Bricolage: ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Peter Lang Edition
2014
|
Schriftenreihe: | Sprache, Kommunikation, Kultur
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 |
Beschreibung: | 4.5.2 Bricolage: Sprechereignis, Sprechhandlung, kommunikatives Verfahren, symmetrische und asymmetrische Rituale |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 484 Seiten) |
ISBN: | 9783653039948 3653039940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043778481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171129 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653039948 |9 978-3-653-03994-8 | ||
020 | |a 3653039940 |9 3-653-03994-0 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-03994-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn887509108 | ||
035 | |a (OCoLC)887509108 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043778481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 401 |2 23 | |
084 | |a GC 1040 |0 (DE-625)38318: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8730 |0 (DE-625)38902: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Galliker, Esther |e Verfasser |0 (DE-588)1049840968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bricolage |b ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz |c Esther Galliker |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Peter Lang Edition |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 484 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache, Kommunikation, Kultur |v Band 14 | |
500 | |a 4.5.2 Bricolage: Sprechereignis, Sprechhandlung, kommunikatives Verfahren, symmetrische und asymmetrische Rituale | ||
502 | |b Dissertation |c Bergische Universität Wuppertal |d 2013 | ||
505 | 8 | |a Cover ; Dank; Transkriptionskonventionen; Abkürzungen; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsbezug; 2.1 Ethnographie der Kommunikation: Kontext und zentrale Begriffe; 2.1.1 Sprachliche Variabilität als kommunikative Ressource; 2.1.2 Sprachliche Variabilität als Ressource für soziale Symbolisierungen; 2.1.3 Sprachliche Variabilität, soziale Netzwerke, kommunikative Verfahren und Kompetenz; 2.1.4 Kontextualisierung und Kontextualisierungshinweise | |
505 | 8 | |a 2.1.5 Sprechereignis, Funktionen der Sprache, Kompetenz und Performanz2.1.6 Soziale kommunikative Stile und soziale Identität; 2.1.7 Zusammenfassung und Situierung der Untersuchungsziele im theoretischen Rahmen der ethnographischen Stilforschung; 2.2 Jugendsprachforschung: Anknüpfung an zwei Forschungsschwerpunkte; 2.2.1 Sprache, Jugend, jugendliche Identitäten und Peergruppen-Identität; 2.2.2 Jugendliches Sprechen und urbane Mehrsprachigkeit; 2.3 Konzeptueller Fokus Bricolage: Aspekte der bisherigen Konzeption von Bricolage; 2.3.1 Bricolage bei Lévi-Strauss und Clarke | |
505 | 8 | |a 2.3.2 Henne: Bricolage zur Bildung eines sprachlichenSekundärgefüges2.3.3 Neuland: Bricolage als Stilbastelei auf semantisch-lexikalischer Ebene; 2.3.4 Schlobinski et al.: Bricolage als Bastelei mit medialen Ressourcen; 2.3.5 Zusammenfassung und Konkretisierung der Untersuchungsziele; 3 Empirie des Bricolage-Projekts; 3.1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteressen und sensitivierender Zugang; 3.2 Angewandte Linguistik und Ethnographieder Kommunikation; 3.3 Datenerhebung; 3.3.1 SNF-Projekt Jugendsprache in der Deutschschweiz; 3.3.2 Theoretisches Sample; 3.3.3 Feldzugang | |
505 | 8 | |a 3.3.4 Methodentriangulation, emische und etische Perspektive3.4 Beschreibung der Daten, Datentriangulation; 3.4.1 Aufgezeichnete Binnenkommunikation; 3.4.2 Peergruppen-Interviews und -Gespräche; 3.4.3 Experten-Interviews und -Gespräche; 3.4.4 (Feld)notizen; 3.4.5 Nicht-reaktive Daten; 3.5 Datenaufbereitung; 3.5.1 Aufbereitungsschritte; 3.5.2 Transkriptionskonventionen; 3.5.3 Dialektverschriftung; 3.5.4 Theoretisches Codieren mit computergestützter Analysedurch Atlas.ti; 3.6 Analysezugang und Interpretation; 3.6.1 Ethnographie der Kommunikation: Verbindung von Mikroanalyse und Ethnographie | |
505 | 8 | |a 3.6.2 Konzeptueller Fokus und Analysezugang über Mikroanalyse3.7 Diskussion der Gütekriterien; 3.7.1 Validität; 3.7.2 Reliabilität und Intersubjektivität; 4 Ethnographie der Kommunikation für die Nidwaldner Jungengruppe; 4.1 Makroebene: Deutschschweiz und Nidwalden/Stans; 4.2 Mesoebene Schule: Kollegium St. Fidelis; 4.3 Mikroebene: Gatekeeper, Peers, Peergruppe; 4.4 Zentrale Interessen und Themenbereiche in der Binnenkommunikation; 4.5 Sprachliche Aktivitäten in der Binnenkommunikation; 4.5.1 Typische Sprechsituationen und Sprechereignisse für die Peergruppe | |
505 | 8 | |a Wie verwenden Jugendliche die Vielfalt ihrer sprachlichen Ressourcen? Und welche Funktionen weist ihr Umgang mit sprachlicher Varianz auf? Anhand detaillierter linguistischer Analysen authentischer Gespraeche beschreibt die empirische Untersuchung das Gespraechsverhalten einer Gruppe Gymnasiasten aus der Deutschschweiz. Ueber das Konzept der Bricolage wird aufgezeigt, wie kompetent die Jugendlichen verschiedene Sprechstile und Sprachen miteinander kombinieren und welche u.a. sozialen Funktionen sie dadurch ausdruecken. Der Beschreibung dialektaler Variation kommt dabei ein besonderer Stellenwe | |
650 | 4 | |a Digital media | |
650 | 4 | |a Social media | |
650 | 4 | |a Sociolinguistics | |
650 | 7 | |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a German language / Dialects |2 fast | |
650 | 7 | |a German language / Spoken German |2 fast | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Dialects |z Switzerland | |
650 | 4 | |a German language |z Switzerland |x Spoken German | |
650 | 0 | 7 | |a Schweizerdeutsch |0 (DE-588)4116442-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendsprache |0 (DE-588)4028937-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweizerdeutsch |0 (DE-588)4116442-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugendsprache |0 (DE-588)4028937-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-64628-1 |
830 | 0 | |a Sprache, Kommunikation, Kultur |v Band 14 |w (DE-604)BV044657467 |9 14 | |
912 | |a ZDB-4-EBA |a ZDB-30-PQE |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029189541 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/20128?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176606624743424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Galliker, Esther |
author_GND | (DE-588)1049840968 |
author_facet | Galliker, Esther |
author_role | aut |
author_sort | Galliker, Esther |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043778481 |
classification_rvk | GC 1040 GD 8730 |
collection | ZDB-4-EBA ZDB-30-PQE ZDB-114-LAC |
contents | Cover ; Dank; Transkriptionskonventionen; Abkürzungen; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsbezug; 2.1 Ethnographie der Kommunikation: Kontext und zentrale Begriffe; 2.1.1 Sprachliche Variabilität als kommunikative Ressource; 2.1.2 Sprachliche Variabilität als Ressource für soziale Symbolisierungen; 2.1.3 Sprachliche Variabilität, soziale Netzwerke, kommunikative Verfahren und Kompetenz; 2.1.4 Kontextualisierung und Kontextualisierungshinweise 2.1.5 Sprechereignis, Funktionen der Sprache, Kompetenz und Performanz2.1.6 Soziale kommunikative Stile und soziale Identität; 2.1.7 Zusammenfassung und Situierung der Untersuchungsziele im theoretischen Rahmen der ethnographischen Stilforschung; 2.2 Jugendsprachforschung: Anknüpfung an zwei Forschungsschwerpunkte; 2.2.1 Sprache, Jugend, jugendliche Identitäten und Peergruppen-Identität; 2.2.2 Jugendliches Sprechen und urbane Mehrsprachigkeit; 2.3 Konzeptueller Fokus Bricolage: Aspekte der bisherigen Konzeption von Bricolage; 2.3.1 Bricolage bei Lévi-Strauss und Clarke 2.3.2 Henne: Bricolage zur Bildung eines sprachlichenSekundärgefüges2.3.3 Neuland: Bricolage als Stilbastelei auf semantisch-lexikalischer Ebene; 2.3.4 Schlobinski et al.: Bricolage als Bastelei mit medialen Ressourcen; 2.3.5 Zusammenfassung und Konkretisierung der Untersuchungsziele; 3 Empirie des Bricolage-Projekts; 3.1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteressen und sensitivierender Zugang; 3.2 Angewandte Linguistik und Ethnographieder Kommunikation; 3.3 Datenerhebung; 3.3.1 SNF-Projekt Jugendsprache in der Deutschschweiz; 3.3.2 Theoretisches Sample; 3.3.3 Feldzugang 3.3.4 Methodentriangulation, emische und etische Perspektive3.4 Beschreibung der Daten, Datentriangulation; 3.4.1 Aufgezeichnete Binnenkommunikation; 3.4.2 Peergruppen-Interviews und -Gespräche; 3.4.3 Experten-Interviews und -Gespräche; 3.4.4 (Feld)notizen; 3.4.5 Nicht-reaktive Daten; 3.5 Datenaufbereitung; 3.5.1 Aufbereitungsschritte; 3.5.2 Transkriptionskonventionen; 3.5.3 Dialektverschriftung; 3.5.4 Theoretisches Codieren mit computergestützter Analysedurch Atlas.ti; 3.6 Analysezugang und Interpretation; 3.6.1 Ethnographie der Kommunikation: Verbindung von Mikroanalyse und Ethnographie 3.6.2 Konzeptueller Fokus und Analysezugang über Mikroanalyse3.7 Diskussion der Gütekriterien; 3.7.1 Validität; 3.7.2 Reliabilität und Intersubjektivität; 4 Ethnographie der Kommunikation für die Nidwaldner Jungengruppe; 4.1 Makroebene: Deutschschweiz und Nidwalden/Stans; 4.2 Mesoebene Schule: Kollegium St. Fidelis; 4.3 Mikroebene: Gatekeeper, Peers, Peergruppe; 4.4 Zentrale Interessen und Themenbereiche in der Binnenkommunikation; 4.5 Sprachliche Aktivitäten in der Binnenkommunikation; 4.5.1 Typische Sprechsituationen und Sprechereignisse für die Peergruppe Wie verwenden Jugendliche die Vielfalt ihrer sprachlichen Ressourcen? Und welche Funktionen weist ihr Umgang mit sprachlicher Varianz auf? Anhand detaillierter linguistischer Analysen authentischer Gespraeche beschreibt die empirische Untersuchung das Gespraechsverhalten einer Gruppe Gymnasiasten aus der Deutschschweiz. Ueber das Konzept der Bricolage wird aufgezeigt, wie kompetent die Jugendlichen verschiedene Sprechstile und Sprachen miteinander kombinieren und welche u.a. sozialen Funktionen sie dadurch ausdruecken. Der Beschreibung dialektaler Variation kommt dabei ein besonderer Stellenwe |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn887509108 (OCoLC)887509108 (DE-599)BVBBV043778481 |
dewey-full | 401 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 401 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 401 |
dewey-search | 401 |
dewey-sort | 3401 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06092nmm a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043778481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171129 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653039948</subfield><subfield code="9">978-3-653-03994-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3653039940</subfield><subfield code="9">3-653-03994-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-03994-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn887509108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)887509108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043778481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)38318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8730</subfield><subfield code="0">(DE-625)38902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galliker, Esther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049840968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bricolage</subfield><subfield code="b">ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz</subfield><subfield code="c">Esther Galliker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Peter Lang Edition</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 484 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache, Kommunikation, Kultur</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.5.2 Bricolage: Sprechereignis, Sprechhandlung, kommunikatives Verfahren, symmetrische und asymmetrische Rituale</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bergische Universität Wuppertal</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover ; Dank; Transkriptionskonventionen; Abkürzungen; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsbezug; 2.1 Ethnographie der Kommunikation: Kontext und zentrale Begriffe; 2.1.1 Sprachliche Variabilität als kommunikative Ressource; 2.1.2 Sprachliche Variabilität als Ressource für soziale Symbolisierungen; 2.1.3 Sprachliche Variabilität, soziale Netzwerke, kommunikative Verfahren und Kompetenz; 2.1.4 Kontextualisierung und Kontextualisierungshinweise</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.5 Sprechereignis, Funktionen der Sprache, Kompetenz und Performanz2.1.6 Soziale kommunikative Stile und soziale Identität; 2.1.7 Zusammenfassung und Situierung der Untersuchungsziele im theoretischen Rahmen der ethnographischen Stilforschung; 2.2 Jugendsprachforschung: Anknüpfung an zwei Forschungsschwerpunkte; 2.2.1 Sprache, Jugend, jugendliche Identitäten und Peergruppen-Identität; 2.2.2 Jugendliches Sprechen und urbane Mehrsprachigkeit; 2.3 Konzeptueller Fokus Bricolage: Aspekte der bisherigen Konzeption von Bricolage; 2.3.1 Bricolage bei Lévi-Strauss und Clarke</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.2 Henne: Bricolage zur Bildung eines sprachlichenSekundärgefüges2.3.3 Neuland: Bricolage als Stilbastelei auf semantisch-lexikalischer Ebene; 2.3.4 Schlobinski et al.: Bricolage als Bastelei mit medialen Ressourcen; 2.3.5 Zusammenfassung und Konkretisierung der Untersuchungsziele; 3 Empirie des Bricolage-Projekts; 3.1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteressen und sensitivierender Zugang; 3.2 Angewandte Linguistik und Ethnographieder Kommunikation; 3.3 Datenerhebung; 3.3.1 SNF-Projekt Jugendsprache in der Deutschschweiz; 3.3.2 Theoretisches Sample; 3.3.3 Feldzugang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.4 Methodentriangulation, emische und etische Perspektive3.4 Beschreibung der Daten, Datentriangulation; 3.4.1 Aufgezeichnete Binnenkommunikation; 3.4.2 Peergruppen-Interviews und -Gespräche; 3.4.3 Experten-Interviews und -Gespräche; 3.4.4 (Feld)notizen; 3.4.5 Nicht-reaktive Daten; 3.5 Datenaufbereitung; 3.5.1 Aufbereitungsschritte; 3.5.2 Transkriptionskonventionen; 3.5.3 Dialektverschriftung; 3.5.4 Theoretisches Codieren mit computergestützter Analysedurch Atlas.ti; 3.6 Analysezugang und Interpretation; 3.6.1 Ethnographie der Kommunikation: Verbindung von Mikroanalyse und Ethnographie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.6.2 Konzeptueller Fokus und Analysezugang über Mikroanalyse3.7 Diskussion der Gütekriterien; 3.7.1 Validität; 3.7.2 Reliabilität und Intersubjektivität; 4 Ethnographie der Kommunikation für die Nidwaldner Jungengruppe; 4.1 Makroebene: Deutschschweiz und Nidwalden/Stans; 4.2 Mesoebene Schule: Kollegium St. Fidelis; 4.3 Mikroebene: Gatekeeper, Peers, Peergruppe; 4.4 Zentrale Interessen und Themenbereiche in der Binnenkommunikation; 4.5 Sprachliche Aktivitäten in der Binnenkommunikation; 4.5.1 Typische Sprechsituationen und Sprechereignisse für die Peergruppe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wie verwenden Jugendliche die Vielfalt ihrer sprachlichen Ressourcen? Und welche Funktionen weist ihr Umgang mit sprachlicher Varianz auf? Anhand detaillierter linguistischer Analysen authentischer Gespraeche beschreibt die empirische Untersuchung das Gespraechsverhalten einer Gruppe Gymnasiasten aus der Deutschschweiz. Ueber das Konzept der Bricolage wird aufgezeigt, wie kompetent die Jugendlichen verschiedene Sprechstile und Sprachen miteinander kombinieren und welche u.a. sozialen Funktionen sie dadurch ausdruecken. Der Beschreibung dialektaler Variation kommt dabei ein besonderer Stellenwe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digital media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociolinguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German language / Dialects</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German language / Spoken German</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Dialects</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="x">Spoken German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweizerdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116442-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028937-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116442-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028937-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-64628-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache, Kommunikation, Kultur</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044657467</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029189541</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20128?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043778481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653039948 3653039940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029189541 |
oclc_num | 887509108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 484 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-30-PQE ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Peter Lang Edition |
record_format | marc |
series | Sprache, Kommunikation, Kultur |
series2 | Sprache, Kommunikation, Kultur |
spelling | Galliker, Esther Verfasser (DE-588)1049840968 aut Bricolage ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz Esther Galliker Frankfurt Peter Lang Edition 2014 1 Online-Ressource (XVIII, 484 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sprache, Kommunikation, Kultur Band 14 4.5.2 Bricolage: Sprechereignis, Sprechhandlung, kommunikatives Verfahren, symmetrische und asymmetrische Rituale Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2013 Cover ; Dank; Transkriptionskonventionen; Abkürzungen; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsbezug; 2.1 Ethnographie der Kommunikation: Kontext und zentrale Begriffe; 2.1.1 Sprachliche Variabilität als kommunikative Ressource; 2.1.2 Sprachliche Variabilität als Ressource für soziale Symbolisierungen; 2.1.3 Sprachliche Variabilität, soziale Netzwerke, kommunikative Verfahren und Kompetenz; 2.1.4 Kontextualisierung und Kontextualisierungshinweise 2.1.5 Sprechereignis, Funktionen der Sprache, Kompetenz und Performanz2.1.6 Soziale kommunikative Stile und soziale Identität; 2.1.7 Zusammenfassung und Situierung der Untersuchungsziele im theoretischen Rahmen der ethnographischen Stilforschung; 2.2 Jugendsprachforschung: Anknüpfung an zwei Forschungsschwerpunkte; 2.2.1 Sprache, Jugend, jugendliche Identitäten und Peergruppen-Identität; 2.2.2 Jugendliches Sprechen und urbane Mehrsprachigkeit; 2.3 Konzeptueller Fokus Bricolage: Aspekte der bisherigen Konzeption von Bricolage; 2.3.1 Bricolage bei Lévi-Strauss und Clarke 2.3.2 Henne: Bricolage zur Bildung eines sprachlichenSekundärgefüges2.3.3 Neuland: Bricolage als Stilbastelei auf semantisch-lexikalischer Ebene; 2.3.4 Schlobinski et al.: Bricolage als Bastelei mit medialen Ressourcen; 2.3.5 Zusammenfassung und Konkretisierung der Untersuchungsziele; 3 Empirie des Bricolage-Projekts; 3.1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteressen und sensitivierender Zugang; 3.2 Angewandte Linguistik und Ethnographieder Kommunikation; 3.3 Datenerhebung; 3.3.1 SNF-Projekt Jugendsprache in der Deutschschweiz; 3.3.2 Theoretisches Sample; 3.3.3 Feldzugang 3.3.4 Methodentriangulation, emische und etische Perspektive3.4 Beschreibung der Daten, Datentriangulation; 3.4.1 Aufgezeichnete Binnenkommunikation; 3.4.2 Peergruppen-Interviews und -Gespräche; 3.4.3 Experten-Interviews und -Gespräche; 3.4.4 (Feld)notizen; 3.4.5 Nicht-reaktive Daten; 3.5 Datenaufbereitung; 3.5.1 Aufbereitungsschritte; 3.5.2 Transkriptionskonventionen; 3.5.3 Dialektverschriftung; 3.5.4 Theoretisches Codieren mit computergestützter Analysedurch Atlas.ti; 3.6 Analysezugang und Interpretation; 3.6.1 Ethnographie der Kommunikation: Verbindung von Mikroanalyse und Ethnographie 3.6.2 Konzeptueller Fokus und Analysezugang über Mikroanalyse3.7 Diskussion der Gütekriterien; 3.7.1 Validität; 3.7.2 Reliabilität und Intersubjektivität; 4 Ethnographie der Kommunikation für die Nidwaldner Jungengruppe; 4.1 Makroebene: Deutschschweiz und Nidwalden/Stans; 4.2 Mesoebene Schule: Kollegium St. Fidelis; 4.3 Mikroebene: Gatekeeper, Peers, Peergruppe; 4.4 Zentrale Interessen und Themenbereiche in der Binnenkommunikation; 4.5 Sprachliche Aktivitäten in der Binnenkommunikation; 4.5.1 Typische Sprechsituationen und Sprechereignisse für die Peergruppe Wie verwenden Jugendliche die Vielfalt ihrer sprachlichen Ressourcen? Und welche Funktionen weist ihr Umgang mit sprachlicher Varianz auf? Anhand detaillierter linguistischer Analysen authentischer Gespraeche beschreibt die empirische Untersuchung das Gespraechsverhalten einer Gruppe Gymnasiasten aus der Deutschschweiz. Ueber das Konzept der Bricolage wird aufgezeigt, wie kompetent die Jugendlichen verschiedene Sprechstile und Sprachen miteinander kombinieren und welche u.a. sozialen Funktionen sie dadurch ausdruecken. Der Beschreibung dialektaler Variation kommt dabei ein besonderer Stellenwe Digital media Social media Sociolinguistics LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General bisacsh German language / Dialects fast German language / Spoken German fast Deutsch German language Dialects Switzerland German language Switzerland Spoken German Schweizerdeutsch (DE-588)4116442-8 gnd rswk-swf Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweizerdeutsch (DE-588)4116442-8 s Jugendsprache (DE-588)4028937-0 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-64628-1 Sprache, Kommunikation, Kultur Band 14 (DE-604)BV044657467 14 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Galliker, Esther Bricolage ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz Sprache, Kommunikation, Kultur Cover ; Dank; Transkriptionskonventionen; Abkürzungen; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsbezug; 2.1 Ethnographie der Kommunikation: Kontext und zentrale Begriffe; 2.1.1 Sprachliche Variabilität als kommunikative Ressource; 2.1.2 Sprachliche Variabilität als Ressource für soziale Symbolisierungen; 2.1.3 Sprachliche Variabilität, soziale Netzwerke, kommunikative Verfahren und Kompetenz; 2.1.4 Kontextualisierung und Kontextualisierungshinweise 2.1.5 Sprechereignis, Funktionen der Sprache, Kompetenz und Performanz2.1.6 Soziale kommunikative Stile und soziale Identität; 2.1.7 Zusammenfassung und Situierung der Untersuchungsziele im theoretischen Rahmen der ethnographischen Stilforschung; 2.2 Jugendsprachforschung: Anknüpfung an zwei Forschungsschwerpunkte; 2.2.1 Sprache, Jugend, jugendliche Identitäten und Peergruppen-Identität; 2.2.2 Jugendliches Sprechen und urbane Mehrsprachigkeit; 2.3 Konzeptueller Fokus Bricolage: Aspekte der bisherigen Konzeption von Bricolage; 2.3.1 Bricolage bei Lévi-Strauss und Clarke 2.3.2 Henne: Bricolage zur Bildung eines sprachlichenSekundärgefüges2.3.3 Neuland: Bricolage als Stilbastelei auf semantisch-lexikalischer Ebene; 2.3.4 Schlobinski et al.: Bricolage als Bastelei mit medialen Ressourcen; 2.3.5 Zusammenfassung und Konkretisierung der Untersuchungsziele; 3 Empirie des Bricolage-Projekts; 3.1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteressen und sensitivierender Zugang; 3.2 Angewandte Linguistik und Ethnographieder Kommunikation; 3.3 Datenerhebung; 3.3.1 SNF-Projekt Jugendsprache in der Deutschschweiz; 3.3.2 Theoretisches Sample; 3.3.3 Feldzugang 3.3.4 Methodentriangulation, emische und etische Perspektive3.4 Beschreibung der Daten, Datentriangulation; 3.4.1 Aufgezeichnete Binnenkommunikation; 3.4.2 Peergruppen-Interviews und -Gespräche; 3.4.3 Experten-Interviews und -Gespräche; 3.4.4 (Feld)notizen; 3.4.5 Nicht-reaktive Daten; 3.5 Datenaufbereitung; 3.5.1 Aufbereitungsschritte; 3.5.2 Transkriptionskonventionen; 3.5.3 Dialektverschriftung; 3.5.4 Theoretisches Codieren mit computergestützter Analysedurch Atlas.ti; 3.6 Analysezugang und Interpretation; 3.6.1 Ethnographie der Kommunikation: Verbindung von Mikroanalyse und Ethnographie 3.6.2 Konzeptueller Fokus und Analysezugang über Mikroanalyse3.7 Diskussion der Gütekriterien; 3.7.1 Validität; 3.7.2 Reliabilität und Intersubjektivität; 4 Ethnographie der Kommunikation für die Nidwaldner Jungengruppe; 4.1 Makroebene: Deutschschweiz und Nidwalden/Stans; 4.2 Mesoebene Schule: Kollegium St. Fidelis; 4.3 Mikroebene: Gatekeeper, Peers, Peergruppe; 4.4 Zentrale Interessen und Themenbereiche in der Binnenkommunikation; 4.5 Sprachliche Aktivitäten in der Binnenkommunikation; 4.5.1 Typische Sprechsituationen und Sprechereignisse für die Peergruppe Wie verwenden Jugendliche die Vielfalt ihrer sprachlichen Ressourcen? Und welche Funktionen weist ihr Umgang mit sprachlicher Varianz auf? Anhand detaillierter linguistischer Analysen authentischer Gespraeche beschreibt die empirische Untersuchung das Gespraechsverhalten einer Gruppe Gymnasiasten aus der Deutschschweiz. Ueber das Konzept der Bricolage wird aufgezeigt, wie kompetent die Jugendlichen verschiedene Sprechstile und Sprachen miteinander kombinieren und welche u.a. sozialen Funktionen sie dadurch ausdruecken. Der Beschreibung dialektaler Variation kommt dabei ein besonderer Stellenwe Digital media Social media Sociolinguistics LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General bisacsh German language / Dialects fast German language / Spoken German fast Deutsch German language Dialects Switzerland German language Switzerland Spoken German Schweizerdeutsch (DE-588)4116442-8 gnd Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116442-8 (DE-588)4028937-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Bricolage ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz |
title_auth | Bricolage ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz |
title_exact_search | Bricolage ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz |
title_full | Bricolage ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz Esther Galliker |
title_fullStr | Bricolage ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz Esther Galliker |
title_full_unstemmed | Bricolage ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz Esther Galliker |
title_short | Bricolage |
title_sort | bricolage ein kommunikatives genre im sprachgebrauch jugendlicher aus der deutschschweiz |
title_sub | ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz |
topic | Digital media Social media Sociolinguistics LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General bisacsh German language / Dialects fast German language / Spoken German fast Deutsch German language Dialects Switzerland German language Switzerland Spoken German Schweizerdeutsch (DE-588)4116442-8 gnd Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd |
topic_facet | Digital media Social media Sociolinguistics LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General German language / Dialects German language / Spoken German Deutsch German language Dialects Switzerland German language Switzerland Spoken German Schweizerdeutsch Jugendsprache Schweiz Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV044657467 |
work_keys_str_mv | AT gallikeresther bricolageeinkommunikativesgenreimsprachgebrauchjugendlicherausderdeutschschweiz |