Grundkonzepte der physik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
E-Content Generic Vendor
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Vorwort; Einleitung; 1 Grundbegriffe und Probleme der Wissenschaftstheorie im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften; 1.1 Einleitung; 1.2 Gegenüberstellung Geistes- und Sozialwissenschaften/Naturwissenschaften; 1.3 Wissenschaftstheoretische Konzepte; 1.3.1 Das Erkenntniskonzept in der Naturwissenschaft; 1.3.2 Eigenständige Methoden des Verstehens in den Geistes- und Sozialwissenschaften; 1.4 Einordnung wissenschaftstheoretischer Positionen; 1.4.1 Erklären und Verstehen; 1.4.2 Dialektik; 1.4.3 Verallgemeinerte Evolutionstheorie 1.5 Metapositionen (Zusammenhang zwischen den Positionen)1.5.1 Postmoderne Fehlentwicklungen; 1.5.2 Historische Entwicklung und wissenschaftlicher Fortschritt; 1.5.3 Historische Entwicklung der Kulturen; 2 Ausgewählte Begriffe der Mathematik; 2.1 Funktionen; 2.1.1 Beispiele; 2.1.2 Umkehrfunktion; 2.2 Komplexe Zahlen; 2.2.1 Darstellung komplexer Zahlen; 2.2.2 Funktionen komplexer Zahlen; 2.3 Ellipse; 2.4 Infinitesimalrechnung; 2.4.1 Differenzialrechnung; 2.4.2 Beispiel; 2.4.3 Funktionen mit ihren 1. und 2. Ableitungen; 2.4.4 Ableitungsregeln; 2.5 Differenzialgleichungen; 2.5.1 Beispiele 2.5.2 Beispiele aus der Physik2.6 Vektorrechnung; 2.6.1 Skalar; 2.6.2 Vektor; 2.6.3 Vektoranalysis; 2.7 Raumkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung; 2.8 Grundlegende Gleichungen der Physik; 2.8.1 Klassische Mechanik; 2.8.2 Klassische Elektrodynamik; 2.8.3 Allgemeine Relativitätstheorie; 2.8.4 Quantentheorie; 3 Grundbegriffe der klassischen Mechanik; 3.1 Die Entwicklung des Weltbildes; 3.1.1 Das geozentrischeWeltbild des Ptolemäus; 3.1.2 Heliozentrisches Weltbild des Nikolaus Kopernikus; 3.1.3 Die Keplerschen Bewegungsgesetze der Planeten; 3.1.4 Galilei am Beginn der Naturwissenschaften 3.2 Die Newtonsche Mechanik3.2.1 Die Newtonschen Grundgesetze; 3.2.2 Das Gravitationsgesetz; 3.2.3 Die Überprüfung der Newtonschen Hypothese auf der Erde; 3.2.4 Kosmische Überprüfung des Gravitationsgesetzes; 3.3 Die Entwicklung der klassischen Mechanik; 3.3.1 Die Entdeckung des Neptun; 3.3.2 Aufstellung der Hamiltonschen Gleichungen; 3.3.3 Determinismus und Kausalität; 3.3.4 Deterministisches Chaos; 3.4 Rückblick und Ausblick; 3.4.1 Zeitliche Entwicklung der Weltbilder; 3.4.2 Am Dreiländereck von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft; 4 Grundbegriffe der Thermodynamik 4.1 Der Objektbereich der Thermodynamik4.1.1 Thermodynamische Systeme; 4.1.2 Die Zustandsgrößen des idealen Gases im Thermodynamischen Gleichgewicht; 4.1.3 Erläuterung der Zustandsgrößen; 4.2 Thermodynamische Systeme; 4.2.1 Arten Thermodynamischer Systeme; 4.2.2 Thermodynamische Zustandsänderungen; 4.2.3 Innere Energie; 4.3 Thermodynamische Kreisprozesse; 4.4 Die Hauptsätze der Thermodynamik; 4.5 Ein idealer Kreisprozess: Der reversible Carnot-Prozess; 4.5.1 Der Aufbau des Carnot Prozesses; 4.5.2 Der ideale Wirkungsgrad; 4.5.3 Universalität der idealen Wirkungsgrade This book aims to span the cultural differences separating the humanities from the natural sciences. In his exposition, the author goes well beyond the typical level found in popular science presentations. There is a separate chapter devoted to the mathematical fundamentals needed for understanding many concepts in physics |
ISBN: | 3110334275 9783110334272 1306462541 9781306462549 9783110317817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043779006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3110334275 |9 3-11-033427-5 | ||
020 | |a 9783110334272 |9 978-3-11-033427-2 | ||
020 | |a 1306462541 |9 1-306-46254-1 | ||
020 | |a 9781306462549 |9 978-1-306-46254-9 | ||
020 | |a 9783110317817 |9 978-3-11-031781-7 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn900416025 | ||
035 | |a (OCoLC)900416025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043779006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 530.0 | |
082 | 0 | |a 23 | |
100 | 0 | |a Wolfgang Weidlich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkonzepte der physik |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b E-Content Generic Vendor |c 2014 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vorwort; Einleitung; 1 Grundbegriffe und Probleme der Wissenschaftstheorie im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften; 1.1 Einleitung; 1.2 Gegenüberstellung Geistes- und Sozialwissenschaften/Naturwissenschaften; 1.3 Wissenschaftstheoretische Konzepte; 1.3.1 Das Erkenntniskonzept in der Naturwissenschaft; 1.3.2 Eigenständige Methoden des Verstehens in den Geistes- und Sozialwissenschaften; 1.4 Einordnung wissenschaftstheoretischer Positionen; 1.4.1 Erklären und Verstehen; 1.4.2 Dialektik; 1.4.3 Verallgemeinerte Evolutionstheorie | ||
500 | |a 1.5 Metapositionen (Zusammenhang zwischen den Positionen)1.5.1 Postmoderne Fehlentwicklungen; 1.5.2 Historische Entwicklung und wissenschaftlicher Fortschritt; 1.5.3 Historische Entwicklung der Kulturen; 2 Ausgewählte Begriffe der Mathematik; 2.1 Funktionen; 2.1.1 Beispiele; 2.1.2 Umkehrfunktion; 2.2 Komplexe Zahlen; 2.2.1 Darstellung komplexer Zahlen; 2.2.2 Funktionen komplexer Zahlen; 2.3 Ellipse; 2.4 Infinitesimalrechnung; 2.4.1 Differenzialrechnung; 2.4.2 Beispiel; 2.4.3 Funktionen mit ihren 1. und 2. Ableitungen; 2.4.4 Ableitungsregeln; 2.5 Differenzialgleichungen; 2.5.1 Beispiele | ||
500 | |a 2.5.2 Beispiele aus der Physik2.6 Vektorrechnung; 2.6.1 Skalar; 2.6.2 Vektor; 2.6.3 Vektoranalysis; 2.7 Raumkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung; 2.8 Grundlegende Gleichungen der Physik; 2.8.1 Klassische Mechanik; 2.8.2 Klassische Elektrodynamik; 2.8.3 Allgemeine Relativitätstheorie; 2.8.4 Quantentheorie; 3 Grundbegriffe der klassischen Mechanik; 3.1 Die Entwicklung des Weltbildes; 3.1.1 Das geozentrischeWeltbild des Ptolemäus; 3.1.2 Heliozentrisches Weltbild des Nikolaus Kopernikus; 3.1.3 Die Keplerschen Bewegungsgesetze der Planeten; 3.1.4 Galilei am Beginn der Naturwissenschaften | ||
500 | |a 3.2 Die Newtonsche Mechanik3.2.1 Die Newtonschen Grundgesetze; 3.2.2 Das Gravitationsgesetz; 3.2.3 Die Überprüfung der Newtonschen Hypothese auf der Erde; 3.2.4 Kosmische Überprüfung des Gravitationsgesetzes; 3.3 Die Entwicklung der klassischen Mechanik; 3.3.1 Die Entdeckung des Neptun; 3.3.2 Aufstellung der Hamiltonschen Gleichungen; 3.3.3 Determinismus und Kausalität; 3.3.4 Deterministisches Chaos; 3.4 Rückblick und Ausblick; 3.4.1 Zeitliche Entwicklung der Weltbilder; 3.4.2 Am Dreiländereck von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft; 4 Grundbegriffe der Thermodynamik | ||
500 | |a 4.1 Der Objektbereich der Thermodynamik4.1.1 Thermodynamische Systeme; 4.1.2 Die Zustandsgrößen des idealen Gases im Thermodynamischen Gleichgewicht; 4.1.3 Erläuterung der Zustandsgrößen; 4.2 Thermodynamische Systeme; 4.2.1 Arten Thermodynamischer Systeme; 4.2.2 Thermodynamische Zustandsänderungen; 4.2.3 Innere Energie; 4.3 Thermodynamische Kreisprozesse; 4.4 Die Hauptsätze der Thermodynamik; 4.5 Ein idealer Kreisprozess: Der reversible Carnot-Prozess; 4.5.1 Der Aufbau des Carnot Prozesses; 4.5.2 Der ideale Wirkungsgrad; 4.5.3 Universalität der idealen Wirkungsgrade | ||
500 | |a This book aims to span the cultural differences separating the humanities from the natural sciences. In his exposition, the author goes well beyond the typical level found in popular science presentations. There is a separate chapter devoted to the mathematical fundamentals needed for understanding many concepts in physics | ||
650 | 7 | |a SCIENCE / Energy |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SCIENCE / Mechanics / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SCIENCE / Physics / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Physics |2 fast | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029190066 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=711310 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=711310 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176607357698049 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wolfgang Weidlich |
author_facet | Wolfgang Weidlich |
author_role | aut |
author_sort | Wolfgang Weidlich |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043779006 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn900416025 (OCoLC)900416025 (DE-599)BVBBV043779006 |
dewey-full | 530.0 23 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 530 - Physics 023 - Personnel management |
dewey-raw | 530.0 23 |
dewey-search | 530.0 23 |
dewey-sort | 3530.0 |
dewey-tens | 530 - Physics 020 - Library and information sciences |
discipline | Physik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05226nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043779006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110334275</subfield><subfield code="9">3-11-033427-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110334272</subfield><subfield code="9">978-3-11-033427-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306462541</subfield><subfield code="9">1-306-46254-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306462549</subfield><subfield code="9">978-1-306-46254-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110317817</subfield><subfield code="9">978-3-11-031781-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn900416025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900416025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043779006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.0</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Weidlich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkonzepte der physik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">E-Content Generic Vendor</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Einleitung; 1 Grundbegriffe und Probleme der Wissenschaftstheorie im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften; 1.1 Einleitung; 1.2 Gegenüberstellung Geistes- und Sozialwissenschaften/Naturwissenschaften; 1.3 Wissenschaftstheoretische Konzepte; 1.3.1 Das Erkenntniskonzept in der Naturwissenschaft; 1.3.2 Eigenständige Methoden des Verstehens in den Geistes- und Sozialwissenschaften; 1.4 Einordnung wissenschaftstheoretischer Positionen; 1.4.1 Erklären und Verstehen; 1.4.2 Dialektik; 1.4.3 Verallgemeinerte Evolutionstheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.5 Metapositionen (Zusammenhang zwischen den Positionen)1.5.1 Postmoderne Fehlentwicklungen; 1.5.2 Historische Entwicklung und wissenschaftlicher Fortschritt; 1.5.3 Historische Entwicklung der Kulturen; 2 Ausgewählte Begriffe der Mathematik; 2.1 Funktionen; 2.1.1 Beispiele; 2.1.2 Umkehrfunktion; 2.2 Komplexe Zahlen; 2.2.1 Darstellung komplexer Zahlen; 2.2.2 Funktionen komplexer Zahlen; 2.3 Ellipse; 2.4 Infinitesimalrechnung; 2.4.1 Differenzialrechnung; 2.4.2 Beispiel; 2.4.3 Funktionen mit ihren 1. und 2. Ableitungen; 2.4.4 Ableitungsregeln; 2.5 Differenzialgleichungen; 2.5.1 Beispiele</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.5.2 Beispiele aus der Physik2.6 Vektorrechnung; 2.6.1 Skalar; 2.6.2 Vektor; 2.6.3 Vektoranalysis; 2.7 Raumkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung; 2.8 Grundlegende Gleichungen der Physik; 2.8.1 Klassische Mechanik; 2.8.2 Klassische Elektrodynamik; 2.8.3 Allgemeine Relativitätstheorie; 2.8.4 Quantentheorie; 3 Grundbegriffe der klassischen Mechanik; 3.1 Die Entwicklung des Weltbildes; 3.1.1 Das geozentrischeWeltbild des Ptolemäus; 3.1.2 Heliozentrisches Weltbild des Nikolaus Kopernikus; 3.1.3 Die Keplerschen Bewegungsgesetze der Planeten; 3.1.4 Galilei am Beginn der Naturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.2 Die Newtonsche Mechanik3.2.1 Die Newtonschen Grundgesetze; 3.2.2 Das Gravitationsgesetz; 3.2.3 Die Überprüfung der Newtonschen Hypothese auf der Erde; 3.2.4 Kosmische Überprüfung des Gravitationsgesetzes; 3.3 Die Entwicklung der klassischen Mechanik; 3.3.1 Die Entdeckung des Neptun; 3.3.2 Aufstellung der Hamiltonschen Gleichungen; 3.3.3 Determinismus und Kausalität; 3.3.4 Deterministisches Chaos; 3.4 Rückblick und Ausblick; 3.4.1 Zeitliche Entwicklung der Weltbilder; 3.4.2 Am Dreiländereck von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft; 4 Grundbegriffe der Thermodynamik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.1 Der Objektbereich der Thermodynamik4.1.1 Thermodynamische Systeme; 4.1.2 Die Zustandsgrößen des idealen Gases im Thermodynamischen Gleichgewicht; 4.1.3 Erläuterung der Zustandsgrößen; 4.2 Thermodynamische Systeme; 4.2.1 Arten Thermodynamischer Systeme; 4.2.2 Thermodynamische Zustandsänderungen; 4.2.3 Innere Energie; 4.3 Thermodynamische Kreisprozesse; 4.4 Die Hauptsätze der Thermodynamik; 4.5 Ein idealer Kreisprozess: Der reversible Carnot-Prozess; 4.5.1 Der Aufbau des Carnot Prozesses; 4.5.2 Der ideale Wirkungsgrad; 4.5.3 Universalität der idealen Wirkungsgrade</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This book aims to span the cultural differences separating the humanities from the natural sciences. In his exposition, the author goes well beyond the typical level found in popular science presentations. There is a separate chapter devoted to the mathematical fundamentals needed for understanding many concepts in physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Energy</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Mechanics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Physics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Physics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029190066</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=711310</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=711310</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043779006 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3110334275 9783110334272 1306462541 9781306462549 9783110317817 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029190066 |
oclc_num | 900416025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | E-Content Generic Vendor |
record_format | marc |
spelling | Wolfgang Weidlich Verfasser aut Grundkonzepte der physik [Place of publication not identified] E-Content Generic Vendor 2014 txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort; Einleitung; 1 Grundbegriffe und Probleme der Wissenschaftstheorie im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften; 1.1 Einleitung; 1.2 Gegenüberstellung Geistes- und Sozialwissenschaften/Naturwissenschaften; 1.3 Wissenschaftstheoretische Konzepte; 1.3.1 Das Erkenntniskonzept in der Naturwissenschaft; 1.3.2 Eigenständige Methoden des Verstehens in den Geistes- und Sozialwissenschaften; 1.4 Einordnung wissenschaftstheoretischer Positionen; 1.4.1 Erklären und Verstehen; 1.4.2 Dialektik; 1.4.3 Verallgemeinerte Evolutionstheorie 1.5 Metapositionen (Zusammenhang zwischen den Positionen)1.5.1 Postmoderne Fehlentwicklungen; 1.5.2 Historische Entwicklung und wissenschaftlicher Fortschritt; 1.5.3 Historische Entwicklung der Kulturen; 2 Ausgewählte Begriffe der Mathematik; 2.1 Funktionen; 2.1.1 Beispiele; 2.1.2 Umkehrfunktion; 2.2 Komplexe Zahlen; 2.2.1 Darstellung komplexer Zahlen; 2.2.2 Funktionen komplexer Zahlen; 2.3 Ellipse; 2.4 Infinitesimalrechnung; 2.4.1 Differenzialrechnung; 2.4.2 Beispiel; 2.4.3 Funktionen mit ihren 1. und 2. Ableitungen; 2.4.4 Ableitungsregeln; 2.5 Differenzialgleichungen; 2.5.1 Beispiele 2.5.2 Beispiele aus der Physik2.6 Vektorrechnung; 2.6.1 Skalar; 2.6.2 Vektor; 2.6.3 Vektoranalysis; 2.7 Raumkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung; 2.8 Grundlegende Gleichungen der Physik; 2.8.1 Klassische Mechanik; 2.8.2 Klassische Elektrodynamik; 2.8.3 Allgemeine Relativitätstheorie; 2.8.4 Quantentheorie; 3 Grundbegriffe der klassischen Mechanik; 3.1 Die Entwicklung des Weltbildes; 3.1.1 Das geozentrischeWeltbild des Ptolemäus; 3.1.2 Heliozentrisches Weltbild des Nikolaus Kopernikus; 3.1.3 Die Keplerschen Bewegungsgesetze der Planeten; 3.1.4 Galilei am Beginn der Naturwissenschaften 3.2 Die Newtonsche Mechanik3.2.1 Die Newtonschen Grundgesetze; 3.2.2 Das Gravitationsgesetz; 3.2.3 Die Überprüfung der Newtonschen Hypothese auf der Erde; 3.2.4 Kosmische Überprüfung des Gravitationsgesetzes; 3.3 Die Entwicklung der klassischen Mechanik; 3.3.1 Die Entdeckung des Neptun; 3.3.2 Aufstellung der Hamiltonschen Gleichungen; 3.3.3 Determinismus und Kausalität; 3.3.4 Deterministisches Chaos; 3.4 Rückblick und Ausblick; 3.4.1 Zeitliche Entwicklung der Weltbilder; 3.4.2 Am Dreiländereck von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft; 4 Grundbegriffe der Thermodynamik 4.1 Der Objektbereich der Thermodynamik4.1.1 Thermodynamische Systeme; 4.1.2 Die Zustandsgrößen des idealen Gases im Thermodynamischen Gleichgewicht; 4.1.3 Erläuterung der Zustandsgrößen; 4.2 Thermodynamische Systeme; 4.2.1 Arten Thermodynamischer Systeme; 4.2.2 Thermodynamische Zustandsänderungen; 4.2.3 Innere Energie; 4.3 Thermodynamische Kreisprozesse; 4.4 Die Hauptsätze der Thermodynamik; 4.5 Ein idealer Kreisprozess: Der reversible Carnot-Prozess; 4.5.1 Der Aufbau des Carnot Prozesses; 4.5.2 Der ideale Wirkungsgrad; 4.5.3 Universalität der idealen Wirkungsgrade This book aims to span the cultural differences separating the humanities from the natural sciences. In his exposition, the author goes well beyond the typical level found in popular science presentations. There is a separate chapter devoted to the mathematical fundamentals needed for understanding many concepts in physics SCIENCE / Energy bisacsh SCIENCE / Mechanics / General bisacsh SCIENCE / Physics / General bisacsh Physics fast Physics Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s 2\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wolfgang Weidlich Grundkonzepte der physik SCIENCE / Energy bisacsh SCIENCE / Mechanics / General bisacsh SCIENCE / Physics / General bisacsh Physics fast Physics Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkonzepte der physik |
title_auth | Grundkonzepte der physik |
title_exact_search | Grundkonzepte der physik |
title_full | Grundkonzepte der physik |
title_fullStr | Grundkonzepte der physik |
title_full_unstemmed | Grundkonzepte der physik |
title_short | Grundkonzepte der physik |
title_sort | grundkonzepte der physik |
topic | SCIENCE / Energy bisacsh SCIENCE / Mechanics / General bisacsh SCIENCE / Physics / General bisacsh Physics fast Physics Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | SCIENCE / Energy SCIENCE / Mechanics / General SCIENCE / Physics / General Physics Physik Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT wolfgangweidlich grundkonzeptederphysik |