Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit: theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz
Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner stati...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | XV, 504 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3658149949 9783658149949 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043765262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181002 | ||
007 | t | ||
008 | 160914s2017 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 111267327X |2 DE-101 | |
020 | |a 3658149949 |9 3-658-14994-9 | ||
020 | |a 9783658149949 |c Book : EUR 59.99 (DE), EUR 61.67 (AT), sfr 62.00 (freier Preis) |9 978-3-658-14994-9 | ||
035 | |a (OCoLC)964677233 | ||
035 | |a (DE-599)DNB111267327X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 310 |2 23 | |
084 | |a MS 1300 |0 (DE-625)123591: |2 rvk | ||
084 | |a 310 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Gert |e Verfasser |0 (DE-588)132530791 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit |b theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz |c Gert Lang ; mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Anton Amann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2017] | |
300 | |a XV, 504 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Wien | ||
520 | |a Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Empirische Sozialforschung | ||
653 | |a Europa / Gesellschaft | ||
653 | |a Lebensbedingungen | ||
653 | |a Methodologie | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Verteilungsgerechtigkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Amann, Anton |d 1943- |0 (DE-588)131902911 |4 aui | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-14995-6 |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d428952a7062404da7840ea1398d9ee6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029176507 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334103890427904 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lang, Gert |
author2 | Amann, Anton 1943- |
author2_role | aui |
author2_variant | a a aa |
author_GND | (DE-588)132530791 (DE-588)131902911 |
author_facet | Lang, Gert Amann, Anton 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Gert |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043765262 |
classification_rvk | MS 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)964677233 (DE-599)DNB111267327X |
dewey-full | 310 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 310 - Collections of general statistics |
dewey-raw | 310 |
dewey-search | 310 |
dewey-sort | 3310 |
dewey-tens | 310 - Collections of general statistics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043765262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160914s2017 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">111267327X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658149949</subfield><subfield code="9">3-658-14994-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658149949</subfield><subfield code="c">Book : EUR 59.99 (DE), EUR 61.67 (AT), sfr 62.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-14994-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964677233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB111267327X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">310</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Gert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132530791</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit</subfield><subfield code="b">theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz</subfield><subfield code="c">Gert Lang ; mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Anton Amann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 504 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europa / Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amann, Anton</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131902911</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-14995-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d428952a7062404da7840ea1398d9ee6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029176507</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV043765262 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:07:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 3658149949 9783658149949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029176507 |
oclc_num | 964677233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1533 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1533 DE-12 |
physical | XV, 504 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Lang, Gert Verfasser (DE-588)132530791 aut Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz Gert Lang ; mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Anton Amann Wiesbaden Springer VS [2017] XV, 504 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Wien Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt. Quelle: Klappentext. Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung Europa / Gesellschaft Lebensbedingungen Methodologie Soziologie Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 s DE-604 Amann, Anton 1943- (DE-588)131902911 aui Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-14995-6 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d428952a7062404da7840ea1398d9ee6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Lang, Gert Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130642-9 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz |
title_auth | Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz |
title_exact_search | Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz |
title_full | Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz Gert Lang ; mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Anton Amann |
title_fullStr | Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz Gert Lang ; mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Anton Amann |
title_full_unstemmed | Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz Gert Lang ; mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Anton Amann |
title_short | Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit |
title_sort | zur akzeptanz sozialer ungleichheit theoretische uberlegungen und empirische befunde zur gesellschaftlichen koharenz |
title_sub | theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz |
topic | Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd |
topic_facet | Lebensbedingungen Akzeptanz Soziale Ungleichheit Europa Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d428952a7062404da7840ea1398d9ee6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT langgert zurakzeptanzsozialerungleichheittheoretischeuberlegungenundempirischebefundezurgesellschaftlichenkoharenz AT amannanton zurakzeptanzsozialerungleichheittheoretischeuberlegungenundempirischebefundezurgesellschaftlichenkoharenz AT springerfachmedienwiesbaden zurakzeptanzsozialerungleichheittheoretischeuberlegungenundempirischebefundezurgesellschaftlichenkoharenz |