Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU: ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Petrescu, Alexandru (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2013
Schriftenreihe:Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht Bd. 45
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1047
Beschreibung:Includes bibliographical references and index
Widmung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 2 Die deutschen Lastschriftverfahren -- vor und nach dem 9. Juli 2012; I. Gemeinsame Aspekte und rechtliche Deutung; 1. Funktionsweise; 2. Einzigartigkeit des deutschen Einzugsermächtigungsverfahrens; 3. Rechtliche Deutung der deutschen Lastschriftverfahren; a) Die Einzugsermächtigung; aa) Die Ermächtigungstheorie; bb) Die Genehmigungstheorie; b) Rechtslage nach dem 9. Juli 2012; aa) Rechtliche Deutung des Abbuchungsauftragsverfahrens; bb) Rechtliche Deutung des Einzugsermächtigungsverfahrens; II. Das Einzugsermächtigungsverfahren
1. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und Zahler (Valutaverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Rechtliche Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Lastschriftzwang. Lastschriftabrede in Allgemeinen Geschäftsbedingungen; (1) Der Kontozwang; (2) Die Intensivierung der Kontrollpflichten des Zahlers; (3) Einschränkung der Dispositionsbefugnis des Zahlers; (4) Zusammenfassung; bb) Pflicht zur Unterlassung eines rechtsmissbräuchlichen Widerspruches; (1) Terminologische Klarstellung; (2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Unterlassungspflicht des Zahlers
Cc) Erfüllung des Zahlungsanspruches(1) Positionen der Rechtsprechung; (2) Diskussion und Entscheidung des Meinungsstreits; dd) Widerruf der Einzugsermächtigung und Beendigung der Lastschriftabrede; (1) Widerruf der Einzugsermächtigung; (2) Beendigung der Lastschriftabrede; 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und erster Inkassostelle (Inkassoverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; aa) Inkassovereinbarung und Einzugsbedingungen; bb) Lastschrifteinreichung; cc) "Rückruf" einer Lastschrift; dd) Einzelne Pflichten der Parteien; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren
Aa) Die Gutschriftbb) Rückbelastung durch die erste Inkassostelle nach Einlösung; cc) Haftung der ersten Inkassostelle; dd) Missbräuche und deren Vorbeugung im Inkassoverhältnis; 3. Rechtsverhältnis zwischen den Zahlungsdienstleistern (sog. Interbankenverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung bzw. Nichteinlösung der Lastschrift durch die Zahlstelle; bb) Ausübung des Widerspruchsrechts durch den Zahler; (1) Wiedervergütungsanspruch der Zahlstelle; (2) Schadensersatzanspruch nach Abschnitt I Nr. 5 LSA.
4. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlstelle (Deckungsverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung der Lastschrift; (1) Objektive und subjektive Voraussetzungen der Einlösung; (2) Einlösungsverpflichtung; (a) Einlösungsverpflichtung erst nach dem 9. Juli 2012; (b) Unterrichtungspflicht nach Nr. 2.4.3 Sonderbedingungen EEV; bb) Widerspruch des Zahlers. Vor und nach dem 9. Juli 2012; (1) Der Widerspruch; (a) Dogmatische Erläuterung nach der Genehmigungstheorie; (b) Erstattungsrecht nach 675 x Abs. 2, Abs. 4 BGB.
This dissertation attempts to compare direct debit transactions in Germany and Romania as well as Europe from the perspective of civil law. Based on this legal comparison and a consideration of European primary law, it evaluates developments at the EU level as they have been shaped by the SEPA Directive
Beschreibung:xx, 405 pages
ISBN:9783110312478
3110312476
9783110312393

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!