Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes: Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis

In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Flüchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Engelhardt, Iris (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2016
Schriftenreihe:Soziale Arbeit und Menschenrechte Band 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Flüchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen werden. Ausgehend von dem Verständnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtsprofession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland leisten kann. Zwar geht es den meisten Kindern in Deutschland relativ gut, trotzdem wird die UN-Kinderrechtskonvention bisher bei weitem noch nicht vollständig umgesetzt. Insbesondere die Analysen der Themen Armut, Gewalt, Flüchtlingskinder und Partizipation aus kinderrechtlicher Sicht verweisen auf eine defizitäre Umsetzung der Konvention in Deutschland. Die Autorin geht über eine Defizitanalyse hinaus und zeigt exemplarisch Handlungsansätze für die Bearbeitung dieser Themen auf. Im zweiten, empirischen Teil des Buches werden Sozialarbeitende eines konfessionellen Wohlfahrtsverbandes hinsichtlich ihres Bewusstseins über die UN-Kinderrechtskonvention befragt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie mit den kinderrechtlich relevanten Themen Kinderarmut, Gewalt und Partizipation in der Alltagspraxis umgegangen wird. Dabei zeigt sich, dass der Anspruch einer kinderrechtsbasierten Praxis nicht alleine nur an geringen Kenntnissen über Kinderrechte scheitert. Vielmehr offenbaren sich Sichtweisen auf Kinder und Eltern, die reflektiert werden müssen, damit sämtliche Kinderrechte in der Sozialarbeitspraxis tatsächlich verwirklicht werden können.
Beschreibung:341 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karte
ISBN:9783847407997
Beschreibung

THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal

Bestandesangaben von THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: 1000 PR 2213 E57
Exemplar 1 ausleihbar Verfügbar Bestellen
Exemplar 2 ausleihbar Verfügbar Bestellen