Das Handschriftenfragment: eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
AV Akademikerverlag GmbH & Co. KG
2013
|
Schriftenreihe: | Reihe Gesellschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VIII, 164 Seiten Illustrationen 22 cm |
ISBN: | 9783639462739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043768028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211019 | ||
007 | t | ||
008 | 160915s2013 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783639462739 |9 978-3-639-46273-9 | ||
024 | 3 | |a 9783639462739 | |
035 | |a (OCoLC)1269386257 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC11439751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B220 |a DE-384 | ||
084 | |a AM 47200 |0 (DE-625)4322: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scheibl, Michaela |e Verfasser |0 (DE-588)1044607092 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Handschriftenfragment |b eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung |c Michaela Scheibl |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b AV Akademikerverlag GmbH & Co. KG |c 2013 | |
300 | |a VIII, 164 Seiten |b Illustrationen |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Gesellschaftswissenschaften | |
502 | |b Masterarbeit |c Karl-Franzens-Universität Graz |d 2012 | ||
546 | |a Abstract in deutscher und englischer Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Handschriftenkunde |0 (DE-588)4140704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fragment |0 (DE-588)4155137-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fragment |0 (DE-588)4155137-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handschriftenkunde |0 (DE-588)4140704-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029179217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029179217&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029179217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176588479135744 |
---|---|
adam_text | S. J Einleitung I Einführung in Geschichte und Überlieferung des Fragments 1 2 Fragment und/oder Makulatur ֊ Versuch einer terminologischen Abgrenzung S. 4 Phänomenologie einer (un)bekannten Mediengattung S. 7 2.1 Der Ursprung der Fragmente S. 8 2.1.1 3 S. 4 Produktionsausschuss S. 8 2.1.2 Ausgesonderte Schriften S. 11 2.1.3 Isolierte Blätter aus noch existierenden Büchern S. 16 2.2 Überdauern im Untergang - Makulatur als Buchbindematerial S.17 2.3 Makulaturhandel/Makulaturwanderung S.18 2.4 Inhaltliche Befunde S.21 Einbandmakulatur ֊ Positionen und Funktionen S. 25 3.1 Der mittelalterliche Codex S.25 3.2 Einbandmakulatur „in situ“ S.28 3.2.1 Der Makulatureinband S. 28 3.2.2 Der Spiegel und das Vorsatz S. 29 3.2.3 Einbandunterlegungen S. 31 3.2.4 Falzverstärkungen und Falzstreifen S. 31 3.2.5 Kapital(band) S. 32 3.2.6 Schließenriemen S. 32 3.2.7 Bogenreiter (Signakel) S. 32 3.2.8 Leimabdruck/Leimabklatsch S. 33 3.2.9 Palimpsest S. 33 3.2.10 Spolium S. 33 3.3 Das abgelöste Fragment S.34 3.4 Qualität und Heterogenität von Einbandmakulatur S.34
ц 4 Grundlagen bibliothekarischer Fragmentbearbeitung Erfassen und Verwalten von Fragmenten S. 36 S. 38 4.1 Autopsie und Dokumentation potentieller Fragmentträger S. 38 4 2 Problem ..in situ“ - Der schwierige Zugriff auf das Verborgene S. 39 4.2.1 4.2.2 Von der Bevorzugung des Fragments zur „Entdeckung“ des Einbandes S.39 Unsichtbares sichtbar machen S.41 4.2.2.1 Restauratorische Maßnahmen S.41 4.2.2.2 Sichtbare und unsichtbare Strahlen S.43 4.2.23 Lokalisierung von Fragmenten mit Hilfe von Novec S.43 4.2.2.4 Falzstreifendigitalisierung durch das Glasprisma 4.2.2.5 Palimpseste lesen 4.3 Die Verwaltung der abgelösten Fragmente 4.3.1 5 Verluste durch mangelhafte Aufbewahrung S.43 S.44 S. 46 S.47 4.3.2 Möglichkeiten der Aufbewahrung S.47 4.3.3 Fragmentsignaturen S.48 4.3.4 Die Notwendigkeit der mehrfachen Kennzeichnung S.49 4.3.5 Die Aufstellungssystematik der VÖB S.50 Erschließung der Fragmente S. 51 5.1 Fragmentforschung - Inhalte und Ziele S. 52 5.1.1 Selektive Fragmentforschung S.52 5.1.2 Quantifizierende Fragmentforschung S.52 5.1.3 Fragmentforschung in Schweden und Norwegen S.54 5.1.4 Fragmentbearbeitung in Österreich und Deutschland 5.2 Kategorien der Fragmenterschließung 5.2.1 Standort und Überschrift S.56 S. 62 S.63 5.2.1.1 Signatur und Standortbezeichnung S.63 5.2.1.2 Altsignaturen und andere Besitzzeichen S.63 5.2.1.3 Überschrift S.63
Formale Kategorien S. 64 5.2.2.1 Buchform S. 64 5.2.2.2 Beschreibstoff S. 65 5.2.2.3 Position und Funktion S. 66 5.2.2.4 Fragment-Typ nach Überlieferungszustand S. 67 5.2.2.5 Layout-Typ S. 67 5.2.2.6 Schrift S. 73 5.2.2.7 Referenzsysteme S. 76 5.2.2.8 Textgestaltung und Ausstattung S. 77 5.2.2.9 Musiknotationen S. 79 5.2.3 Inhaltliche Erschließung S. 80 5.2.4 Digitale Erschließung S. 85 5.2.5 Vernetzungen des Fragmentes mit anderen Medien S. 87 5.2.6 Verzeichnung von Editionen und Sekundärliteratur S. 87 5.2.7 Das Urkundenfragment S. 90 5.2.2 5.3 Neue Methoden der Fragmenterschließung 5.3.1 Totalaufnahme vs. „objektangepasste“ Erschließung S. 91 S. 91 5.3.1.1 Dis Richtlinien für die Erschließung von Fragmenten der VÖB S. 91 5.3.1.2 Die Fragmenterschließung nach den Richtlinien der Handschriftenkatalogisierung der DFG S. 92 5.3.1.3 Das „flexible“ Fragmenterschließungskonzept aus Düsseldorf S.94 5.3.2 Überlegungen zur Basiserschließung 5.3.3 von Fragmenten S.95 Vereinheitlichung der Fachterminologie S.97 Die Veröffentlichung von Fragmentbeschreibungen S. 99 6.1 Handschriften-Generalkatalog vs. Fragment-Spezialkatalog S. 99 6.2 Druckkatalog vs. Datenbank S. 100 6.3 ÖVK-NAF1, Manuscripta.at, Manuscripte Mediaevalia S. 103 6.3.1 ÖVK-NAH S. 104
viii 6.3.2 Manuscripta.at. - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken S. 109 6.3.3 Manuscripta Mediaevalia S. П2 7 Resümee S. 117 III Abbildungsverzeichn is S. 121 IV Literaturverzeichnis S. 146 11 Printmedienreferenz S. 146 12 E-Medien-Referenz S. 156
Handschriftenfragmente sind die Überreste mittelalterlicher Bücher, die als Bestandteile von Bucheinbänden erhalten blieben. Ihre wissenschaftliche Bedeutung liegt in ihrem Quellenwert, da jedes Fragment für ein verlorenes Unikat steht. Insgesamt kompensieren Fragmente den Totalverlust von über 90 % der mittelalterlichen Handschriften. Der systematischen Fragmentforschung steht jedoch oft der eingeschränkte Zugriff auf mangelhaft bearbeitete Fragmentbestände entgegen. Deren Erschließung zählt somit in nächster Zukunft zu den wichtigsten, anspruchsvollsten Aufgaben der Altbuchbibliothekarinnen. Im Hinblick auf ihre Aufgabe, die Fragmente auf deren weiterführende wissenschaftliche Erforschung vorzubereiten, wird deutlich, dass eine bloße „Abarbeitung von Fragmentbeständen nach Mindeststandards bzw. vorgegebenen Mustern nicht genügt. Neue Erschließungsformen müssen entwickelt werden, mit deren Hilfe sich die große Fragmentmenge in absehbarer Zeit bewältigen lässt und die zudem jene Informationen bereitstellen, die den Ansprüchen der statistischen Methoden der modernen Fragmentforschung entsprechen.
|
any_adam_object | 1 |
author | Scheibl, Michaela |
author_GND | (DE-588)1044607092 |
author_facet | Scheibl, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Scheibl, Michaela |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043768028 |
classification_rvk | AM 47200 |
ctrlnum | (OCoLC)1269386257 (DE-599)OBVAC11439751 |
discipline | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02126nam a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043768028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160915s2013 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783639462739</subfield><subfield code="9">978-3-639-46273-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783639462739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269386257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC11439751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AM 47200</subfield><subfield code="0">(DE-625)4322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheibl, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044607092</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Handschriftenfragment</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung</subfield><subfield code="c">Michaela Scheibl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">AV Akademikerverlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 164 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Gesellschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Karl-Franzens-Universität Graz</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstract in deutscher und englischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handschriftenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fragment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155137-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fragment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155137-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handschriftenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029179217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029179217&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029179217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043768028 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783639462739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029179217 |
oclc_num | 1269386257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B220 DE-384 |
owner_facet | DE-B220 DE-384 |
physical | VIII, 164 Seiten Illustrationen 22 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | AV Akademikerverlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Reihe Gesellschaftswissenschaften |
spelling | Scheibl, Michaela Verfasser (DE-588)1044607092 aut Das Handschriftenfragment eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung Michaela Scheibl Saarbrücken AV Akademikerverlag GmbH & Co. KG 2013 VIII, 164 Seiten Illustrationen 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Gesellschaftswissenschaften Masterarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2012 Abstract in deutscher und englischer Sprache Handschriftenkunde (DE-588)4140704-0 gnd rswk-swf Fragment (DE-588)4155137-0 gnd rswk-swf Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Handschrift (DE-588)4023287-6 s Fragment (DE-588)4155137-0 s Handschriftenkunde (DE-588)4140704-0 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029179217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029179217&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Scheibl, Michaela Das Handschriftenfragment eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung Handschriftenkunde (DE-588)4140704-0 gnd Fragment (DE-588)4155137-0 gnd Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140704-0 (DE-588)4155137-0 (DE-588)4023287-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Handschriftenfragment eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung |
title_auth | Das Handschriftenfragment eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung |
title_exact_search | Das Handschriftenfragment eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung |
title_full | Das Handschriftenfragment eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung Michaela Scheibl |
title_fullStr | Das Handschriftenfragment eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung Michaela Scheibl |
title_full_unstemmed | Das Handschriftenfragment eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung Michaela Scheibl |
title_short | Das Handschriftenfragment |
title_sort | das handschriftenfragment eine einfuhrung in ursprung und uberlieferung von bucherresten und ihre bibliothekarische bearbeitung |
title_sub | eine Einführung in Ursprung und Überlieferung von "Bücherresten" und ihre bibliothekarische Bearbeitung |
topic | Handschriftenkunde (DE-588)4140704-0 gnd Fragment (DE-588)4155137-0 gnd Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd |
topic_facet | Handschriftenkunde Fragment Handschrift Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029179217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029179217&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheiblmichaela dashandschriftenfragmenteineeinfuhrunginursprungunduberlieferungvonbucherrestenundihrebibliothekarischebearbeitung |