Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen: eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2016
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Zivilprozessrecht
Band 45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 213 Seiten |
ISBN: | 9783830091318 3830091311 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043767317 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191120 | ||
007 | t | ||
008 | 160915s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1112146288 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830091318 |c Paperback : EUR 88.90 (DE), EUR 91.40 (AT) |9 978-3-8300-9131-8 | ||
020 | |a 3830091311 |9 3-8300-9131-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830091318 | |
035 | |a (OCoLC)976411805 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1112146288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seehawer, Dominik |d 1985- |0 (DE-588)1123972273 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen |b eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion |c Dominik Seehawer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2016 | |
300 | |a XVI, 213 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Zivilprozessrecht |v Band 45 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vollstreckbarerklärung |0 (DE-588)4204168-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Präklusion | ||
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
653 | |a Schiedsspruch | ||
653 | |a Schiedsverfahrensrecht | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
653 | |a Vollstreckbarerklärung | ||
653 | |a Vollstreckungsabwehrklage | ||
653 | |a materielle Einwendungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vollstreckbarerklärung |0 (DE-588)4204168-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften zum Zivilprozessrecht |v Band 45 |w (DE-604)BV023553837 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9131-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176587344576512 |
---|---|
adam_text | I
N H A L T S V E R Z E IC H N IS
VORWORT
..........................................................................................................
VII
EINLEITUNG...............................................................................................................1
KAPITEL 1: DAS VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN - GRUNDLAGEN UND
ZULAESSIGKEIT..........................................................................................
3
A. WESEN UND ZWECK DES VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
................
3
I.
GRUNDLAGEN....................................................................................
3
1. INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUCH
...................................................
3
2. AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUCH
................................................
4
II. NOTWENDIGKEIT EINES STAATLICHEN VERFAHRENS ZUR
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DES
SCHIEDSSPRUCHS................................5
III. NUTZEN FUER DEN
ANTRAGSTELLER.........................................................7
B. ZULAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG SCHIEDSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN.....................................................................................
8
I. SCHIEDSSPRUECHE OHNE VOLLSTRECKBAREN INHALT.
1. INLAENDISCHE SCHIEDSSPRUECHE OHNE VOLLSTRECKBAREN INHALT.
A. RECHTSLAGE VOR UND NACH DEM SCHIEDSVFG
...............
B. HERRSCHENDE ANSICHT: VOLLSTRECKUNGSFAHIGKEIT KEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG UNTER DEM SCHIEDSVFG .... 11
C. GEGENANSICHT: KEINE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG FUER
SCHIEDSSPRUECHE OHNE VOLLSTRECKBAREN INHALT
.................
13
D.
STELLUNGNAHME................................................................14
E.
ERGEBNIS..........................................................................
17
2. AUSLAENDISCHE SCHIEDSSPRUECHE OHNE VOLLSTRECKBAREN
INHALT.....................................................................................
17
3.
ZUSAMMENFASSUNG................................................................
18
II. FAELLE, IN DENEN DIE NOTWENDIGKEIT EINER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG UMSTRITTEN
IST.......................................19
1. RECHTSGESTALTENDE SCHIEDSSPRUECHE
........................
19
A.
PROBLEMAUFRISS................................................................19
B. ANSICHT: VOLLSTRECKBARERKLAERUNG ERFORDERLICH
...............
20
C. ANSICHT: KEINE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG ERFORDERLICH.... 21
D. STELLUNGNAHME
...............................................................
22
2. SCHIEDSSPRUECHE, DIE VORAUSSETZUNG FUER EINEN STAATLICHEN
AKT SIND (INSBESONDERE REGISTEREINTRAGUNGEN)....................24
O V O V O
A. ANSICHT: VOLLSTRECKBARERKLAERUNG ERFORDERLICH
...............
25
B. ANSICHT: KEINE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG ERFORDERLICH.... 26
C.
STELLUNGNAHME................................................................26
3. ABWEISENDE SCHIEDSSPRUECHE
................................................
27
4. FESTSTELLENDE SCHIEDSSPRUECHE
...............................................
27
5. *SCHIEDSVERGLEICHE*
..............................................................28
6.
TEILSCHIEDSSPRUECHE................................................................28
7.
ZWISCHENSCHIEDSSPRUECHE.......................................................29
8.
GRUNDSCHIEDSSPRUCH..............................................................29
9. SCHIEDSSPRUCH, DER AUF ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG
GERICHTET IST, § 894
ZPO........................................................30
A.
PROBLEMAUFFISS................................................................30
B. ANSICHT: STREITFRAGE BEDARF KEINER ENTSCHEIDUNG
..........
31
C. ANSICHT: KEINE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VONNOETEN
........
31
D. ANSICHT: VOLLSTRECKBARERKLAERUNG FUER ABGABEFIKTION
ERFORDERLICH.....................................................................
32
E.
STELLUNGNAHME................................................................33
F.
ERGEBNIS..........................................................................
37
10.
ZUSAMMENFASSUNG................................................................
37
III. ANFORDERUNGEN AN DEN SCHIEDSSPRUCH
.......................................
37
1. ENDGUELTIGE
SCHIEDSSPRUECHE..................................................37
2. WIDERSINNIGKEIT ODER UNDURCHFUEHRBARKEIT DES
SCHIEDSSPRUCHS......................................................................40
3. NICHT FAELLIGE FORDERUNGEN
....................................................
40
A.
FAELLIGKEIT.........................................................................
40
B. ERFUELLUNGSBEREITSCHAFT
....................................................
41
C. KONSEQUENZEN *VERFRUEHTER ANTRAGSTELLUNG
.................
42
IV. SCHIEDSSPRUECHE UEBER FORDERUNGEN, DIE ZUR INSOLVENZTABELLE
ANGEMELDET
WURDEN.....................................................................
44
1. ANSICHT: NOTWENDIGKEIT DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG FUER
ANTRAG NACH § 183 ABS. 2 INSO
...........................................
45
2. ANSICHT: VORLAGE DES SCHIEDSSPRUCHS AUSREICHEND
.............
45
3.
STELLUNGNAHME......................................................................45
KAPITEL 2: PROZESSUALE FRAGEN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
..........................
49
A. ALLGEMEINES
.......
.................................................................................49
I.
ZUSTAENDIGKEIT...............................................................................
49
1. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT....................................................... 49
2. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT..........................................................50
II. EINLEITUNG DES
VERFAHRENS...........................................................51
III. MUENDLICHE
VERHANDLUNG.............................................................52
IV.
PRUEFUNGSMASSSTAB.........................................................................53
1. VERBOT DER REVISION AU FOND
.................................................
53
2. UEBERPRUEFUNG AUF AUFHEBUNGSGRUENDE...................................53
V. ENTSCHEIDUNG IM VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
................
54
1. STATTGEBENDE ENTSCHEIDUNG
..................................................
54
2. ABLEHNENDE ENTSCHEIDUNG
...................................................
55
3. ZURUECKVERWEISUNG AN DAS SCHIEDSGERICHT............................56
VI. SICHERUNGSVOLLSTRECKUNG
.......................
57
VII.
RECHTSMITTEL................................................................................
58
B. EINZELNE
VERFAHRENSFRAGEN.................................................................58
I. SAEUMNIS IM
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN.........................58
1. ANSICHT: ZURUECKWEISUNG DES
ANTRAGS..................................58
2. ANSICHT: VERSAEUMNISBESCHLUSS ENTSPRECHEND DEN §§330
FF. Z PO
..................................................................................
59
3. ANSICHT: WAHLRECHT DES
ANTRAGSTELLERS................................60
4. ANSICHT: VORSCHRIFTEN UEBER DAS VERSAEUMNISVERFAHREN
NICHT
ANWENDBAR....................................................................60
5.
STELLUNGNAHME......................................................................61
II. IMMUNITAET IM
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN......................61
1.
PRUEFUNGSUMFANG....................................................................62
2. BINDUNGSWIRKUNG VORHERIGER ENTSCHEIDUNGEN
...................
63
3. BEWEISLAST UND BEWEISMASS
.................................................
64
4. UNGLEICHGEWICHT BEI BETEILIGUNG EINES STAATES UND
LOESUNGSANSATZ.......................................................................66
5. VERZICHT AUF DIE IMMUNITAET FUER DAS
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN MIT ABSCHLUSS DER
SCHIEDSVEREINBARUNG?
..........................................................
69
A. ANSICHT: GRUNDSAETZLICHER IMMUNITAETSVERZICHT AUCH
FUER DAS VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN.....................70
B. ANSICHT: KEIN VERZICHT IM ANERKENNUNGSVERFAHREN.... 70
C. URTEIL DES BGH VOM 20. JANUAR 2013...........................70
D.
STELLUNGNAHME................................................................71
E.
ERGEBNIS..........................................................................72
6. EXKURS: ICSID-SCHIEDSSPRUECHE
...........................................
72
III. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNG?
...........
73
IV. PROZESSKOSTENSICHERHEIT NACH § 110 ZPO
..................................
73
V. NOTARIELLE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.............................................
74
1. PRAEKLUSIONSWIRKUNG BEI VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DURCH
DEN
NOTAR?.............................................................................75
2. RECHTSBEHELF GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG DES NOTARS..............75
A. RECHTSBEHELF BEI ABLEHNUNG DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
..................................................
76
B. RECHTSBEHELF GEGEN POSITIVE ENTSCHEIDUNG DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DURCH DEN NOTAR
.......................
77
C.
ZUSAMMENFASSUNG..........................................................78
VI. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ EINES BETEILIGTEN AUF DAS
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.............................................
79
1. INSOLVENZ BEI EINLEITUNG DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
......................................
79
A. LEISTUNGSSCHIEDSSPRUCH TROTZ INSOLVENZEROEFFNUNG IM
SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHREN
.....................................
79
B. INSOLVENZEROEFFNUNG NACH ERLASS DES SCHIEDSSPRUCHS,
ABER VOR EINLEITUNG DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
................................
80
C.
ZUSAMMENFASSUNG..........................................................84
2. INSOLVENZ WAEHREND DES LAUFENDEN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
......................................
85
3. INSOLVENZ NACH VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
..............................
86
VII. KONKURRENZEN ZUM VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
............
87
1. LEISTUNGSKLAGE
.....................................................................
87
A. ZULAESSIGKEIT DER ERFULLUNGSKLAGE
...................................
87
B. ZULAESSIGKEIT DER ERFUELLUNGSKLAGE BEI VORHERIGEM
FESTSTELLUNGSSCHIEDSSPRUCH
............................................
89
C. ZULAESSIGKEIT DER ERFULLUNGSKLAGE BEI RECHTSNACHFOLGE. 92
2. FESTSTELLUNGSKLAGE AUF WIRKSAMKEIT DES SCHIEDSSPRUCHS... 93
3. VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN UND
AUFHEBUNGSANTRAG.................................................................93
A. ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT
.....................................
94
B. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS UND ERLEDIGUNG NACH § 91A
ZPO.................................................................................
98
C. ENTSCHEIDUNG UEBER AUFHEBUNGSGRUENDE
........................
102
D.
ZUSAMMENFASSUNG........................................................
103
4. KONKURRENZ ZUR VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
....................
104
A. ERHEBUNG DER VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE VOR
EINLEITUNG DES VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS .... 104
B. VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE NACH EINLEITUNG DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
..............................
111
C.
ZUSAMMENFASSUNG........................................................111
5. NACHFORDERUNGS- UND ABAENDERUNGSKLAGE
.........................
112
A. ANSICHT: ABAENDERUNGS- UND NACHFORDERUNGSKLAGE
ZULAESSIG.........................................................................
112
B. ANSICHT: ABAENDERUNGS- UND NACHFORDERUNGSKLAGE
UNZULAESSIG.....................................................................
112
C.
STELLUNGNAHME..............................................................113
KAPITEL 3: EINWENDUNGEN IM VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN NACH
§ 1060 ZPO
.....................................................................................
115
A. ZULAESSIGKEIT VON MATERIELLEN EINWENDUNGEN IM
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
...................................................
115
I. ENTWICKLUNG DES MEINUNGSSTANDS
............................................
115
1. MEINUNGSBILD VOR INKRAFTTRETEN DES SCHIEDSVFG
..............
115
2. STREIT IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR NACH DEM
SCHIEDSVFG.........................................................................
117
II. DIE ARGUMENTE IM EINZELNEN
..................................................
121
1. PROBLEMKREIS ZUSTAENDIGKEIT - VEREINBARKEIT MIT ART. 19
ABS. 4 G G
...........................................................................
121
A. POSITION DER GEGENANSICHT
...........................................
121
B.
STELLUNGNAHME..............................................................123
2. ENTLASTUNG DER
GERICHTE......................................................127
A. POSITION DER GEGENANSICHT
...........................................
127
B.
STELLUNGNAHME..............................................................128
3. FESTSTELLUNG DER BESTANDSKRAFT DES SCHIEDSSPRUCHS
...........
129
A. POSITION DER GEGENANSICHT
...........................................
129
B.
STELLUNGNAHME..............................................................130
4. OBSTRUKTIONSPOTENZIAL MATERIELLER EINWENDUNGEN............131
A. POSITION DER GEGENANSICHT
...........................................
131
B.
STELLUNGNAHME..............................................................132
5. BESCHLUSS VERFAHREN OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG...........133
A. POSITION DER GEGENANSICHT
...........................................
133
B.
STELLUNGNAHME..............................................................134
6. STREITGEGENSTAND DES VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
NICHT FUER EINWENDUNGEN KONZIPIERT
...................................
135
A. POSITION DER GEGENANSICHT
...........................................
135
B.
STELLUNGNAHME..............................................................136
7. VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER REVISION AU FO N D
................
137
8.
ZUSAMMENFASSUNG..............................................................137
III. ABWEICHENDER LOESUNGSVORSCHLAG: WIDERKLAGE NACH § 767
ZPO.................................................... 138
1. ERLAEUTERUNG DER
ANSICHT.....................................................138
2.
STELLUNGNAHME....................................................................139
IV. ZUSAMMENFASSUNG: ZULAESSIGKEIT VON MATERIELLEN
EINWENDUNGEN IM VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
...........
140
B. VORAUSSETZUNG FUER DIE BERUECKSICHTIGUNG VON EINWENDUNGEN
.......
140
I. IN BETRACHT KOMMENDE EINWENDUNGEN
...................................
140
1. AUFRECHNUNG
.......................................................................
141
2.
ERFUELLUNGSEINWAND..............................................................
141
3. NACHTRAEGLICHER
VERZICHT......................................................143
4. FEHLENDE FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS
....................................
144
5. EINREDE DER INSOLVENZANFECHTUNG
......................................
144
6. UNMOEGLICHKEIT
....................................................................
144
7. EINWAENDE BEZUEGLICH DER KOSTENVERTEILUNG
........................
145
8. SCHIEDSGERICHT HAT UEBER SCHIEDSGEBUNDENEN EINWAND
ENTSCHIEDEN...........................................................................145
9. SCHIEDSGERICHT HAT VOLLSTRECKBARERKLAERUNG ABGELEHNT
......
146
10. AUSLAENDISCHE ENTSCHEIDUNGEN UEBER
VOLLSTRECKUNGSGEGENEINWAENDE...........................................146
11. VORSAETZLICHE, SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG
............................
146
II. SCHIEDSGEBUNDENE EINWENDUNGEN; INSBESONDERE:
AUFRECHNUNG MIT SCHIEDSGEBUNDENEN GEGENFORDERUNGEN
.....
147
1. EINWENDUNGEN, DIE EINER SCHIEDSABREDE UNTERLIEGEN
......
147
A. SCHIEDSFAEHIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
.....
147
B. GRUNDSAETZLICH KEINE BERUECKSICHTIGUNG
SCHIEDSGEBUNDENER EINWENDUNGEN
..............................
148
C. AUSNAHME: SPRUCHGLAEUBIGER BERUFT SICH NICHT
(RECHTZEITIG) AUF
EINREDE...............................................150
D. AUSNAHME: ARGLIST DES SPRUCHSCHULDNERS
...................
152
E. AUSNAHME: BEREITS RECHTSKRAEFTIG FESTGESTELLTE
GEGENFORDERUNG............................................................
153
F. AUSNAHME: UNSTREITIGE GEGENFORDERUNG
.....................
156
G.
ZUSAMMENFASSUNG........................................................
156
2. REICHWEITE DER SCHIEDSVEREINBARUNG (INSBESONDERE IM
HINBLICK AUF ZUR AUFRECHNUNG GESTELLTE
GEGENFORDERUNGEN).............................................................
156
A. AUSLEGUNG DER SCHIEDSABREDE
......................................
157
B. KEINE BINDUNG AN DIE AUFFASSUNG DES
SCHIEDSGERICHTS.............................................................
160
C. PRAEKLUSION VON
EINWENDUNGEN........................................................162
I. WESEN UND ZWECK DER PRAEKLUSION
..........................................
162
1. ZWECK DER PRAEKLUSION WAEHREND DES LAUFENDEN
VERFAHRENS..........................................................................163
2. SCHUTZ DER RECHTSKRAFT NACH ABSCHLUSS DES VERFAHRENS... 164
II. PRAEKLUSION VON EINWAENDEN ANALOG § 767 ABS. 2 ZPO
..........
165
1. § 767 ABS. 2 ZPO ALS AUSDRUCK DER
RECHTSKRAFTPRAEKLUSION.........................................................165
2. ANFORDERUNGEN AN DIE PRAEKLUSION DES VORBRINGENS..........167
A. EINWAENDE, DIE BEREITS IM SCHIEDSVERFAHREN
ENTSTANDEN WAREN, ABER NICHT VORGEBRACHT WURDEN
....
167
B. EINWAENDE, DIE IM SCHIEDSVERFAHREN VORGEBRACHT
WURDEN..........................................................................
171
C. EINWAENDE, DIE NACH DEM SCHIEDSVERFAHREN
ENTSTANDEN
SIND..............................................................172
D. EINWAENDE, DIE IN EINEM VORANGEGANGENEN
AUFHEBUNGSVERFAHREN NACH § 1059 ZPO HAETTEN
GELTEND GEMACHT WERDEN KOENNEN
.................................
173
E. EINWAND DER RECHTSKRAFT
.............................................
173
3.
ZUSAMMENFASSUNG..............................................................173
III. PRAEKLUSION VON IM VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN NICHT
VORGEBRACHTEN EINWENDUNGEN FUER EINE NACHFOLGENDE
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE......................................................174
1. ANSICHT: ANWENDBARKEIT VON § 767 ABS. 2 ZPO
.............
174
2. ANSICHT: ANWENDBARKEIT VON § 767 ABS. 3 ZPO
...............
174
3. UNDIFFERENZIERTE ANSICHT FUER PRAEKLUSION...........................175
4. ANSICHT VON
WAGNER...........................................................175
5. ANSICHT: KEINE PRAEKLUSION
...............
176
6.
STELLUNGNAHME....................................................................177
A. ANSICHT DES REICHSGERICHTS
..........................................
177
B. ANSICHT
WAGNERS...........................................................177
C. PRAEKLUSION NICHT NUR BEI MUENDLICHER VERHANDLUNG
....
179
D. UNTERSCHEIDUNG SCHIEDSBEFANGENE/NICHT
SCHIEDSBEFANGENE EINWENDUNGEN
................................
180
E.
ERGEBNIS........................................................................
180
7.
ZUSAMMENFASSUNG..............................................................180
IV. PRAEKLUSION BEIM EXEQUATUR AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE.... 181
1. ANWENDBARKEIT VON § 767 ABS. 2 ZPO AUF DIE
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE?... 181
A. ANSICHT: MASSGEBLICHKEIT DER LEX LOCI ARBITRI
................
181
B. ANSICHT: MASSGEBLICHKEIT DER LEX FORI
...........................
181
C.
STELLUNGNAHME..............................................................182
2. SONDERFALL: EINWENDUNG EXISTIERT IN AUSLAENDISCHER
RECHTSORDNUNG
NICHT........................................................... 183
A.
PROBLEMAUFRISS..............................................................
183
B. MODIFIKATION DES PRAEKLUSIONSMASSSTABES ALS LOESUNG.. 183
C. UNTERFALL DES ZWECKLOSEN EINWANDS
............................
184
D. VERGLEICHBARKEIT VON AUFRECHNUNG UND WIDERKLAGE . 185
3. EXKURS: PRAEKLUSION VON
ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDEN
.....................................
186
A. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG NACH DEM
SCHIEDSVFG
...................................................................
187
B. WEITERHIN VERBOT WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS........188
C.
ZUSAMMENFASSUNG........................................................
189
V. BESONDERHEITEN BEI DER AUFHEBUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN IM
AUSLAND......................................................................................189
D. EINWENDUNGEN AUSSERHALB DES VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS. 189
I. INITIATIVE DES SPRUCHSCHULDNERS MIT FESTSTELLUNGSKLAGE
..........
190
1. ZIEL DER
FESTSTELLUNGSKLAGE................................................190
2. ZULAESSIGKEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE
...................................
190
3.
ANGRIFFSOBJEKT....................................................................
192
4. GRENZE DER RECHTSKRAFT DES SCHIEDSSPRUCHS UND
PRAEKLUSION
...........................................................................
192
5. VERHAELTNIS ZUM VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
............
193
6. ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
194
II. VORSAETZLICHE, SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG
..................................
194
KAPITEL 4.
FAZIT...................................................................................................
197
LITERATURVERZEICHNIS...........................................................................................201
|
any_adam_object | 1 |
author | Seehawer, Dominik 1985- |
author_GND | (DE-588)1123972273 |
author_facet | Seehawer, Dominik 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Seehawer, Dominik 1985- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043767317 |
classification_rvk | PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)976411805 (DE-599)DNB1112146288 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02586nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043767317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160915s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1112146288</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830091318</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 88.90 (DE), EUR 91.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9131-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830091311</subfield><subfield code="9">3-8300-9131-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830091318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)976411805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1112146288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seehawer, Dominik</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123972273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion</subfield><subfield code="c">Dominik Seehawer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 213 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vollstreckbarerklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204168-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Präklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollstreckbarerklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollstreckungsabwehrklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">materielle Einwendungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vollstreckbarerklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023553837</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9131-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178527</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043767317 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783830091318 3830091311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178527 |
oclc_num | 976411805 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XVI, 213 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Zivilprozessrecht |
spelling | Seehawer, Dominik 1985- (DE-588)1123972273 aut Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion Dominik Seehawer Hamburg Verlag Dr. Kovač 2016 XVI, 213 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Zivilprozessrecht Band 45 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2016 Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd rswk-swf Vollstreckbarerklärung (DE-588)4204168-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Präklusion Rechtswissenschaft Schiedsspruch Schiedsverfahrensrecht Verfahrensrecht Vollstreckbarerklärung Vollstreckungsabwehrklage materielle Einwendungen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 s Vollstreckbarerklärung (DE-588)4204168-5 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Schriften zum Zivilprozessrecht Band 45 (DE-604)BV023553837 45 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9131-8.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seehawer, Dominik 1985- Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion Schriften zum Zivilprozessrecht Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd Vollstreckbarerklärung (DE-588)4204168-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179542-8 (DE-588)4204168-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion |
title_auth | Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion |
title_exact_search | Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion |
title_full | Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion Dominik Seehawer |
title_fullStr | Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion Dominik Seehawer |
title_full_unstemmed | Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion Dominik Seehawer |
title_short | Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen |
title_sort | das verfahren zur vollstreckbarerklarung von schiedsspruchen eine untersuchung der verfahrensrechtlichen probleme unter besonderer berucksichtigung von materiellen einwendungen und ihrer praklusion |
title_sub | eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion |
topic | Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd Vollstreckbarerklärung (DE-588)4204168-5 gnd |
topic_facet | Schiedsspruch Vollstreckbarerklärung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9131-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023553837 |
work_keys_str_mv | AT seehawerdominik dasverfahrenzurvollstreckbarerklarungvonschiedssprucheneineuntersuchungderverfahrensrechtlichenproblemeunterbesondererberucksichtigungvonmaterielleneinwendungenundihrerpraklusion AT verlagdrkovac dasverfahrenzurvollstreckbarerklarungvonschiedssprucheneineuntersuchungderverfahrensrechtlichenproblemeunterbesondererberucksichtigungvonmaterielleneinwendungenundihrerpraklusion |