Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey': das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang Edition
2014
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Europäische Wallfahrtsstudien
Bd. 5 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 8, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (720 pages) |
ISBN: | 9783653040180 3653040183 9783631650318 3631650310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043780445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653040180 |9 978-3-653-04018-0 | ||
020 | |a 3653040183 |9 3-653-04018-3 | ||
020 | |a 9783631650318 |9 978-3-631-65031-8 | ||
020 | |a 3631650310 |9 3-631-65031-0 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn874166628 | ||
035 | |a (OCoLC)874166628 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043780445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 263.042435509034 |2 22 | |
100 | 1 | |a Speth, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' |b das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform |c Volker Speth |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang Edition |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2008 | |
300 | |a 1 online resource (720 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europäische Wallfahrtsstudien |v Bd. 5 | |
500 | |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 8, 2014) | ||
505 | 8 | |a Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; a) Thematik, Quellen, Literatur; b) Zur Definition, Charakteristik und Geschichte des Wallfahrtswesens; c) Begriff und Wesen der aufklärerischen Volksfrömmigkeitsreform; 2. Der preußische Staat im Rheinland; a) Verwaltung(sorganisation); b) Polizei; c) Staatskirchentum; d) Religionspolicey; 3. Die katholische Kirche im Rheinland; a) Kirchen(re)organisation; b) Pfarrklerus; 4. Die religionspoliceyliche Regulierung des Wallfahrtswesens; a) Die Wallfahrtspolicey im Zeitalter der Aufklärung und der französischen Herrschaft | |
505 | 8 | |a B) Die Statuierung eines neuen Wallfahrtsrechts im preußischen Rheinlandc) Die Rolle der Generalvikariate in Deutz und Aachen bei der staatlichen Wallfahrtsregulierung; 5. Normen(nicht)einhaltung, -durchsetzung(sprobleme), -vollzug(sdefizite); a) Fallbeispiel I: Kevelaer 1819/20; b) Fallbeispiel II: Neuss im August 1821; c) Fallbeispiel III: Krefeld 1818 und 1821; d) Fallbeispiel IV: Landkreis Lechenich 1822/23; e) Die Wallfahrer zwischen volksfrommem Eigensinn, etatistischer Sozialdisziplinierung und autonomer Selbstregulierung | |
505 | 8 | |a F) Der Klerus zwischen Staatsloyalität, Volksverbundenheit und Herrschaftssicherungg) Die Behörden zwischen Durchsetzungsvermögen und struktureller Überforderung; 6. Weitere policeyrechtliche Regelungen und Regelungsvorschläge; a) Die Oberpräsidenten und Bezirksregierungen; b) Der Landrat von Neuss; c) Kollekten; d) Prozessionen; 7. Wallfahrtskonjunkturen und Wallfahrerquantitäten; 8. Das Sozialprofil der Wallfahrer; a) Schicht; b) Familienstand; c) Geschlecht; 9. Diskussionen und Reflexionen, Mentalitäten und Meinungen; a) Pfarrerschaft; b) Behörden; 10. Das Wallfahrtsverbot von 1826 | |
505 | 8 | |a 11. Ergebnisse und ErkenntnisseStatistikanhang; Quellenverzeichnis; Literaturverzeichnis | |
505 | 8 | |a Das Wallfahren war seit der Aufklaerung eine staatlich und kirchenamtlich missbilligte Volksfroemmigkeitsform, die sich jedoch weiterhin grosser Beliebtheit erfreute. Nachdem schon in der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts die Koelner Kurfuersten und zeitweilig auch die nachfolgende franzoesische Verwaltung mehrtaegige Wallfahrtsprozessionen untersagt hatten, unterwarfen nach dem Wiener Kongress, der das Rheinland Preussen ueberantwortete, die preussischen Behoerden das nordrheinische Wallfahrtswesen 1816 einem einschnuerenden Regelwerk, um mittels rigider klerikaler und polizeilicher Kontro | |
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Erzdiözese Köln |0 (DE-588)2029646-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a 1800 - 1899 |2 fast | |
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1826 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1816-1826 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Catholic Church / Europe / History / 18th century | |
650 | 4 | |a Enlightenment / Europe | |
650 | 4 | |a Europe / Church history / 18th century | |
650 | 7 | |a RELIGION / Holidays / Christian |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Christian pilgrims and pilgrimages |2 fast | |
650 | 7 | |a Church and state |2 fast | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Christian pilgrims and pilgrimages |z Germany |z Rhineland |x History |y 19th century |a Church and state |z Germany |z Rhineland |x History |y 19th century | |
650 | 0 | 7 | |a Katholizismus |0 (DE-588)4030027-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volksfrömmigkeit |0 (DE-588)4121880-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wallfahrt |0 (DE-588)4064460-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |b Erzdiözese Köln |0 (DE-588)2029646-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wallfahrt |0 (DE-588)4064460-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1826 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Katholizismus |0 (DE-588)4030027-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Volksfrömmigkeit |0 (DE-588)4121880-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1816-1826 |A z |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Katholizismus |0 (DE-588)4030027-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Volksfrömmigkeit |0 (DE-588)4121880-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |D g |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Wallfahrt |0 (DE-588)4064460-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1816-1826 |A z |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Speth, Volker |t Katholische Aufklaerung, Volksfroemmigkeit und Religionspolicey : Das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 Ein Beitrag zur aufklaererischen Volksfroemmigkeitsreform 2., ueberarbeitete Auflage |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029191505 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176610265399296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Speth, Volker |
author_facet | Speth, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Speth, Volker |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043780445 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; a) Thematik, Quellen, Literatur; b) Zur Definition, Charakteristik und Geschichte des Wallfahrtswesens; c) Begriff und Wesen der aufklärerischen Volksfrömmigkeitsreform; 2. Der preußische Staat im Rheinland; a) Verwaltung(sorganisation); b) Polizei; c) Staatskirchentum; d) Religionspolicey; 3. Die katholische Kirche im Rheinland; a) Kirchen(re)organisation; b) Pfarrklerus; 4. Die religionspoliceyliche Regulierung des Wallfahrtswesens; a) Die Wallfahrtspolicey im Zeitalter der Aufklärung und der französischen Herrschaft B) Die Statuierung eines neuen Wallfahrtsrechts im preußischen Rheinlandc) Die Rolle der Generalvikariate in Deutz und Aachen bei der staatlichen Wallfahrtsregulierung; 5. Normen(nicht)einhaltung, -durchsetzung(sprobleme), -vollzug(sdefizite); a) Fallbeispiel I: Kevelaer 1819/20; b) Fallbeispiel II: Neuss im August 1821; c) Fallbeispiel III: Krefeld 1818 und 1821; d) Fallbeispiel IV: Landkreis Lechenich 1822/23; e) Die Wallfahrer zwischen volksfrommem Eigensinn, etatistischer Sozialdisziplinierung und autonomer Selbstregulierung F) Der Klerus zwischen Staatsloyalität, Volksverbundenheit und Herrschaftssicherungg) Die Behörden zwischen Durchsetzungsvermögen und struktureller Überforderung; 6. Weitere policeyrechtliche Regelungen und Regelungsvorschläge; a) Die Oberpräsidenten und Bezirksregierungen; b) Der Landrat von Neuss; c) Kollekten; d) Prozessionen; 7. Wallfahrtskonjunkturen und Wallfahrerquantitäten; 8. Das Sozialprofil der Wallfahrer; a) Schicht; b) Familienstand; c) Geschlecht; 9. Diskussionen und Reflexionen, Mentalitäten und Meinungen; a) Pfarrerschaft; b) Behörden; 10. Das Wallfahrtsverbot von 1826 11. Ergebnisse und ErkenntnisseStatistikanhang; Quellenverzeichnis; Literaturverzeichnis Das Wallfahren war seit der Aufklaerung eine staatlich und kirchenamtlich missbilligte Volksfroemmigkeitsform, die sich jedoch weiterhin grosser Beliebtheit erfreute. Nachdem schon in der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts die Koelner Kurfuersten und zeitweilig auch die nachfolgende franzoesische Verwaltung mehrtaegige Wallfahrtsprozessionen untersagt hatten, unterwarfen nach dem Wiener Kongress, der das Rheinland Preussen ueberantwortete, die preussischen Behoerden das nordrheinische Wallfahrtswesen 1816 einem einschnuerenden Regelwerk, um mittels rigider klerikaler und polizeilicher Kontro |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn874166628 (OCoLC)874166628 (DE-599)BVBBV043780445 |
dewey-full | 263.042435509034 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 263 - Days, times, places of religious observance |
dewey-raw | 263.042435509034 |
dewey-search | 263.042435509034 |
dewey-sort | 3263.042435509034 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
era | 1800 - 1899 fast Geschichte 1700-1800 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1826 gnd Geschichte 1816-1826 gnd |
era_facet | 1800 - 1899 Geschichte 1700-1800 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1826 Geschichte 1816-1826 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06854nmm a2201045zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043780445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653040180</subfield><subfield code="9">978-3-653-04018-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3653040183</subfield><subfield code="9">3-653-04018-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631650318</subfield><subfield code="9">978-3-631-65031-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631650310</subfield><subfield code="9">3-631-65031-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn874166628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874166628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043780445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">263.042435509034</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speth, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey'</subfield><subfield code="b">das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform</subfield><subfield code="c">Volker Speth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang Edition</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (720 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Wallfahrtsstudien</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 8, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; a) Thematik, Quellen, Literatur; b) Zur Definition, Charakteristik und Geschichte des Wallfahrtswesens; c) Begriff und Wesen der aufklärerischen Volksfrömmigkeitsreform; 2. Der preußische Staat im Rheinland; a) Verwaltung(sorganisation); b) Polizei; c) Staatskirchentum; d) Religionspolicey; 3. Die katholische Kirche im Rheinland; a) Kirchen(re)organisation; b) Pfarrklerus; 4. Die religionspoliceyliche Regulierung des Wallfahrtswesens; a) Die Wallfahrtspolicey im Zeitalter der Aufklärung und der französischen Herrschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">B) Die Statuierung eines neuen Wallfahrtsrechts im preußischen Rheinlandc) Die Rolle der Generalvikariate in Deutz und Aachen bei der staatlichen Wallfahrtsregulierung; 5. Normen(nicht)einhaltung, -durchsetzung(sprobleme), -vollzug(sdefizite); a) Fallbeispiel I: Kevelaer 1819/20; b) Fallbeispiel II: Neuss im August 1821; c) Fallbeispiel III: Krefeld 1818 und 1821; d) Fallbeispiel IV: Landkreis Lechenich 1822/23; e) Die Wallfahrer zwischen volksfrommem Eigensinn, etatistischer Sozialdisziplinierung und autonomer Selbstregulierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">F) Der Klerus zwischen Staatsloyalität, Volksverbundenheit und Herrschaftssicherungg) Die Behörden zwischen Durchsetzungsvermögen und struktureller Überforderung; 6. Weitere policeyrechtliche Regelungen und Regelungsvorschläge; a) Die Oberpräsidenten und Bezirksregierungen; b) Der Landrat von Neuss; c) Kollekten; d) Prozessionen; 7. Wallfahrtskonjunkturen und Wallfahrerquantitäten; 8. Das Sozialprofil der Wallfahrer; a) Schicht; b) Familienstand; c) Geschlecht; 9. Diskussionen und Reflexionen, Mentalitäten und Meinungen; a) Pfarrerschaft; b) Behörden; 10. Das Wallfahrtsverbot von 1826</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11. Ergebnisse und ErkenntnisseStatistikanhang; Quellenverzeichnis; Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Wallfahren war seit der Aufklaerung eine staatlich und kirchenamtlich missbilligte Volksfroemmigkeitsform, die sich jedoch weiterhin grosser Beliebtheit erfreute. Nachdem schon in der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts die Koelner Kurfuersten und zeitweilig auch die nachfolgende franzoesische Verwaltung mehrtaegige Wallfahrtsprozessionen untersagt hatten, unterwarfen nach dem Wiener Kongress, der das Rheinland Preussen ueberantwortete, die preussischen Behoerden das nordrheinische Wallfahrtswesen 1816 einem einschnuerenden Regelwerk, um mittels rigider klerikaler und polizeilicher Kontro</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Erzdiözese Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)2029646-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1800 - 1899</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1826</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1816-1826</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church / Europe / History / 18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment / Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe / Church history / 18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION / Holidays / Christian</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christian pilgrims and pilgrimages</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Church and state</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian pilgrims and pilgrimages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield><subfield code="a">Church and state</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholizismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030027-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volksfrömmigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121880-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wallfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064460-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Erzdiözese Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)2029646-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wallfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064460-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1826</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholizismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Volksfrömmigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121880-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1816-1826</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Katholizismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Volksfrömmigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121880-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wallfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064460-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1816-1826</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Speth, Volker</subfield><subfield code="t">Katholische Aufklaerung, Volksfroemmigkeit und Religionspolicey : Das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 Ein Beitrag zur aufklaererischen Volksfroemmigkeitsreform 2., ueberarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029191505</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europa Rheinland (DE-588)4049788-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa Rheinland |
id | DE-604.BV043780445 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653040180 3653040183 9783631650318 3631650310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029191505 |
oclc_num | 874166628 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (720 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Peter Lang Edition |
record_format | marc |
series2 | Europäische Wallfahrtsstudien |
spelling | Speth, Volker Verfasser aut Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform Volker Speth 2., überarbeitete Auflage Frankfurt am Main Peter Lang Edition 2014 © 2008 1 online resource (720 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europäische Wallfahrtsstudien Bd. 5 Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 8, 2014) Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; a) Thematik, Quellen, Literatur; b) Zur Definition, Charakteristik und Geschichte des Wallfahrtswesens; c) Begriff und Wesen der aufklärerischen Volksfrömmigkeitsreform; 2. Der preußische Staat im Rheinland; a) Verwaltung(sorganisation); b) Polizei; c) Staatskirchentum; d) Religionspolicey; 3. Die katholische Kirche im Rheinland; a) Kirchen(re)organisation; b) Pfarrklerus; 4. Die religionspoliceyliche Regulierung des Wallfahrtswesens; a) Die Wallfahrtspolicey im Zeitalter der Aufklärung und der französischen Herrschaft B) Die Statuierung eines neuen Wallfahrtsrechts im preußischen Rheinlandc) Die Rolle der Generalvikariate in Deutz und Aachen bei der staatlichen Wallfahrtsregulierung; 5. Normen(nicht)einhaltung, -durchsetzung(sprobleme), -vollzug(sdefizite); a) Fallbeispiel I: Kevelaer 1819/20; b) Fallbeispiel II: Neuss im August 1821; c) Fallbeispiel III: Krefeld 1818 und 1821; d) Fallbeispiel IV: Landkreis Lechenich 1822/23; e) Die Wallfahrer zwischen volksfrommem Eigensinn, etatistischer Sozialdisziplinierung und autonomer Selbstregulierung F) Der Klerus zwischen Staatsloyalität, Volksverbundenheit und Herrschaftssicherungg) Die Behörden zwischen Durchsetzungsvermögen und struktureller Überforderung; 6. Weitere policeyrechtliche Regelungen und Regelungsvorschläge; a) Die Oberpräsidenten und Bezirksregierungen; b) Der Landrat von Neuss; c) Kollekten; d) Prozessionen; 7. Wallfahrtskonjunkturen und Wallfahrerquantitäten; 8. Das Sozialprofil der Wallfahrer; a) Schicht; b) Familienstand; c) Geschlecht; 9. Diskussionen und Reflexionen, Mentalitäten und Meinungen; a) Pfarrerschaft; b) Behörden; 10. Das Wallfahrtsverbot von 1826 11. Ergebnisse und ErkenntnisseStatistikanhang; Quellenverzeichnis; Literaturverzeichnis Das Wallfahren war seit der Aufklaerung eine staatlich und kirchenamtlich missbilligte Volksfroemmigkeitsform, die sich jedoch weiterhin grosser Beliebtheit erfreute. Nachdem schon in der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts die Koelner Kurfuersten und zeitweilig auch die nachfolgende franzoesische Verwaltung mehrtaegige Wallfahrtsprozessionen untersagt hatten, unterwarfen nach dem Wiener Kongress, der das Rheinland Preussen ueberantwortete, die preussischen Behoerden das nordrheinische Wallfahrtswesen 1816 einem einschnuerenden Regelwerk, um mittels rigider klerikaler und polizeilicher Kontro Katholische Kirche Katholische Kirche Erzdiözese Köln (DE-588)2029646-0 gnd rswk-swf 1800 - 1899 fast Geschichte 1700-1800 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1826 gnd rswk-swf Geschichte 1816-1826 gnd rswk-swf Catholic Church / Europe / History / 18th century Enlightenment / Europe Europe / Church history / 18th century RELIGION / Holidays / Christian bisacsh Christian pilgrims and pilgrimages fast Church and state fast Geschichte Kirchengeschichte Christian pilgrims and pilgrimages Germany Rhineland History 19th century Church and state Germany Rhineland History 19th century Katholizismus (DE-588)4030027-4 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd rswk-swf Volksfrömmigkeit (DE-588)4121880-2 gnd rswk-swf Wallfahrt (DE-588)4064460-1 gnd rswk-swf Deutschland Europa Rheinland (DE-588)4049788-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katholische Kirche Erzdiözese Köln (DE-588)2029646-0 b Wallfahrt (DE-588)4064460-1 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Geschichte 1826 z 2\p DE-604 Rheinland (DE-588)4049788-4 g Katholizismus (DE-588)4030027-4 s Volksfrömmigkeit (DE-588)4121880-2 s Geschichte 1816-1826 z 3\p DE-604 Aufklärung (DE-588)4003524-4 s 4\p DE-604 5\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Speth, Volker Katholische Aufklaerung, Volksfroemmigkeit und Religionspolicey : Das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 Ein Beitrag zur aufklaererischen Volksfroemmigkeitsreform 2., ueberarbeitete Auflage 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Speth, Volker Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; a) Thematik, Quellen, Literatur; b) Zur Definition, Charakteristik und Geschichte des Wallfahrtswesens; c) Begriff und Wesen der aufklärerischen Volksfrömmigkeitsreform; 2. Der preußische Staat im Rheinland; a) Verwaltung(sorganisation); b) Polizei; c) Staatskirchentum; d) Religionspolicey; 3. Die katholische Kirche im Rheinland; a) Kirchen(re)organisation; b) Pfarrklerus; 4. Die religionspoliceyliche Regulierung des Wallfahrtswesens; a) Die Wallfahrtspolicey im Zeitalter der Aufklärung und der französischen Herrschaft B) Die Statuierung eines neuen Wallfahrtsrechts im preußischen Rheinlandc) Die Rolle der Generalvikariate in Deutz und Aachen bei der staatlichen Wallfahrtsregulierung; 5. Normen(nicht)einhaltung, -durchsetzung(sprobleme), -vollzug(sdefizite); a) Fallbeispiel I: Kevelaer 1819/20; b) Fallbeispiel II: Neuss im August 1821; c) Fallbeispiel III: Krefeld 1818 und 1821; d) Fallbeispiel IV: Landkreis Lechenich 1822/23; e) Die Wallfahrer zwischen volksfrommem Eigensinn, etatistischer Sozialdisziplinierung und autonomer Selbstregulierung F) Der Klerus zwischen Staatsloyalität, Volksverbundenheit und Herrschaftssicherungg) Die Behörden zwischen Durchsetzungsvermögen und struktureller Überforderung; 6. Weitere policeyrechtliche Regelungen und Regelungsvorschläge; a) Die Oberpräsidenten und Bezirksregierungen; b) Der Landrat von Neuss; c) Kollekten; d) Prozessionen; 7. Wallfahrtskonjunkturen und Wallfahrerquantitäten; 8. Das Sozialprofil der Wallfahrer; a) Schicht; b) Familienstand; c) Geschlecht; 9. Diskussionen und Reflexionen, Mentalitäten und Meinungen; a) Pfarrerschaft; b) Behörden; 10. Das Wallfahrtsverbot von 1826 11. Ergebnisse und ErkenntnisseStatistikanhang; Quellenverzeichnis; Literaturverzeichnis Das Wallfahren war seit der Aufklaerung eine staatlich und kirchenamtlich missbilligte Volksfroemmigkeitsform, die sich jedoch weiterhin grosser Beliebtheit erfreute. Nachdem schon in der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts die Koelner Kurfuersten und zeitweilig auch die nachfolgende franzoesische Verwaltung mehrtaegige Wallfahrtsprozessionen untersagt hatten, unterwarfen nach dem Wiener Kongress, der das Rheinland Preussen ueberantwortete, die preussischen Behoerden das nordrheinische Wallfahrtswesen 1816 einem einschnuerenden Regelwerk, um mittels rigider klerikaler und polizeilicher Kontro Katholische Kirche Katholische Kirche Erzdiözese Köln (DE-588)2029646-0 gnd Catholic Church / Europe / History / 18th century Enlightenment / Europe Europe / Church history / 18th century RELIGION / Holidays / Christian bisacsh Christian pilgrims and pilgrimages fast Church and state fast Geschichte Kirchengeschichte Christian pilgrims and pilgrimages Germany Rhineland History 19th century Church and state Germany Rhineland History 19th century Katholizismus (DE-588)4030027-4 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Volksfrömmigkeit (DE-588)4121880-2 gnd Wallfahrt (DE-588)4064460-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2029646-0 (DE-588)4030027-4 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4003524-4 (DE-588)4121880-2 (DE-588)4064460-1 (DE-588)4049788-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform |
title_auth | Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform |
title_exact_search | Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform |
title_full | Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform Volker Speth |
title_fullStr | Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform Volker Speth |
title_full_unstemmed | Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform Volker Speth |
title_short | Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und 'Religionspolicey' |
title_sort | katholische aufklarung volksfrommigkeit und religionspolicey das rheinische wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die entstehungsgeschichte des wallfahrtsverbots von 1826 ein beitrag zur aufklarerischen voklsfrommigkeitsreform |
title_sub | das rheinische Wallfahrtswesen von 1814 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 : ein beitrag zur aufklärerischen Voklsfrömmigkeitsreform |
topic | Katholische Kirche Katholische Kirche Erzdiözese Köln (DE-588)2029646-0 gnd Catholic Church / Europe / History / 18th century Enlightenment / Europe Europe / Church history / 18th century RELIGION / Holidays / Christian bisacsh Christian pilgrims and pilgrimages fast Church and state fast Geschichte Kirchengeschichte Christian pilgrims and pilgrimages Germany Rhineland History 19th century Church and state Germany Rhineland History 19th century Katholizismus (DE-588)4030027-4 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Volksfrömmigkeit (DE-588)4121880-2 gnd Wallfahrt (DE-588)4064460-1 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Katholische Kirche Erzdiözese Köln Catholic Church / Europe / History / 18th century Enlightenment / Europe Europe / Church history / 18th century RELIGION / Holidays / Christian Christian pilgrims and pilgrimages Church and state Geschichte Kirchengeschichte Christian pilgrims and pilgrimages Germany Rhineland History 19th century Church and state Germany Rhineland History 19th century Katholizismus Verbot Aufklärung Volksfrömmigkeit Wallfahrt Deutschland Europa Rheinland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT spethvolker katholischeaufklarungvolksfrommigkeitundreligionspoliceydasrheinischewallfahrtswesenvon1814bis1826unddieentstehungsgeschichtedeswallfahrtsverbotsvon1826einbeitragzuraufklarerischenvoklsfrommigkeitsreform |