École de Berlin und "goldenes Zeitalter" der Ägyptologie als Wissenschaft: Das Lehrer-Schüler-Verhältnis von Ebers, Erman und Sethe
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gertzen, Thomas L. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter [2013]
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FAW02
Beschreibung:Includes bibliographical references and index
Einleitung; 1 Die Ägyptologie als Wissenschaft; 1.1. Geschichte/Periodisierung; 1.1.1. Ein alternatives Paradigma für die Betrachtung der Ägyptologie vor Erman; 1.1.2. Die Eigenwahrnehmung der Vertreter der Berliner Schule; 1.2. Die Bedeutung der Berliner Schule; 1.3. Die Ägyptologie im Kontext der Geisteswissenschaften; 2 Quellenkunde und Quellenkritik; 2.1. Komplementär herangezogene Quellen: Sekundärliteratur und Selbstzeugnisse; 2.1.1. Selbstzeugnisse/Autobiografien; 2.1.2. Inner- und Außerfachliche Sekundärliteratur; 2.2. (Bildungs- )Bürgerliche Briefkultur
2.3. Der Nachlass Adolf Erman an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen2.4. Der Nachlass Georg Moritz Ebers an der Staatsbibliothek Berlin; 3. Biografischer Hintergrund; 3.1. Georg Moritz Ebers (1837-1898); 3.1.1. Kindheit und Jugend; 3.1.2. Wissenschaftliche Laufbahn; Exkurs Die Affäre "Wilhelm Max Müller"; 3.1.3. Weltanschauung und Wissenschaftsauffassung; 3.2. Jean Pierre Adolphe Erman (1854 -1937); 3.2.1. Kindheit und Jugend; 3.2.2. Wissenschaftliche Laufbahn; 3.2.3. Weltanschauung und Wissenschaftsauffassung; 3.3. Kurt Heinrich Sethe (1869-1934); 3.3.1. Kindheit und Jugend
3.3.2. Wissenschaftliche Laufbahn3.3.3. Weltanschauung und Wissenschaftsauffassung; 4. Das Woerterbuch der Aegyptischen Sprache -- Ein 'Wissenschaftlicher Grossbetrieb'; 4.1. Vorläufer und erste Ansätze; 4.1.1. Das Vorbild der klassischen Altertumswissenschaften; 4.1.2. Zuvor erschienene oder konzipierte Wörterbücher des Ägyptischen; 4.2. Die Akademie und das Konzept des, Wissenschaftlichen Großbetriebes'; 4.3. Geschichte des Unternehmens; 4.3.1. Überblick über die Geschichte des Wörterbuchunternehmens; 4.3.2. Beteiligte Personen; 4.3.3. Organisation und Arbeitsweise; 4.4. Kritik und Konflikte
4.4.1. Transkription des Ägyptischen4.5. Die Bedeutung des Wörterbuches für die Ägyptologie als Wissenschaft; 5. Das Ägyptische Museum Berlin; 5.1. G. Passalacqua (1828 -1865); 5.2. R. Lepsius (1845/1855/1865 -1884); 5.3. A. Erman (1885 -1914); 5.3.1. Der Konflikt mit L. Stern (1846-1911); 5.3.2. Die Verantwortung für das Vorderasiatische Museum Berlin; 5.3.3. Ermans Anteil an der Gründung der Deutschen Orientgesellschaft; 5.3.4. Erweiterung und Neueinrichtung des Ägytischen Museums; 5.4. H. Schäfer (1914 -1935); 5.5. Die Trennung von Museum und Seminar (1914)
5.6. Das Ordinariat von K. Sethe (1923 -1934)6. Die Bedeutung von Fachzeitschriften für die Entwicklung der Ägyptologie; 6.1. Das Medium der Wissenschaftszeitschrift; 6.2. Die Diversifizierung Orientalistischer Zeitschriften ab der Mitte des 19. Jh.; 6.3. Ägyptologische Fachzeitschriften; 6.3.1. Die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (ÄZ/ ZÄS); 6.3.2. Sphinx. Revue critique embrassant le domaine entier de l'Egyptologie; 6.3.3. Der Disput K. Sethe vs. E. Naville; 6.3.4. Der Disput G. Steindorff vs. F.W. v. Bissing; Schluss; Summary; Nachwort und Danksagung; Anhang
Though in-depth studies into the history of Egyptology have existed for the past 200 years, they continue to remain popular today. By assessing extensive materials from German and European archives, Thomas Gertzen sheds light on the significance of the Berlin School of Egyptology and its founder, Adolf Erman (1854-1937). He also examines its importance for later generations inside and outside Germany, providing an important historical study of a discipline and its institutions
Beschreibung:vii, 446 pages
ISBN:3110301032
9783110301038
9783110300963
3110300966
1299723551
9781299723559

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!