BWL für Dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley
2016
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
Lernen leichter gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Unternehmen organisieren und führen. Kapital beschaffen und sinnvoll einsetzen. Vom Materialeinkauf bis zum erfolgreich vermarkteten Produkt Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 447 Seiten Illustrationen 24 cm x 17.6 cm |
ISBN: | 9783527712397 3527712399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043763949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | t | ||
008 | 160913s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1099100909 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527712397 |c Pb. : EUR 24.99 (DE) |9 978-3-527-71239-7 | ||
020 | |a 3527712399 |9 3-527-71239-9 | ||
024 | 3 | |a 9783527712397 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1171239 000 |
035 | |a (OCoLC)949779500 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1099100909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-1029 |a DE-Eb1 |a DE-862 |a DE-1047 |a DE-1043 |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-B768 |a DE-M49 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a QP 020 |0 (DE-625)141830: |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Amely, Tobias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)124040608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BWL für Dummies |c Tobias Amely und Thomas Krickhahn |
246 | 1 | 3 | |a Betriebswirtschaftslehre für Dummies |
250 | |a 3., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley |c 2016 | |
300 | |a 447 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen leichter gemacht | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Unternehmen organisieren und führen. Kapital beschaffen und sinnvoll einsetzen. Vom Materialeinkauf bis zum erfolgreich vermarkteten Produkt | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wirtschaft u. Management | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krickhahn, Thomas |d 1956- |0 (DE-588)114166129 |4 aut | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-69965-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe,Mobi |z 978-3-527-69967-4 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71239-7/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029175228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029175228 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 120 A499(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 628756 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000515567 |
_version_ | 1806176653238337536 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
UEBER DIE AUTOREN 7
EINFUEHRUNG 19
UEBER DIESES BUCH 19
BEGRIFFE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 20
KONVENTIONEN IN DIESEM BUCH 20
TOERICHTE ANNAHMEN UEBER DEN LESER 20
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST 21
TEIL I: DIE GRUNDLAGEN - VOM BESCHAFFEN, HERSTELLEN UND VERKAUFEN 21
TEIL II: DAS LIEBE GELD - INVESTIEREN UND FINANZIEREN 21
TEIL III: UNTERNEHMEN ORGANISIEREN UND FUEHREN 22
TEIL IV: MIT ZAHLEN STEUERN: DAS RECHNUNGSWESEN 22
TEIL V: DER TOP-TEN-TEIL 23
SYMBOLE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 23
WIE ES WEITERGEHT 24
TEIL I
DIE GRUNDLAGEN- VOM BESCHAFFEN, HERSTELLEN UND VERKAUFEN 25
KAPITEL 1
DAS UNTERNEHMEN STELLT SICH
VOR
2 7
AUFGABEN, FUNKTIONEN UND UMFELD DER BETRIEBE 27
DAS WESENTLICHE ZUERST: GUETER UND BEDUERFNISSE 27
DIE TRAEGER DER WIRTSCHAFT: HAUSHALTE UND UNTERNEHMEN 30
DER UEBERBLICK: WIE EIN UNTERNEHMEN FUNKTIONIERT 32
DAS UNTERNEHMENSUMFELD 34
UNTERNEHMENSFORMEN 38
UNTERNEHMEN NACH GROESSE UND BRANCHE 38
DIE RICHTIGE WAHL: GRUENDUNG UND RECHTSFORM VON UNTERNEHMEN 39
GEMEINSAM IST MAN (MANCHMAL) STAERKER: VERBINDUNGEN 44
DIE HEIMAT DES UNTERNEHMENS: DIE STANDORTWAHL 47
WOHIN DIE REISE GEHT: DIE UNTERNEHMENSZIELE 49
ZIELVORGABEN ALS STEUERUNGSFUNKTION 50
ZIELINHALTE UND ZIELBEZIEHUNGEN 51
WER DIE ZIELE BESTIMMT 52
ZIELSETZUNG RICHTIG GEMACHT 54
KAPITEL 2
DER GEWINN LIEGT IM EINKAUF: DIE MATERIALWIRTSCHAFT 5 5
DIE AUFGABEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 55
INSTRUMENTE DER BESCHAFFUNG 57
WAS GEBRAUCHT WIRD: DIE MATERIALANALYSE 58
DIE ENTSCHEIDUNG: MAKE OR BUY? 61
DER BESCHAFFUNGSMARKT WIRD ERKUNDET 63
DIE PFLEGE DER LIEFERANTEN 66
DAS MATERIAL WIRD BESCHAFFT 68
DER AUSGANGSPUNKT: DIE BEDARFSFESTSTELLUNG 68
DIE BESCHAFFUNG OPTIMIEREN 71
LOGISTIK: WIE DAS MATERIAL ZUM EINSATZORT KOMMT 74
PERSPEKTIVEN IN DER MATERIALWIRTSCHAFT 79
KAPITEL 3
JETZT KANN ES TOSGEHEN: DIE PRODUKTION 81
GRUNDLAGEN DER PRODUKTION 81
WAS ES HEISST ZU PRODUZIEREN 81
PRODUKTIONSZIELE SETZEN 83
PRODUKTIONSFORMEN 84
EIN GESPANNTES VERHAELTNIS - PRODUKTION UND KOSTEN 89
INPUT UND OUTPUT - DIE PRODUKTIONSFUNKTION 89
NICHTS GIBT ES UMSONST: KOSTENFUNKTIONEN 95
KOSTENANALYSE ANHAND DES ERTRAGSGESETZES 96
KAPITEL H
MARKETING: KUND UM DEN ABSATZ 101
MARKETING: ALLES AUF DEN MARKT AUSRICHTEN 101
BEDEUTUNG DES MARKETING-MANAGEMENT 102
DEN ABSATZMARKT KENNEN 102
AUF DIE BEZIEHUNG MIT DEN KUNDEN KOMMT ES AN:
CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 104
MARKETINGZIELE 105
DIE BEDEUTUNG DES MARKETINGKONZEPTS 106
MARKTFORSCHUNG: DIE ERKUNDUNG DES KUNDEN 107
MARKTFORSCHUNG BETREIBEN 108
DIE METHODEN DER EMPIRISCHEN MARKTFORSCHUNG 109
GESTALTUNG DES PRODUKTANGEBOTES: PRODUKTPOLITIK 112
KRITERIEN FUER EIN PRODUKTPROGRAMM 113
PRODUKTLEBENSZYKLUS 114
PRODUKTPOLITISCHE GESTALTUNGSMASSNAHMEN 115
PRODUKT-PORTFOLIO-ANALYSE 116
DIE KONDITIONEN: GUTE PREISE UND MEHR 118
PREIS-LEISTUNGS-VERHAELTNIS UND NACHFRAGEVERHALTEN 118
PREIS-ABSATZ-FUNKTION: DEN RICHTIGEN PREIS BESTIMMEN 121
DIE ERLOESFUNKTION: DEN ERLOES ERMITTELN 121
DIE GEWINNFUNKTION: DEN GEWINN ERMITTELN 123
PREIS-NACHFRAGEELASTIZITAETEN UND MARKTFORMEN 125
PREISSTRATEGIEN 126
KOMMUNIZIEREN UND KUNDEN GEWINNEN 128
GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION: DAS KOMMUNIKATIONSMODELL 128
DIE WERBUNG 130
DIE VERKAUFSFOERDERUNG 131
DAS DIREKTMARKETING 131
DAS SPONSORING 132
DIE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 132
DER WEG ZUM KUNDEN: DISTRIBUTIONSPOLITIK 134
DEN PASSENDEN ABSATZKANAL WAEHLEN 135
LOGISTIK 138
DIE MISCHUNG MACHT*S: DER MARKETINGMIX 140
TEIL II
DAS LIEBE G ELD- INVESTIEREN UND FINANZIEREN 143
KAPITEL 5
FINANZIERUNG
-
WIE SICH DAS UNTERNEHMEN DAS NOTWENDIGE KAPITAL
BESCHAFFEN KANN 145
FINANZIERUNG: WARUM UND WIE 145
FINANZPLANUNG: WIE MAN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT VERMEIDET 146
DEN KAPITALBEDARF ERMITTELN 147
EINEN FINANZPLAN ERSTELLEN 150
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 153
GELD VON ANDEREN: DIE AUSSENFINANZIERUNG 153
SICH SELBST FINANZIEREN: DIE INNENFINANZIERUNG 163
MODERNE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE: LEASING UND FACTORING 168
LEASING 169
FACTORING 170
WEITERE VORTEILE VON LEASING UND FACTORING 171
WORAUF MAN BEI DER FINANZIERUNG ACHTEN MUSS 171
DIE BANKEN ERFREUEN: WICHTIGE REGELN UND KENNZAHLEN 172
DIE BEDEUTUNG VON BASEL II UND BASEL III 176
DIE KAPITALKOSTEN GERING HALTEN 178
FINANZIERUNGSRISIKEN IM GRIFF HABEN 180
KAPITEL 6
IM/ESTITION: DAS KAPITAL SINNVOLL EINSETZEN 185
EINIGE GRUNDLAGEN ZUR INVESTITION 185
INVESTITIONSARTEN 185
PHASEN DES INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSES 186
METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG IM UEBERBLICK 188
EINFACH RECHNEN: DIE STATISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 189
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 189
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 191
RENTABILITAETSRECHNUNG 192
AMORTISATIONSRECHNUNG 193
VOR- UND NACHTEILE DER STATISCHEN INVESTITIONSRECHNUNG 194
GENAUER RECHNEN: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 194
JETZT WIRD ES MATHEMATISCH: DIE GRUNDLAGEN FUER DIE DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHNUNG LEGEN 195
METHODEN DER DYNAMISCHEN INVESTITIONSRECHNUNG 198
WENN MAN NICHT GENAU WEISS, WAS PASSIERT:
INVESTITIONSRECHNUNG UNTER UNSICHERHEIT 207
KANN MAN IN DIE ZUKUNFT SCHAUEN? 208
KORREKTURVERFAHREN IN DER INVESTITIONSRECHNUNG 208
SENSITIVITAETSANALYSE IN DER INVESTITIONSRECHNUNG 209
RISIKOANALYSE IN DER INVESTITIONSRECHNUNG 210
SICH FUER EINE INVESTITIONSRECHNUNGSMETHODE ENTSCHEIDEN 211
BEDEUTUNG DER KLASSISCHEN INVESTITIONSRECHNUNG 212
QUALITATIVE KRITERIEN EINBEZIEHEN: NUTZWERTANALYSE 212
TEIL ///
UNTERNEHMEN ORGANISIEREN UND FUEHREN 215
KAPITEL
7
DAS MANAGEMENT 217
WAS ES HEISST ZU MANAGEN 217
EIGENTUEMER VS. MANAGER 218
FUNKTIONEN DES MANAGEMENTS 218
DIE MANAGEMENTAUFGABEN 220
PLANEN 220
ENTSCHEIDEN 225
AUFGABEN UEBERTRAGEN/DELEGIEREN 232
KONTROLLIEREN 234
KULTUR UND FUEHRUNG IM UNTERNEHMEN 235
DIE UNTERNEHMENSKULTUR 235
DIE FUEHRUNG IM UNTERNEHMEN 240
* U
MIT STRATEGIE ZUM ERFOLG 244
AUFGABEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 245
AUF DEM WEG ZUM ZIEL: UNTERNEHMENSSTRATEGIEN 245
WORAUF DER ERFOLG BERUHT: ERFOLGSFAKTOREN 247
QUALITAETSMANAGEMENT: DIE ORGANISATION AUS SICHT DER KUNDEN SEHEN 249
QUALITAET MANAGEN: EINE FUEHRUNGSAUFGABE 250
DER REGELKREIS DES QUALITAETSMANAGEMENTS 254
DAS UNTERNEHMEN NACHHALTIG FUEHREN 255
WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND OEKOLOGISCHE VERANTWORTUNG 256
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN UND REGELWERKE 259
WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK 259
KAPITEL 8
ALTES MUSS SEINE ORDNUNG HABEN: DIE ORGANISATION 261
ZWECK UND AUFGABEN DER ORGANISATION 261
ORGANISATION UND DELEGATION 262
ORGANISATION UND ARBEITSTEILUNG 262
WEITERE AUFGABEN UND FUNKTIONEN DER ORGANISATION 263
DAS UNTERNEHMEN ALS ORGANISATION 264
ELEMENTE DER ORGANISATION 266
AUFGABEN 266
ORGANISATIONSEINHEITEN 267
VERBINDUNGEN UND BEZIEHUNGEN 269
DIE ORGANISATION GESTALTEN 270
DIE AUFBAUORGANISATION 270
ORGANISATIONSFORMEN 278
DIE ABLAUFORGANISATION 285
NICHT GEPLANT! DIE INFORMELLE ORGANISATION 287
DIE ORGANISATION VERAENDERN 289
AUF DEM PFAD ZUR VERAENDERUNG- VERAENDERUNGSPROZESSE EINLEITEN 290
DEN WEG GEMEINSAM GEHEN - ORGANISATIONSENTWICKLUNG RICHTIG GEMACHT 291
DER RADIKALE NEUSTART: BUSINESS REENGINEERING 293
KAPITEL 9
GRUNDLAGEN DES PERSONATMANAGEMENTS 297
DIE MENSCHEN IM UNTERNEHMEN 298
DIE PERSONALWIRTSCHAFT STELLT SICH VOR 298
DER PERSONALBEDARF 299
AUFGABE DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 300
BEDARF IST NICHT GLEICH BEDARF: GRUENDE UND FORMEN DES PERSONALBEDARFS
300
DEN PERSONALBEDARF FESTSTELLEN 302
PERSONAL BESCHAFFEN 305
FORMEN UND WEGE DER PERSONALBESCHAFFUNG 305
DAS PERSONAL WIRD AUSGEWAEHLT 309
JEDEM NACH SEINEN FAEHIGKEITEN-WIE DIE MITARBEITER EINGESETZT WERDEN 310
AUFGABEN DES PERSONALEINSATZES 311
MITARBEITER EINFUEHREN UND EINARBEITEN 311
DIE ARBEITSBEDINGUNGEN GESTALTEN 312
LERNEN OHNE ENDE - PERSONALENTWICKLUNG 314
BEDEUTUNG UND AUFGABE DER PERSONALENTWICKLUNG 315
VERFAHREN DER PERSONALENTWICKLUNG 317
WAS DEN MITARBEITER BEWEGT 319
MOTIVATION UND ANREIZE 319
GRUNDLAGEN DER MOTIVATION 320
ANREIZE FUER DIE MITARBEITER IM UNTERNEHMEN SCHAFFEN 321
WIE ES ZUR LEISTUNG KOMMT - VERSCHIEDENE THEORIEN 322
KEINE BINDUNG BESTEHT EWIG - PERSONALFREISETZUNG 325
GRUENDE FUER DIE FREISTELLUNG VON MITARBEITERN 325
MOEGLICHKEITEN DER PERSONALFREISETZUNG 327
TEIL IV
MIT IAHTEN STEUERN: BAS RECHNUNGSWESEN 329
KAPITEL 10
GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS 331
AUFGABEN UND UNTERTEILUNG DES RECHNUNGSWESENS 331
DAS EXTERNE RECHNUNGSWESEN: DAMIT DIE ANDEREN BESCHEID WISSEN 333
DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN: PLANUNG, STEUERUNG UND KONTROLLE 334
WAS KEINER MAG, ABER WICHTIG IST: DIE GRUNDBEGRIFFE UNTERSCHEIDEN 335
EINZAHLUNGEN UND AUSZAHLUNGEN 336
EINNAHMEN UND AUSGABEN 336
AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE 336
KOSTEN UND ERLOESE 337
ABGRENZUNG DER GRUNDBEGRIFFE IM RECHNUNGSWESEN 337
AUSZAHLUNG VERSUS AUSGABE VERSUS AUFWAND VERSUS KOSTEN 343
KAPITEL 11
OEEN GESCHAEFTSBERICHT LESEN UND VERSTEHEN
345
GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG 345
AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES JAHRESABSCHLUSSES 346
EXTERNE UND INTERNE BILANZADRESSATEN 347
RECHTLICHE GRUNDLAGEN: DAMIT ALLES SEINE ORDNUNG HAT 348
BILANZARTEN 349
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG:
VORSICHTIG IST DER KAUFMANN! 350
DAS FOTO: DIE BILANZ ODER DIE ZWEI SEITEN EINES UNTERNEHMENS 354
DIE AKTIVSEITE DER BILANZ: WIE IST DAS KAPITAL ANGELEGT 355
DIE PASSIVSEITE: WOHER KOMMT DAS KAPITAL? 361
DER FILM: DIE GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG ODER DIE ZWEI SEITEN DES
ERFOLGS 369
SIE HABEN DIE WAHL: UMSATZ- ODER GESAMTKOSTENVERFAHREN 369
ES STEHEN SICH GEGENUEBER: AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE 371
ERFOLGSGROESSEN AUSSERHALB DER GUV: EBIT UND EBITDA 375
WAS SONST NOCH ZUM GESCHAEFTSBERICHT GEHOERT 376
DER ANHANG: WER ES GENAUER WISSEN WILL 376
DER LAGEBERICHT: WIE GEHT ES WEITER? 378
DEN FLUSS DES GELDES NACHVOLLZIEHEN: DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG 379
INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG: DER SIEG DER ANGELSACHSEN 381
LAS/IFRS/US-GAAP: DIESE ABKUERZUNGEN SOLLTEN SIE KENNEN 381
AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN REGELN FUER DEUTSCHE UNTERNEHMEN 383
KAPITEL 12
M IT ZAHLEN STEUERN: KOSTENRECHNUNG UND CONTROLLING 3 8 5
DIE KLASSISCHE KOSTENRECHNUNG 386
KOSTENBEGRIFFE IN DER KOSTENRECHNUNG 387
WELCHE KOSTEN HABE ICH: DIE KOSTENARTENRECHNUNG 392
WOHIN MIT DEN GEMEINKOSTEN: DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 396
WAS KOSTEN MEINE PRODUKTE: DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG 401
WAS AN DER KLASSISCHEN KOSTENRECHNUNG KRITISCH IST 405
VERDIENE ICH ETWAS MIT MEINEN PRODUKTEN: DIE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
406
EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 407
MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 407
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG MIT RELATIVEN EINZELKOSTEN 410
MIT ZUKUENFTIGEN KOSTEN RECHNEN: DIE PLANKOSTENRECHNUNG 411
STARRE PLANKOSTENRECHNUNG: MIT VOLLKOSTEN KALKULIEREN 411
FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS:
OHNE FIXE KOSTEN KALKULIEREN 412
MODERNE VERFAHREN DER KOSTENRECHNUNG 413
ANSATZPUNKTE DER MODERNEN KOSTENRECHNUNG 414
METHODEN UND INSTRUMENTE DER MODERNEN KOSTENRECHNUNG 415
CONTROLLING - VIEL MEHR ALS NUR KONTROLLE 418
AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES CONTROLLINGS 418
INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLINGS 419
INSTRUMENTE DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 422
TEIL V
DER TOP*TEN*TEIL 4 25
KAPITEL 13
VORSICHT FALTE! ZEHN FALLEN FUER BETRIEBSWIRTSCHAFTLER FI27
EIN KUNDE WENIGER, WAS MACHT DAS SCHON? 427
NEUE BESEN KEHREN GUT 427
DIE FIXKOSTENFALLE 428
GUTER RAT IST (NICHT IMMER) TEUER 428
DIE PLANBARKEITSFALLE(N) 428
DIE ALLE SITZEN IN EINEM BOOT-FALLE 429
DIE LIQUIDITAETSFALLE 429
DIE ZAHLENGLAEUBIGKEIT 429
OEKONOMEN HANDELN IMMER RATIONAL 430
DIE ZINSFALLE 430
KAPITEL
74
ZEHN BEGRIFFE, DIE SIE KENNEN SOLLTEN
43
7
PRODUKTIONSFAKTOREN: VON NICHTS KOMMT NICHTS 431
DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 432
SOFT SKILLS: DIE KOMPETENZEN DER ZUKUNFT 432
HABE ICH GEWINN GEMACHT: BETRIEBSERGEBNIS, JAHRESUEBERSCHUSS
UND BILANZGEWINN 433
BIN ICH BESSER ALS DIE ANDEREN: DIE EIGENKAPITALRENTABILITAET 434
WANN MIR DIE BANK NOCH GELD GIBT: BONITAET UND RATING 434
DER CASH FLOW UND SEINE BEDEUTUNG 435
IST EINE INVESTITION LOHNEND: DER KAPITALWERT 436
WARUM SIE IHRE STAKEHOLDER KENNEN LERNEN SOLLTEN 437
DER BREAK-EVEN-POINT: EIN GANZ BESONDERER PUNKT 438
STICHWORTVERZEICHNIS
43
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Amely, Tobias 1962- Krickhahn, Thomas 1956- |
author_GND | (DE-588)124040608 (DE-588)114166129 |
author_facet | Amely, Tobias 1962- Krickhahn, Thomas 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Amely, Tobias 1962- |
author_variant | t a ta t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043763949 |
classification_rvk | QP 020 QP 120 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)949779500 (DE-599)DNB1099100909 |
dewey-full | 650 330 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
dewey-raw | 650 330 |
dewey-search | 650 330 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02706nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043763949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160913s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1099100909</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527712397</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71239-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527712399</subfield><subfield code="9">3-527-71239-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527712397</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1171239 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)949779500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1099100909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141830:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amely, Tobias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124040608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BWL für Dummies</subfield><subfield code="c">Tobias Amely und Thomas Krickhahn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen leichter gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Unternehmen organisieren und führen. Kapital beschaffen und sinnvoll einsetzen. Vom Materialeinkauf bis zum erfolgreich vermarkteten Produkt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft u. Management</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krickhahn, Thomas</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114166129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-69965-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe,Mobi</subfield><subfield code="z">978-3-527-69967-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71239-7/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029175228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029175228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV043763949 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:24:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527712397 3527712399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029175228 |
oclc_num | 949779500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1050 DE-1029 DE-Eb1 DE-862 DE-BY-FWS DE-1047 DE-1043 DE-860 DE-1102 DE-70 DE-703 DE-739 DE-859 DE-B768 DE-M49 DE-BY-TUM DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-1028 DE-Aug4 DE-523 DE-1049 |
owner_facet | DE-M347 DE-1050 DE-1029 DE-Eb1 DE-862 DE-BY-FWS DE-1047 DE-1043 DE-860 DE-1102 DE-70 DE-703 DE-739 DE-859 DE-B768 DE-M49 DE-BY-TUM DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-1028 DE-Aug4 DE-523 DE-1049 |
physical | 447 Seiten Illustrationen 24 cm x 17.6 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Wiley |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies Lernen leichter gemacht |
spellingShingle | Amely, Tobias 1962- Krickhahn, Thomas 1956- BWL für Dummies Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 |
title | BWL für Dummies |
title_alt | Betriebswirtschaftslehre für Dummies |
title_auth | BWL für Dummies |
title_exact_search | BWL für Dummies |
title_full | BWL für Dummies Tobias Amely und Thomas Krickhahn |
title_fullStr | BWL für Dummies Tobias Amely und Thomas Krickhahn |
title_full_unstemmed | BWL für Dummies Tobias Amely und Thomas Krickhahn |
title_short | BWL für Dummies |
title_sort | bwl fur dummies |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71239-7/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029175228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT amelytobias bwlfurdummies AT krickhahnthomas bwlfurdummies AT wileyvch bwlfurdummies AT amelytobias betriebswirtschaftslehrefurdummies AT krickhahnthomas betriebswirtschaftslehrefurdummies AT wileyvch betriebswirtschaftslehrefurdummies |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 120 A499(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |