Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2016
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Die 1. Aufl. 1999 und die 2. Aufl. 2000 erschienen unter dem Titel "Grundlagen und Konzepte der Informatik" |
Beschreibung: | xviii, 808 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658146337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043767533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221124 | ||
007 | t | ||
008 | 160915s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658146337 |c pbk |9 978-3-658-14633-7 | ||
035 | |a (OCoLC)957712322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043767533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-91G |a DE-898 |a DE-634 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-526 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a PZ 2200 |0 (DE-625)141154: |2 rvk | ||
084 | |a ST 110 |0 (DE-625)143583: |2 rvk | ||
084 | |a ST 120 |0 (DE-625)143585: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ernst, Hartmut |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124560083 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Konzepte der Informatik |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Informatik |b Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung |c Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2016 | |
300 | |a xviii, 808 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Die 1. Aufl. 1999 und die 2. Aufl. 2000 erschienen unter dem Titel "Grundlagen und Konzepte der Informatik" | ||
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Jochen |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132565536 |4 aut | |
700 | 1 | |a Beneken, Gerd Hinrich |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)136156118 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-14634-4 |w (DE-604)BV043746405 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 5. Auflage |d 2015 |z 978-3-658-01627-2 |w (DE-604)BV041637944 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 7. Auflage |d 2020 |z 978-3-658-30330-3 |w (DE-604)BV046826287 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814245861750734848 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG
1
1.1 WAS IST EIGENTLICH INFORMATIK? 1
1.2 ZUR GESCHICHTE DER INFORMATIK 3
1.2.1 FRUEHE ZAEHL-UND RECHENSYSTEME * 3
1.2.2 DIE ENTWICKLUNG VON RECHENMASCHINEN * 4
1.2.3 DIE COMPUTER-GENERATIONEN . , 7
1.3 PRINZIPIELLER AUFBAU VON COMPUTERN . . . * * * 12
1.3.1 ANALOG-UND DIGITALRECHNER 12
1.3.2 DAS EVA-PRINZIP L
2
1.3.3 ZENTRALEINHEIT UND BUSSTRUKTUR 12
1.3.4 SYSTERNKOMPONENTEN 15
1.4 ZAHLENSYSTEME UND BINAERE ARITHMETIK 17
1.4.1 DARSTELLUNG VON ZAHLEN 17
1.4.2 UMWANDLUNG VON ZAHLEN IN VERSCHIEDENE DARSTELLUNGSSYSTEME 18
1.4.3 BINAERE ARITHMETIK 24
1.4.4 GLEITKOMMAZAHLEN 30
LITERATUR 35
2 NACHRICHT UND INFORMATION 37
2.1 ABGRENZUNG DER BEGRIFFE NACHRICHT UND INFORMATION 37
2.2 BIOLOGISCHE ASPEKTE 39
2.2.1 SINNESORGANE 39
2.2.2 DATENVERARBEITUNG IM GEHIRN 39
2.2.3 DER GENETISCHE CODE , . - * 40
2.3 DISKRETISIERUNG VON NACHRICHTEN 43
2.3.1 ABTASTUNG 43
2.3.2 QUANTISIERUNG * * * 44
2.4 WAHRSCHEINLICHKEIT UND KOMBINATORIK * * * 47
2.4.1 DIE RELATIVE HAEUFIGKEIT 47
2.4.2 DIE MATHEMATISCHE WAHRSCHEINLICHKEIT 47
2.4.3 TOTALE WAHRSCHEINLICHKEIT UND BAYES-FORMEL 49
2.4.4 STATISTISCHE KENNGROESSEN 54
2.4.5 FAKULTAET UND BINOMIALKOEFFIZIENTEN 55
2.4.6 KOMBINATORIK . . . 56
2.5 INFORMATION UND WAHRSCHEINLICHKEIT 60
2.5.1 DER INFORMATIONSGEHALT EINER NACHRICHT 60
2.5.2 DIE ENTROPIE EINER NACHRICHT 62
2.5.3 ZUSAMMENHANG MIT DER PHYSIKALISCHEN ENTROPIE 64
LITERATUR . . 68
X INHALTSVERZEICHNIS
3 CODIERUNG 69
3.1 GRUNDBEGRIFFE 69
3.1.1 DEFINITION DES BEGRIFFS CODIERUNG 69
3.1.2 MITTLERE WORTLAENGE UND CODE-REDUNDANZ 70
3.1.3 BEISPIELE FUER CODES 71
3.2 CODE-ERZEUGUNG 75
3.2.1 CODEBAEUME 75
3.2.2 DER HUFFMAN-ALGORITHMUS 75
3.2.3 DER FANO-ALGORITHMUS 79
3.3 CODESICHERUNG 82
3.3.1 STELLENDISTANZ UND HAMMING-DISTANZ 82
3.3.2 M-AUS-N-CODES 85
3.3.3 CODES MIT PARITAETSBITS 85
3.3.4 FEHLERTOLERANTE GRAY-CODES 89
3.3.5 DEFINITION LINEARER CODES 91
3.3.6 LINEARE HAMMING-CODES 94
3.3.7 ZYKLISCHE CODES UND CODE-POLYNORNE 98
3.3.8 CRC-CODES 100
3.3.9 SICHERUNG NICHT-BINAERER CODES 103
3.3.10 REED-SOLOMON CODES 107
3.4 DATENKOMPRESSION 115
3.4.1 VORBEMERKUNGEN UND STATISTISCHE DATENKOMPRESSION 115
3.4.2 ARITHMETISCHE CODIERUNG 116
3.4.3 LAUFLAENGEN-CODIERUNG 118
3.4.4 DIFFERENZ-CODIERUNG 120
3.4.5 DER LZW-ALGORITHMUS 123
3.4.6 DATENREDUKTION DURCH UNITAERE TRANSFORMATIONEN (JPEG) 128
LITERATUR 135
4 VERSCHLUESSELUNG 137
4.1 KLASSISCHE VERFAHREN . 140
4.1.1 SUBSTITUTIONS-CHIFFREN 140
4.1.2 TRANSPOSITIONS-CHIFFREN UND ENIGMA 143
4.2 MODERNE SYMMETRISCHE VERFAHREN 150
4.2.1 DER DATA ENCRYPTION STANDARD (DES) 150
4.2.2 DER ADVANCED ENCRYPTION STANDARD (AES) 151
4.2.3 ONE-TIME-PADS UND STROMCHIFFREN 154
4.3 MODERNE ASYMMETRISCHE VERFAHREN 156
4.3.1 DIFFIE-HELLMAN SCHLUESSELAUSTAUSCH 156
4.3.2 DER RSA-ALGORITHMUS 160
4.3.3 DIGITALE UNTERSCHRIFT 165
LITERATUR 168
5 COMPUTERHARDWARE UND MASCHINENSPRACHE 169
5.1 DIGITALE GMNDSCHALTUNGEN 169
5.1.1 STROMKREISE 169
INHALTSVERZEICHNIS XI
5.1.2 DIODEN, TRANSISTOREN UND INTEGRIERTE SCHALTKREISE . 171
5.1.3 LOGISCHE GATTER 174
5.2 BOOLESCHE ALGEBRA UND SCHALTFUNKTIONEN . . . 177
5.2.1 AUSSAGENLOGIK 177
5.2.2 DER BOOLESCHE VERBAND 179
5.2.3 DAS BOOLESCHE NORMALFORRN-THEOREM 181
5.2.4 VEREINFACHEN BOOLESCHER AUSDRUECKE 182
5.3 SCHALTNETZE UND SCHALTWERKE 185
5.3.1 SCHALTNETZE 185
5.3.2 SPEZIELLE SCHALTNETZE 186
5.3.3 SCHALTWERKE 189
5.4 DIE FUNKTION EINER CPU AM BEISPIEL DES M68000 194
5.4.1 DIE ANSCHLUESSE DER CPU M68000 194
5.4.2 DER INNERE AUFBAU DER CPU M680Q0 199
5.4.3 BEFEHLSFORMATE UND BEFEHLSAUSFUEHRUNG 204
5.4.4 ADRESSIERUNGSARTEN 208
5.5 MASCHINENSPRACHE UND ASSEMBLER 213
5.5.1 EINFUEHRUNG 213
5.5.2 DER BEFEHLSSATZ DES M68000 214
5.5.3 PROGRAMMBEISPIELE 223
LITERATUR 226
6 RECHNERARCHITEKTUR 227
6.1 UEBERBLICK 227
6.2 DIE VON-NEUMANN-ARCHITEKTUR 230
6.2.1 KOMPONENTEN EINES VON-NEUMANN-RECHNERS 230
6.2.2 OPERATIONSPRINZIP 232
6.3 BEFEHLSSATZ 234
6.3.1 MIKROPROGRAMME UND CISC 234
6.3.2 REDUCED INSTRUCTION SET COMPUTER: RISC 235
6.3.3 ABWAERTSKOMPATIBILITAET 235
6.4 KLASSIFIKATION NACH FLYNN 236
6.5 PARALLELITAET INNERHALB EINER BEFEHLSSEQUENZ 238
6.5.1 FLIESSBANDVERARBEITUNG - OPTIMIERTE BEFEHLSAUSFUEHRUNG 238
6.5.2 SUPERSKALARE MIKROPROZESSOREN 239
6.5.3 VLIW - VERY LONG INSTRUCTION WORD 240
6.6 PARALLELITAET IN DATEN NUTZEN: VEKTORPROZESSOREN UND VEKTORRECHNER
240
6.7 PARALLELE AUSFUEHRUNG MEHRERER BEFEHLSSEQUENZEN 241
6.7.1 SIMULTANES MULTI-THREADING INNERHALB EINER CPU 243
6.7.2 MULTI-CORE-CPU 243
6.7.3 MULTIPROZESSOR-SYSTEME 244
6.7.4 MULTICOMPUTER-SYSTEME 245
6.8 SPEICHERHIERARCHIE 245
6.8.1 SPEICHERTECHNOLOGIEN: REGISTER, CACHE UND HAUPTSPEICHER 245
6.8.2 CACHING 247
6.8.3 MEMORY MANAGEMENT UNIT UND VIRTUELLER SPEICHER 249
XUE INHALTSVERZEICHNIS
6.8.4 FESTPLATTEN 249
6.8.5 FLASH-SPEICHER UND SOLID STATE DISKS 250
6.9 EIN- UND AUSGABE 251
6.9.1 UNTERBRECHUNGEN (INTERRUPTS) 251
6.9.2 DIRECT MEMORY ACCESS 252
6.10 VERBINDUNGSSTRUKTUREN 253
6.10.1 GEMEINSAMER BUS 253
6.10.2 ZUGRIFFSPROTOKOLLE FUER BUSSE UND GEMEINSAME SPEICHER 255
6.10.3 PUNKT-ZU-PUNKT VERBINDUNGEN 256
6.10.4 WEITERE VERBINDUNGSSTRUKTUREN 256
6.10.5 ALLGEMEINE TOPOLOGISCHE VERBINDUNGSSTRUKTUREN 257
6.11 MIKROCONTROLLER UND SPEZIALPROZESSOREN 259
6.11.1 MIKROCONTROLLER . 259
6.11.2 DIGITALE SIGNALPROZESSOREN 260
6.11.3 GRAFIKPROZESSOREN 260
LITERATUR 261
7 RECHNERNETZE 263
7.1 DAS OSI-SCHICHTENMODELL DER DATENKOMMUNIKAFION 263
7.2 BITUEBERTRAGUNGSSCHICHT 267
7.3 TECHNOLOGIEN DER SICHERUNGSSCHICHT * 274
7.3.1 NETZE IM NAHBEREICH (PAN) 274
7.3.2 LOKALE NETZE: LAN UND WLAN 275
7.3.3 VORGRIFF: LEITUNGS- UND PAKETVERRNITTLUNG 279
7.3.4 DATENFERNUEBERTRAGUNG UND DER ZUGANG ZUM INTERNET 281
7.3.5 DIE BEHANDLUNG VON UEBERTRAGUNGSFEHLERN 286
7.4 NETZWERK-UND TRANSPORTSCHICHT: TCP/IP UND DAS INTERNET 287
7.4.1 UEBERBLICK UEBER DAS INTERNET 287
7.4.2 IP: INTERNET PROTOCOL 290
7.4.3 TCP: TRANSMISSION CONTROL PROTOCOL 292
7.4.4 UDP: USER DATAGRAM PROTOCOL 293
7.5 ANWENDUNGSSCHICHT: VON DNS BIS HTTP UND URIS 294
7.5.1 DNS: DOMAIN NAME SYSTEM 294
7.5.2 E-MAIL 295
7.5.3 IRC: INTERNET RELAY CHAT 296
7.5.4 FTP: FILE TRANSFER PROTOCOL 296
7.5.5 SSH: SECURE SHELL UND TELNET: TELETYPE NETWORK 296
7.5.6 HTTP: HYPERTEXT TRANSFER PROTOCOL 297
7.5.7 URL UNIFORM RESOURCE IDENTIFIER 298
LITERATUR 299
8 BETRIEBSSYSTEME 301
8.1 UEBERBLICK 301
8.1.1 AUFGABEN 303
8.1.2 BETRIEBSARTEN 304
8.2 BETRIEBSSYSTEM-ARCHITEKTUREN 305
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
8.3 AUFGABEN EINES BETRIEBSSYSTEMS IM DETAIL 309
8.3.1 PROZESSVERWALTUNG 309
8.3.2 SYNCHRONISATION 313
8.3.3 INTERPROZESS-KOMMUNIKATION 316
8.3.4 SPEICHERVERWALTUNG UND VIRTUELLER SPEICHER 317
8.3.5 GERAETEVERWALTUNG UND -TREIBER 320
8.3.6 DATEIVERWALTUNG 320
8.4 BENUTZERSCHNITTSTELLE: SHELL UND GUI 322
8.4.1 KOMMANDOZEILEN-INTERPRETER AM BEISPIEL UNIX 322
8.4.2 BESONDERHEITEN AM BEISPIEL DER UNIX-SHELL 323
8.4.3 GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLE 326
8.5 BEISPIELE FUER BETRIEBSSYSTEME - * 327
8.5.1 MICROSOFT-WINDOWS , 328
8.5.2 UNIX, LINUX UND ANDROID 328
8.6 BETRIEBSSYSTEM-VIRTUALISIERUNG 330'
8.6.1 ANWENDUNGSBEREICHE 331
8.6.2 HYPERVISOREN 331
8.6.3 VIRTUELLE MASCHINEN 333
8.6.4 GRUNDLEGENDE AKTIVITAETEN DER VIRTUALISIERUNG 334
LITERATUR 335
DATENBANKEN 337
9.1 EINFUEHRUNG UND DEFINITION 337
9.2 RELATIONALE DATENBANKMANAGEMENT-SYSTEME 341
9.2.1 RELATIONEN 341
9.2.2 SCHLUESSEL 342
9.2.3 BEZIEHUNGEN (RELATIONSHIPS) 343
9.3 RELATIONALE ALGEBRA 343
9.4 DIE DATENBANKSPRACHE SQL 347
9.4.1 SQL ALS DEKLARATIVE SPRACHE 348
9.4.2 DEFINITION DES DATENBANKSCHEMAS 348
9.4.3 EINFUEGEN, AENDERN UND LOESCHEN VON DATEN . 350
9.4.4 SUCHEN MIT SELECT 351
9.4.5 PROGRAMMIERSPRACHEN UND SQL 352
9.5 NOSQL 353
9.6 TRANSAKTIONEN, OLTP UND ACID 355
9.7 OLAP, DATA WAREHOUSING UND DATA-MINING 356
9.8 SEMI-STRUKTURIERTE DATEN MIT XML 362
9.8.1 DER AUFBAU VON XML-DOKUMENTEN 363
9.8.2 WOHLGEFORMTHEIT UND VALIDITAET 365
9.8.3 XML-SCHEMA 365
9.8.4 XPATH 366
9.8.5 XSL; EXTENDED STYLE SHEET LANGUAGE 366
LITERATUR 369
XIV INHALTSVERZEICHNIS
10 AUTOMATENTHEORIE UND FORMALE SPRACHEN 371
10.1 GRUNDBEGRIFFE DER AUTOMATENTHEORIE ,371
10.1.1 DEFINITION VON AUTOMATEN 371
10.1.2 DARSTELLUNG VON AUTOMATEN 374
10.1.3 DIE AKZEPTIERTE SPRACHE VON AUTOMATEN 376
10.1.4 KELLERAUTOMATEN 383
10.1.5 TURING-MASCHINEN 386
10.2 EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE DER FORMALEN SPRACHEN 393
10.2.1 DEFINITION VON FORMALEN SPRACHEN 393
10.2.2 DIE CHOMSKY-HIERARCHIE 394
10.2.3 DAS PUMPING-THEOREM 400
10.2.4 DIE ANALYSE VON WOERTERN 403
10.2.5 COMPILER 409
LITERATUR 414
11 ALGORITHMEN - BERECHENBARKEIT UND KOMPLEXITAET 415
11.1 BERECHENBARKEIT 417
.1.1 ENTSCHEIDUNGSPROBLEM UND CHURCH-TURING THESE 417
.1.2 DAS HALTEPROBLEM 420
.1.3 SATZ VON RICE UND WEITERE UNENTSCHEIDBARE PROBLEME 422
.1.4 LOOP-, WHILE- UND GOTO-BERECHENBARKEIT 423
.1.5 PRIMITIV REKURSIVE UND /I-REKURSIVE FUNKTIONEN 426
1.2 KOMPLEXITAET 430
1.2.1 DIE ORDNUNG DER KOMPLEXITAET: ^"-NOTATION 431
11.2.2 ANALYSE VON ALGORITHMEN 435
.2.3 DIE KOMPLEXITAETSKLASSEN P UND NP 439
.2.4 NP-VOLLSTAENDIGE PROBLEME 441
11.2.5 WEITERE KOMPLEXITAETSKLASSEN 445
11.3 PROBABILISTISCHE ALGORITHMEN 448
11.3.1 PSEUDO-ZUFALLSZAHLEN 448
1.1.3.2 MONTE-CARLO-METHODEN . . 452
11.3.3 PROBABILISTISCHER PRIMZAHLTEST 455
11.4 REKURSION 459
11.4.1 DEFINITION UND EINFUEHRENDE BEISPIELE 459
11.4.2 REKURSIVE PROGRAMMIERUNG UND ITERATION 460
11.4,3 BACKTRACKING 464
LITERATUR 466
12 SUCHEN UND SORTIEREN 469
12.1 EINFACHE SUCHVERFAHREN 469
12.1.1 SEQUENTIELLE SUCHE 469
12.1.2 BINAERE SUCHE 470
12.1.3 INTERPOLATIONSSUCHE 471
12.1.4 RADIX-SUCHE 473
12.2 SUCHEN VON MUSTERN IN ZEICHENKETTEN 474
12.2.1 MUSTERABGLEICH DURCH SEQUENTIELLES VERGLEICHEN 474
INHALTSVERZEICHNIS XV
12.2.2 MUSTERABGLEICH DURCH AUTOMATEN 475
12.2.3 DIE VERFAHREN VON BOYER-MOORE UND KNUTH-MORRIS-PRATT 476
12.2.4 AEHNLICHKEIT VON MUSTERN UND LEVENSHTEIN-DISTANZ 478
12.3 GESTREUTE SPEICHERUNG (HASHING) 480
12.3.1 HASH-FUNKTIONEN 480
12.3.2 KOLLISIONSBEHANDLUNG 482
12.3.3 KOMPLEXITAETSBERECHNUNG 487
12.4 DIREKTE SORTIERVERFAHREN 489
12.4.1 VORBEMERKUNGEN 489
12.4.2 SORTIEREN DURCH DIREKTES EINFUEGEN (INSERTION SORT) 492
12.4.3 SORTIEREN DURCH DIREKTES AUSWAEHLEN (SELECTION SORT) 494
12.4.4 SORTIEREN DURCH DIREKTES AUSTAUSCHEN (BUBBLESORT) 496
12.5 HOEHERE SORTIERVERFAHREN 499
12.5.1 SHELLSORT 499
12.5.2 QUICKSORT 500
12.5.3 VERGLEICH DER SORTIERVERFAHREN 504
12.6 SORTIEREN EXTERNER DATEIEN 506
12.6.1 GRUNDPRINZIPIEN DES SEQUENTIELLEN DATENZUGRIFFS - - 506
12.6.2 SEQUENTIELLE SPEICHERORGANISATION 509
12.6.3 DIREKTES MISCHEN (DIRECT MERGE, MERGESORT) 513
12.6.4 NATUERLICHES MISCHEN (NATURAL MERGE) 516
12.6.5 N-BAND-MISCHEN 518
LITERATUR 521
13 BAEUME UND GRAPHEN 523
13.1 BINAERBAEUME 523
13.1.1 DEFINITIONEN 523
13.1.2 SPEICHERN UND DURCHSUCHEN VON BINAERBAEUMEN 525
13.1.3 BINAERE SUCHBAEUME 530
13.1.4 AUSGLEICHEN VON BAEUMEN UND AVL-BAEUME 537
13.1.5 HEAPS UND HEAPSORT . 541
13.2 VIELWEGBAEUME 548
13.2.1 RUECKFUEHRUNG AUF BINAERBAEUME 548
13.2.2 DEFINITION VON (A,B)-B'AENMEN UND B-BAEUMEN 549
13.2.3 OPERATIONEN AUF B-BAEUMEN 552
13.3 GRAPHEN 560
13.3.1 DEFINITIONEN UND EINFUEHRENDE BEISPIELE 560
13.3.2 SPEICHERUNG VON GRAPHEN 564
13.3.3 SUCHEN, EINFUEGEN UND LOESCHEN VON KNOTEN UND KANTEN 570
13.3.4 DURCHSUCHEN VON GRAPHEN 571
13.3.5 HALBORDNUNG UND TOPOLOGISCHES SORTIEREN 584
13.3.6 MINIMAL SPANNENDE BAEUME 587
13.3.7 UNION-FIND ALGORITHMEN 591
LITERATUR 595
XVI INHALTSVERZEICHNIS
14 HOEHERE PROGRAMMIERSPRACHEN UND C 597
14.1 ZUR STRUKTUR HOEHERER PROGRAMMIERSPRACHEN 597
14.1.1 UEBERBLICK UEBER HOEHERE PROGRAMMIERSPRACHEN 597
14.1.2 EBENEN DES INFORMATIONSBEGRIFFS IN PROGRAMMIERSPRACHEN 602
14.1.3 SYSTEME UND STRUKTUREN 604
14.2 METHODEN DER SYNTAXBESCHREIBUNG 607
14.2.1 DIE BACKUS-NAUR FORM 607
14.2.2 SYNTAXGRAPHEN 611
14.2.3 EINE EINFACHE SPRACHE ALS BEISPIEL: C-- 611
14.3 EINFUEHRUNG IN DIE PROGRAMMIERSPRACHE C 616
14.3.1 DER AUFBAU VON C-PROGRAMMEN 617
14.3.2 EINFACHE DATENTYPEN 621
14.3.3 STRUKTURIERTE STANDARD-DATENTYPEN 626
14.3.4 OPERATOREN UND AUSDRUECKE 629
14.3.5 ANWEISUNGEN 632
14.3.6 FUNKTIONEN 636
14.3.7 EIN-UND AUSGABEFUNKTIONEN 641
14.3.8 VERARBEITUNG VON ZEICHENKETTEN 643
14.3.9 DAS ZEIGERKONZEPT IN C 645
14.4 SEQUENTIELLE DATENSTRUKTUREN MIT C 654
14.4.1 VORBEMERKUNGEN ZU ALGORITHMEN UND DATENSTRUKTUREN 654
14.4.2 LINEARE LISTEN 656
14.4.3 STAPEL UND SCHLANGEN 660
LITERATUR 665
15 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERSPRACHEN UND JAVA 667
15.1 ENTSTEHUNG OBJEKTORIENTIERTER SPRACHEN 667
15.2 EINFUEHRUNG IN DIE PROGRAMMIERSPRACHE JAVA 670
15.2.1 GRUNDLEGENDER AUFBAU EINES JAVA-PROGRAMMS 672
15.2.2 SYNTAX AEHNLICH WIE IN C 674
15.2.3 DATENTYPEN UND VARIABLEN: STATISCHE TYPISIERUNG 675
15.3 KLASSEN UND OBJEKTE 680
15.3.1 ATTRIBUTE UND METHODEN 680
15.3.2 STATISCHE ATTRIBUTE UND METHODEN 682
15.3.3 PAKETE (PACKAGES) 683
15.3.4 KAPSELUNG UND GEHEIMNISPRINZIP 685
15.3.5 VERERBUNG UND POLYMORPHIC 687
15.4 FORTGESCHRITTENE JAVA-THEMEN 690
15.4.1 GENERISCHE KLASSEN, BEHAELTER UND ALGORITHMEN 690
15.4.2 AUSNAHMEN UND FEHLERBEHANDLUNG 694
15.4.3 ANNOTATIONEN UND REFLECTION 695
15.4.4 TESTGETRIEBENE ENTWICKLUNG MIT JAVA 697
15.4.5 THREADS, STREAMS UND PARALLELE VERARBEITUNG 698
15.4.6 LAMBDA-AUSDRUECKE UND FUNKTIONALE PROGRAMMIERUNG 702
15.4.7 DAS JAVA-OEKOSYSTEM 702
LITERATUR 704
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
16 ARTWENDUNGSPROGRAMMIERUNG IM INTERNET 707
16.1 CLIENT-SERVER-SYSTEME 707
16.2 GRUNDLEGENDE TECHNOLOGIEN 708
16.2.1 HTML 708
16.2.2 DOM: DOMAIN OBJECT MODEL 714
16.2.3 CSS: CASCADING STYLE SHEETS 715
16.3 WEBANWENDUNGEN 719
16.3.1 HTML FORMULARE .,.,,, 719
16.3.2 AUSWERTUNG VON FORMULAREN * 721
16.4 JAVASCRIPT 723
16.4.1 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN 723
16.4.2 FUNKTIONEN 725
16.4.3 OBJEKTE UND PROTOTYPEN - 727
16.4.4 JSON: JAVASCRIPT OBJECT NOTATION 729
16.4.5 JAVASCRIPT UND DOM 730
16.4.6 EREIGNISGESTEUERTE PROGRAMMIERUNG MIT JAVASCRIPT 732
16.4.7 AJAX: ASYNCHRONOUS JAVASCRIPT AND XML 733
16.5 SERVERSEITIGE SKRIPTE MIT PHP 734
16.5.1 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN 734
16.5.2 ARRAYS 736
16.5.3 FUNKTIONEN 738
16.5.4 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG IN PHP 740
16.5.5 DATENUEBERGABE VON HTML-FORMULAREN AN PHP-SKRIPTE 741
16.5.6 SITZUNGSDATEN: SESSION UND COOKIE 742
16.5.7 DATEI-UND DATENBANKZUGRIFF MIT PHP 743
LITERATUR 745
17 SOFTWARE-ENGINEERING 747
17.1 UEBERBLICK 747
17.1.1 WAS IST SOFTWARE? 747
17.1.2 WAS BEDEUTET ENGINEERING? 748
17.1.3 WARUM IST SOFTWARE-ENGINEERING SCHWIERIG? 749
17.2 TAETIGKEITEN IM SOFTWARE-LEBENSZYKLUS 751
17.2.1 ANFORDERUNGSANALYSE UND SPEZIFIKATION 751
17.2.2 ARCHITEKTURENTWURF 752
17.2.3 IMPLEMENTIERUNG . 752
17.2.4 TEST UND INTEGRATION 752
17.2.5 INBETRIEBNAHME 753
17.2.6 WARTUNG UND WEITERENTWICKLUNG 753
17.3 QUERSCHNITTSDISZIPLINEO 754
17.3.1 PROJEKTMANAGEMENT 754
17.3.2 QUALITAETSMANAGEMENT 755
17.3.3 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 756
17.4 VORGEHENSMODELLE . 757
17.4.1 BASISMODELLE 759
17.4.2 V-MODELL XT ALS PLANGETRIEBENES VORGEHENSMODELL 761
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
17.4.3 SCRUM ALS AGILES VORGEHENSMODELL (-FRAMEWORK) 763
17.5 MODELLE IM SOFTWARE-ENGINEERING . 765
17.5.1 VOM PROBLEM ZUR LOESUNG 765
1.7.5.2 DIE UNIFIED MODELING LANGUAGE 76-G
17.5.3 AUSGEWAEHLTE DIAGRAMME DER UML IM DETAIL 768
17.6 HILFSMITTEL FUER DEN ENTWURF VON ALGORITHMEN 776
17.6.1 PSEUDOCODE 776
17.6.2 FLU SS DIAGRAM ME 776
17.6.3 STRUKTOGRAMME NACH NASSI-SHNEIDERMAN 777
17.6.4 ENTSCHEIDUNGSTABELLEN 78O
LITERATUR 783
INDEX 7S5
DIE AUTOREN 809 |
any_adam_object | 1 |
author | Ernst, Hartmut 1949- Schmidt, Jochen 1972- Beneken, Gerd Hinrich 1971- |
author_GND | (DE-588)124560083 (DE-588)132565536 (DE-588)136156118 |
author_facet | Ernst, Hartmut 1949- Schmidt, Jochen 1972- Beneken, Gerd Hinrich 1971- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ernst, Hartmut 1949- |
author_variant | h e he j s js g h b gh ghb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043767533 |
classification_rvk | PZ 2200 ST 110 ST 120 |
classification_tum | DAT 001f |
ctrlnum | (OCoLC)957712322 (DE-599)BVBBV043767533 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043767533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160915s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658146337</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-658-14633-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957712322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043767533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141154:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)143585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernst, Hartmut</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124560083</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Konzepte der Informatik</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Informatik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xviii, 808 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 1. Aufl. 1999 und die 2. Aufl. 2000 erschienen unter dem Titel "Grundlagen und Konzepte der Informatik"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jochen</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132565536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beneken, Gerd Hinrich</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136156118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-14634-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043746405</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-658-01627-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041637944</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-658-30330-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046826287</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178737</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043767533 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-29T11:01:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658146337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178737 |
oclc_num | 957712322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-92 DE-861 DE-11 DE-523 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-29T DE-20 DE-739 DE-M347 DE-526 DE-859 DE-384 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1047 DE-92 DE-861 DE-11 DE-523 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-29T DE-20 DE-739 DE-M347 DE-526 DE-859 DE-384 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | xviii, 808 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Ernst, Hartmut 1949- Verfasser (DE-588)124560083 aut Grundlagen und Konzepte der Informatik Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken 6. Auflage Wiesbaden Springer Vieweg 2016 xviii, 808 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Die 1. Aufl. 1999 und die 2. Aufl. 2000 erschienen unter dem Titel "Grundlagen und Konzepte der Informatik" Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Informatik (DE-588)4026894-9 s DE-604 Schmidt, Jochen 1972- Verfasser (DE-588)132565536 aut Beneken, Gerd Hinrich 1971- Verfasser (DE-588)136156118 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-14634-4 (DE-604)BV043746405 Überarbeitung von 5. Auflage 2015 978-3-658-01627-2 (DE-604)BV041637944 Überarbeitet als 7. Auflage 2020 978-3-658-30330-3 (DE-604)BV046826287 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ernst, Hartmut 1949- Schmidt, Jochen 1972- Beneken, Gerd Hinrich 1971- Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung |
title_alt | Grundlagen und Konzepte der Informatik |
title_auth | Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung |
title_exact_search | Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung |
title_full | Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken |
title_fullStr | Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken |
title_full_unstemmed | Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken |
title_short | Grundkurs Informatik |
title_sort | grundkurs informatik grundlagen und konzepte fur die erfolgreiche it praxis eine umfassende praxisorientierte einfuhrung |
title_sub | Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung |
topic | Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Informatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ernsthartmut grundlagenundkonzeptederinformatik AT schmidtjochen grundlagenundkonzeptederinformatik AT benekengerdhinrich grundlagenundkonzeptederinformatik AT ernsthartmut grundkursinformatikgrundlagenundkonzeptefurdieerfolgreicheitpraxiseineumfassendepraxisorientierteeinfuhrung AT schmidtjochen grundkursinformatikgrundlagenundkonzeptefurdieerfolgreicheitpraxiseineumfassendepraxisorientierteeinfuhrung AT benekengerdhinrich grundkursinformatikgrundlagenundkonzeptefurdieerfolgreicheitpraxiseineumfassendepraxisorientierteeinfuhrung |