Grundkonzepte der physik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wolfgang Weidlich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: [Place of publication not identified] E-Content Generic Vendor 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FAW02
Beschreibung:Vorwort; Einleitung; 1 Grundbegriffe und Probleme der Wissenschaftstheorie im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften; 1.1 Einleitung; 1.2 Gegenüberstellung Geistes- und Sozialwissenschaften/Naturwissenschaften; 1.3 Wissenschaftstheoretische Konzepte; 1.3.1 Das Erkenntniskonzept in der Naturwissenschaft; 1.3.2 Eigenständige Methoden des Verstehens in den Geistes- und Sozialwissenschaften; 1.4 Einordnung wissenschaftstheoretischer Positionen; 1.4.1 Erklären und Verstehen; 1.4.2 Dialektik; 1.4.3 Verallgemeinerte Evolutionstheorie
1.5 Metapositionen (Zusammenhang zwischen den Positionen)1.5.1 Postmoderne Fehlentwicklungen; 1.5.2 Historische Entwicklung und wissenschaftlicher Fortschritt; 1.5.3 Historische Entwicklung der Kulturen; 2 Ausgewählte Begriffe der Mathematik; 2.1 Funktionen; 2.1.1 Beispiele; 2.1.2 Umkehrfunktion; 2.2 Komplexe Zahlen; 2.2.1 Darstellung komplexer Zahlen; 2.2.2 Funktionen komplexer Zahlen; 2.3 Ellipse; 2.4 Infinitesimalrechnung; 2.4.1 Differenzialrechnung; 2.4.2 Beispiel; 2.4.3 Funktionen mit ihren 1. und 2. Ableitungen; 2.4.4 Ableitungsregeln; 2.5 Differenzialgleichungen; 2.5.1 Beispiele
2.5.2 Beispiele aus der Physik2.6 Vektorrechnung; 2.6.1 Skalar; 2.6.2 Vektor; 2.6.3 Vektoranalysis; 2.7 Raumkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung; 2.8 Grundlegende Gleichungen der Physik; 2.8.1 Klassische Mechanik; 2.8.2 Klassische Elektrodynamik; 2.8.3 Allgemeine Relativitätstheorie; 2.8.4 Quantentheorie; 3 Grundbegriffe der klassischen Mechanik; 3.1 Die Entwicklung des Weltbildes; 3.1.1 Das geozentrischeWeltbild des Ptolemäus; 3.1.2 Heliozentrisches Weltbild des Nikolaus Kopernikus; 3.1.3 Die Keplerschen Bewegungsgesetze der Planeten; 3.1.4 Galilei am Beginn der Naturwissenschaften
3.2 Die Newtonsche Mechanik3.2.1 Die Newtonschen Grundgesetze; 3.2.2 Das Gravitationsgesetz; 3.2.3 Die Überprüfung der Newtonschen Hypothese auf der Erde; 3.2.4 Kosmische Überprüfung des Gravitationsgesetzes; 3.3 Die Entwicklung der klassischen Mechanik; 3.3.1 Die Entdeckung des Neptun; 3.3.2 Aufstellung der Hamiltonschen Gleichungen; 3.3.3 Determinismus und Kausalität; 3.3.4 Deterministisches Chaos; 3.4 Rückblick und Ausblick; 3.4.1 Zeitliche Entwicklung der Weltbilder; 3.4.2 Am Dreiländereck von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft; 4 Grundbegriffe der Thermodynamik
4.1 Der Objektbereich der Thermodynamik4.1.1 Thermodynamische Systeme; 4.1.2 Die Zustandsgrößen des idealen Gases im Thermodynamischen Gleichgewicht; 4.1.3 Erläuterung der Zustandsgrößen; 4.2 Thermodynamische Systeme; 4.2.1 Arten Thermodynamischer Systeme; 4.2.2 Thermodynamische Zustandsänderungen; 4.2.3 Innere Energie; 4.3 Thermodynamische Kreisprozesse; 4.4 Die Hauptsätze der Thermodynamik; 4.5 Ein idealer Kreisprozess: Der reversible Carnot-Prozess; 4.5.1 Der Aufbau des Carnot Prozesses; 4.5.2 Der ideale Wirkungsgrad; 4.5.3 Universalität der idealen Wirkungsgrade
This book aims to span the cultural differences separating the humanities from the natural sciences. In his exposition, the author goes well beyond the typical level found in popular science presentations. There is a separate chapter devoted to the mathematical fundamentals needed for understanding many concepts in physics
ISBN:3110334275
9783110334272
1306462541
9781306462549
9783110317817

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!