Public Health: Sozial- Und Praventivmedizin Kompakt
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Egger, Matthias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2012
Schriftenreihe:De Gruyter Studium
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FAW02
Beschreibung:4.4.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens
Geleitwort; Vorwort; Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis; 1 Public Health: Zentrale Begriffe, Disziplinen und Handlungsfelder; 1.1 Definition; 1.2 Geschichtliche Notizen; 1.3 Zentrale Konzepte und Themen; 1.3.1 Gesundheit und Krankheit; 1.3.2 Gesundheitliche ungleichheiten; 1.4 Die Disziplinen der Public Health; 1.5 Ansatzpunkte der Prävention; 1.6 Public-Health-Ethik; 1.7 Public Health Genomics; 2 Public-Health-Methoden; 2.1 Epidemiologie; 2.1.1 Die Rolle der Epidemiologie in Public Health; 2.1.2 Epidemiologische Verfahren zum Messen und Vergleichen
2.1.3 Assoziationsmaße für Expositionen und Outcomes2.1.4 Validität und Reliabilität; 2.1.5 Epidemiologische Studientypen; 2.1.6 Klinische Studien; 2.1.7 Systematische Übersichten und Meta-Analysen; 2.1.8 Mögliche Fehlerquellen in epidemiologischen Untersuchungen; 2.2 Demografie; 2.2.1 Die Bevölkerung; 2.2.2 Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung; 2.2.3 Sterbefälle und Mortalitätsraten; 2.2.4 Lebenserwartung; 2.2.5 Todesursachen und potentiell verlorene Lebensjahre; 2.3 Biostatistik; 2.3.1 Warum brauchen wir Statistik?; 2.3.2 Klassifikation von Daten
2.3.3 Transparentes Zusammenfassen der erhobenen Daten2.3.4 Variabilität des Mittelwertes bei wiederholten Zufalls-Stichproben; 2.3.5 Die Normalverteilung in aller Kürze; 2.3.6 Das 95%-Vertrauensintervall; 2.3.7 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Interpretation von Untersuchungen und Tests; 2.3.8 Statistische Signifikanz und p-Wert; 2.3.9 Statistische Signifikanz und klinische Relevanz; 2.4 Sozialwissenschaften; 2.4.1 Was ist eine gute Frage?; 2.4.2 Was führt zu einer guten Antwort?; 2.4.3 Quantitative Methoden zur Erhebung von Daten; 2.4.4 Qualitative Datenerhebungsverfahren
2.5 Gesundheitsökonomie2.5.1 Gesundheitsökonomische Studientypen; 2.5.2 Kostenarten; 2.5.3 Die inkrementelle Betrachtungsweise bei gesundheitsökonomischen Studien; 2.5.4 Die Interpretation gesundheitsökonomischer Studienergebnisse; 3 Gesundheitssysteme; 3.1 Einführung; 3.1.1 Definition und Ziele; 3.1.2 Organisationsmodelle; 3.1.3 Kosten und Qualität im internationalen Vergleich; 3.2 Das schweizerische Gesundheitssystem; 3.2.1 Rolle und Funktion des Staates; 3.2.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung; 3.2.3 Vergütungs- und Tarifsysteme
3.2.4 Finanzierung, Ausgaben und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems3.3 Das deutsche Gesundheitssystem; 3.3.1 Rolle und Funktion des Staates; 3.3.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung; 3.3.3 Vergütungssysteme; 3.3.4 Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems; 3.4 Patientensicherheit; 4 Prävention und Gesundheitsförderung; 4.1 Grundlagen; 4.2 Prävention; 4.2.1 Verhaltensprävention; 4.2.2 Verhältnisprävention; 4.2.3 Sinnvolle Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention; 4.3 Gesundheitsförderung; 4.4 Gesundheitsverhalten und Lebensstile
This book offers an easily understandable and practice-based introduction to the field of public health. It is designed for students of human medicine and public health, as well as related fields, including nursing science, healthcare science, health economics, and population sciences. Aside from covering fundamental concepts and terms in public health, it provides a basic treatment of preventative medicine, health promotion, epidemiology, biostatistics, and healthcare systems. Environmental medicine and international health are two additional topical subjects that are covered by the book
Includes bibliographical references and index
Beschreibung:363 pages
ISBN:9783110255416
3110255413
9783110254525

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!