Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht: Grundriss für Ausbildung und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2016
|
Ausgabe: | 20., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung. Recht und Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 335 Seiten |
ISBN: | 9783170305052 3170305050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043766820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170802 | ||
007 | t| | ||
008 | 160915s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1078917736 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170305052 |c Broschur : EUR 28.00 |9 978-3-17-030505-2 | ||
020 | |a 3170305050 |9 3-17-030505-0 | ||
035 | |a (OCoLC)930639085 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1078917736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-M39 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wittern, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Grundriss des Verwaltungsrechts |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht |b Grundriss für Ausbildung und Praxis |c begründet von Andreas Wittern ; fortgeführt von Dr. Maximilian Baßlsperger |
250 | |a 20., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2016 | |
300 | |a XXIV, 335 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung. Recht und Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Studenten der Rechtswissenschaften; Studierende an FHs u. Schulen für öffentliche Verwaltung; Angehörige der Verwaltung. | ||
653 | |a Begründetheit | ||
653 | |a Verwaltungsakt | ||
653 | |a Verwaltungsprozessrecht | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Verwaltungsverfahren | ||
653 | |a Widerspruch | ||
653 | |a Zulässigkeit | ||
653 | |a Öffentliches Dienstrecht | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baßlsperger, Maximilian |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)124954529 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 978-3-17-030507-6 |n Online-Ausgabe, epub |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 978-3-17-030508-3 |n Online-Ausgabe, mobi |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 978-3-17-030506-9 |n Online-Ausgabe, pdf |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1078917736/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178041 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826219972703027200 |
---|---|
adam_text |
INHALT
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXII
TEIL I: BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSRECHTS
.
1
§ 1 BEGRIFF UND WESEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
.
1
A.
ALLGEMEINES.
1
B. DIE STELLUNG DER VERWALTUNG INNERHALB DES STAATES
.
3
I. DIE GESETZGEBUNG
.
3
II. DIE
RECHTSPRECHUNG.
4
III. DIE VERWALTUNG
.
4
C. DIE GESCHICHTE DES VERWALTUNGSRECHTS
.
5
D. DEUTSCHES UND EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT. 7
§ 2 DAS
VERWALTUNGSPERSONAL.
8
§ 3 ARTEN DER
VERWALTUNG.
10
A. UNTERSCHEIDUNG NACH DER RECHTSFORM DES HANDELNS
.
11
I.
HOHEITSVERWALTUNG.
11
II. SCHLICHTE HOHEITSVERWALTUNG
.
11
III. FISKALISCHE VERWALTUNG
.
12
1. FISKALISCHE HILFSGESCHAEFTE
.
12
2. ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN
.
12
IV. VERWALTUNGSPRIVATRECHT
.
14
B. UNTERSCHEIDUNG NACH DEN AUFGABENBEREICHEN/ZWECKRICHTUNG . . 16
I.
EINGRIFFSVERWALTUNG.
16
II.
LEISTUNGSVERWALTUNG.
19
III.
PLANUNGSVERWALTUNG.
20
§ 4 DIE RECHTSGRUNDLAGEN DER VERWALTUNG
.
21
A. GESCHRIEBENE
RECHTSSAETZE.
21
I. VERFASSUNGSRECHTSSAETZE
.
22
II. FORMELLES VERWALTUNGSRECHT
.
22
III. GESETZE IM MATERIELLEN
SINN. 22
1.
VERORDNUNGEN.
22
2.
SATZUNGEN.
23
B. UNGESCHRIEBENES RECHT, GEWOHNHEITSRECHT UND RICHTERRECHT.
.
. 24
C. KOLLISION VON
RECHTSNORMEN. 25
I. BUNDESRECHT BRICHT
LANDESRECHT. 25
II. VERFASSUNGSRECHT VOR FORMELLEM GESETZ, FORMELLES GESETZ
VOR MATERIELLEM
GESETZ. 25
III. SICH WIDERSPRECHENDES GLEICHRANGIGES
RECHT. 25
IV. FEHLERFOLGE
.
26
D.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN.
28
I. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM REINEN INNENVERHAELTNIS
.
29
II. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN MIT MITTELBARER AUSSENWIRKUNG . . 29
§ 5 DIE TRAEGER DER
VERWALTUNG.
30
A. BUNDES- UND
LANDESVERWALTUNG. 31
I. MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG. 32
1. KOERPERSCHAFTEN
.
32
A) GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
33
B) PERSONALKOERPERSCHAFTEN
.
33
C) REALKOERPERSCHAFTEN
.
33
D) VERBANDSKOERPERSCHAFTEN. 33
2. ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS
.
33
3.
STIFTUNGEN.
34
4. BESONDERHEIT: BELIEHENE UNTERNEHMER
.
34
5. VERWALTUNGSHELFER
.
35
6. PRIVATRECHTLICH ORGANISIERTE VERWALTUNGSTRAEGER
.
35
TEIL II: VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ
.
36
§ 1 DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN.
37
A. GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
37
B. DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGSVERFAHREN
.
38
I.
PRINZIPIEN.
38
1.
FORMFREIHEIT.
38
2.
BETEILIGTE.
38
A) ANTRAGSTELLER, ANTRAGSGEGNER, ADRESSAT
.
39
B) BEVOLLMAECHTIGTE
.
39
3. OPPORTUNITAETSPRINZIP/LEGALITAETSPRINZIP
.
40
4. UNTERSUCHUNGSMAXIME.
40
5. KEINE AUSKUENFTE AN NICHTBETEILIGTE
.
42
6. GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
43
7.
AKTENEINSICHT.
44
8. ANHOERUNG (RECHTLICHES GEHOER). 45
9.
BEFANGENHEIT.
47
C. DAS FOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN. 48
I.
VERFAHREN.
48
II. ENTSCHEIDUNGEN MONOKRATISCHER BEHOERDEN. 49
III. ENTSCHEIDUNGEN VON KOLLEGIALORGANEN
.
49
D.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN.
49
E.
BESCHLEUNIGUNGSVERFAHREN.
51
§ 2 GRUNDPRINZIPIEN DES VERWALTUNGSHANDELNS
.
51
A. DIE GESETZMAESSIGKEIT DER
VERWALTUNG. 51
I. VORRANG DES
GESETZES. 52
II. VORBEHALT DES GESETZES
.
52
1. EINGRIFFS
VERWALTUNG. 53
2. GESTALTENDE
VERWALTUNG. 54
3. VERWALTUNGSORGANISATION
.
54
4. LEISTUNGSVERWALTUNG
.
55
III. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
56
IV. GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN
.
58
V.
VERTRAUENSSCHUTZ.
59
VI. DIE BEACHTUNG SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE
.
59
1. SUBJEKTIVES RECHT UND RECHTSREFLEX
.
60
2. GRUNDRECHT UND SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT
.
61
3. SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE RECHTE UND EUROPARECHT
.
62
B. GESETZESANWENDUNG UND ERMESSEN
.
62
I. GESETZESANWENDUNG, AUSLEGUNG UND BEGRIFFE
.
62
1. GESETZES-VRECHTSANWENDUNG
.
62
2. AUSLEGUNG
.
62
3. FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTS.
63
II.
ERMESSEN.
65
1. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE
.
66
2. GEBUNDENE VERWALTUNG/HANDLUNGSERMESSEN. 68
A) GEBUNDENE VERWALTUNG. 68
B) FREIES ERMESSEN
.
69
C) ZWECKMAESSIGKEIT VON ENTSCHEIDUNGEN
.
69
D) GLEICHHEITSGRUNDSATZ. 70
III. ERMESSENSFEHLER
.
71
1. ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
.
71
2. ERMESSENSMANGEL
.
71
3.
ERMESSENSMISSBRAUCH.
72
4. SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG
.
73
5. EINSCHRAENKUNG DES ERMESSENSSPIELRAUMES
.
74
6. RECHTSFOLGEN
.
75
§ 3 DER
VERWALTUNGSAKT.
75
A. SINN UND ZWECK DES VERWALTUNGSAKTS
.
76
I. VERWALTUNGSAKTSBEGRIFF: DIE EINZELNEN MERKMALE DES VER
WALTUNGSAKTS 76
1.
BEHOERDE.
77
2. HOHEITLICHE MASSNAHME
.
77
A) MASSNAHME.
77
B)
HOHEITLICH.
77
3. AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS
.
79
4.
REGELUNG.
79
5. EINZELFALL/ALLGEMEINVERFUEGUNG.
82
6.
AUSSENWIRKUNG.
83
A) BEHOERDENINTERNE MASSNAHMEN
.
84
B)
EXKURS.
84
C) MASSNAHMEN GEGENUEBER ANDEREN BEHOERDEN .
.
.
. 86
II. ARTEN DES
VERWALTUNGSAKTS. 87
1. BEGUENSTIGENDE UND BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE
.
87
A) BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKT. 87
B) BELASTENDER VERWALTUNGSAKT
.
88
C) TEILWEISE BEGUENSTIGENDER UND TEILWEISE BELASTEN
DER VERWALTUNGSAKT
.
88
2. VERWALTUNGSAKTE MIT DAUERWIRKUNG. 88
3. BEFEHLENDE, GESTALTENDE UND FESTSTELLENDE VERWALTUNGS
AKTE 88
A) BEFEHLENDE VERWALTUNGSAKTE. 88
B) RECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE
.
89
C) FESTSTELLENDE VERWALTUNGSAKTE
.
89
4. EINSEITIGE UND MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE VERWALTUNGS
AKTE
.
90
A) EINSEITIGER VERWALTUNGSAKT
.
90
B) MITWIRKUNGSBEDUERFTIGER VERWALTUNGSAKT
.
90
5. VERWALTUNGSAKTE MIT DOPPEL- ODER DRITTWIRKUNG. .
.
. 91
6. MEHRSTUFIGE VERWALTUNGSAKTE
.
91
7. GEBUNDENE UND NICHT GEBUNDENE VERWALTUNGSAKTE. . . 91
A) GEBUNDENER VERWALTUNGSAKT. 91
B) NICHT GEBUNDENER VERWALTUNGSAKT
.
92
8. BESONDERHEIT: ZUSAGEN UND ZUSICHERUNGEN NACH § 38
VWVFG
.
92
A)
ZUSAGE.
92
B) ZUSICHERUNG
.
92
III. DER INHALT DES VERWALTUNGSAKTS; BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND BEGRUENDUNG
.
94
1. FORM DES VERWALTUNGSAKTS.
94
2.
BESTIMMTHEIT.
95
3. AUFBAU DES SCHRIFTLICHEN VERWALTUNGSAKTS. 96
4.
BEGRUENDUNG.
96
5.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG.
97
6.
FEHLERFOLGE.
98
IV. NEBENBESTIMMUNGEN ZUM VERWALTUNGSAKT. 99
1. ZULAESSIGKEIT VON NEBENBESTIMMUNGEN
.
99
2. DIE ARTEN DER NEBENBESTIMMUNGEN
.
101
A) BEFRISTUNG (§ 36 ABS. 2 NR. 1 VWVFG)
.
102
B) BEDINGUNG (§ 36 ABS. 2 NR. 2 VWVFG). 102
C) WIDERRUFSVORBEHALT (§36 ABS. 2 NR. 3 VWVFG) . 103
D) AUFLAGE (§ 36 ABS. 2 NR. 4 VWVFG). 104
E) AUFLAGENVORBEHALT (§ 36 ABS. 2 NR. 5 VWVFG). . 104
3. ABGRENZUNGSPROBLEME
.
104
A) MODIFIZIERENDE AUFLAGE
.
105
B) ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN ZWISCHEN BEDIN
GUNG UND AUFLAGE. 105
4. RECHTSCHUTZ GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN
.
106
V. BEKANNTGABE, WIRKSAMKEIT UND BESTANDSKRAFT VON VERWAL
TUNGSAKTEN
.
106
1. AEUSSERE WIRKSAMKEIT UND INNERE WIRKSAMKEIT DES VER
WALTUNGSAKTS
. 106
2. FORMEN DER BEKANNTGABE
.
108
A) EINFACHE BEKANNTGABE
.
109
B) OEFFENTLICHE BEKANNTGABE
.
110
C) FOERMLICHE ZUSTELLUNG. 111
AA) ZUSTELLUNG DURCH DIE POST MIT ZUSTELLUNGS
URKUNDE (§ 3 VWZG)
.
112
BB) ZUSTELLUNG DURCH DIE POST MIT EINGESCHRIEBE
NEM BRIEF (§ 4 VWZG) . 113
CC) ZUSTELLUNG DURCH DIE BEHOERDE GEGEN EMP
FANGSBESTAETIGUNG (§ 5 VWZG)
.
113
DD) ZUSTELLUNG AN GESETZLICHE VERTRETER (§ 6
VWZG)
.
113
EE) ZUSTELLUNG AN BEVOLLMAECHTIGTE (§ 7 VWZG) 113
FF) ZUSTELLUNG IM AUSLAND (§ 9 VWZG)
.
113
GG) OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG (§10 VWZG)
.
113
D) FEHLER DER BEKANNTGABE UND HEILUNG VON ZUSTEL
LUNGSMAENGELN (§ 8 VWZG)
.
113
E) BESTANDSKRAFT VON VERWALTUNGSAKTEN
.
115
VI. RECHTMAESSIGE VERWALTUNGSAKTE, NICHTAKTE UND FEHLERHAFTE
VERWALTUNGSAKTE.
116
1. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS
.
116
A) ERMAECHTIGUNG ZUM EINSATZ DER HANDLUNGSFORM
VERWALTUNGSAKT
.
116
B) OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER ERLASS
BEHOERDE
.
116
C) EINHALTUNG DES VORGESCHRIEBENEN VERFAHRENS .
.
. 117
D) BEACHTUNG DER VORGESCHRIEBENEN FORM (Z. B.
SCHRIFTFORM)
.
117
E) AUSREICHENDE BEGRUENDUNG
.
117
F) ORDNUNGSGEMAESSE BETEILIGUNG ANDERER STELLEN. . . 117
G) RECHTSBEHELFSBELEHRUNG. 117
H)
FEHLERFOLGE.
117
2. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS .
.
.
. 118
3. DER SOG. NICHTVERWALTUNGSAKT
.
119
4. FEHLERHAFTE, ABER NICHT AUFZUHEBENDE VERWALTUNGS
AKTE (§ 42
VWVFG). 120
5. HEILUNG, UNERHEBLICHKEIT UND UMDEUTUNG VON VERFAH
RENS- UND FORMFEHLERN (§§ 45, 46 UND 47 VWVFG) . . 121
A) HEILUNG NACH § 45 VWVFG
.
121
B) UNBEACHTLICHKEIT VON VERFAHRENS- UND FORMFEH
LERN (§ 46 VWVFG)
.
122
C) DIE UMDEUTUNG RECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE
(§47 VWVFG). 123
D) TEILWEISE RECHTSWIDRIGKEIT VON VERWALTUNGSAK
TEN
.
124
6. NICHTIGE VERWALTUNGSAKTE (§ 44 VWVFG)
.
125
7. DIE AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN
.
127
A) RECHTSBESTAENDIGKEIT, WIDERRUF UND RUECKNAHME
DES VERWALTUNGSAKTS. 127
AA) RECHTSKRAFT DES GERICHTSURTEILS
.
128
BB) BESTANDSKRAFT DES VERWALTUNGSAKTS
.
128
B) WIDERRUF EINES VERWALTUNGSAKTS (§ 49 VWVFG) . 135
AA) BELASTENDER VERWALTUNGSAKT
.
135
BB) BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKT
.
135
C) RUECKNAHME EINES VERWALTUNGSAKTS (§ 48
VWVFG)
.
137
AA) BELASTENDER VERWALTUNGSAKT
.
137
BB) BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKT
.
137
D) VERWALTUNGSAKTE MIT DRITTWIRKUNG
.
140
§ 4 OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG.
141
I.
ZULAESSIGKEIT.
142
II. FORM
.
143
III.
ARTEN.
143
1. VERGLEICHSVERTRAEGE (§ 55 VWVFG)
.
143
2. AUSTAUSCHVERTRAEGE (§ 56 VWVFG)
.
144
IV. NICHTIGKEIT OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAEGE
.
144
V. KUENDIGUNG, ANPASSUNG DES VERTRAGES
.
146
§ 5
VERWALTUNGSZWANG.
146
I. ALLGEMEINES, RECHTSGRUNDLAGEN
.
146
1. ALLGEMEINES
.
146
2.
RECHTSGRUNDLAGEN.
147
II. ERZWINGUNG VON HANDLUNGEN UND UNTERLASSUNGEN
.
147
1. ZULAESSIGKEIT
.
147
2.
VORAUSSETZUNGEN.
148
3.
SOFORTMASSNAHME.
149
4. ZWANGSMITTEL (§ 9 VWVG)
.
149
A) ZWANGSGELD (§ 11 VWVG).
150
B) ERSATZVORNAHME (§10 VWVG)
.
151
C) UNMITTELBARER ZWANG (§ 12 VWVG). 151
D) ERZWINGUNGSHAFT (ERSATZZWANGSHAFT) § 16 VWVG .
.
. 152
III. BEITREIBUNG VON GELDFORDERUNGEN
.
152
1. ALLGEMEINES
.
152
2. RECHTSCHUTZ DES
BUERGERS. 153
TEIL III:
VERWALTUNGSPROZESSRECHT.
154
§ 1
ALLGEMEINES.
154
A. KONTROLLEN INNERHALB DER
VERWALTUNG. 154
B. RECHTE DES BETROFFENEN BUERGERS
.
154
§ 2 FORMLOSE
RECHTSBEHELFE.
154
A.
ARTEN.
154
B.
UMDEUTUNG.
155
C. RECHTSNATUR DER BEHOERDLICHEN BESCHEIDE
.
156
D. VOM GESETZ VORGESEHENE EINWENDUNGEN
.
156
§ 3 DIE FOERMLICHEN RECHTSBEHELFE
.
156
A.
ALLGEMEINES.
156
B. MERKMALE DER FOERMLICHEN RECHTSBEHELFE
.
157
C. BEZEICHNUNG DER FOERMLICHEN RECHTSBEHELFE
.
157
§ 4 VERWALTUNGSRECHTSWEG.
GERICHTSZWEIGE. 158
A.
RECHTSWEGREGELUNG.
158
B.
GERICHTSZWEIGE.
158
C. VERWALTUNGSRECHTSWEG (§ 40
VWGO). 159
I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT. 159
II. NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER
ART. 160
III. KEINE ANDERWEITIGE GESETZLICHE ZUWEISUNG.
160
IV. EXKURS: SINN UND ZWECK DER BEAMTENRECHTLICHEN SONDERRE
GELUNG DES § 126 ABS. 1 BBG/§ 54 ABS. 1 BEAMTSTG
.
161
V. RECHTSWEGVERWEISUNG (§ 17A GVG)
.
162
§ 5 DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN (§§ 68 FF. VWGO)
.
162
A. SINN UND ZWECK DES VORVERFAHRENS
.
163
B. EXKURS: DER BEAMTENRECHTLICHE SONDERWEG
.
164
C. ZUSTAENDIGKEIT DER WIDERSPRUCHSBEHOERDE
.
165
D. RECHTS- UND ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE. GANG DES WIDERSPRUCH
VERFAHRENS.
166
I.
PRUEFUNGSUMFANG.
166
II.
ABHILFEVERFAHREN.
167
III. DEVOLUTIVEFFEKT
.
168
IV. REFORMATIO IN
PEIUS. 169
V. TEILANFECHTUNG
.
170
VI. ERLASS DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDS. 170
VII. RECHTSMITTELBELEHRUNG
.
170
VIII.
ZUSTELLUNG.
171
IX.
KOSTEN.
171
X. RUECKNAHME DES WIDERSPRUCHS
.
172
XI. WEITERE BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES WIDERRUFSVERFAH
RENS.
172
E. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS
.
173
I. VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
174
II. STATTHAFTIGKEIT DES WIDERSPRUCHS
.
174
1. § 68 ABS. 1 SATZ 2 VWGO (GESETZLICHE BESTIMMUNG) . 174
2. § 68 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 VWGO. 174
3. § 68 ABS. 1 SATZ 2 NR. 2 VWGO. 175
4. § 75 SATZ 1 VWGO, 1. UND 2. ALTERNATIVE
.
175
5. ERLEDIGUNG DES VERWALTUNGSAKTS. 176
6. WEGFALL AUS GRUENDEN DER PROZESSOEKONOMIE. VERZICHT
AUF DAS VORVERFAHREN
.
177
III. WIDERSPRUCHSARTEN
.
178
1. ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH (§68 ABS. 1 VWGO)
.
178
2. VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH (§ 68 ABS. 2 VWGO).
.
.
.
179
3. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSWIDERSPRUCH. 180
4. EXKURS: BEAMTENRECHTSWIDERSPRUCH (§ 126 ABS. 2
BBG/§ 54 ABS. 2 BEAMTSTG)
.
180
A) BEAMTENRECHTLICHER LEISTUNGSWIDERSPRUCH
.
181
B) BEAMTENRECHTLICHER FESTSTELLUNGSWIDERSPRUCH .
.
. 182
C) BEAMTENRECHTLICHER NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSWI
DERSPRUCH. 182
D) BEAMTENRECHTLICHER FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSWI
DERSPRUCH. 184
IV. BETEILIGUNGS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT. BEVOLLMAECHTIGUNG. . 184
1. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT
.
184
2. HANDLUNGSFAEHIGKEIT.
185
3. BEVOLLMAECHTIGUNG
.
185
V. FORM DES
WIDERSPRUCHS. 186
VI. WIDERSPRUCHSFRIST
.
188
VII. WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
.
192
VIII. WIDERSPRUCHSINTERESSE (ALLGEMEINES RECHTSCHUTZBEDUERFNIS). 194
IX. BEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS
.
195
1. ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH
.
195
2. VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH
.
196
3. EXKURS: BEAMTENRECHTLICHER LEISTUNGSWIDERSPRUCH .
.
. 197
4. BEAMTENRECHTLICHER FESTSTELLUNGSWIDERSPRUCH
.
198
§ 6 DAS VERFAHREN VOR DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN. 198
A. GRUNDSAETZE DES GERICHTLICHEN
VERFAHRENS. 199
I.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ.
199
II. VERFUEGUNGSGRUNDSATZ (DISPOSITIONSMAXIME)
.
199
III. RICHTERLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT. 200
IV.
OEFFENTLICHKEITSPRINZIP.
200
V. GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN GEHOERS
.
201
VI.
MUENDLICHKEITSPRINZIP.
201
VII.
UNMITTELBARKEIT.
201
VIII. MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT. 202
B. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN/ALLGEMEINE SACHURTEILS
VORAUSSETZUNGEN
.
203
I. DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT
.
204
II. VERWALTUNGSRECHTSWEG (§ 40 VWGO)
.
204
III. ZUSTAENDIGKEIT DES
VERWALTUNGSGERICHTS. 204
1. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT. 205
2. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT. 205
A) GERICHTSSTANDSREGELUNG DES § 52 NR. 1-5 VWGO 206
B) BESONDERE GERICHTSSTAENDE (§ 52 NR. 1-4 VWGO) 206
C) GERICHTSSTAND BEI ANFECHTUNGS- UND VERPFLICH
TUNGSKLAGEN GEGEN BUNDESBEHOERDEN U. A. (§ 52
NR. 2 VWGO). 206
D) GERICHTSSTAND BEI ANFECHTUNGS- UND VERPFLICH
TUNGSKLAGEN GEGEN BEHOERDEN, DIE NICHT BUNDESBE
HOERDEN SIND (§ 52 NR. 3 VWGO)
.
206
E) GERICHTSSTAND DES BESONDEREN PFLICHTEN VERHAELT
NISSES (S 52 NR. 4 VWGO)
.
207
3.
VERWEISUNG.
209
IV. BETEILIGTE. BEILADUNG. STREITGENOSSENSCHAFT. BETEILIGUNGSFAE
HIGKEIT
.
209
1.
BETEILIGTE.
209
2. BEILADUNG
.
210
A) EINFACHE BEILADUNG
.
210
B) NOTWENDIGE BEILADUNG
.
210
3. STREITGENOSSENSCHAFT
.
211
4. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT (= PARTEIFAEHIGKEIT)
.
211
A) NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN (§61 NR. 1
VWGO).
212
B) VEREINIGUNGEN, SOWEIT IHNEN EIN RECHT ZUSTEHEN
KANN, UND BEHOERDEN (§61 NRN. 2 UND 3
VWGO).
212
V. PROZESSFAEHIGKEIT (§ 62 VWGO)
.
212
1. VOLL GESCHAEFTSFAEHIGE
.
213
2. BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE
.
213
3. JURISTISCHE PERSONEN, NICHT RECHTSFAEHIGE VEREINE, BE
HOERDEN
.
213
4. FEHLEN ODER WEGFALL DER PROZESSFAEHIGKEIT. 213
VI. POSTULATIONSFAEHIGKEIT; GEWILLKUERTE PROZESSVERTRETUNG (§ 67
VWGO)
.
213
1. POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
213
2. GEWILLKUERTE PROZESSVERTRETUNG
.
214
3. VERTRETUNG BEI MASSENVERFAHREN
.
214
VII. ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG
.
215
1. SCHRIFTFORM (§81 ABS. 1 VWGO). 215
2. ABSCHRIFTEN (§ 81 ABS. 2 VWGO). 216
3. NOTWENDIGER INHALT DER KLAGE (YYMUSSINHALT")
.
216
A) KLAEGER.
216
B)
BEKLAGTER.
216
C) STREITGEGENSTAND. 217
4. NICHT NOTWENDIGER INHALT DER KLAGE (YYSOLLINHALT"). . . 218
5. MAENGEL DER KLAGEERHEBUNG
.
218
VIII. FEHLEN EINER RECHTSKRAEFTIGEN ENTSCHEIDUNG UEBER DEN STREIT
GEGENSTAND
.
219
IX. FEHLEN EINER ANDERWEITIGEN RECHTSHAENGIGKEIT
.
220
X. ALLGEMEINES
RECHTSCHUTZBEDUERFNIS. 221
C. DIE KLAGEARTEN DER
VWGO. 221
I. ANFECHTUNGSKLAGE (§ 42 ABS. 1 VWGO 1. ALTERNATIVE). . . . 222
1.
ZULAESSIGKEIT.
223
2.
STATTHAFTIGKEIT.
223
A) ALLGEMEINES. 223
B) BESONDERHEITEN
.
224
AA) ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN NICHTIGE UND FEST
STEHENDE VERWALTUNGSAKTE
.
224
BB) ISOLIERTE ANFECHTUNGSKLAGE
.
225
CC) ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN EINEN SELBSTSTAENDI
GEN TEIL EINES VERWALTUNGSAKTES
.
225
C) ORDNUNGSGEMAESSE DURCHFUEHRUNG EINES VORVER
FAHRENS NACH §§68 FF. VWGO
.
226
D) EINHALTUNG DER KLAGEFRIST NACH § 74 ABS. 1
VWGO
.
226
E) KLAGEBEFUGNIS (§ 42 ABS. 2 VWGO)
.
227
3. BEGRUENDETHEIT DER ANFECHTUNGSKLAGE. 228
II. VERPFLICHTUNGSKLAGE (§ 42 ABS. 1 VWGO 2. UND 3. ALTERNA
TIVE)
.
230
1.
ALLGEMEINES.
230
2. ARTEN DER VERPFLICHTUNGSKLAGEN
.
231
A) VERSAGUNGSGEGENKLAGE (§ 42 ABS. 1 VWGO 2. AL
TERNATIVE)
. 231
AA) ZULAESSIGKEIT DER VERSAGUNGSGEGENKLAGE .
.
. 231
BB) BEGRUENDETHEIT DER VERSAGUNGSGEGENKLAGE . . 232
B) UNTERLASSUNGSKLAGE (§ 42 ABS. 1 VWGO 3. ALTER
NATIVE I.V. M. § 75 SATZ 1 VWGO 2. ALTERNATIVE) 234
AA) ZULAESSIGKEIT DER UNTERLASSUNGSKLAGE
.
234
BB) BEGRUENDETHEIT DER UNTERLASSUNGSKLAGE .
.
.
. 236
III. UNTAETIGKEITSKLAGE (§ 75 ABS. 1 VWGO 1. ALTERNATIVE) .
.
.
. 236
1. ALLGEMEINES
.
237
2. EXKURS: BEAMTENRECHTLICHE BESONDERHEIT. 237
IV. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE
.
238
1. ZULAESSIGKEIT DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE
.
238
A) BESONDERE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
238
B)
EXKURS.
239
C)
STATTHAFTIGKEIT.
239
D) KLAGEBEFUGNIS NACH § 42 ABS. 2 VWGO ANALOG . 240
2. BEGRUENDETHEIT
.
241
A) BESONDERHEIT: VORBEUGENDE LEISTUNGSKLAGEN. .
.
. 241
B)
EXKURS.
242
V. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGEN (§ 43 ABS. 1 VWGO 1. UND
2.
ALTERNATIVE).
243
1.
ZULAESSIGKEIT.
244
A) BESONDERE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN. 244
B)
EXKURS.
244
C) FESTSTELLUNG DES BESTEHENS ODER NICHTBESTEHENS
EINES RECHTSVERHAELTNISSES
.
245
D) BEACHTUNG DER SUBSIDIARITAETSKLAUSEL DES § 43
ABS. 2 SATZ 1 VWGO. 246
E) FESTSTELLUNGSINTERESSE (§ 43 ABS. 1 LETZTER HALB
SATZ VWGO)
.
247
2. BEGRUENDETHEIT DER ALLGEMEINEN FESTSTELLUNGSKLAGE. . . . 248
3. BESONDERHEIT: ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE. 249
VI. NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE (§ 43 ABS. 1 VWGO 3. ALTER
NATIVE) 249
1.
ZULAESSIGKEIT.
249
A) BESONDERE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN. 249
B)
EXKURS.
249
C)
STATTHAFTIGKEIT.
250
D) BESONDERES FESTSTELLUNGSINTERESSE (§ 43 ABS. 1
LETZTER HALBSATZ VWGO). 251
2. BEGRUENDETHEIT
.
251
VII. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE (§113 ABS. 1 SATZ 4
VWGO).
252
1. UNMITTELBARE ANWENDUNG DES § 113 ABS. 1 SATZ 4
VWGO (ERLEDIGUNG DES VERWALTUNGSAKTS NACH ERHE
BUNG DER ANFECHTUNGSKLAGE)
.
252
A) BESONDERE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN. 253
AA) STATTHAFTIGKEIT: RECHTSCHUTZBEGEHREN RICHTET
SICH AUF DIE FESTSTELLUNG DER RECHTSWIDRIG
KEIT DES ERLEDIGTEN VA
.
253
BB) TATSAECHLICHE ERLEDIGUNG DES VERWALTUNGSAK
TES .
253
CC) ZULAESSIGKEIT DER ERHOBENEN ANFECHTUNGS
KLAGE . 254
DD) BESONDERES FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
255
B) BEGRUENDETHEIT.
257
C) URTEILSWIRKUNG
.
257
2. ANALOGE ANWENDUNG DES § 113 ABS. 1 SATZ 4 VWGO
(ERLEDIGUNG DES VERWALTUNGSAKTES VOR KLAGEERHEBUNG) . 258
A) ZEITPUNKT DER ERLEDIGUNG
.
259
B)
EXKURS.
261
C) FESTSTELLUNGSINTERESSE.
262
D) BEGRUENDETHEIT.
262
VIII. DIE ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE (§ 47 VWGO)
.
262
1. ZULAESSIGKEIT DER ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE
.
262
A) VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
262
B)
STATTHAFTIGKEIT.
263
C) ZUSTAENDIGES GERICHT
.
263
D) ANTRAGSBEFUGNIS.
263
E) ANTRAGSFRIST
.
264
F) ORDNUNGSGEMAESSE ANTRAGSTELLUNG
.
265
2.
BEGRUENDETHEIT.
265
D. DER EINSTWEILIGE ODER VORLAEUFIGE RECHTSCHUTZ
.
266
I. UMFANG
.
266
II.
ARTEN.
267
III. DER VORLAEUFIGE RECHTSCHUTZ IM RAHMEN DER ANFECHTUNGS
KLAGE (§ 80
VWGO). 267
1. BEDEUTUNG DES SUSPENSIVEFFEKTS
.
267
2. VORAUSSETZUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG. 268
3. BEAMTENRECHTLICHE BESONDERHEIT: KONKURRENTENKLAGE . 268
4. EINTRITT DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG. 272
5. DAUER DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG
.
272
6. ENTFALL DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG. 273
A) OEFFENTLICHE ABGABEN UND KOSTEN (§ 80 ABS. 2
NR. 1 VWGO). 274
B) UNAUFSCHIEBBARE ANORDNUNGEN UND MASSNAH
MEN VON POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN (§ 80 ABS. 2
NR. 2 VWGO). 274
C) ANDERE DURCH BUNDESGESETZ ODER LANDESRECHT
VORGESCHRIEBENE FAELLE (§ 80 ABS. 2 NR. 3 VWGO) 274
D)
EXKURS.
274
7. BESONDERE ANORDNUNG DES SOFORTIGEN VOLLZUGS (§ 80
ABS. 2 NR. 4 VWGO)
.
274
A) ANHOERUNG NACH § 28 VWVFG?
.
275
B) BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
276
8. VERWALTUNGSAKTE MIT DOPPELWIRKUNG (DRITTWIRKUNG) . 276
A) FALL DES § 80A ABS. 1 NR. 1 VWGO
.
277
B) FALL DES § 80A ABS. 1 NR. 2 VWGO
.
277
C) FALL DES § 80A ABS. 2 VWGO. 277
9. AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG DURCH DIE VERWALTUNGSBE
HOERDE (S 80 ABS. 4 VWGO). 277
10. AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGE
RICHT (S 80 ABS. 5 VWGO)
.
278
A) ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS NACH § 80 ABS. 5
VWGO.
278
AA) VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
278
BB) STATTHAFTIGKEIT
.
278
CC) ORDNUNGSGEMAESSE ANTRAGSTELLUNG
.
279
DD) ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS
.
280
EE) ANTRAGSBEFUGNIS
.
281
FF) BESONDERES RECHTSCHUTZBEDUERFNIS
.
281
GG) VORLIEGEN EINES DER FAELLE DES § 80 ABS. 2
NR. 1 MIT 4 VWGO
.
282
HH) KEIN SPEZIELLES VORVERFAHREN
.
282
B) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS NACH § 80 ABS. 5
VWGO.
283
AA) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER ANORDNUNG
NACH § 80 ABS. 2 NR. 4 VWGO. 283
BB) DIE VOM GERICHT VORZUNEHMENDE INTERES
SENSABWAEGUNG
.
284
11. VERWALTUNGSAKTE MIT DRITTWIRKUNG
.
286
A) FALL DES § 80A ABS. 1 NR. 1 VWGO
.
286
B) FALL DES § 80A ABS. 3 VWGO. 287
C) FALL DES $ 80A ABS. 2 VWGO. 287
D) PRUEFUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGERICHT
.
287
E) MISSACHTUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG
.
288
F) PRAEVENTIVER RECHTSCHUTZ
.
288
12. DER ERLASS VON EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN NACH
§ 123 VWGO. KONKURRENTENSTREIT. 289
A) ZULAESSIGKEIT
.
289
AA) VERWALTUNGSRECHTSWEG. 289
BB) STATTHAFTIGKEIT. 289
CC) ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS
.
290
DD) ANTRAGSFRIST; VORVERFAHREN
.
290
EE) ORDNUNGSGEMAESSE ANTRAGSTELLUNG
.
290
FF) RECHTSCHUTZBEDUERFNIS. 291
GG) ANTRAGSBEFUGNIS § 42 ABS. 2 VWGO ANALOG 292
B) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS NACH § 123 VWGO . . 292
C) BEAMTENRECHTLICHER KONKURRENTENSTREIT. 293
IV. DER EINSTWEILIGE RECHTSCHUTZ NACH § 47 ABS. 6 VWGO BEI
NORMENKONTROLLANTRAEGEN
.
294
E. DIE RECHTSMITTEL IM VERWALTUNGSPROZESS
.
295
I. BERUFUNG (§§ 124 BIS 130B VWGO)
.
296
1. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG.
296
A) STATTHAFTIGKEIT (§ 124 ABS. 1 VWGO) UND ZULAS
SUNGSVERFAHREN
.
296
AA) ZULASSUNG DER BERUFUNG DURCH DAS VERWAL
TUNGSGERICHT
.
296
BB) KEINE ZULASSUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGE
RICHT: ZULASSUNGSANTRAG. 297
B) BERUFUNGSBERECHTIGUNG (§ 124 ABS. 1 VWGO) . . 298
C) FRISTGERECHTE BEGRUENDUNG (§ 124A ABS. 3
VWGO). ANWALTSZWANG. 298
D) BESCHWER. VERZICHT. RUECKNAHME DER BERUFUNG
BZW. DER KLAGE
.
298
E) ZUSTAENDIGES GERICHT
.
299
F) ANSCHLUSSBERUFUNG
.
299
2. BEGRUENDETHEIT DER BERUFUNG
.
299
II. REVISION (§§ 132 BIS 144
VWGO). 300
1. ZULAESSIGKEIT DER REVISION
.
300
A)
STATTHAFTIGKEIT.
300
B) REVISIONSBERECHTIGUNG
.
301
C) REVISIONSBESCHWER
.
301
D) FORM- UND FRISTGERECHTE EINLEGUNG. ANWALTSZWANG 301
E) REVISIONSBEGRUENDUNG. 301
F) ZUSTAENDIGES GERICHT
.
302
G) REVISIONSGRUENDE.
302
2. ENTSCHEIDUNG DES BVERWG.
302
3. LANDESRECHTLICHE AUSNAHMEN. 302
III.
BESCHWERDE.
303
IV. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS
.
304
TEIL IV:
STAATSHALTUNG.
305
A.
VORBEMERKUNGEN.
305
I.
ALLGEMEINES.
305
II. GRUNDPRINZIP
.
306
B. ERSATZLEISTUNGEN FUER RECHTMAESSIGE
EINGRIFFE. 306
I. ENTSCHAEDIGUNG FUER ENTEIGNUNG
.
306
1. ERWEITERTER ENTEIGNUNGSBEGRIFF
.
306
2.
JUNKTIM-KLAUSEL.
307
3.
EIGENTUMSSCHUTZ.
307
4. ENTSCHAEDIGUNGSFREIE INHALTSBESTIMMUNG DES EIGENTUMS . . . 308
A) EINZELAKTIONSLEHRE/SONDEROPFERTHEORIE
.
308
B) MATERIELLE ENTEIGNUNGSTHEORIEN
.
308
C)
EINZELFALLLOESUNG.
309
5. BLOSSE INHALTSBESTIMMUNG DES EIGENTUMS
.
309
6. ENTEIGNUNG ODER ENTEIGNENDER EINGRIFF.
309
7. BEISPIELE FUER DIE AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG
.
310
8. ENTSCHAEDIGUNG
.
310
9.
GRUNDSTUECKSENTEIGNUNG.
310
II. AUFOPFERUNGSANSPRUCH
.
310
III. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
311
IV.
TUMULTSCHAEDEN.
312
C. ERSATZLEISTUNGEN FUER RECHTSWIDRIGE EINGRIFFE; AMTSHAFTUNG
.
312
I.
ALLGEMEINES.
312
II. AMTSHAFTUNG- UND
STAATSHAFTUNG. 312
III. AMTSPFLICHTVERLETZUNG, § 839 BGB/ART. 34 G
G
. 313
1.
VORAUSSETZUNGEN.
313
A) AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES
.
313
B) VERLETZUNG EINER DEM GESCHAEDIGTEN GEGENUEBER OBLIE
GENDEN
AMTSPFLICHT. 314
C) VERMOEGENSSCHADEN/NICHTVERMOEGENSSCHADEN. 315
D) KAUSALITAET
.
315
E) VERSCHULDEN: VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT
.
316
F)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS.
316
G) RICHTERSPRUCHPRIVILEG
.
316
2. SCHADENSERSATZLEISTUNG
.
316
3. SCHADENSERSATZPFLICHTIGE KOERPERSCHAFT
.
316
4.
VERJAEHRUNG.
317
5. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE
ENTSCHEIDUNG. 317
D. ENTEIGNUNGSGLEICHE
EINGRIFFE.
317
I. RECHTSWIDRIGER
EINGRIFF.
318
II. UNMITTELBARKEIT DES
EINGRIFFS. 318
III.
VERWIRKUNG.
319
IV
VERJAEHRUNG.
319
V. GELTENDMACHUNG DES
ANSPRUCHS. 319
E.
REFORMBESTREBUNGEN.
320
E BESONDERER SCHADENSERSATZANSPRUCH BEI FUERSORGEPFLICHTVERLETZUNGEN .
320
G. DIE STAATSHAFTUNG IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN
.
321
TEIL V: OEFFENTLICHE
SACHEN.
322
A.
ALLGEMEINES.
322
I.
BEGRIFF.
322
II.
ARTEN.
322
III. RECHTSGRUNDLAGEN
.
323
1. WASSERRECHT
.
323
2.
WEGERECHT.
323
3.
WIDMUNG.
323
4.
UMSTUFUNG.
324
5. ENTWIDMUNG
.
324
B. DIE BENUTZUNG OEFFENTLICHER
SACHEN. 325
I. ZULASSUNG ZU OEFFENTLICHEN
SACHEN. 325
II. GEMEINGEBRAUCH
.
325
III. ANLIEGERGEBRAUCH
.
326
IV.
SONDERNUTZUNG.
327
STICHWORTVERZEICHNIS.
329 |
any_adam_object | 1 |
author | Wittern, Andreas Baßlsperger, Maximilian 1952- |
author_GND | (DE-588)124954529 |
author_facet | Wittern, Andreas Baßlsperger, Maximilian 1952- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wittern, Andreas |
author_variant | a w aw m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043766820 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)930639085 (DE-599)DNB1078917736 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 20., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043766820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160915s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1078917736</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170305052</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-030505-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170305050</subfield><subfield code="9">3-17-030505-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)930639085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1078917736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittern, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des Verwaltungsrechts</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht</subfield><subfield code="b">Grundriss für Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">begründet von Andreas Wittern ; fortgeführt von Dr. Maximilian Baßlsperger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 335 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung. Recht und Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studenten der Rechtswissenschaften; Studierende an FHs u. Schulen für öffentliche Verwaltung; Angehörige der Verwaltung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begründetheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zulässigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Dienstrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baßlsperger, Maximilian</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124954529</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">978-3-17-030507-6</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">978-3-17-030508-3</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, mobi</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">978-3-17-030506-9</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1078917736/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178041</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV043766820 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T15:04:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170305052 3170305050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029178041 |
oclc_num | 930639085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-2070s DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-634 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-2070s DE-11 DE-B1533 |
physical | XXIV, 335 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung. Recht und Verwaltung |
spelling | Wittern, Andreas Verfasser aut Grundriss des Verwaltungsrechts Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht Grundriss für Ausbildung und Praxis begründet von Andreas Wittern ; fortgeführt von Dr. Maximilian Baßlsperger 20., überarbeitete Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2016 XXIV, 335 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung. Recht und Verwaltung Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Studenten der Rechtswissenschaften; Studierende an FHs u. Schulen für öffentliche Verwaltung; Angehörige der Verwaltung. Begründetheit Verwaltungsakt Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahren Widerspruch Zulässigkeit Öffentliches Dienstrecht Öffentliches Recht 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s 3\p DE-604 Baßlsperger, Maximilian 1952- Verfasser (DE-588)124954529 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als 978-3-17-030507-6 Online-Ausgabe, epub Erscheint auch als 978-3-17-030508-3 Online-Ausgabe, mobi Erscheint auch als 978-3-17-030506-9 Online-Ausgabe, pdf B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1078917736/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wittern, Andreas Baßlsperger, Maximilian 1952- Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht Grundriss für Ausbildung und Praxis Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht Grundriss für Ausbildung und Praxis |
title_alt | Grundriss des Verwaltungsrechts |
title_auth | Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht Grundriss für Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht Grundriss für Ausbildung und Praxis |
title_full | Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht Grundriss für Ausbildung und Praxis begründet von Andreas Wittern ; fortgeführt von Dr. Maximilian Baßlsperger |
title_fullStr | Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht Grundriss für Ausbildung und Praxis begründet von Andreas Wittern ; fortgeführt von Dr. Maximilian Baßlsperger |
title_full_unstemmed | Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht Grundriss für Ausbildung und Praxis begründet von Andreas Wittern ; fortgeführt von Dr. Maximilian Baßlsperger |
title_short | Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht |
title_sort | verwaltungs und verwaltungsprozessrecht grundriss fur ausbildung und praxis |
title_sub | Grundriss für Ausbildung und Praxis |
topic | Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Verwaltungsstreitverfahren Verwaltungsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Einführung |
url | http://d-nb.info/1078917736/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029178041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT witternandreas grundrissdesverwaltungsrechts AT baßlspergermaximilian grundrissdesverwaltungsrechts AT wkohlhammergmbh grundrissdesverwaltungsrechts AT witternandreas verwaltungsundverwaltungsprozessrechtgrundrissfurausbildungundpraxis AT baßlspergermaximilian verwaltungsundverwaltungsprozessrechtgrundrissfurausbildungundpraxis AT wkohlhammergmbh verwaltungsundverwaltungsprozessrechtgrundrissfurausbildungundpraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis