Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UER01 |
Beschreibung: | Die Systemtheorie hat in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen Eingang gefunden und ihre Grundgedanken haben sich in vielen theoretischen Modellen der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit verankert. Hervorgehoben wird in den systemischen Ansätzen die Erweiterung des Blicks der Sozialen Arbeit auf den sozialen Kontext der Klienten. In unzähligen Veröffentlichungen werden mittlerweile systemische Konzepte aufgezeigt. Damit einhergehend haben sich systemische Ansätze in den vergangenen Jahren immer mehr in den psychosozialen Arbeitsfeldern verbreitet und es kann ein Trend zu systemisch ausgelegten Includes bibliographical references 1 Einleitung; 2 Begriffsklärungen; 3 Beratung in der Sozialen Arbeit; 3.1 Der historische Ursprung psychosozialer Beratung; 3.2 Die Etablierung professioneller Beratungsstellen in derBundesrepublik Deutschland; 3.3 Die historische Entwicklung von Beratung und Psychotherapie; 3.4 Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie; 4 Systemtheoretische Grundlagen; 4.1 Systemtheorie; 4.2 Was ist ein System?; 4.3 Systemtypen; 4.4 Der Mensch als Systemakteur; 4.5 Die Autopoiesis von Systemen; 4.6 Kybernetik und Zirkularität; 4.7 Konstruktivismus: "Was ist wirklich Wirklichkeit?" 4.8 Das systemtheoretische Verständnis von Problemen4.9 Historische Entwicklung der systemischen Beratung in derSozialen Arbeit; 5 Kommunikationstheoretische Grundlagen nach Paul Watzlawick; 6. Der lösungsorientierte Beratungsansatz; 6.1 Zur Entstehungsgeschichte des lösungsorientierten Beratungsansatzes; 6.2 Anwendungsgebiete der lösungsorientierten Beratung; 6.3 Das Menschenbild in der lösungsorientierten Beratung; 6.4 Grundprinzipien und Ziele im Rahmen der lösungsorientierten Beratung; 6.5 Haltung und Gesprächsführung des Beraters; 6.6 Der Berater als Beobachter 6.7 Bedeutung des Kontextes und der Prozessgestaltung6.8 Methoden und Techniken (Auswahl); 6.9 Kritische Betrachtung des lösungsorientierten Beratungsansatzes; 7 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783842844537 3842844530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043779054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191010 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842844537 |9 978-3-8428-4453-7 | ||
020 | |a 3842844530 |9 3-8428-4453-0 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn902418374 | ||
035 | |a (OCoLC)902418374 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043779054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 361.3 |2 23 | |
082 | 0 | |a 361.32 | |
100 | 1 | |a Steenbeck, Claudia |e Verfasser |0 (DE-588)173968376 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch |c Claudia Steenbeck |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Systemtheorie hat in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen Eingang gefunden und ihre Grundgedanken haben sich in vielen theoretischen Modellen der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit verankert. Hervorgehoben wird in den systemischen Ansätzen die Erweiterung des Blicks der Sozialen Arbeit auf den sozialen Kontext der Klienten. In unzähligen Veröffentlichungen werden mittlerweile systemische Konzepte aufgezeigt. Damit einhergehend haben sich systemische Ansätze in den vergangenen Jahren immer mehr in den psychosozialen Arbeitsfeldern verbreitet und es kann ein Trend zu systemisch ausgelegten | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
500 | |a 1 Einleitung; 2 Begriffsklärungen; 3 Beratung in der Sozialen Arbeit; 3.1 Der historische Ursprung psychosozialer Beratung; 3.2 Die Etablierung professioneller Beratungsstellen in derBundesrepublik Deutschland; 3.3 Die historische Entwicklung von Beratung und Psychotherapie; 3.4 Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie; 4 Systemtheoretische Grundlagen; 4.1 Systemtheorie; 4.2 Was ist ein System?; 4.3 Systemtypen; 4.4 Der Mensch als Systemakteur; 4.5 Die Autopoiesis von Systemen; 4.6 Kybernetik und Zirkularität; 4.7 Konstruktivismus: "Was ist wirklich Wirklichkeit?" | ||
500 | |a 4.8 Das systemtheoretische Verständnis von Problemen4.9 Historische Entwicklung der systemischen Beratung in derSozialen Arbeit; 5 Kommunikationstheoretische Grundlagen nach Paul Watzlawick; 6. Der lösungsorientierte Beratungsansatz; 6.1 Zur Entstehungsgeschichte des lösungsorientierten Beratungsansatzes; 6.2 Anwendungsgebiete der lösungsorientierten Beratung; 6.3 Das Menschenbild in der lösungsorientierten Beratung; 6.4 Grundprinzipien und Ziele im Rahmen der lösungsorientierten Beratung; 6.5 Haltung und Gesprächsführung des Beraters; 6.6 Der Berater als Beobachter | ||
500 | |a 6.7 Bedeutung des Kontextes und der Prozessgestaltung6.8 Methoden und Techniken (Auswahl); 6.9 Kritische Betrachtung des lösungsorientierten Beratungsansatzes; 7 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social work | |
650 | 4 | |a Welfare | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Human Services |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Social sciences |2 fast | |
650 | 7 | |a Social service |2 fast | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Social service | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029190114 | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1007169 |l UER01 |p ZDB-4-EBA |q UER_PDA_EBA_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176607417466880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Steenbeck, Claudia |
author_GND | (DE-588)173968376 |
author_facet | Steenbeck, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Steenbeck, Claudia |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043779054 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn902418374 (OCoLC)902418374 (DE-599)BVBBV043779054 |
dewey-full | 361.3 361.32 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.3 361.32 |
dewey-search | 361.3 361.32 |
dewey-sort | 3361.3 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03573nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043779054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191010 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842844537</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4453-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842844530</subfield><subfield code="9">3-8428-4453-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn902418374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)902418374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043779054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.32</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steenbeck, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173968376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch</subfield><subfield code="c">Claudia Steenbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Systemtheorie hat in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen Eingang gefunden und ihre Grundgedanken haben sich in vielen theoretischen Modellen der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit verankert. Hervorgehoben wird in den systemischen Ansätzen die Erweiterung des Blicks der Sozialen Arbeit auf den sozialen Kontext der Klienten. In unzähligen Veröffentlichungen werden mittlerweile systemische Konzepte aufgezeigt. Damit einhergehend haben sich systemische Ansätze in den vergangenen Jahren immer mehr in den psychosozialen Arbeitsfeldern verbreitet und es kann ein Trend zu systemisch ausgelegten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung; 2 Begriffsklärungen; 3 Beratung in der Sozialen Arbeit; 3.1 Der historische Ursprung psychosozialer Beratung; 3.2 Die Etablierung professioneller Beratungsstellen in derBundesrepublik Deutschland; 3.3 Die historische Entwicklung von Beratung und Psychotherapie; 3.4 Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie; 4 Systemtheoretische Grundlagen; 4.1 Systemtheorie; 4.2 Was ist ein System?; 4.3 Systemtypen; 4.4 Der Mensch als Systemakteur; 4.5 Die Autopoiesis von Systemen; 4.6 Kybernetik und Zirkularität; 4.7 Konstruktivismus: "Was ist wirklich Wirklichkeit?"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.8 Das systemtheoretische Verständnis von Problemen4.9 Historische Entwicklung der systemischen Beratung in derSozialen Arbeit; 5 Kommunikationstheoretische Grundlagen nach Paul Watzlawick; 6. Der lösungsorientierte Beratungsansatz; 6.1 Zur Entstehungsgeschichte des lösungsorientierten Beratungsansatzes; 6.2 Anwendungsgebiete der lösungsorientierten Beratung; 6.3 Das Menschenbild in der lösungsorientierten Beratung; 6.4 Grundprinzipien und Ziele im Rahmen der lösungsorientierten Beratung; 6.5 Haltung und Gesprächsführung des Beraters; 6.6 Der Berater als Beobachter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6.7 Bedeutung des Kontextes und der Prozessgestaltung6.8 Methoden und Techniken (Auswahl); 6.9 Kritische Betrachtung des lösungsorientierten Beratungsansatzes; 7 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social work</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Welfare</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Human Services</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social sciences</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social service</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029190114</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1007169</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">UER_PDA_EBA_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043779054 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842844537 3842844530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029190114 |
oclc_num | 902418374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA UER_PDA_EBA_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Steenbeck, Claudia Verfasser (DE-588)173968376 aut Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Claudia Steenbeck Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Systemtheorie hat in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen Eingang gefunden und ihre Grundgedanken haben sich in vielen theoretischen Modellen der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit verankert. Hervorgehoben wird in den systemischen Ansätzen die Erweiterung des Blicks der Sozialen Arbeit auf den sozialen Kontext der Klienten. In unzähligen Veröffentlichungen werden mittlerweile systemische Konzepte aufgezeigt. Damit einhergehend haben sich systemische Ansätze in den vergangenen Jahren immer mehr in den psychosozialen Arbeitsfeldern verbreitet und es kann ein Trend zu systemisch ausgelegten Includes bibliographical references 1 Einleitung; 2 Begriffsklärungen; 3 Beratung in der Sozialen Arbeit; 3.1 Der historische Ursprung psychosozialer Beratung; 3.2 Die Etablierung professioneller Beratungsstellen in derBundesrepublik Deutschland; 3.3 Die historische Entwicklung von Beratung und Psychotherapie; 3.4 Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie; 4 Systemtheoretische Grundlagen; 4.1 Systemtheorie; 4.2 Was ist ein System?; 4.3 Systemtypen; 4.4 Der Mensch als Systemakteur; 4.5 Die Autopoiesis von Systemen; 4.6 Kybernetik und Zirkularität; 4.7 Konstruktivismus: "Was ist wirklich Wirklichkeit?" 4.8 Das systemtheoretische Verständnis von Problemen4.9 Historische Entwicklung der systemischen Beratung in derSozialen Arbeit; 5 Kommunikationstheoretische Grundlagen nach Paul Watzlawick; 6. Der lösungsorientierte Beratungsansatz; 6.1 Zur Entstehungsgeschichte des lösungsorientierten Beratungsansatzes; 6.2 Anwendungsgebiete der lösungsorientierten Beratung; 6.3 Das Menschenbild in der lösungsorientierten Beratung; 6.4 Grundprinzipien und Ziele im Rahmen der lösungsorientierten Beratung; 6.5 Haltung und Gesprächsführung des Beraters; 6.6 Der Berater als Beobachter 6.7 Bedeutung des Kontextes und der Prozessgestaltung6.8 Methoden und Techniken (Auswahl); 6.9 Kritische Betrachtung des lösungsorientierten Beratungsansatzes; 7 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis Social sciences Social work Welfare POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare bisacsh SOCIAL SCIENCE / Human Services bisacsh Social sciences fast Social service fast Sozialwissenschaften Social service |
spellingShingle | Steenbeck, Claudia Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Social sciences Social work Welfare POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare bisacsh SOCIAL SCIENCE / Human Services bisacsh Social sciences fast Social service fast Sozialwissenschaften Social service |
title | Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch |
title_auth | Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch |
title_exact_search | Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch |
title_full | Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Claudia Steenbeck |
title_fullStr | Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Claudia Steenbeck |
title_full_unstemmed | Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Claudia Steenbeck |
title_short | Beratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch |
title_sort | beratung in der sozialen arbeit losungsorientiert und systematisch |
topic | Social sciences Social work Welfare POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare bisacsh SOCIAL SCIENCE / Human Services bisacsh Social sciences fast Social service fast Sozialwissenschaften Social service |
topic_facet | Social sciences Social work Welfare POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare SOCIAL SCIENCE / Human Services Social service Sozialwissenschaften |
work_keys_str_mv | AT steenbeckclaudia beratungindersozialenarbeitlosungsorientiertundsystematisch |