prüffragenkataloge4.3.2.3.2 Ursache-Wirkungs- und Pareto-Diagramm; 4.3.2.4 Methoden der Lösungssuche; 4.3.2.5 Methoden der Bewertung und Auswahl; Lösungshinweise; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis Die Bedeutung der Organisationsgestaltung ist für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, unverändert hoch. Vor allem funktionierende, effiziente Prozesse, die schnelle Reaktionen auf Änderungen erlauben, sind ausschlaggebend für ein erfolgreiches Unternehmen. Organisationskenntnisse benötigt deswegen nicht nur der Organisationsspezialist, sondern in besonderem Maße auch die Führungskraft Business Industrial management Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Management fast Organization fast Wirtschaft Industrial management Organization Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation kompakt |
title_auth | Organisation kompakt |
title_exact_search | Organisation kompakt |
title_full | Organisation kompakt von Prof. Dr. Rudolf Fiedler |
title_fullStr | Organisation kompakt von Prof. Dr. Rudolf Fiedler |
title_full_unstemmed | Organisation kompakt von Prof. Dr. Rudolf Fiedler |
title_short | Organisation kompakt |
title_sort | organisation kompakt |
topic | Business Industrial management Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Management fast Organization fast Wirtschaft Industrial management Organization Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Business Industrial management Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Organization Wirtschaft Industrial management Organization Organisation Unternehmen Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT fiedlerrudolf organisationkompakt |