Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes: Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis
In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Flüchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Barbara Budrich
2016
|
Schriftenreihe: | Soziale Arbeit und Menschenrechte
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Flüchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen werden. Ausgehend von dem Verständnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtsprofession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland leisten kann. Zwar geht es den meisten Kindern in Deutschland relativ gut, trotzdem wird die UN-Kinderrechtskonvention bisher bei weitem noch nicht vollständig umgesetzt. Insbesondere die Analysen der Themen Armut, Gewalt, Flüchtlingskinder und Partizipation aus kinderrechtlicher Sicht verweisen auf eine defizitäre Umsetzung der Konvention in Deutschland. Die Autorin geht über eine Defizitanalyse hinaus und zeigt exemplarisch Handlungsansätze für die Bearbeitung dieser Themen auf. Im zweiten, empirischen Teil des Buches werden Sozialarbeitende eines konfessionellen Wohlfahrtsverbandes hinsichtlich ihres Bewusstseins über die UN-Kinderrechtskonvention befragt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie mit den kinderrechtlich relevanten Themen Kinderarmut, Gewalt und Partizipation in der Alltagspraxis umgegangen wird. Dabei zeigt sich, dass der Anspruch einer kinderrechtsbasierten Praxis nicht alleine nur an geringen Kenntnissen über Kinderrechte scheitert. Vielmehr offenbaren sich Sichtweisen auf Kinder und Eltern, die reflektiert werden müssen, damit sämtliche Kinderrechte in der Sozialarbeitspraxis tatsächlich verwirklicht werden können. |
Beschreibung: | 341 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karte |
ISBN: | 9783847407997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043773914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190523 | ||
007 | t | ||
008 | 160920s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079806830 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847407997 |c : EUR 41.10 (AT), EUR 39.90 (DE) |9 978-3-8474-0799-7 | ||
024 | 3 | |a 9783847407997 | |
035 | |a (OCoLC)959640494 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079806830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-92 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-858 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 360 |2 23 | |
084 | |a DR 5000 |0 (DE-625)19901:761 |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Engelhardt, Iris |e Verfasser |0 (DE-588)1114674737 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes |b Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis |c Iris Engelhardt |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Verlag Barbara Budrich |c 2016 | |
300 | |a 341 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Soziale Arbeit und Menschenrechte |v Band 3 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität |d 2015 | ||
520 | |a In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Flüchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen werden. Ausgehend von dem Verständnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtsprofession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland leisten kann. Zwar geht es den meisten Kindern in Deutschland relativ gut, trotzdem wird die UN-Kinderrechtskonvention bisher bei weitem noch nicht vollständig umgesetzt. Insbesondere die Analysen der Themen Armut, Gewalt, Flüchtlingskinder und Partizipation aus kinderrechtlicher Sicht verweisen auf eine defizitäre Umsetzung der Konvention in Deutschland. Die Autorin geht über eine Defizitanalyse hinaus und zeigt exemplarisch Handlungsansätze für die Bearbeitung dieser Themen auf. Im zweiten, empirischen Teil des Buches werden Sozialarbeitende eines konfessionellen Wohlfahrtsverbandes hinsichtlich ihres Bewusstseins über die UN-Kinderrechtskonvention befragt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie mit den kinderrechtlich relevanten Themen Kinderarmut, Gewalt und Partizipation in der Alltagspraxis umgegangen wird. Dabei zeigt sich, dass der Anspruch einer kinderrechtsbasierten Praxis nicht alleine nur an geringen Kenntnissen über Kinderrechte scheitert. Vielmehr offenbaren sich Sichtweisen auf Kinder und Eltern, die reflektiert werden müssen, damit sämtliche Kinderrechte in der Sozialarbeitspraxis tatsächlich verwirklicht werden können. | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kinderrechte | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Soziale Arbeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Barbara Budrich |0 (DE-588)1064127169 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8474-0927-4 |
830 | 0 | |a Soziale Arbeit und Menschenrechte |v Band 3 |w (DE-604)BV043797495 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fb467470d7e4ecbb32fcdeee07c99f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029184975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029184975 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PR 2213 E57 |
DE-BY-FWS_katkey | 629067 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101386655 083101386688 |
_version_ | 1806529043982450688 |
adam_text |
INHALT
VORWORT.
13
EINLEITUNG.
15
1 KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE - EINE
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE.21
1.1 INTERNATIONALE DOKUMENTE VOR 1945
.
21
1.2 ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE
.
22
1.3 ERKLAERUNG UEBER DIE RECHTE DES KINDES
(1959).24
1.4 EXKURS: MENSCHENRECHTE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN SOZIALEN
UND ZIVILEN
RECHTEN.25
1.5 VEREINBARUNGEN UEBER SOZIALE UND ZIVILE RECHTE INNERHALB DER
VEREINTEN NATIONEN UND DES
EUROPARATES.26
1.6 UN-KONVENTIONEN ZUM SCHUTZ BESONDERS VERWUNDBARER GRUPPEN
.
30
1.7 CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION
.
35
1.8
UN-KINDERRECHTSKONVENTION.36
1.8.1 GLIEDERUNG DER
KINDERRECHTSKONVENTION.37
1.8.2 ALLGEMEINE MASSNAHMEN ZUR DURCHSETZUNG
.
37
1.8.3 GELTUNG FUER DAS K
IND.39
1.8.4 VIER ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
.
40
1.8.5 BUERGERLICHE RECHTE UND FREIHEITEN
.
42
1.8.6 FAMILIENGEFUGE UND ALTERNATIVE FUERSORGE
.
44
1.8.7 GRUNDLEGENDE GESUNDHEITS- UND WOHLFAHRTSRECHTE
.
45
1.8.8 BILDUNG, FREIZEIT UND KULTURELLE AKTIVITAETEN
.
47
1.8.9 BESONDERE
SCHUTZMASSNAHMEN.48
1.9 ZUM VERTIEFTEN VERSTAENDNIS DER
KINDERRECHTSKONVENTION.51
1.9.1 DAS DREIECKVERHAELTNIS ELTERN - KIND - STAAT
.
51
1.9.2 DAS KINDESWOHL ALS MASSSTAB DES HANDELNS
.
54
1.9.3 DIE SICH ENTWICKELNDEN FAEHIGKEITEN DES KINDES
.
56
1.9.4 BETEILIGUNG ALS AUSDRUCK DER SUBJEKTSTELLUNG DES KINDES
.
58
1.10 ZUSAMMENFASSUNG UND
KRITIK.61
2 KINDERRECHTE IN DEUTSCHLAND
.
65
2.1 DIE UMSETZUNG DER UN-KINDERRECHTSKONVENTION
.
65
2.1.1 RECHTLICHE UMSETZUNG
.
66
2.1.2 DER NATIONALE AKTIONSPLAN *FUER EIN KINDERGERECHTES
DEUTSCHLAND 2005-2010" (NA?)
.
69
2.1.3 KINDERRECHTE IM GRUNDGESETZ
.
70
2.2 DIE UEBERWACHUNG DER UMSETZUNG
.
72
2.2.1 STAATENBERICHTE
.
72
2.2.2 NICHTSTAATLICHE AKTEURE
.
74
2.2.3
MONITORING.77
2.3 DIE LAGE DER KINDERRECHTE
.
78
2.3.1
KINDERARMUT.80
2.3.2
FLUECHTLINGSKINDER.89
2.4
ZUSAMMENFASSUNG.
96
3 DIE DISZIPLIN UND PROFESSION DER SOZIALEN ARBEIT UND DIE
KINDERRECHTE.99
3.1 DIE SOZIALE ARBEIT ALS DISZIPLIN UND PROFESSION
.
100
3.1.1 DAS SYSTEMTHEORETISCHE PARADIGMA SOZIALER ARBEIT
.
101
3.1.2
MENSCHENBILD.102
3.1.3
GESELLSCHAFTSBILD.104
3.1.4 SOZIALE PROBLEME ALS GEGENSTAND DER SOZIALEN ARBEIT
.
105
3.1.5 WERTE UND
ETHIK.108
3.1.6 ALLGEMEINE NORMATIVE
HANDLUNGSTHEORIE.109
3.1.7
ZUSAMMENFASSUNG.111
3.2 SOZIALE ARBEIT UND IHRE HISTORISCHEN UND AKTUELLEN BEZUEGE ZU DEN
MENSCHENRECHTEN.112
3.2.1 PIONIER/INNEN DER SOZIALEN
ARBEIT.112
3.2.2 ALLMAEHLICHE INSTITUTIONALISIERUNG DER MENSCHENRECHTSIDEE. 115
3.2.3 DAS TRIPELMANDAT DER SOZIALEN
ARBEIT.118
3.2.4 DIE REZEPTION DER MENSCHENRECHTE IN DER DEUTSCHEN
FACHLITERATUR.120
3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG.121
3.3 SOZIALE ARBEIT UND
KINDERRECHTE.122
3.3.1 KINDERARMUT AUS DISZIPLINAERER UND PROFESSIONELLER SICHT
.
123
3.3.2 PARTIZIPATION AUS DISZIPLINAERER UND PROFESSIONELLER SICHT
.
131
3.3.3 INNERFAMILIAERE PHYSISCHE GEWALT GEGEN KINDER AUS
DISZIPLINAERER UND PROFESSIONELLER
SICHT.145
3.3.4
ZUSAMMENFASSUNG.
161
4 DAS
UNTERSUCHUNGSDESIGN.
163
4.1 GROUNDED
THEORY.
163
4.2
GUETEKRITERIEN.
165
4.3
DATENERHEBUNG.
167
4.3.1 PROBLEMZENTRIERTE
INTERVIEWS.167
4.3.2 THEORETISCHES SAMPLING UND DIE WAHL DER
INTERVIEWPARTNER/INNEN.
168
4.4
DATENAUSWERTUNG.
169
4.4.1
TRANSKRIPTION.
169
4.4.2 COMPUTERGESTUETZTE AUSWERTUNG
.
169
4.4.3 ANWENDUNG DER GROUNDED-THEORY-METHODOLOGIE
.
170
4.4.4 REFLEXION DER ROLLE ALS
FORSCHERIN.173
5 ERGEBNISSE DER
UNTERSUCHUNG.175
5.1 BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHTEN DIAKONISCHEN LANDESVERBANDES
.
175
5.1.1 ARBEITSFELDER UND
TAETIGKEITSBEREICHE.178
5.1.2 AUSWERTUNG DER
SOZIALDATEN.180
5.2 VORSTELLUNG DES
INTERPRETATIONSMODELLS.180
5.3 DIAKONISCHER KONTEXT: DAS *DIAKONISCHE
MANDAT".181
5.3.1 DIAKONISCHES
SELBSTVERSTAENDNIS.182
5.3.2 DIAKONIE ALS SOZIALPOLITISCHER
AKTEUR.187
5.3.3 DIAKONIE ALS DIENSTLEISTER - ZWISCHEN SICHERHEIT UND
STAATLICHER
ABHAENGIGKEIT.
190
5.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION AUS
KINDERRECHTLICHER
SICHT. 193
5.4 GESAMTGESELLSCHAFTLICHER KONTEXT:
KINDHEITSBILDER.194
5.4.1 VOM GROSS- UND STARKWERDEN - KINDHEIT ALS LEBENSALTER
.
195
5.4.2 KINDHEIT ALS
ERZIEHUNGSKINDHEIT.198
5.4.3 EINFACH *SEIN" - KINDHEIT ALS UNBESCHWERTE Z EIT
.
201
5.4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION AUS
KINDERRECHTLICHER
SICHT.202
5.5 SCHLUESSELKATEGORIE: KONSTRUKTION EINER ERWACHSENEN-KIND-
DICHOTOMIE.204
5.5.1 AUTONOME ERWACHSENE
.
205
5.5.2 UNMUENDIGE KINDER
.
208
5.5.3 ELTEMVERANTWORTUNG
.
210
5.5.4 HOHE ELTEMVERANTWORTUNG UND DAS *MITBETROFFENE KIND"
.
217
5.5.5 VERMINDERTE ELTEMVERANTWORTUNG UND
DAS *BEDUERFTIGE KIND"
.
221
5.5.6 ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION AUS
KINDERRECHTLICHER SICHT
.
226
5.6 SOZIALARBEITERISCHES HANDELN IM DIAKONISCHEN KONTEXT
.
227
5.6.1 STRATEGIEN IM UMGANG MIT GEWALT
.
230
5.6.2 STRATEGIEN IM UMGANG MIT KINDERARMUT
.
244
5.6.3 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG AUS
KINDERRECHTLICHER SICHT
.
253
5.7 KONSEQUENZEN FUER DIE WAHRNEHMUNG VON KINDERRECHTEN
INNERHALB DER SOZIALEN ARBEIT DER DIAKONIE
.
256
5.7.1 WISSEN UND ANSICHTEN UEBER KINDERRECHTE
.
256
5.7.2 PARTIZIPATION VON KINDERN
.
263
5.7.3 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG AUS
KINDERRECHTLICHER SICHT
.
271
6 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN
.
273
6.1 ZUSAMMENFASSUNG DES THEORIETEILS
.
273
6.2 ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
276
6.3
EMPFEHLUNGEN.282
7 LITERATURVERZEICHNIS 285
8
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.309
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.311
10
ANHANG.313 |
any_adam_object | 1 |
author | Engelhardt, Iris |
author_GND | (DE-588)1114674737 |
author_facet | Engelhardt, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Engelhardt, Iris |
author_variant | i e ie |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043773914 |
classification_rvk | DR 5000 PR 2213 |
ctrlnum | (OCoLC)959640494 (DE-599)DNB1079806830 |
dewey-full | 360 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations |
dewey-raw | 360 |
dewey-search | 360 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043773914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160920s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079806830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847407997</subfield><subfield code="c">: EUR 41.10 (AT), EUR 39.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8474-0799-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847407997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959640494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079806830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19901:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114674737</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis</subfield><subfield code="c">Iris Engelhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit und Menschenrechte</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Flüchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen werden. Ausgehend von dem Verständnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtsprofession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland leisten kann. Zwar geht es den meisten Kindern in Deutschland relativ gut, trotzdem wird die UN-Kinderrechtskonvention bisher bei weitem noch nicht vollständig umgesetzt. Insbesondere die Analysen der Themen Armut, Gewalt, Flüchtlingskinder und Partizipation aus kinderrechtlicher Sicht verweisen auf eine defizitäre Umsetzung der Konvention in Deutschland. Die Autorin geht über eine Defizitanalyse hinaus und zeigt exemplarisch Handlungsansätze für die Bearbeitung dieser Themen auf. Im zweiten, empirischen Teil des Buches werden Sozialarbeitende eines konfessionellen Wohlfahrtsverbandes hinsichtlich ihres Bewusstseins über die UN-Kinderrechtskonvention befragt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie mit den kinderrechtlich relevanten Themen Kinderarmut, Gewalt und Partizipation in der Alltagspraxis umgegangen wird. Dabei zeigt sich, dass der Anspruch einer kinderrechtsbasierten Praxis nicht alleine nur an geringen Kenntnissen über Kinderrechte scheitert. Vielmehr offenbaren sich Sichtweisen auf Kinder und Eltern, die reflektiert werden müssen, damit sämtliche Kinderrechte in der Sozialarbeitspraxis tatsächlich verwirklicht werden können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064127169</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8474-0927-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soziale Arbeit und Menschenrechte</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043797495</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fb467470d7e4ecbb32fcdeee07c99f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029184975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029184975</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043773914 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064127169 |
isbn | 9783847407997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029184975 |
oclc_num | 959640494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-188 DE-521 DE-11 DE-M483 DE-92 DE-1949 DE-1052 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-858 DE-525 |
owner_facet | DE-860 DE-188 DE-521 DE-11 DE-M483 DE-92 DE-1949 DE-1052 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-858 DE-525 |
physical | 341 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karte |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series | Soziale Arbeit und Menschenrechte |
series2 | Soziale Arbeit und Menschenrechte |
spellingShingle | Engelhardt, Iris Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis Soziale Arbeit und Menschenrechte Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis |
title_auth | Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis |
title_exact_search | Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis |
title_full | Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis Iris Engelhardt |
title_fullStr | Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis Iris Engelhardt |
title_full_unstemmed | Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis Iris Engelhardt |
title_short | Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes |
title_sort | soziale arbeit und die menschenrechte des kindes grundlagen handlungsansatze und alltagspraxis |
title_sub | Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Kind Menschenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fb467470d7e4ecbb32fcdeee07c99f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029184975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043797495 |
work_keys_str_mv | AT engelhardtiris sozialearbeitunddiemenschenrechtedeskindesgrundlagenhandlungsansatzeundalltagspraxis AT verlagbarbarabudrich sozialearbeitunddiemenschenrechtedeskindesgrundlagenhandlungsansatzeundalltagspraxis |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PR 2213 E57 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |