Zwischen Hermes und Hestia: Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen
Verlag Traugott Bautz GmbH
2014
|
Schriftenreihe: | Libri nigri
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1046 DE-1047 |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Includes bibliographical references Cover; Titelei; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Zwischen Fremdheit und Vertrautheit, Die hermeneutische Grundsituation; 1. Einleitung; 2. Die hermeneutische Grundsituation; 2.1 Hinleitende Bemerkungen; 2.2 Hermes und Hestia; 2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation; 2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation; 3. Vorgehensweise und Perspektive des Lektüremodells; B. Hermes im Bannkreis der Hestia -- Hermeneutische Lektüren zu Heideggers Sein und Zeit; 1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise; 2. Hinführung 2.1 Zur Fragestellung von Sein und Zeit2.2 Zur existenzialen Konstitution des Da-seins Verstehen und Auslegen; 2.2.1 Weltlichkeit und Erschlossenheit; 2.2.2 Verstehen; 2.2.3 Verstehen und Auslegung; 2.2.4 Rede; 2.2.5 Zum Zirkel des Verstehens; 3. Der Methodenparagraph 7 von Sein und Zeit; 3.1 Phänomenologie als Methodenbegriff; 3.2 Die Charakterisierung des Phänomens; 3.2.1 Schein und Erscheinung; 3.2.2 Das phänomenologische Phänomen; 3.3 Zur Fassung des Logos; 3.4 Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; 4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation 4.1 Die Bedeutung der Phänomen- und Logos-Konzeption für die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation4.1.1 Der Horizont der hermeneutischen Grundsituation; 4.1.2 Die Charakterisierungen von Logos und Phänomen; 5. Hermeneutische Lektüren; 5.1 Hermeneutische Lektüre 1 -- Der metaphysische Kontext der hermeneutischen Grundsituation ; 5.1.1 Exkurs -- Hermeneutische Lektüre zu Augustinus; 5.2 Hermeneutische Lektüre 2 -- Verstehen und Auslegen; 5.3 Hermeneutische Lektüre 3 -- Das Phänomen der Angst; C. Hermes als Streitherr, Hermeneutische Lektüren der Denkfiguren Derridas 1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise2. Hinleitung; 3. Denkfiguren Derridas; 3.1 Logozentrismus und die Metaphysik der Präsenz; 3.2 Die Spur und die différance; 4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation -- "Das, was ich also Text nenne, ist praktisch alles"; 4.1 Hermeneutische Lektüre 1 "Der Text ist kein Zentrum"; 4.2 Hermeneutische Lektüre 2 "Der Text ist diese Offenheit ohne Grenzen"; 4.3 Hermeneutische Lektüre 3 Irreduzible Andersheit; D. Ausblick; Abschlusskapitel; E. Literaturverzeichnis Hermes und Hestia - Sinnbilder für das Fremde und das Vertraute, für das Unbekannte und das Bekannte, für Distanzierung und Aneignung. Sie veranschaulichen die Pole der hermeneutischen Grundsituation, in der der Mensch sich in der Welt befindet. InhaltsverzeichnisA. Zwischen Fremdheit und VertrautheitDie hermeneutische Grundsituation1. Einleitung2. Die hermeneutische Grundsituation2.1 Hinleitende Bemerkungen2.2 Hermes und Hestia2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation3. Vorgehensweise und Perspektive des Lektürem |
Beschreibung: | 262 p. |
ISBN: | 9783869457321 3869457325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043778816 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783869457321 |9 978-3-86945-732-1 | ||
020 | |a 3869457325 |9 3-86945-732-5 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn897645283 | ||
035 | |a (OCoLC)897645283 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043778816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 142.7 |2 23 | |
100 | 1 | |a Thiemer, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Hermes und Hestia |b Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida |c Nicole Thiemer |
264 | 1 | |a Nordhausen |b Verlag Traugott Bautz GmbH |c 2014 | |
300 | |a 262 p. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Libri nigri | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
500 | |a Cover; Titelei; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Zwischen Fremdheit und Vertrautheit, Die hermeneutische Grundsituation; 1. Einleitung; 2. Die hermeneutische Grundsituation; 2.1 Hinleitende Bemerkungen; 2.2 Hermes und Hestia; 2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation; 2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation; 3. Vorgehensweise und Perspektive des Lektüremodells; B. Hermes im Bannkreis der Hestia -- Hermeneutische Lektüren zu Heideggers Sein und Zeit; 1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise; 2. Hinführung | ||
500 | |a 2.1 Zur Fragestellung von Sein und Zeit2.2 Zur existenzialen Konstitution des Da-seins Verstehen und Auslegen; 2.2.1 Weltlichkeit und Erschlossenheit; 2.2.2 Verstehen; 2.2.3 Verstehen und Auslegung; 2.2.4 Rede; 2.2.5 Zum Zirkel des Verstehens; 3. Der Methodenparagraph 7 von Sein und Zeit; 3.1 Phänomenologie als Methodenbegriff; 3.2 Die Charakterisierung des Phänomens; 3.2.1 Schein und Erscheinung; 3.2.2 Das phänomenologische Phänomen; 3.3 Zur Fassung des Logos; 3.4 Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; 4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation | ||
500 | |a 4.1 Die Bedeutung der Phänomen- und Logos-Konzeption für die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation4.1.1 Der Horizont der hermeneutischen Grundsituation; 4.1.2 Die Charakterisierungen von Logos und Phänomen; 5. Hermeneutische Lektüren; 5.1 Hermeneutische Lektüre 1 -- Der metaphysische Kontext der hermeneutischen Grundsituation ; 5.1.1 Exkurs -- Hermeneutische Lektüre zu Augustinus; 5.2 Hermeneutische Lektüre 2 -- Verstehen und Auslegen; 5.3 Hermeneutische Lektüre 3 -- Das Phänomen der Angst; C. Hermes als Streitherr, Hermeneutische Lektüren der Denkfiguren Derridas | ||
500 | |a 1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise2. Hinleitung; 3. Denkfiguren Derridas; 3.1 Logozentrismus und die Metaphysik der Präsenz; 3.2 Die Spur und die différance; 4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation -- "Das, was ich also Text nenne, ist praktisch alles"; 4.1 Hermeneutische Lektüre 1 "Der Text ist kein Zentrum"; 4.2 Hermeneutische Lektüre 2 "Der Text ist diese Offenheit ohne Grenzen"; 4.3 Hermeneutische Lektüre 3 Irreduzible Andersheit; D. Ausblick; Abschlusskapitel; E. Literaturverzeichnis | ||
500 | |a Hermes und Hestia - Sinnbilder für das Fremde und das Vertraute, für das Unbekannte und das Bekannte, für Distanzierung und Aneignung. Sie veranschaulichen die Pole der hermeneutischen Grundsituation, in der der Mensch sich in der Welt befindet. InhaltsverzeichnisA. Zwischen Fremdheit und VertrautheitDie hermeneutische Grundsituation1. Einleitung2. Die hermeneutische Grundsituation2.1 Hinleitende Bemerkungen2.2 Hermes und Hestia2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation3. Vorgehensweise und Perspektive des Lektürem | ||
600 | 1 | 7 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |t Sein und Zeit |0 (DE-588)4131103-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Derrida, Jacques |d 1930-2004 |0 (DE-588)118677888 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY / Criticism |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY / Movements / Existentialism |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Phenomenology |2 fast | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |t Sein und Zeit |0 (DE-588)4131103-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Derrida, Jacques |d 1930-2004 |0 (DE-588)118677888 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029189876 | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=916908 |l DE-1046 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=916908 |l DE-1047 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810716602518208512 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Thiemer, Nicole |
author_facet | Thiemer, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Thiemer, Nicole |
author_variant | n t nt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043778816 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn897645283 (OCoLC)897645283 (DE-599)BVBBV043778816 |
dewey-full | 142.7 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 142 - Critical philosophy |
dewey-raw | 142.7 |
dewey-search | 142.7 |
dewey-sort | 3142.7 |
dewey-tens | 140 - Specific philosophical schools |
discipline | Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043778816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869457321</subfield><subfield code="9">978-3-86945-732-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869457325</subfield><subfield code="9">3-86945-732-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn897645283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897645283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043778816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">142.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiemer, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Hermes und Hestia</subfield><subfield code="b">Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida</subfield><subfield code="c">Nicole Thiemer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nordhausen</subfield><subfield code="b">Verlag Traugott Bautz GmbH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 p.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Libri nigri</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titelei; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Zwischen Fremdheit und Vertrautheit, Die hermeneutische Grundsituation; 1. Einleitung; 2. Die hermeneutische Grundsituation; 2.1 Hinleitende Bemerkungen; 2.2 Hermes und Hestia; 2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation; 2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation; 3. Vorgehensweise und Perspektive des Lektüremodells; B. Hermes im Bannkreis der Hestia -- Hermeneutische Lektüren zu Heideggers Sein und Zeit; 1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise; 2. Hinführung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.1 Zur Fragestellung von Sein und Zeit2.2 Zur existenzialen Konstitution des Da-seins Verstehen und Auslegen; 2.2.1 Weltlichkeit und Erschlossenheit; 2.2.2 Verstehen; 2.2.3 Verstehen und Auslegung; 2.2.4 Rede; 2.2.5 Zum Zirkel des Verstehens; 3. Der Methodenparagraph 7 von Sein und Zeit; 3.1 Phänomenologie als Methodenbegriff; 3.2 Die Charakterisierung des Phänomens; 3.2.1 Schein und Erscheinung; 3.2.2 Das phänomenologische Phänomen; 3.3 Zur Fassung des Logos; 3.4 Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; 4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.1 Die Bedeutung der Phänomen- und Logos-Konzeption für die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation4.1.1 Der Horizont der hermeneutischen Grundsituation; 4.1.2 Die Charakterisierungen von Logos und Phänomen; 5. Hermeneutische Lektüren; 5.1 Hermeneutische Lektüre 1 -- Der metaphysische Kontext der hermeneutischen Grundsituation ; 5.1.1 Exkurs -- Hermeneutische Lektüre zu Augustinus; 5.2 Hermeneutische Lektüre 2 -- Verstehen und Auslegen; 5.3 Hermeneutische Lektüre 3 -- Das Phänomen der Angst; C. Hermes als Streitherr, Hermeneutische Lektüren der Denkfiguren Derridas</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise2. Hinleitung; 3. Denkfiguren Derridas; 3.1 Logozentrismus und die Metaphysik der Präsenz; 3.2 Die Spur und die différance; 4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation -- "Das, was ich also Text nenne, ist praktisch alles"; 4.1 Hermeneutische Lektüre 1 "Der Text ist kein Zentrum"; 4.2 Hermeneutische Lektüre 2 "Der Text ist diese Offenheit ohne Grenzen"; 4.3 Hermeneutische Lektüre 3 Irreduzible Andersheit; D. Ausblick; Abschlusskapitel; E. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermes und Hestia - Sinnbilder für das Fremde und das Vertraute, für das Unbekannte und das Bekannte, für Distanzierung und Aneignung. Sie veranschaulichen die Pole der hermeneutischen Grundsituation, in der der Mensch sich in der Welt befindet. InhaltsverzeichnisA. Zwischen Fremdheit und VertrautheitDie hermeneutische Grundsituation1. Einleitung2. Die hermeneutische Grundsituation2.1 Hinleitende Bemerkungen2.2 Hermes und Hestia2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation3. Vorgehensweise und Perspektive des Lektürem</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="t">Sein und Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131103-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Derrida, Jacques</subfield><subfield code="d">1930-2004</subfield><subfield code="0">(DE-588)118677888</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / Criticism</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / Movements / Existentialism</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Phenomenology</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="t">Sein und Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131103-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Derrida, Jacques</subfield><subfield code="d">1930-2004</subfield><subfield code="0">(DE-588)118677888</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029189876</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=916908</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=916908</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043778816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-20T12:05:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869457321 3869457325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029189876 |
oclc_num | 897645283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 262 p. |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Traugott Bautz GmbH |
record_format | marc |
series2 | Libri nigri |
spelling | Thiemer, Nicole Verfasser aut Zwischen Hermes und Hestia Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida Nicole Thiemer Nordhausen Verlag Traugott Bautz GmbH 2014 262 p. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Libri nigri Description based upon print version of record Includes bibliographical references Cover; Titelei; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Zwischen Fremdheit und Vertrautheit, Die hermeneutische Grundsituation; 1. Einleitung; 2. Die hermeneutische Grundsituation; 2.1 Hinleitende Bemerkungen; 2.2 Hermes und Hestia; 2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation; 2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation; 3. Vorgehensweise und Perspektive des Lektüremodells; B. Hermes im Bannkreis der Hestia -- Hermeneutische Lektüren zu Heideggers Sein und Zeit; 1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise; 2. Hinführung 2.1 Zur Fragestellung von Sein und Zeit2.2 Zur existenzialen Konstitution des Da-seins Verstehen und Auslegen; 2.2.1 Weltlichkeit und Erschlossenheit; 2.2.2 Verstehen; 2.2.3 Verstehen und Auslegung; 2.2.4 Rede; 2.2.5 Zum Zirkel des Verstehens; 3. Der Methodenparagraph 7 von Sein und Zeit; 3.1 Phänomenologie als Methodenbegriff; 3.2 Die Charakterisierung des Phänomens; 3.2.1 Schein und Erscheinung; 3.2.2 Das phänomenologische Phänomen; 3.3 Zur Fassung des Logos; 3.4 Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; 4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation 4.1 Die Bedeutung der Phänomen- und Logos-Konzeption für die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation4.1.1 Der Horizont der hermeneutischen Grundsituation; 4.1.2 Die Charakterisierungen von Logos und Phänomen; 5. Hermeneutische Lektüren; 5.1 Hermeneutische Lektüre 1 -- Der metaphysische Kontext der hermeneutischen Grundsituation ; 5.1.1 Exkurs -- Hermeneutische Lektüre zu Augustinus; 5.2 Hermeneutische Lektüre 2 -- Verstehen und Auslegen; 5.3 Hermeneutische Lektüre 3 -- Das Phänomen der Angst; C. Hermes als Streitherr, Hermeneutische Lektüren der Denkfiguren Derridas 1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise2. Hinleitung; 3. Denkfiguren Derridas; 3.1 Logozentrismus und die Metaphysik der Präsenz; 3.2 Die Spur und die différance; 4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation -- "Das, was ich also Text nenne, ist praktisch alles"; 4.1 Hermeneutische Lektüre 1 "Der Text ist kein Zentrum"; 4.2 Hermeneutische Lektüre 2 "Der Text ist diese Offenheit ohne Grenzen"; 4.3 Hermeneutische Lektüre 3 Irreduzible Andersheit; D. Ausblick; Abschlusskapitel; E. Literaturverzeichnis Hermes und Hestia - Sinnbilder für das Fremde und das Vertraute, für das Unbekannte und das Bekannte, für Distanzierung und Aneignung. Sie veranschaulichen die Pole der hermeneutischen Grundsituation, in der der Mensch sich in der Welt befindet. InhaltsverzeichnisA. Zwischen Fremdheit und VertrautheitDie hermeneutische Grundsituation1. Einleitung2. Die hermeneutische Grundsituation2.1 Hinleitende Bemerkungen2.2 Hermes und Hestia2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation3. Vorgehensweise und Perspektive des Lektürem Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit (DE-588)4131103-6 gnd rswk-swf Derrida, Jacques 1930-2004 (DE-588)118677888 gnd rswk-swf PHILOSOPHY / Criticism bisacsh PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory bisacsh PHILOSOPHY / Movements / Existentialism bisacsh Phenomenology fast Phenomenology Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit (DE-588)4131103-6 u Derrida, Jacques 1930-2004 (DE-588)118677888 p Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s 1\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thiemer, Nicole Zwischen Hermes und Hestia Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit (DE-588)4131103-6 gnd Derrida, Jacques 1930-2004 (DE-588)118677888 gnd PHILOSOPHY / Criticism bisacsh PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory bisacsh PHILOSOPHY / Movements / Existentialism bisacsh Phenomenology fast Phenomenology Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131103-6 (DE-588)118677888 (DE-588)4128972-9 |
title | Zwischen Hermes und Hestia Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida |
title_auth | Zwischen Hermes und Hestia Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida |
title_exact_search | Zwischen Hermes und Hestia Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida |
title_full | Zwischen Hermes und Hestia Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida Nicole Thiemer |
title_fullStr | Zwischen Hermes und Hestia Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida Nicole Thiemer |
title_full_unstemmed | Zwischen Hermes und Hestia Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida Nicole Thiemer |
title_short | Zwischen Hermes und Hestia |
title_sort | zwischen hermes und hestia hermeneutische lekturen zu heidegger und derrida |
title_sub | Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida |
topic | Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit (DE-588)4131103-6 gnd Derrida, Jacques 1930-2004 (DE-588)118677888 gnd PHILOSOPHY / Criticism bisacsh PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory bisacsh PHILOSOPHY / Movements / Existentialism bisacsh Phenomenology fast Phenomenology Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd |
topic_facet | Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit Derrida, Jacques 1930-2004 PHILOSOPHY / Criticism PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory PHILOSOPHY / Movements / Existentialism Phenomenology Hermeneutik |
work_keys_str_mv | AT thiemernicole zwischenhermesundhestiahermeneutischelekturenzuheideggerundderrida |