Software-Sanierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm
2013
|
Schriftenreihe: | Mitp Professional
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Kapitel 8: Abschotten neuer Funktionalitäten durch implizite Tests Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Keine Frage des Prozesses; Für wen ist dieses Buch?; Nötige Vorkenntnisse; Aufteilung des Buches; Zu den Beispielen; Die Komplexität von Software; Alterung von Software; Auswirkungen auf die Produktivität; Behebung von Problemen alternder Software; Technisches Defizit; Wann ist Software sanierungsbedürftig?; Teil 1: Grundlagen; Kapitel 1: Objektorientierte Programmierung -- diesmal richtig; 1.1 Die prozedurale Programmierung; 1.2 Die objektorientierte Programmierung; 1.3 Vorteile der objektorientierten Programmierung 1.4 Die mathematische Theorie der abstrakten Datentypen1.5 Die objektorientierte Modellierung; 1.6 UML; 1.7 Das Problem mit dem Umlernen; 1.8 Das Problem mit der Zweckentfremdung von Programmiersprachen; Kapitel 2: Automatisierte Tests; 2.1 Fehler in Programmen; 2.2 Methoden zum Aufspüren von Fehlern; 2.3 Werkzeuge zur Laufzeitüberprüfung; 2.4 SUnit und die testgetriebene Softwareentwicklung; 2.5 JUnit; 2.6 Fallbeispiel: Maximum-Bestimmung; 2.7 Testimplementierung (Test Double); 2.8 Arten von automatisierten Tests; 2.9 Eigenschaften guter Tests Kapitel 3: Entwicklungsprinzipien der objektorientierten Programmierung3.1 Interface-Aufteilungsprinzip (Interface Segregation Principle); 3.2 Liskov-Substitutionsprinzip (Liskov Substitution Principle); 3.3 Abhängigkeits-Inversionsprinzip (Dependency-Inversion Principle); 3.4 Einzelzuständigkeitsprinzip (Single-Responsibility Principle); 3.5 Erweiterungsprinzip (Open-Closed Principle); Kapitel 4: Entwurfsmuster der objektorientierten Programmierung; 4.1 Abstrakte Fabrik (Abstract Factory); 4.2 Schablonenmethode (Template Method); 4.3 Wertobjekte (Value Object); 4.4 Null-Objekt (Null Object) 4.5 Stellvertreter (Proxy)4.6 Adapter (Adaptor); 4.7 Beobachter (Observer); 4.8 Fassade (Facade); 4.9 Kommando (Command, Transaction, Operation); 4.10 Strategie (Strategy); 4.11 Weitere Entwurfsmuster; 4.12 Wie man Entwurfsmuster nicht verwendet; Kapitel 5: Refactoring; 5.1 Refactoring in unterschiedlichen Größenordnungen; 5.2 Umbenennen von Bezeichnern; 5.3 Methode extrahieren (Extract Method); 5.4 Methode auflösen (Inline Method); 5.5 Methode verschieben (Move Method); 5.6 Methode hochziehen (Pull-Up Method); 5.7 Interface extrahieren (Extract Interface) 5.8 Klasse extrahieren (Extract Class)5.9 Ein Schritt nach dem anderen; 5.10 Refactorings skizzieren; Kapitel 6: Fehlerbehandlung; 6.1 Die Anfänge; 6.2 Ausnahmebehandlung; 6.3 Der dreiphasige Prozess; 6.4 Ein Beispiel; Teil 2: Weiterentwicklungbestehender Systemeohne vorhandene Tests; Kapitel 7: Bestehende Systeme mit Tests erweitern; 7.1 Irgendwo muss man anfangen; 7.2 Fachlogik unabhängig vom Bestandssystem entwickeln; 7.3 Bestandssystem gegen Testimplementierung entwickeln; 7.4 Beispiel mit komplexerer Fassade; 7.5 Schritt für Schritt zu besserem Code Weiterentwickeln bestehender Systeme ohne vorhandene TestsBestehenden Code mit Tests absichernMaßnahmen zur Verbesserung der Qualität Software-Sanierung - Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender SoftwareAus dem InhaltTeil I: GrundlagenAutomatisierte TestsEntwicklungsprinzipien der objektorientierten ProgrammierungEntwurfsmusterRefactoringFehlerbehandlungTeil II: Weiterentwicklung bestehender Systeme ohne vorhandene Tests |
Beschreibung: | 370 pages |
ISBN: | 9783826696411 3826696417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043777499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783826696411 |9 978-3-8266-9641-1 | ||
020 | |a 3826696417 |9 3-8266-9641-7 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn867318857 | ||
035 | |a (OCoLC)867318857 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043777499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.14 |2 22 | |
100 | 1 | |a Kübeck, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Software-Sanierung |
264 | 1 | |b Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm |c 2013 | |
300 | |a 370 pages | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mitp Professional | |
500 | |a Kapitel 8: Abschotten neuer Funktionalitäten durch implizite Tests | ||
500 | |a Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Keine Frage des Prozesses; Für wen ist dieses Buch?; Nötige Vorkenntnisse; Aufteilung des Buches; Zu den Beispielen; Die Komplexität von Software; Alterung von Software; Auswirkungen auf die Produktivität; Behebung von Problemen alternder Software; Technisches Defizit; Wann ist Software sanierungsbedürftig?; Teil 1: Grundlagen; Kapitel 1: Objektorientierte Programmierung -- diesmal richtig; 1.1 Die prozedurale Programmierung; 1.2 Die objektorientierte Programmierung; 1.3 Vorteile der objektorientierten Programmierung | ||
500 | |a 1.4 Die mathematische Theorie der abstrakten Datentypen1.5 Die objektorientierte Modellierung; 1.6 UML; 1.7 Das Problem mit dem Umlernen; 1.8 Das Problem mit der Zweckentfremdung von Programmiersprachen; Kapitel 2: Automatisierte Tests; 2.1 Fehler in Programmen; 2.2 Methoden zum Aufspüren von Fehlern; 2.3 Werkzeuge zur Laufzeitüberprüfung; 2.4 SUnit und die testgetriebene Softwareentwicklung; 2.5 JUnit; 2.6 Fallbeispiel: Maximum-Bestimmung; 2.7 Testimplementierung (Test Double); 2.8 Arten von automatisierten Tests; 2.9 Eigenschaften guter Tests | ||
500 | |a Kapitel 3: Entwicklungsprinzipien der objektorientierten Programmierung3.1 Interface-Aufteilungsprinzip (Interface Segregation Principle); 3.2 Liskov-Substitutionsprinzip (Liskov Substitution Principle); 3.3 Abhängigkeits-Inversionsprinzip (Dependency-Inversion Principle); 3.4 Einzelzuständigkeitsprinzip (Single-Responsibility Principle); 3.5 Erweiterungsprinzip (Open-Closed Principle); Kapitel 4: Entwurfsmuster der objektorientierten Programmierung; 4.1 Abstrakte Fabrik (Abstract Factory); 4.2 Schablonenmethode (Template Method); 4.3 Wertobjekte (Value Object); 4.4 Null-Objekt (Null Object) | ||
500 | |a 4.5 Stellvertreter (Proxy)4.6 Adapter (Adaptor); 4.7 Beobachter (Observer); 4.8 Fassade (Facade); 4.9 Kommando (Command, Transaction, Operation); 4.10 Strategie (Strategy); 4.11 Weitere Entwurfsmuster; 4.12 Wie man Entwurfsmuster nicht verwendet; Kapitel 5: Refactoring; 5.1 Refactoring in unterschiedlichen Größenordnungen; 5.2 Umbenennen von Bezeichnern; 5.3 Methode extrahieren (Extract Method); 5.4 Methode auflösen (Inline Method); 5.5 Methode verschieben (Move Method); 5.6 Methode hochziehen (Pull-Up Method); 5.7 Interface extrahieren (Extract Interface) | ||
500 | |a 5.8 Klasse extrahieren (Extract Class)5.9 Ein Schritt nach dem anderen; 5.10 Refactorings skizzieren; Kapitel 6: Fehlerbehandlung; 6.1 Die Anfänge; 6.2 Ausnahmebehandlung; 6.3 Der dreiphasige Prozess; 6.4 Ein Beispiel; Teil 2: Weiterentwicklungbestehender Systemeohne vorhandene Tests; Kapitel 7: Bestehende Systeme mit Tests erweitern; 7.1 Irgendwo muss man anfangen; 7.2 Fachlogik unabhängig vom Bestandssystem entwickeln; 7.3 Bestandssystem gegen Testimplementierung entwickeln; 7.4 Beispiel mit komplexerer Fassade; 7.5 Schritt für Schritt zu besserem Code | ||
500 | |a Weiterentwickeln bestehender Systeme ohne vorhandene TestsBestehenden Code mit Tests absichernMaßnahmen zur Verbesserung der Qualität Software-Sanierung - Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender SoftwareAus dem InhaltTeil I: GrundlagenAutomatisierte TestsEntwicklungsprinzipien der objektorientierten ProgrammierungEntwurfsmusterRefactoringFehlerbehandlungTeil II: Weiterentwicklung bestehender Systeme ohne vorhandene Tests | ||
650 | 7 | |a COMPUTERS / Software Development & Engineering / Quality Assurance & Testing |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Refactoring | |
650 | 4 | |a Software |x Fehlerbehandlung |x Weiterentwicklung | |
650 | 4 | |a Software |x Testen | |
650 | 4 | |a Softwaresanierung | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029188559 | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=979096 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=979096 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176605138911232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kübeck, Sebastian |
author_facet | Kübeck, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Kübeck, Sebastian |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043777499 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn867318857 (OCoLC)867318857 (DE-599)BVBBV043777499 |
dewey-full | 005.14 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.14 |
dewey-search | 005.14 |
dewey-sort | 15.14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04916nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043777499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826696411</subfield><subfield code="9">978-3-8266-9641-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826696417</subfield><subfield code="9">3-8266-9641-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn867318857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867318857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043777499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.14</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kübeck, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Software-Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370 pages</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mitp Professional</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 8: Abschotten neuer Funktionalitäten durch implizite Tests</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Keine Frage des Prozesses; Für wen ist dieses Buch?; Nötige Vorkenntnisse; Aufteilung des Buches; Zu den Beispielen; Die Komplexität von Software; Alterung von Software; Auswirkungen auf die Produktivität; Behebung von Problemen alternder Software; Technisches Defizit; Wann ist Software sanierungsbedürftig?; Teil 1: Grundlagen; Kapitel 1: Objektorientierte Programmierung -- diesmal richtig; 1.1 Die prozedurale Programmierung; 1.2 Die objektorientierte Programmierung; 1.3 Vorteile der objektorientierten Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.4 Die mathematische Theorie der abstrakten Datentypen1.5 Die objektorientierte Modellierung; 1.6 UML; 1.7 Das Problem mit dem Umlernen; 1.8 Das Problem mit der Zweckentfremdung von Programmiersprachen; Kapitel 2: Automatisierte Tests; 2.1 Fehler in Programmen; 2.2 Methoden zum Aufspüren von Fehlern; 2.3 Werkzeuge zur Laufzeitüberprüfung; 2.4 SUnit und die testgetriebene Softwareentwicklung; 2.5 JUnit; 2.6 Fallbeispiel: Maximum-Bestimmung; 2.7 Testimplementierung (Test Double); 2.8 Arten von automatisierten Tests; 2.9 Eigenschaften guter Tests</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 3: Entwicklungsprinzipien der objektorientierten Programmierung3.1 Interface-Aufteilungsprinzip (Interface Segregation Principle); 3.2 Liskov-Substitutionsprinzip (Liskov Substitution Principle); 3.3 Abhängigkeits-Inversionsprinzip (Dependency-Inversion Principle); 3.4 Einzelzuständigkeitsprinzip (Single-Responsibility Principle); 3.5 Erweiterungsprinzip (Open-Closed Principle); Kapitel 4: Entwurfsmuster der objektorientierten Programmierung; 4.1 Abstrakte Fabrik (Abstract Factory); 4.2 Schablonenmethode (Template Method); 4.3 Wertobjekte (Value Object); 4.4 Null-Objekt (Null Object)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.5 Stellvertreter (Proxy)4.6 Adapter (Adaptor); 4.7 Beobachter (Observer); 4.8 Fassade (Facade); 4.9 Kommando (Command, Transaction, Operation); 4.10 Strategie (Strategy); 4.11 Weitere Entwurfsmuster; 4.12 Wie man Entwurfsmuster nicht verwendet; Kapitel 5: Refactoring; 5.1 Refactoring in unterschiedlichen Größenordnungen; 5.2 Umbenennen von Bezeichnern; 5.3 Methode extrahieren (Extract Method); 5.4 Methode auflösen (Inline Method); 5.5 Methode verschieben (Move Method); 5.6 Methode hochziehen (Pull-Up Method); 5.7 Interface extrahieren (Extract Interface)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.8 Klasse extrahieren (Extract Class)5.9 Ein Schritt nach dem anderen; 5.10 Refactorings skizzieren; Kapitel 6: Fehlerbehandlung; 6.1 Die Anfänge; 6.2 Ausnahmebehandlung; 6.3 Der dreiphasige Prozess; 6.4 Ein Beispiel; Teil 2: Weiterentwicklungbestehender Systemeohne vorhandene Tests; Kapitel 7: Bestehende Systeme mit Tests erweitern; 7.1 Irgendwo muss man anfangen; 7.2 Fachlogik unabhängig vom Bestandssystem entwickeln; 7.3 Bestandssystem gegen Testimplementierung entwickeln; 7.4 Beispiel mit komplexerer Fassade; 7.5 Schritt für Schritt zu besserem Code</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterentwickeln bestehender Systeme ohne vorhandene TestsBestehenden Code mit Tests absichernMaßnahmen zur Verbesserung der Qualität Software-Sanierung - Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender SoftwareAus dem InhaltTeil I: GrundlagenAutomatisierte TestsEntwicklungsprinzipien der objektorientierten ProgrammierungEntwurfsmusterRefactoringFehlerbehandlungTeil II: Weiterentwicklung bestehender Systeme ohne vorhandene Tests</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Software Development & Engineering / Quality Assurance & Testing</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Refactoring</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="x">Fehlerbehandlung</subfield><subfield code="x">Weiterentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="x">Testen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Softwaresanierung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029188559</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=979096</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=979096</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043777499 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826696411 3826696417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029188559 |
oclc_num | 867318857 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 370 pages |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm |
record_format | marc |
series2 | Mitp Professional |
spelling | Kübeck, Sebastian Verfasser aut Software-Sanierung Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm 2013 370 pages txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitp Professional Kapitel 8: Abschotten neuer Funktionalitäten durch implizite Tests Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Keine Frage des Prozesses; Für wen ist dieses Buch?; Nötige Vorkenntnisse; Aufteilung des Buches; Zu den Beispielen; Die Komplexität von Software; Alterung von Software; Auswirkungen auf die Produktivität; Behebung von Problemen alternder Software; Technisches Defizit; Wann ist Software sanierungsbedürftig?; Teil 1: Grundlagen; Kapitel 1: Objektorientierte Programmierung -- diesmal richtig; 1.1 Die prozedurale Programmierung; 1.2 Die objektorientierte Programmierung; 1.3 Vorteile der objektorientierten Programmierung 1.4 Die mathematische Theorie der abstrakten Datentypen1.5 Die objektorientierte Modellierung; 1.6 UML; 1.7 Das Problem mit dem Umlernen; 1.8 Das Problem mit der Zweckentfremdung von Programmiersprachen; Kapitel 2: Automatisierte Tests; 2.1 Fehler in Programmen; 2.2 Methoden zum Aufspüren von Fehlern; 2.3 Werkzeuge zur Laufzeitüberprüfung; 2.4 SUnit und die testgetriebene Softwareentwicklung; 2.5 JUnit; 2.6 Fallbeispiel: Maximum-Bestimmung; 2.7 Testimplementierung (Test Double); 2.8 Arten von automatisierten Tests; 2.9 Eigenschaften guter Tests Kapitel 3: Entwicklungsprinzipien der objektorientierten Programmierung3.1 Interface-Aufteilungsprinzip (Interface Segregation Principle); 3.2 Liskov-Substitutionsprinzip (Liskov Substitution Principle); 3.3 Abhängigkeits-Inversionsprinzip (Dependency-Inversion Principle); 3.4 Einzelzuständigkeitsprinzip (Single-Responsibility Principle); 3.5 Erweiterungsprinzip (Open-Closed Principle); Kapitel 4: Entwurfsmuster der objektorientierten Programmierung; 4.1 Abstrakte Fabrik (Abstract Factory); 4.2 Schablonenmethode (Template Method); 4.3 Wertobjekte (Value Object); 4.4 Null-Objekt (Null Object) 4.5 Stellvertreter (Proxy)4.6 Adapter (Adaptor); 4.7 Beobachter (Observer); 4.8 Fassade (Facade); 4.9 Kommando (Command, Transaction, Operation); 4.10 Strategie (Strategy); 4.11 Weitere Entwurfsmuster; 4.12 Wie man Entwurfsmuster nicht verwendet; Kapitel 5: Refactoring; 5.1 Refactoring in unterschiedlichen Größenordnungen; 5.2 Umbenennen von Bezeichnern; 5.3 Methode extrahieren (Extract Method); 5.4 Methode auflösen (Inline Method); 5.5 Methode verschieben (Move Method); 5.6 Methode hochziehen (Pull-Up Method); 5.7 Interface extrahieren (Extract Interface) 5.8 Klasse extrahieren (Extract Class)5.9 Ein Schritt nach dem anderen; 5.10 Refactorings skizzieren; Kapitel 6: Fehlerbehandlung; 6.1 Die Anfänge; 6.2 Ausnahmebehandlung; 6.3 Der dreiphasige Prozess; 6.4 Ein Beispiel; Teil 2: Weiterentwicklungbestehender Systemeohne vorhandene Tests; Kapitel 7: Bestehende Systeme mit Tests erweitern; 7.1 Irgendwo muss man anfangen; 7.2 Fachlogik unabhängig vom Bestandssystem entwickeln; 7.3 Bestandssystem gegen Testimplementierung entwickeln; 7.4 Beispiel mit komplexerer Fassade; 7.5 Schritt für Schritt zu besserem Code Weiterentwickeln bestehender Systeme ohne vorhandene TestsBestehenden Code mit Tests absichernMaßnahmen zur Verbesserung der Qualität Software-Sanierung - Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender SoftwareAus dem InhaltTeil I: GrundlagenAutomatisierte TestsEntwicklungsprinzipien der objektorientierten ProgrammierungEntwurfsmusterRefactoringFehlerbehandlungTeil II: Weiterentwicklung bestehender Systeme ohne vorhandene Tests COMPUTERS / Software Development & Engineering / Quality Assurance & Testing bisacsh Refactoring Software Fehlerbehandlung Weiterentwicklung Software Testen Softwaresanierung |
spellingShingle | Kübeck, Sebastian Software-Sanierung COMPUTERS / Software Development & Engineering / Quality Assurance & Testing bisacsh Refactoring Software Fehlerbehandlung Weiterentwicklung Software Testen Softwaresanierung |
title | Software-Sanierung |
title_auth | Software-Sanierung |
title_exact_search | Software-Sanierung |
title_full | Software-Sanierung |
title_fullStr | Software-Sanierung |
title_full_unstemmed | Software-Sanierung |
title_short | Software-Sanierung |
title_sort | software sanierung |
topic | COMPUTERS / Software Development & Engineering / Quality Assurance & Testing bisacsh Refactoring Software Fehlerbehandlung Weiterentwicklung Software Testen Softwaresanierung |
topic_facet | COMPUTERS / Software Development & Engineering / Quality Assurance & Testing Refactoring Software Fehlerbehandlung Weiterentwicklung Software Testen Softwaresanierung |
work_keys_str_mv | AT kubecksebastian softwaresanierung |